DE3786036T2 - Arylsubstituierte naphthyridin- und pyridopyrazin-derivate. - Google Patents
Arylsubstituierte naphthyridin- und pyridopyrazin-derivate.Info
- Publication number
- DE3786036T2 DE3786036T2 DE8787303102T DE3786036T DE3786036T2 DE 3786036 T2 DE3786036 T2 DE 3786036T2 DE 8787303102 T DE8787303102 T DE 8787303102T DE 3786036 T DE3786036 T DE 3786036T DE 3786036 T2 DE3786036 T2 DE 3786036T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- naphthyridin
- carbon atoms
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000005054 naphthyridines Chemical class 0.000 title abstract description 4
- YEYHFKBVNARCNE-UHFFFAOYSA-N pyrido[2,3-b]pyrazine Chemical class N1=CC=NC2=CC=CN=C21 YEYHFKBVNARCNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 142
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 17
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 15
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 33
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 101100295741 Gallus gallus COR4 gene Proteins 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003930 superacid Substances 0.000 claims description 4
- XQDBHERLTPJYRS-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chlorophenyl)-7,8,9,10-tetrahydrobenzo[c][1,8]naphthyridin-6-one Chemical compound ClC1=CC=CC(N2C(C=3CCCCC=3C3=CC=CN=C32)=O)=C1 XQDBHERLTPJYRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NFHIDJHLHNNFFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-4-phenyl-1,2-dihydrocyclobuta[c][1,8]naphthyridin-3-one Chemical compound OCC1CC(C2=CC=CN=C22)=C1C(=O)N2C1=CC=CC=C1 NFHIDJHLHNNFFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GPOQTMVJEKEGEM-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-8,9-dihydro-7h-cyclopenta[c][1,8]naphthyridin-6-one Chemical compound O=C1C=2CCCC=2C2=CC=CN=C2N1C1=CC=CC=C1 GPOQTMVJEKEGEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- MHYYNQWTTVNJGB-UHFFFAOYSA-N 2h-1,8-naphthyridin-3-one Chemical compound N1=CC=CC2=CC(=O)CN=C21 MHYYNQWTTVNJGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- KDEKORIURBQWRU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1,2-dihydrofuro[2,3-c][1,8]naphthyridin-4-one Chemical compound O=C1C=2OCCC=2C2=CC=CN=C2N1C1=CC=CC=C1 KDEKORIURBQWRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XTRLFFSFVXVJCE-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-7,8,9,10-tetrahydrobenzo[c][1,8]naphthyridin-6-one Chemical compound O=C1C=2CCCCC=2C2=CC=CN=C2N1C1=CC=CC=C1 XTRLFFSFVXVJCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- -1 chloro, nitro, methoxy Chemical group 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 16
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 9
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 7
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 7
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 7
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 7
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 5
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 5
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 230000036541 health Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940049638 carbomer homopolymer type c Drugs 0.000 description 4
- 229940043234 carbomer-940 Drugs 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 3
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHNLZOVBAQWGQU-UHFFFAOYSA-N 380814_sial Chemical compound CS(O)(=O)=O.O=P(=O)OP(=O)=O JHNLZOVBAQWGQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015845 BBr3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical class [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 2
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 2
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N trioctanoin Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 125000004530 1,2,4-triazinyl group Chemical group N1=NC(=NC=C1)* 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKYRBKKTPWIHNV-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-prop-2-enoxy-1,8-naphthyridin-2-one Chemical compound C12=NC=CC=C2C(OCC=C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 WKYRBKKTPWIHNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URBCBSSIRFHULD-UHFFFAOYSA-N 1-phenylspiro[1,8-naphthyridine-3,2'-oxane]-2,4-dione Chemical compound C12=NC=CC=C2C(=O)C2(OCCCC2)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 URBCBSSIRFHULD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHBIYYRYAMZUSN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl octadecanoate;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO AHBIYYRYAMZUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZNQPJGZQVQBRNN-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3-butyl-1-phenyl-1,8-naphthyridine-2,4-dione Chemical compound C12=NC=CC=C2C(=O)C(CCCC)(Br)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 ZNQPJGZQVQBRNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGPAKDJMVNGMQT-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-3-methoxy-1-phenyl-1,8-naphthyridine-2,4-dione Chemical compound C12=NC=CC=C2C(=O)C(CCCC)(OC)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 WGPAKDJMVNGMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWYHXWKQOHCMFW-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-4-ethenyl-3,4-dihydroxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2-one Chemical compound C12=NC=CC=C2C(C=C)(O)C(CCCC)(O)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 SWYHXWKQOHCMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHDQPRLLVNOHFW-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-4-ethenyl-4-hydroxy-3-methoxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2-one Chemical compound C12=NC=CC=C2C(C=C)(O)C(CCCC)(OC)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 ZHDQPRLLVNOHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZALTSJCUTKBP-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-4-hydroxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2-one Chemical compound O=C1C(CCCC)=C(O)C2=CC=CN=C2N1C1=CC=CC=C1 JLZALTSJCUTKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KXEAZJHCOWBLLF-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3-(3-methylpentan-3-yloxy)pentane Chemical compound CCC(C)(CC)OC(C)(CC)CC KXEAZJHCOWBLLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- QVMZFKFGQDVPLG-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-phenylspiro[4h-1,8-naphthyridine-3,1'-cyclopentane]-2-one Chemical compound OC1C2=CC=CN=C2N(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C11CCCC1 QVMZFKFGQDVPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N