DE3788035T2 - Etodolac zur Hemmung von Gelenkversteifung. - Google Patents
Etodolac zur Hemmung von Gelenkversteifung.Info
- Publication number
- DE3788035T2 DE3788035T2 DE87309257T DE3788035T DE3788035T2 DE 3788035 T2 DE3788035 T2 DE 3788035T2 DE 87309257 T DE87309257 T DE 87309257T DE 3788035 T DE3788035 T DE 3788035T DE 3788035 T2 DE3788035 T2 DE 3788035T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etodolac
- arthritis
- mice
- collagen
- day
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229960005293 etodolac Drugs 0.000 title claims abstract description 29
- XFBVBWWRPKNWHW-UHFFFAOYSA-N etodolac Chemical compound C1COC(CC)(CC(O)=O)C2=N[C]3C(CC)=CC=CC3=C21 XFBVBWWRPKNWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 5
- 206010023230 Joint stiffness Diseases 0.000 title 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 206010023198 Joint ankylosis Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- NNYBQONXHNTVIJ-UHFFFAOYSA-N etodolac Chemical compound C1COC(CC)(CC(O)=O)C2=C1C(C=CC=C1CC)=C1N2 NNYBQONXHNTVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 25
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 11
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 9
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 102000000503 Collagen Type II Human genes 0.000 description 6
- 108010041390 Collagen Type II Proteins 0.000 description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 208000008822 Ankylosis Diseases 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 230000003367 anti-collagen effect Effects 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 230000008747 mitogenic response Effects 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 2
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- 241001111421 Pannus Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 241000486679 Antitype Species 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010023232 Joint swelling Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940124347 antiarthritic drug Drugs 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical group NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000005065 subchondral bone plate Anatomy 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine neue therapeutische Verwendung von 1,8-Diethyl-1,3,4,9-tetrahydropyrano[3,4-b]indol-1-essigsäure, deren allgemeiner Name Etodolac ist. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Inhibierung von Gelenkankylose bei Säugern für die Behandlung von ankylosierender Spondylitis.
- Das aktive Agens dieser Erfindung, 1,8-Diethyl-1,3,4,9- tetrahydropyrano[3,4-b]-indol-1-essigsäure oder ein therapeutisch annehmbares Salz hievon, ist im US-Patent 3 939 178 geoffenbart. Es wurde angegeben, daß dieses aktive Agens, nachstehend mit seinem allgemeinen Namen Etodolac bezeichnet, analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist. Ferner wurde im US-Patent 4 533 551 berichtet, daß es bei der Behandlung von Adjuvans-Arthritis, einem Modell entzündlicher Arthritis, das auf eine Behandlung mit nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln anspricht, wirksam ist. Die Kollagen-induzierte Arthritis bei Mäusen ist ein experimentelles Arthritismodell, das auf eine Behandlung mit typischen nichtsteroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln nicht anspricht (Phadke K. et al: "Evaluation of the effects of various antiarthritic drugs on type II collagen-induced mouse arthritis model", Immunopharmacology 10, 51-60 (1985)). Die Kollagen-induzierte Arthritis ist ein experimentelles Krankheitsmodell mit einer Reihe von pathologischen, histologischen, immunologischen und genetischen Charakteristika, die es mit rheumatoider Arthritis gemeinsam hat (Trentham DE: "Collagen arthritis as a relevant model for rheumatoid arthritis: evidence pro and con", Arthritis Rheum. 1982; 25 : 911-916). Kollagen-induzierte Arthritis repräsentiert eine Autoimmunerkrankung, da die Immunisierung von Mäusen mit heterologem Typ II Kollagen zu einer arthrogenen Reaktion gegen autologes Kollagen führt (Holmdahl R., Jansson L., Gullberg D., Forsberg po, Rubin K. and Klareskog L: "Incidence of arthritis and autoreactivity of anti-collagen antibodies after immunization of DBA/I mice with heterologous and autologous collagen II", Clin. Exp. Immunol. 1985; 62 : 639- 646).