Allobarbital Chemical compound C=CCC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O FDQGNLOWMMVRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- OQHIOKDKKJFXHR-UHFFFAOYSA-N C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)S1 Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)S1 OQHIOKDKKJFXHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061172 Gastrointestinal injury Diseases 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 241000654979 Grapevine virus H Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000609499 Palicourea Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 208000036284 Rhinitis seasonal Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010042220 Stress ulcer Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229960000880 allobarbital Drugs 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002804 anti-anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030999 antipsoriatics Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008228 bacteriostatic water for injection Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- GKFJEDWZQZKYHV-UHFFFAOYSA-N borane;2-methylpropan-2-amine Chemical compound B.CC(C)(C)N GKFJEDWZQZKYHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVYPHUYXKVVURH-UHFFFAOYSA-N boron;2-methylpropan-2-amine Chemical compound [B].CC(C)(C)N PVYPHUYXKVVURH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002082 fibula Anatomy 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH-]=C RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- VHSIAYLBCLUAFT-UHFFFAOYSA-N n-[3-acetyl-6-(4-chlorophenyl)-7-(2,4-dichlorophenyl)-1-methyl-2-oxo-1,8-naphthyridin-4-yl]acetamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C=1C=C2C(NC(=O)C)=C(C(C)=O)C(=O)N(C)C2=NC=1C1=CC=C(Cl)C=C1Cl VHSIAYLBCLUAFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001129 nonadrenergic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940096826 phenylmercuric acetate Drugs 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007388 punch biopsy Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000004944 pyrazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- 150000007660 quinolones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960001017 tolmetin Drugs 0.000 description 1
- UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N tolmetin Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(CC(O)=O)N1C UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- JSTGSIJKWXQIAE-UHFFFAOYSA-K trisodium hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O.OS([O-])=O JSTGSIJKWXQIAE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D495/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf tricyclische Naphthyridin- und Pyridopyrazin-Derivate und auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Die EP-A-0 127 135 beschreibt kondensierte tricyclische Naphthyridinon- Pyridon- und Chinolon-Derivate und die der entsprechenden Thione, welche antiallergische, entzündungshemmende und zytoprotektive Wirksamkeiten besitzen. Die in der EP-A-0 127 135 offenbarten kondensierten tricyclischen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
- worin Y und Z CH oder N bedeuten, V, W, X, R&sup9; und R¹&sup0; definierte Substituenten bedeuten und A eine kondensierte heterocyclische Ringstruktur bedeutet, welche ein Sauerstoff- oder Schwefel- Atom enthält, welches sich entweder in der 2- oder 4-Stellung in Bezug auf den in der vorstehenden Formel als N* markierten Stickstoff befindet.
- Die JP-49-61 198 offenbart Naphthyridin-Derivate der Formel: worin R ein Wasserstoff-Atom, eine Niederalkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe ist, R' und R'' gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff-Atome, Halogen-Atome, Niederalkyl-Gruppen oder Niederalkoxy-Gruppen stehen; P ein Pyridin-Ring ist und die gestrichelte Linie bedeutet, daß eine Doppelbindung entweder vorhanden oder abwesend sein kann. Für derartige Verbindungen werden entzündungshemmende Eigenschaften offenbart.
- Die vorliegende Erfindung stellt arylsubstituierte Naphthyridin- und Pyridopyrazin-Derivate mit einer kondensierten Ringstruktur bereit, welche sich von derjenigen der Verbindungen der EP-A-0 127 135 unterscheidet. Außer der antiallergischen, entzündungshemmenden und zytoprotektiven Wirksamkeit besitzen die Verbindungen der Erfindung antihyperproliferative und immununterdrückende Wirksamkeiten.
- Ein Aspekt dieser Erfindung umfaßt freie Basen und deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit der Strukturformel I
- worin:
- X CH oder N bedeutet;
- A O oder S bedeutet;
- m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
- n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H oder Alkyl;
- W eine covalente Bindung bedeutet oder eine Gruppe, die ausgewählt ist aus -O-, S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)-, und -N(SO&sub2;R&sup4;)- (worin p eine ganze Zahl von 0 bis 2 und R&sup4; Alkyl ist);
- B Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bedeutet, wobei das Alkylen gegebenenfalls mit einer Gruppe substituiert sein kann, ausgewählt aus -OH, -F, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, -CH&sub2;OH, -CHO, -CO&sub2;H, -COR³ {worin R³ ausgewählt ist aus -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; und -OR³, und R&sub4; wie oben definiert ist} und -CN, mit der Maßgabe, daß OH oder F sich nicht an dem W benachbarten Kohlenstoff-Atom befindet, wenn W -O-, -S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)- oder -N(SO&sub2;R&sup4;)- ist. B kann auch ein unsubstituiertes Alkylen mit einer oder mehreren Doppelbindungen bedeuten;
- Q eine Aryl-Gruppe bedeutet oder eine aromatische heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann mit bis zu drei Substituenten Y wie nachstehend definiert; und jeder Substituent Y unabhängig ausgewählt ist aus -OH, Hydroxymethyl, Alkyl, Halogen, -NO&sub2;, Alkoxy, -CF&sub3;, -CN, Cycloalkyl, Alkinyloxy, Alkenyloxy, S(O)p-R&sup4; (worin R&sup4; und p wie vorstehend definiert sind), -CO-R&sup5; {worin R&sup5; -OH, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; oder -OR&sup4; bedeutet, worin R&sup4; wie oben definiert ist), -O-D-COR&sup5; {worin D Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R&sup5; wie oben definiert ist}, -NH&sub2;, -NHR4, -N(R&sup4;)&sub2; {worin R&sup4; wie oben definiert ist} oder NHCOH,
- mit der Maßgabe, daß wenn
- A = O und
- B = Alkylen mit 4 Kohlenstoff-Atomen und
- W = eine covalente Bindung und
- Q = unsubstituiertes C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Aryl,
- X dann N bedeutet.