- Es wurde nun unerwartet gefunden, daß Etodolac, entweder in seiner Form der freien Säure oder in seiner therapeutisch annehmbaren Salzform, zur Inhibierung von Gelenkankylose bei Säugern zur Behandlung von ankylosierender Spondylitis verwendbar ist.
- Dieses Ergebnis, gekoppelt mit der Tatsache, daß Etodolac ein relativ sicheres Arzneimittel ist, macht das Verfahren dieser Erfindung besonders nützlich und vorteilhaft.
- Diese Erfindung sieht die Verwendung von Etodolac oder eines therapeutisch annehmbaren Salzes hievon zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung von Gelenkankylose bei der Behandlung von ankylosierender Spondylitis bei Säugern vor.
- Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird Etodolac, entweder in seiner Form der freien Säure oder in seiner therapeutisch annehmbaren Salzform, als aktives Agens verwendet. Beispiele geeigneter Salzformen sind im US-Patent 3 939 178 beschrieben und schließen die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Triethylamin- und Benzylamin-Salzformen ein. Eine bevorzugte Salzform ist das Natriumsalz, d. h. Etodolacnatrium.
- Etodolac oder ein therapeutisch annehmbares Säureadditionssalz hievon wird einem an Arthritiden leidenden Säuger entweder oral oder parenteral verabreicht. Aus vielen Gründen wird die orale Verabreichung bevorzugt.
- Während Etodolac oder ein therapeutisch annehmbares Salz hievon allein, z. B. als einzige Komponente einer gefüllten Kapsel, verabreicht werden kann, wird es bevorzugt, die Verbindung in verschiedenen Dosierungsformen für orale oder parenteral Verabreichung, z. B. Tabletten, oder sterilen Lösungen zu formulieren. Derartige Formulierungen sind im US-Patent 3 939 178 beschrieben.
- Bei der Verwendung von Etodolac oder eines seiner oben angegebenen Salze als Agens zur Inhibierung einer Ankylose kann die Gesamtdosis an aktivem Agens im Bereich von etwa 50 mg bis etwa 1000 mg pro Tag mit einem bevorzugten Dosierungsbereich von 200 bis 600 mg pro Tag liegen. Eine stärkere Inhibierung kann jedoch mit 1000 mg pro Tag erzielt werden. Allgemein wird eine parenterale Dosis oder eine orale Dosis in ein bis vier Anwendungen pro Tag verabreicht, üblicher jedoch zweimal täglich. Derartige Dosen werden als wirksame Menge angesehen, wenn nach ihrer Verabreichung die genannten menschlichen Patienten angeben, daß die von ihnen beklagten subjektiven Symptome verschwunden sind oder sich nach einer derartigen Behandlung gebessert haben oder schwächer geworden sind.
- Die Wirksamkeit von Etodolac oder seiner therapeutisch annehmbarer Salze als Agentien zur Inhibierung von Gelenkankylose bei Säugern für die Behandlung von ankylosierender Spondylitis wird im folgenden Beispiel durch die Wirkung einer Langzeit-Behandlung mit Etodolac auf die pathologischen und immunologischen Charakteristika von Typ II Kollagen-induzierter Arthritis bei Säugern verglichen mit mit Trägern behandelten Tieren nachgewiesen.
- Eine signifikante Verringerung des maximalen klinischen Punktewertes wurde festgestellt, und dieses Ergebnis war auf eine Reduktion der Anzahl von zu einer Ankylose übergehenden Gelenken zurückzuführen. Bei hohen Dosen (16 mg/kg/Tag) wurde auch eine signifikante Verzögerung des Einsetzens von Arthritis festgestellt. In der Literatur wurde beschrieben, daß dieses experimentelle Arthritismodell auf eine Behandlung mit typischen nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln nicht anspricht. Es wurden keine konsistenten Variationen der Antikörperreaktion auf Typ II Kollagen oder anderer immunologischer Charakteristika der experimentellen Arthritis festgestellt.
- DBA/I Lac J-Mäuse wurden von Jackson Laboratories (Bar Harbor, Maine) erworben und unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen gehalten. Die Mäuse wurden auf zufälliger Basis in Gruppen eingeteilt, die Etodolac bei 3, 8, 12 oder 16 mg/kg/Tag in 2%iger Carboxymethylcelluloselösung oder Träger allein erhielten. Die Dosierung wurde drei Tage vor der Immunisierung mit Kollagen begonnen. Typ II Hühnerkollagen wurde in 0,01 M Essigsäure bei 2 mg/ml durch Rühren über Nacht bei 4ºC solubilisiert und mit einem gleichen Volumen an Freundschem vollständigen Adjuvans emulgiert. 100 ul Innoculum wurden am Schwanzansatz intradermal injiziert.
- Die Mäuse wurden täglich auf das Einsetzen von Arthritis und dreimal in der Woche auf das Fortschreiten der Krankheit untersucht. Es wurden konstante Spannungszirkelmessungen vorgenommen und auf einem Bewertungsbogen als objektives Maß für die Pfotendicke und Knöchelbreite in affizierten und nicht-affizierten Gliedmaßen aufgezeichnet. Ein subjektiver klinischer Punktewert wurde jeder Gließmaße auf Basis der folgenden Skala zugeteilt:
- 0 = normales Aussehen der Gliedmaße;
- 1 = Erythem und Ödem;
- 2 = Gelenksdeformation ohne oder mit Erythem und Ödem; und
- 3 = Gelenkankylose, durch Manipulation festgestellt.
- Der klinische Punktewert wurde von zumindest zwei Beobachtern beurteilt, wobei einer über die Arzneimittelbehandlung jedes Tieres nicht informiert wurde. Der klinische Punktewert wurde auf den einzelnen Bewertungsbögen aufgezeichnet. In den Arthritis-Bewertungsbögen wurden auch die Tage des Einsetzens der Erkrankung und der maximale Entzündungsindex eingetragen. Dieser letztere wurde aus dem gemittelten Tag mit maximaler Gelenksschwellung berechnet, die für jede involvierte Gliedmaße festgestellt wurde. Am Ende der zehnwöchigen Untersuchung wurden die Mäuse getötet und die peripheren Gließmaßen am Haaransatz entfernt. Die Gliedmaßen wurden auf Zufallsbasis zur histologischen Untersuchung eingeteilt. Die Gliedmaßen wurden für die histologische Untersuchung in 10%igem Formal in während mindestens 24 h fixiert und 18 Tage in Surgipath (Fisher, New Brunswick) entkalkt. Nach Bearbeiten mit Alkohol und Xylol wurden die Gelenke in Paraffin eingebettet und ausgerichtet, um laterale Schnitte herzustellen. Aufeinanderfolgende 5 um Schnitte wurden aus den tarsalen und metatarsalen Gelenken der Hinterpfote und aus den carpalen und metacarpalen Gelenken der Vorderpfote entnommen, um histologische Proben für eine Analyse vorzusehen. Die Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin angefärbt und für eine Blinduntersuchung der Gelenkspathologie codiert. Das folgende Punktesystem wurde zur Bewertung der Schnitte verwendet:
- 0 = normale Knorpelflächen und Synovialmembran (2 bis 3 Zellen dick);
- 1 = Synovialhypertrophie und Zellinfiltrat;
- 2 = Grad 1 Plus Pannusbildung;
- 3 = Grad 2 plus Erosion der Knorpel und Subchondralknochen; 4 = Verlust der Gelenksintegrität, massive Erosion, Knochenankylose.