- Verbindungen der Formel I, in welchen W Sauerstoff oder eine covalente Bindung ist, sind bevorzugt. Ferner ist A vorzugsweise Sauerstoff, während x vorzugsweise CH ist. Die Gruppe -B-W- bedeutet vorzugsweise eine Alkylen- oder Alkylenoxy-Gruppe, vorzugsweise -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)2-, -(CH&sub2;)&sub3;O- oder -(CH&sub2;)&sub4;O-. Andere geeignete -B-W-Gruppen schließen -CH(OH)(CH&sub2;)&sub3;-, -CH&sub2;CH(OH)(CH&sub2;)&sub2;-, -(CH&sub2;)CH(OH)CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;CHOH-, -CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub3;-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;CH(CH&sub2;OH)-, -(CH(OH)(CH&sub2;)&sub4;-, -CH&sub2;CH(OH)(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub2;-CH(OH)(CH&sub2;)&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;CH(OH)CH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub4;CH(OH)-, -CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub4;-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub2;-, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub2;O-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)CH&sub2;O-, - (CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub2;OH)O-, -CH(OH)(CH&sub2;)&sub3;O-, -CH&sub2;CH(OH)(CH&sub2;)2O-, -(CH&sub2;)&sub2;CH(OH)CH&sub2;O-, -CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub3;O-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)(CH&sub2;)&sub2;O-, -(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub2;OH)CH&sub2;O- und -(CH&sub2;)&sub3;CH(CH&sub2;OH)O- ein. Der Buchstabe n bedeutet vorzugsweise null und m ist vorzugsweise null. Q ist vorzugsweise Phenyl oder Y-substituiertes Phenyl und im letzten Fall ist jeder Substituent Y am Phenyl-Ring Q vorzugsweise aus Chlor, Nitro, Methoxy oder Trifluormethyl ausgewählt. Die bevozugteste Orientierung der Nitro-, Methoxy- und Trifluormethyl-Substituenten ist die meta-Stellung.
- Eine bevorzugte Untergruppe wird durch die Formel II
- dargestellt, worin A, B, W, n und Y wie vorstehend definiert sind und q 0 bis 2 ist.
- Wenn die nachstehenden Ausdrücke hierin verwendet werden, besitzen sie den folgenden Umfang:
- Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod;
- Alkyl (einschließlich des Alkyl-Teils von Alkoxy) und Alkylen bedeuten gerade und verzweigte Kohlenstoff-Ketten und enthalten soweit nicht anders angegeben 1 bis 6 Kohlenstoff-Atome; Alkylenoxy bedeutet gerade und verzweigte Kohlenstoff-Ketten mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und enthält soweit nicht anders angegeben 3 bis 6 Kohlenstoff-Atome, wobei dessen Alkenyl-Gruppe an ein benachbartes Strukturelement über ein Sauerstoff-Atom gebunden ist;
- Alkinyloxy bedeutet gerade und verzweigte Kohlenstoff-Ketten mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und enthält soweit nicht anders angegeben 3 bis 6 Kohlenstoff- Atome, wobei dessen Alkinyl-Gruppe an ein benachbartes Strukturelement über ein Sauerstoff-Atom gebunden ist;
- Cycloalkyl bedeutet gesättigte carbocyclische Ringe mit 3 bis 7 Kohlenstoff-Atomen;
- Aryl bedeutet eine carbocyclische Gruppe, welche 6 bis 15 Kohlenstoff-Atome enthält und wenigstens einen Benzol-Ring besitzt, wobei dessen gesamte verfügbare substituierbare Kohlen-Stoff-Atome zu möglichen Verknüpfungspunkten an die (CR¹R²)m-Gruppe oder an das N-Atom, falls n null ist, bestimmt sind. Bevorzugter ist Aryl Phenyl oder Y-substituiertes Phenyl. Geeignete Aryl-Gruppen schließen z.B. Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Indanyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl usw. ein;
- aromatisch heterocyclisch bedeutet cyclische Gruppen mit wenigstens einem O, S und/oder N in der Ringstruktur und mit einer zum Bereitstellen der aromatischen Eigenschaft ausreichenden Zahl delokalisierter π-Elektronen, wobei die aromatischen heterocyclischen Gruppen vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoff-Atome, z.B. 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, 3-, 5- oder 6- [1,2,4-Triazinyl], 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzofuranyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 3-, 4- oder 5- Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl usw., und deren gesamte verfügbare substituierbare Kohlenstoff-Atome zu möglichen Verknüpfungspunkten an die (CR¹R²)m-Gruppe oder an das N-Atom, falls n null ist, bestimmt sind.