- Vor dem Beginn jeglicher Versuchsverfahren wurden allen Mäusen Serumproben entnommen. Den Mäusen wurde auch 14 und 28 Tage nach der Immunisierung, beim Einsetzen der Erkrankung und nach zehnwöchiger Untersuchung Blut abgenommen. Alle Serumproben wurde getrennt und bei -80ºC gelagert, und alle Tests wurden nach dem Abschluß von in vivo-Tests gleichzeitig durchgeführt. Sera wurden auf Anti-Typ II Kollagen Antikörper unter Verwendung der Mikro-ELISA-Technik und auf zirkulierendes IgG Immunglobulin unter Verwendung des radialen Immundiffusionstests untersucht. Die Milz wurde zum Zeitpunkt des Tötens entfernt und die Mitogen-Reaktion auf Concanavalin A und Lipopolysaccharid bestimmt.
- Relevante Informationen wurden dem Arthritis-Bewertungsformular entnommen und in der DBA/I Lac J Arthritis-Datenbank gespeichert. Diese Informationen enthielten Arzneimittelbehandlung, Einsetzen, Anzahl der involvierten Gelenke, maximaler klinischer Punktewert, Punktewert der einzelnen Gliedmaße, maximale Schwellung, Entzündungsspitzenwert und das Auftreten von Remissionen. Die Ergebnisse der serologischen und zellvermittelten Immunitätstests wurden hinzugefügt. Die Datenbank wurde nach Arzneimittelbehandlung in den einzelnen Versuchen sortiert, und eine statistische Analyse der Datenausgabe für jeden der Faktoren unter Verwendung des Students T-Test durchgeführt.
- 40 Mäuse wurden mit Typ II Kollagen immunisiert. 20 Mäuse erhielten 3 mg/kg/Tag Etodolac beginnend 3 Tage vor der Immunisierung, und 20 Mäuse erhielten die Trägerkontrolle. Es wurden keine signifikanten Variationen zwischen den Gruppen in bezug auf die Arthritisinzidenz, das Einsetzen der Erkrankung oder den Entzündungsindex festgestellt. Es wurde jedoch eine signifikante Abnahme (p 0,025) beim klinischen Maximalwert bei den mit Etodolac behandelten Mäusen beobachtet. Bei weiterer Analyse wurde gefunden, daß dies auf eine 50%ige Abnahme (p 0,025) der Anzahl von zu einer Ankylose übergehenden Gelenken zurückzuführen war. Weitere 40 Mäuse wurden mit Typ II Kollagen immunisiert. 10 Mäuse erhielten Etodolac bei 8 mg/kg/Tag; 10 Mäuse erhielten Etodolac bei 12 mg/kg/Tag; und 10 Mäuse erhielten Etodolac bei 16 mg/kg/Tag. 10 Mäuse wurden mit der Trägerkontrolle behandelt. Die Prävention des Fortschreitens der Erkrankung zu Gelenkankylose wurde bestätigt; es wurden keine ankylosierten Gelenke bei Mäusen festgestellt, die 8 mg/kg/Tag (p 0,025) erhielten, und nur bei einer Maus der 12 mg/kg/Tag-Gruppe erfolgte ein Übergang zu Gelenkankylose in der folgenden Tabelle I. Außerdem zeigten Mäuse, die 16 mg/kg/Tag erhielten, eine signifikante Verzögerung (p 0,05) des Einsetzens von Arthritis. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß Etodolac eine retardierende Wirkung auf das Fortschreiten von Kollagen-induzierter Arthritis ausübt. Der histologische Wert wurde mit dem festgestellten klinischen Wert für die gleichen Gliedmaßen in einigen Versuchen verglichen. Eine Korrelation zwischen den histologischen und pathologischen Ergebnissen wurde festgestellt; es wurden nämlich häufig Zellinfiltrate, Synovialhypertrophie und Pannusbildung während des klinischen Werts 1, Erosion von Knorpeln und Knochen während des klinischen Werts 2 beobachtet, und massive Erosionen und Verlust der Gelenksintegrität blieben auf den klinischen Wert 3 beschränkt. Da diese Beziehung sowohl bei Kontroll- als auch mit Etodolac behandelten Tieren festgestellt wurde, wurde der Schluß gezogen, daß die klinischen Werte eine Veränderung der Gelenkspathologie genau reflektierten. Tabelle I Behandlung Dosis Inzidenz Tag des Einsetzens Mittel S.E. involvierte Gelenke klinische Bewertung Entzündungsindex Ankylose Remission Etodolac Kontrolle S.E. - Standardfehler + - p 0,05 * - p 0,025
- Die Ergebnisse der zellulären und serologischen Immunologietests sind in der folgenden Tabelle II gezeigt. Bei Mäusen, die 3 mg/kg/Tag Etodolac erhielten, wurden höhere Anti-Kollage-Antikörperkonzentrationen (p 0,05) verglichen mit trägerbehandelten Mäusen bei Einsetzen der Erkrankung festgestellt, nach 10 Wochen waren die Konzentrationen jedoch ähnlich. Keine signifikanten Variationen der IgG-Konzentrationen oder Mitogenreaktionen wurden beobachtet. Höhere Anti-Kollagen-Antikörperkonzentrationen wurden auch in der Gruppe von Mäusen, die 12 mg/kg/Tag erhielten, sowohl zu Beginn der Erkrankung (p 0,01) als auch nach 10 Wochen (p 0,05) festgestellt. Die Mäuse, die 8 mg/kg/Tag und 16 mg/kg/Tag erhielten, zeigten keine signifikanten Variationen der Anti-Kollagen-Antikörperkonzentrationen oder Mitogenreaktionen, es wurde jedoch festgestellt, daß sie einen rascheren Abfall zirkulierender IgG-Konzentrationen (p 0,01) verglichen mit Kontrollmäusen bei Abschluß der Untersuchung zeigten. Tabelle II Behandlung Dosis ANTI-KOLLAGEN-ANTIKÖRPER Tag Mittel S.E. CON A-REAKTION Einsetzen Ausbluten LPS-REAKTION Etodolac Kontrolle IMMUNGLOBULIN G-KONZENTRATIONEN Vorbluten CON A-REAKTION = Mitogenreaktion auf Concanavalin A LPS-Reaktion = Mitogenreaktion auf Lipopolysaccharid S.E. = Standardfehler + = p 0,05 * = p 0,01
- Diese Daten zeigen, daß bei den drei Typen von Gelenkankylose, die mit Arthritiden assoziiert sind, d. h. Erkrankungen der peripheren Gelenke, wie bei Osteoarthritis sowie rheumatoider Arthritis, und Erkrankungen der Wirbel, wie ankylosierender Spondylitis, die Behandlung mit Etodolac beim Inhibieren eines Fortschreitens der Erkrankung bei an ankylosierender Spondylitis leidenden Menschen äußerst wirksam ist.
Claims (3)
1. Verwendung von Etodolac oder eines therapeutisch
annehmbaren Salzes hievon, zur Herstellung eines Medikaments zur
Inhibierung von Gelenkankylose bei der Behandlung von
ankylosierender Spondylitis.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher die wirksame Menge
an Etodolac im Bereich von 50 mg bis 1000 mg pro Tag liegt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher die wirksame Menge
an Etodolac im Bereich von 600 mg bis 1000 mg pro Tag liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/923,373 US4710511A (en) | 1986-10-27 | 1986-10-27 | Etodolac for inhibition of joint ankylosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788035D1 DE3788035D1 (de) | 1993-12-09 |
DE3788035T2 true DE3788035T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=25448579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87309257T Expired - Fee Related DE3788035T2 (de) | 1986-10-27 | 1987-10-20 | Etodolac zur Hemmung von Gelenkversteifung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4710511A (de) |
EP (1) | EP0266114B1 (de) |
JP (1) | JP2585638B2 (de) |
KR (1) | KR950013755B1 (de) |
AT (1) | ATE96666T1 (de) |
DE (1) | DE3788035T2 (de) |
DK (1) | DK559487A (de) |
ES (1) | ES2059392T3 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533551A (en) * | 1984-02-17 | 1985-08-06 | American Home Products Corporation | Method of treating arthritis with etodolac |
-
1986