- Die Erfindung umfaßt unter den Aspekten ihrer pharmazeutischen Zusammensetzung eine Verbindung mit der Strukturformel
- worin:
- XCH oder N bedeutet;
- A O oder S bedeutet;
- m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
- n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H oder Alkyl;
- W eine covalente Bindung bedeutet oder eine Gruppe, die ausgewählt ist aus -O-, -S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)-, und -N(SO&sub2;R&sup4;)- (worin p eine ganze Zahl von 0 bis 2 und R&sup4; Alkyl ist);
- B Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bedeutet, wobei das Alkylen gegebenenfalls mit einer Gruppe substituiert sein kann, ausgewählt aus -OH, -F, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, -CH&sub2;OH, -CHO, -CO&sub2;H, -COR&sub3; {worin R³ ausgewählt ist aus -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; und -OR&sup4;, und R&sup4; wie oben definiert ist} und -CN, mit der Maßgabe, daß OH oder F sich nicht an dem W benachbarten Kohlenstoff-Atom befindet, wenn W -O-, -S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)- oder -N(SO&sub2;R&sup4;)- ist, wobei B auch ein unsubstituiertes Alkylen mit einer oder mehreren Doppelbindungen sein kann;
- Q eine Aryl-Gruppe bedeutet oder eine aromatische heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann mit bis zu drei Substituenten Y wie nachstehend definiert; und jeder Substituent Y unabhängig ausgewählt ist aus -OH, Hydroxymethyl, Alkyl, Halogen, -NO&sub2;, Alkoxy, -CF&sub3;, -CN, Cycloalkyl, Alkinyloxy, Alkenyloxy, -S(O)p-R&sup4; {worin R&sup4; und p wie vorstehend definiert sind}, -CO-R&sup5; {worin R&sup5; -OH, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; oder -OR&sup4; bedeutet, worin R&sup4; wie oben definiert ist}, -O-D-COR&sup5; {worin D Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R&sup5; wie oben definiert ist}, -NH2, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; {worin R&sup4; wie oben definiert ist} oder NHCOH,
- und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Behandeln allergischer Reaktionen bei einem Säuger, welches das Verabreichen der vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung an den Säuger in einer antiallergisch wirksamen Menge umfaßt.
- Die Erfindung ist unter einem zweiten Aspekt eines pharmazeutischen Verfahrens ein Verfahren zum Behandeln einer Entzündung bei einem Säuger, welches das Verabreichen der vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung an den Säuger in einer entzündungshemmend wirksamen Menge umfaßt.
- Die Erfindung ist unter einem dritten Aspekt eines pharmazeutischen Verfahrens ein Verfahren zum Behandeln eines peptischen Geschwürs bei einem Säuger, welches das Verabreichen der vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung an den Säuger in einer zytoprotektiv wirksamen Menge umfaßt.
- Die Erfindung ist unter einem vierten Aspekt eines pharmazeutischen Verfahrens ein Verfahren zum Behandeln hyperproliferativer Hautkrankheiten, z.B. Psoriasis, lichenisiertes Ekzem oder seborrhoische Dermatitis, bei einem Säuger, welches das topische Verabreichen der vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung an den Säuger in einer zytoprotektiv wirksamen Menge umfaßt.
- Die Erfindung ist unter einem fünften Aspekt eines pharmazeutischen Verfahrens ein Verfahren zum Unterdrücken der Immunantwort in einem Säuger, welches das Verabreichen der vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung an den einer derartigen Behandlung bedürfenden Säuger in einer immununterdrükkend wirksamen Menge umfaßt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung der Formel I, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
- a) Behandeln einer Verbindung der Formel IV
- mit einer Supersäure, die eine Hammett-Säurefunktion von weniger als minus 12 aufweist;
- b) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
- mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, um die Verbindung I zu bilden;
- c) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
- mit einer starken Base, um eine Verbindung der Formel I zu bilden; oder
- d) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
- mit einem Reduktionsmittel, um eine Verbindung der Formel
- zu erzeugen, worin X, A, m, n, W, B, Q, Y, R¹, R² wie zuvor definiert sind, und worin R&sup6; eine Alkyl-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen ist; R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³ und R¹&sup4; unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen sind; und r 0 oder 1 ist.
- Die Verbindungen der Formel I enthalten einen -(CR¹R²)m-Substituenten, worin jede R¹-Gruppe und jede R²-Gruppe unabhängig veränderlich sein kann. So werden zum Beispiel, wenn m gleich 2 ist, die folgenden Substitutionsmuster (worin Wasserstoff und CH&sub3; dazu verwendet werden, irgendeinen Substituenten R¹ oder R² darzustellen) in Betracht gezogen: -C(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH(CH&sub3;)CH&sub2;- oder -(C(CH&sub3;)H)&sub2;-.
- Wie vorstehend angemerkt, können die Verbindungen der Erfindung einen oder zwei Substituenten Y an dem kondensierten Ringsystem enthalten. Ferner kann die Gruppe Q in Abhängigkeit von den verfügbaren Substitutionsstellen bis zu drei Substituenten Y enthalten. In Verbindungen, wo es mehr als einen derartigen Substituenten Y gibt, können diese gleich oder verschieden sein. Somit werden Verbindungen mit Kombinationen verschiedener Substituenten Y als innerhalb des Erfindungsumfangs betrachtet. Beispiele geeigneter Substituenten Y schließen Hydroxy, Methyl, Chlor, Brom, Methoxy, Cyclohexyl, Allyloxy, 2-Propinyloxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Carboxy, Acetoxy, N-Methylaminocarbonyl, Acetoxymethoxy, Acetylamino oder Nethylsulfonylamino ein.
- Verbindungen der Formeln I und II der Erfindung können sowohl in unsolvatisierter als auch solvatisierter Form einschließlich hydratisierter Formen, z.B. Hemihydrat, vorliegen. Im allgemeinen sind die mit pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln, wie etwa Wasser, Ethanol und dergleichen, solvatisierten Formen den unsolvatisierten Formen für die Zwecke dieser Erfindung gleichwertig.
- Gewisse Verbindungen der Erfindung können in isomeren Formen vorliegen. Die Erfindung zieht alle derartigen Isomeren sowohl in reiner Form als auch im Gemisch, einschließlich racemischer Gemische, in Betracht.
- Gewisse Verbindungen der Erfindung bilden auch mit organischen und anorganischen Säuren pharmazeutisch annehmbare Salze; z.B. können die Pyrido- oder Pyrazino-Stickstoff-Atome mit starken Säuren Salze bilden, wohingegen Verbindungen mit basischen Substituenten Y, wie etwa Amino-Gruppen, auch mit schwächeren Säuren Salze bilden. Beispiele geeigneter Säuren zur Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig, Zitronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfon- und andere, dem Fachmann wohlbekannte Mineralund Carbonsäuren. Die Salze werden durch Zusammenbringen der freien Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure unter Bilden eines Salzes auf herkömmliche Weise hergestellt. Die freien Basenformen können durch Behandeln des Salzes mit einer geeigneten verdünnten wäßrigen Basenlösung, wie etwa verdünntes wäßriges Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat, wiederhergestellt werden. Die freien Basenformen weichen von ihren entsprechenden Salzformen in gewissen physikalischen Eigenschaften, wie etwa der Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, etwas ab, aber die Salze sind sonst ihren entsprechenden freien Basenformen für die Zwecke der Erfindung gleichwertig.
- Ferner sind einige Verbindungen dieser Erfindung sauer, z.B. wenn Y OH ist, und können mit anorganischen und organischen Basen Salze bilden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können aus den entsprechenden 3-Spiro-4-keto-Analoga der nachstehenden Formel III synthetisiert werden
- welche den im US-Patent Nr. 4 762 564, erteilt am 24. März 1987, und in der EPA-Veröffentlichung Nr. 0 144 996, veröffentlicht am 19. Juni 1985, beschriebenen Verfahren folgend synthetisiert werden können. Alternative Synthesewege für die Synthese dieser Ausgangsmaterialien und deren substituierter Abwandlungen können vom Fachmann durchgeführt werden.
- Dieses Verfahren schließt eine selektive Reduktion der 4-Keto- Gruppe der Verbindung der Formel III ein, gefolgt von einer Wasserabspaltung und Umlagerung in Gegenwart einer starken organischen oder anorganischen Säure. Insbesondere wird die Verbindung der Formel III mittels eines Reduktionsmittels, welches dazu befähigt ist, Ketone in Gegenwart einer Amid-Funktion in saurem Medium zu reduzieren, z.B. ein Hydrid-Reduktionsmittel, selektiv an der 4-Stellung reduziert und bildet eine Verbindung der Formel IV
- Beispiele geeigneter Reduktionsmittel für diesen Schritt sind Natriumcyanborhydrid und tert-Butylamin-Boran. Zu einer Diskussion derartiger selektiver Reduktionsmittel siehe zum Beispiel, Herbert C. Brown, Boranes in Organic Chemistry, Cornell University Press, Ithaca und London, 1972. Die Reaktionen können unter Kühlen, unter Erhitzen oder bei Raumtemperatur, wie es für das zu behandelnde besondere Material geeignet ist, z.B. bei etwa 0º bis etwa 40ºC, ausgeführt werden. Typischerweise ist die Reaktion in einigen Minuten im Wesentlichen abgeschlossen, einige Reaktionen benötigen jedoch zum Erhalten der Höchstausbeute mehrere Tage.
- Geeignete Lösungsmittel sind diejenigen, welche befähigt sind, die Ausgangsmaterialien zu lösen und welche mit dem Reaktionsmittel nicht reagieren und die Lösung basisch machen, von welchen wäßriger Alkohol und wäßriges Tetrahydrofuran in Kombination mit einer schwachen Mineral- oder Carbonsäure, wie etwa Essigsäure, Beispiele sind.
- Die Verbindungen gemäß der Strukturformel IV werden entweder in ihrem unreinen Zustand oder nach geeigneter Reinigung mittels dem Fachmann wohlbekannter Techniken, z.B. Chromatographie, mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie etwa H&sub2;SO&sub4;, Methansulfonsäure, Eatons Reagenz oder Polyphosphorsäure oder stark sauren Salzen, wie etwa NaHSO&sub4;, behandelt. Supersäuren, die eine Hammett-Säurefunktion von weniger als etwa minus 12, z.B. minus 13 oder minus 14, aufweisen, liefern in diesem Verfahren besonders vorteilhafte Ergebnisse. Geeignete Supersäuren schließen Trifluormethansulfonsäure, HF/BF&sub3; oder CH&sub3;SO&sub3;H/BF&sub3; ein. Dieses Maß für die Säurestärke ist in Hammett, Louis P., und Deyup, Alden J., Journal of the American Chemical Society, Bd. 54, 1932, S. 2721, definiert. Die Reaktionszeit und -temperatur können in Abhängigkeit von der eingesetzten Säure schwanken. Zum Beispiel liegt die Temperatur bei CF&sub3;SO&sub3;H als Säure im allgemeinen im Bereich von etwa Raumtemperatur (z.B. 25ºC) oder darunter bis etwa 150ºC. Eine niedrigere Temperatur (z.B. von etwa -78ºC bis etwa 25ºC) kann zum Beispiel auch bei HF/BF&sub3; angewandt werden. Die Säure wird ferner im allgemeinen im Überschuß, z.B. in einer Menge von etwa 1,5 bis etwa 30 Äquivalenten, verwendet. Obschon es nicht erwünscht ist, auf einen bestimmten Mechanismus festgelegt zu werden, scheint es, daß diese Behandlung eine Umlagerung des Spiro-Rings bewirkt, um den Ring
- unter Eliminierung von Wasser zu bilden und auf diese Weise Verbindungen der Formel I zu liefern. Es wird kein Verdünnungsmittel benötigt, aber ein inertes Hilfslösungsmittel, wie etwa ein Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, kann verwendet werden.
- Gewisse Verbindungen der Erfindung können nach einem alternativen Reaktionsschema hergestellt werden, in welchem als Ausgangsmaterialien Verbindungen der Formel V eingesetzt werden
- worin R¹, R², Q, X, Y, m und n wie vorstehend definiert sind und R&sup6; eine Alkyl-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen ist. Derartige Verbindungen können wie im US-Patent Nr. 4 492 702 oder durch Reaktion einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII hergestellt werden,
- worin R¹, R², R&sup6;, Q, X, Y, m und n wie vorstehend definiert sind und R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen sind.
- In diesem alternativen Verfahren wird die Verbindung der Formel V zuerst mit einem elektrophilen Halogenierungsmittel, z.B. Br&sub2;, I&sub2; + KI oder ICl umgesetzt, um eine Verbindung der Formel VIII zu erzeugen,
- worin Z Halogen bedeutet. Diese Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel und bei jeder geeigneten Temperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter, ausgeführt werden.
- Die Verbindung der Formel VIII wird einem nukleophilen Austausch mit einem Alkohol, z.B. einem Alkanol, wie etwa Methanol, oder einem Aralkanol, wie etwa Benzylalkohol, unterzogen. Zum Beispiel kann die Verbindung der Formel VIII mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en [DBU] und einem Alkohol umgesetzt werden, wobei die Alkohol-Gruppe die Halogenid-Gruppe unter Bilden einer Verbindung der Formel IX ersetzt,
- worin R&sup9; ein Alkohol-Rest ist, z.B. eine Alkyl-Gruppe, wie etwa Methyl, oder eine Aralkyl-Gruppe, wie etwa Benzyl. Diese Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel und bei jeder geeigneten Temperatur, erneut vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter, ausgeführt werden.
- Die Verbindung der Formel IX wird mit einer Verbindung der Formel M-(CR¹&sup0;R¹¹)rCR¹²=CR¹³R¹&sup4; {worin M ein Alkalimetall, wie etwa Li, ist oder Mg-Z ist, worin Z eine Halogen-Gruppe ist; R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³ und R¹&sup4; gleich oder verschieden sein können und jedes aus H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ausgewählt ist; und r 0 oder 1 ist) unter Bilden einer Verbindung der Formel X umgesetzt
- Diese Verbindung wird unter herkömmlichen Bedingungen, z.B. in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa THF oder Diethylether, und bei jeder geeigneten Temperatur bis zum Rückfluß ausgeführt.
- Die R&sup9;-Gruppe wird anschließend mit einem Etherspaltungsmittel, z.B. CF&sub3;SO&sub3;H, BBr&sub3;, C&sub2;H&sub5;SH und AlCl&sub3;, K&spplus;C&sub2;H&sub5;S&supmin; in DMF, Na&spplus;C&sub2;H&sub5;S&supmin; in DMF usw., unter für derartige Reaktionen herkömmlichen Reaktionsbedingungen unter Bilden einer Verbindung der Formel XI entfernt
- Die R&sup6;-Alkyl-Gruppe wird eliminiert und eine Cyclisierung/Wasserabspaltung wird durch Verwendung einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie etwa CF&sub3;SO&sub3;H, Polyphosphorsäure, Eatons Reagenz, P&sub2;O&sub5; in CHCl&sub3; usw., unter Bilden eines Alkens aus der R&sup6;-Gruppe und einer Verbindung der Formel XII bewirkt
- Wenn r 1 ist, kann auch das folgende Isomer daraus folgen:
- Diese Reaktion kann ohne Lösungsmittel oder mit einem inerten Lösungsmittel und bei jeder geeigneten Temperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter ausgeführt werden.
- Bei einem weiteren, dem in C. Keneko, T. Naito und M. Somei, J. C. S. Chem. Comm., 804 (1979) beschriebenen ähnlichen Verfahren kann eine Verbindung der Formel XIII
- {worin R¹, R², R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³, R¹&sup4;, Q, X, Y, m, n und r wie vorstehend definiert sind) mit ultravioletter Strahlung, z.B. etwa 3000Å, unter Bilden einer Verbindung der Formel XIV bestrahlt werden
- Die Verbindung der Formel XIII liegt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, wie etwa Methanol oder Methanol/CH&sub2;Cl&sub2; vor, und das Reaktionsgemisch kann erforderlichenfalls während der Bestrahlung gekühlt werden. Die Ausgangsverbindungen der Formel XIII können nach den im US-Patent 4 492 702 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel XIV wird mit einer starken Base, wie etwa ein Salz eines Alkohols, z.B. ein Natrium- oder Kaliumalkoxid, wie etwa NaOCH&sub3;, unter Bilden einer Verbindung der Formel XV umgesetzt
- Diese letzte Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, wie etwa Methanol, und bei jeder geeigneten Temperatur, vorzugsweise bei etwa 750 bis etwa 125ºC ausgeführt werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung, worin A Schwefel ist, können durch Behandeln der gereinigten 2-Carbonylverbindung der Formel I mit in der Technik wohlbekannten Schwefelungsmitteln erhalten werden. Lawessons Reagenz {2,4-Bis(4-methoxyphenyl-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid} oder eines seiner Analoga in Toluol oder Phosphorpentasulfid in Pyridin sind für diesen Zweck geeignet.
- Zum Herstellen der pharmazeutischen Zusammensetzungen aus den von dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen werden inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger mit den wirksamen Verbindungen vermischt. Die pharmazeutisch annehmbaren Träger können entweder fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Oblaten und Suppositorien ein. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, welche auch als Verdünner, Geschmacksstoffe, Lösungsvermittler, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel oder Tablettenzerfallsmittel wirken können; er kann ferner ein Verkapselungsmaterial sein.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als ein Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen zur parenteralen Injektion angeführt werden. Flüssige Zubereitungen können auch in wäßriger Polyethylenglykollösung in Lösung oder Suspension formuliert werden.
- Formulierungen zur topischen Anwendung können Cremes, Aerosole, Sprays, Stäube, Pulver, Lotionen oder Salben einschließen, welche durch Vereinigen eines wirksamen Bestandteils gemäß dieser Erfindung mit herkömmlichen pharmazeutischen Verdünnern und Trägern, die in topischen trockenen, flüssigen Creme- und Aerosolformulierungen gewöhnlich verwendet werden, hergestellt werden. Salben und Cremes können zum Beispiel mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage unter dem Zusatz geeigneter Verdickungs- und/oder Gelierungsmittel hergestellt werden.
- Lotionen können Formulierungen mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage sein und schließen im allgemeinen eines oder mehrere der folgenden, und zwar Stabilisierungmittel, Emulgierungsmittel, Dispergierungsmittel, Suspendierungsmittel, Verdickungsmittel, Färbemittel oder Parfums ein.
- Pulver können mit der Hilfe irgendeiner geeigneten Pulvergrundlage, z.B. Talkum, Lactose oder Stärke gebildet werden. Drops können mit einer wäßrigen Grundlage oder nichtwäßrigen Grundlage gebildet werden, welche auch ein oder mehrere Dispergierungsmittel, Suspendierungsmittel oder löslichmachende Mittel umfaßt.
- Die topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel oder bakteriostatische Mittel, z.B. Hydroxybenzoesäuremethylester, Hydroxybenzoesäurepropylester, Chlorkresol oder Benzalkoniumchloride einschließen.
- Die topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können ferner andere wirksame Bestandteile, wie etwa antimikrobielle Mittel, insbesondere Antibiotika, Anästhetika, Analgetika und Antipruriginosa enthalten.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, welche dazu bestimmt sind, kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssiger Form entweder zur oralen oder parenteralen Verabreichung überführt zu werden. Derartige flüssige Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die Verbindungen der Erfindung können zur systemischen Verteilung auch transdermal zuführbar sein. Die transdermalen Zubereitungen können die Form von Cremes, Lotionen und/oder Emulsionen annehmen und können in einem transdermalen Pflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp, wie sie in der Technik für diesen Zweck üblich sind, enthalten sein.
- Vorzugsweise befindet sich die pharmazeutische Zubereitung in der Einzeldosisform. Bei einer derartigen Form ist die Zubereitung in Einheitsdosen aufgeteilt, welche geeignete Mengen der aktiven Bestandteile enthalten.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können als Antiallergiemittel bei der Behandlung von zum Beispiel Asthma, allergischer oder saisonaler Rhinitis und/oder chronischer Bronchitis eingesetzt werden. Das Antiallergieverfahren dieser Erfindung wird durch Tests herausgefunden, welche die Hemmung anaphylaktischer Bronchospasmen durch eine Verbindung bei sensibilisierten Meerschweinchen mißt, welche eine durch ein Antigen ausgelöste Bronchokonstriktion aufweisen.
- Bei einem derartigen Testverfahren werden männliche Hartley- Meerschweinchen (250-300 g) mit an Tag 1 i.p. injizierten 5 mg und in 1 ml Kochsalzlösung s.c. injizierten 5 mg Ovalbumin und an Tag 4 i.p. injizierten 5 mg Ovalbumin sensibilisiert. Die sensibilisierten Tiere werden 3-4 Wochen später, zu welcher Zeit sie 450-500 g wiegen, verwendet.
- Die sensibilisierten Meerschweinchen werden über Nacht fasten gelassen und werden am darauffolgenden Morgen mit 0,9 ml/kg Dialurethan (0,1 g/ml Diallylbarbitursäure, 0,4 g/ml Ethylharnstoff und 0,4 g/ml Urethan) i.p. betäubt. Die Luftröhre wird mit einer Kanüle versehen und die Tiere werden mit einem Harvard -Nagetier-Beatmungsgerät mit 50 Hüben/Minute und einem Hubvolumen von 5 ml beatmet. Ein Seitenarm zur Luftröhren-Kanüle wird an einen Druckmeßwandler (Harvard) angeschlossen, um eine kontinuierliche Messung des Luftröhren-Innendrucks, welcher auf einem Polygraphen (Harvard) aufgezeichnet wird, zu erhalten. Die Halsvene wird zur i.v.-Verabfolgung von Substanzen mit einer Kanüle versehen. Die Tiere werden einem Antigen (0,5% Ovalbumin) ausgesetzt, das als ein Aerosol aus einem DeVilbiss -Ultraschallzerstäuber Modell 65 erzeugt und durch die Luftröhren-Kanüle 30 Sekunden zugeführt wurde. Die Bronchokonstriktion wird als Peakzunahme des Luftröhren-Innendrucks gemessen, welcher innerhalb 5 Minuten nach dem Angriff des Antigens auftritt.
- Den sensibilisierten Meerschweinchen werden 1 mg/kg Propranolol, 5 mg/kg Indomethacin und 2 mg/kg Mepyramin, welche zusammen in einem Volumen von 1 ml/kg gegeben werden, i.v. injiziert. Fünfzehn Minuten später werden die Tiere zerstäubtem Ovalbumin ausgesetzt. Die Testverbindungen werden 2 Stunden vor dem Angriff durch Ovalbumin oral verabreicht. Die Unterdrückung der anaphylaktischen Bronchospasmen wird als Prozent Hemmung der Peakzunahme des Luftröhren-Innendrucks im Vergleich zu einer trägerbehandelten Kontrollgruppe ausgedrückt.
- Von vier in dem vorstehenden Verfahren getesteten Verbindungen der Erfindung wurde gefunden, daß sie, wie in Tabelle I nachstehend angezeigt, anaphylaktische Bronchospasmen hemmen: Tabelle I Verbindung Nr. ED&sub5;&sub0; (p.o.) im anaphylaktischen Bronchospasmus-Test (Hemihydrat)
- Von diesen Verbindungen wurde ebenfalls gefunden, daß sie die durch Allergen ausgelöste Histamin-Freisetzung aus sensibilisiertem Meerschweinchen- und Humangewebe hemmen.
- Die Verbindungen sind wirkungsvolle nicht-adrenergene, nichtanticholinerge, antianaphylaktische Mittel. Wenn sie oral verabreicht werden, sind sie in Dosen von etwa 0,5 bis 25 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 10 mg/kg, wirksam; wenn die Verbindungen parenteral, z.B. intravenös, verabreicht werden, sind sie in Dosen von etwa 0,1 bis 5 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,1 bis 2,5, wirksam und wenn sie durch Inhalation (Aerosol oder Zerstäuber) verabreicht werden, sind sie in Dosierungen von etwa 0,1 bis 5 mg je Sprühstoß wirksam. Ein bis vier Sprühstöße können alle 4 Stunden eingenommen werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung sind ferner zur Behandlung von Entzündungen nützlich. Somit sind sie zur Behandlung von Arthritis, Bursitis, Tendonitis, Gicht und anderen durch eine Entzündung gekennzeichneten Gesundheitszuständen nützlich. Die entzündungshemmende Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung kann durch die nachstehend beschriebene Arthus-Technik der umgekehrten Passivantwort demonstriert werden.
- Männliche, 180-200 Gramm wiegende Lewis-Inzuchtalbinoratten, die von den Charles River-Zuchtlaboratorien erhalten wurden, werden bei diesen Experimenten verwendet. Die Ratten werden zu 3 Tieren/Käfig gehalten und Futter und Wasser werden