- 1986-10-27 US US06/923,373 patent/US4710511A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-20 ES ES87309257T patent/ES2059392T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 EP EP19870309257 patent/EP0266114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 DE DE87309257T patent/DE3788035T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-20 AT AT87309257T patent/ATE96666T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-26 JP JP62271583A patent/JP2585638B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-26 DK DK559487A patent/DK559487A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-10-26 KR KR1019870011875A patent/KR950013755B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63126822A (ja) | 1988-05-30 |
KR950013755B1 (ko) | 1995-11-15 |
JP2585638B2 (ja) | 1997-02-26 |
KR880004813A (ko) | 1988-06-27 |
ATE96666T1 (de) | 1993-11-15 |
DE3788035D1 (de) | 1993-12-09 |
DK559487A (da) | 1988-04-28 |
ES2059392T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0266114B1 (de) | 1993-11-03 |
US4710511A (en) | 1987-12-01 |
EP0266114A3 (en) | 1990-05-09 |
EP0266114A2 (de) | 1988-05-04 |
DK559487D0 (da) | 1987-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0217206B1 (de) | Arzneimittel gegen chronische Graft-versus-Host-Krankheiten sowie gegen Autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischen Lupus erythematodes | |
DE69629176T2 (de) | Verwendung von thiazoliumverbindungen zum verhindern und umkehren der bildung von endprodukten der fortgeschrittenen glykosylierung | |
AT389997B (de) | Verfahren zur herstellung analgetischer und anti-inflammatorischer mittel | |
DE69923671T2 (de) | Verwendung von cannabidiol als entzündunghemmende mittel | |
DE69003229T2 (de) | Entzündungshemmendes Mittel in einer Zusammensetzung. | |
DE69233195T2 (de) | Verwendung von app-modulatoren zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der amyloidose | |
DE60100625T2 (de) | Verwndung von verbindungen mit 5-ht1a aktivität zur behandlung von krankheiten der äusseren retina | |
EP0474712B1 (de) | Lysolecithinderivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen | |
DE3780361T2 (de) | Gastroprotektives verfahren und zusammensetzungen. | |
DE69421280T2 (de) | Therapeutisches agens | |
DE69631656T2 (de) | Debromhymenialdisin und verwandte verbindungen zur behandlung von osteoarthritis | |
DE3390419T1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Ulkuskrankheit | |
DE2728925A1 (de) | Ovomucoid-fraktion von wachtel-eiweiss, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE3228402A1 (de) | Orale pharmazeutische mittel mit einer die blutplaettchenaggregation inhibierenden wirkung | |
DE2040578C3 (de) | Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel | |
DE68906706T2 (de) | 3-substituierte 2-oxindol-1-carboxamid-derivate als hemmer der biosynthese des interleukins-1. | |
DE3883712T2 (de) | Chemisches verhindern oder rückgängigmachen von star-erkrankungen durch phasentrennungsinhibitoren. | |
DE3788035T2 (de) | Etodolac zur Hemmung von Gelenkversteifung. | |
DE69119576T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung, Identifizierung und Quantifizierung von Isoenzymen und Isoformen der alkalischen Phosphatase | |
EP0002533A2 (de) | Verwendung von Retinoiden als Arzneimittel | |
EP0262334A2 (de) | Entzündungshemmende Mittel | |
DE69817338T2 (de) | Verfahren zum nachweis von autoimmun-pathologien | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE69737080T2 (de) | Extraktion des basischen Myelinproteins | |
EP0226187A2 (de) | Pharmazeutisches Produkt enthaltend ein Gemisch aus Benzoesäure, Phenol und ein Alkalifluorid zur topischen Behandlung von Herpes-Virus-Effluoreszenzen und Verfahren zur Behandlung von Herpes-simplex-Effluoreszenzen am Menschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |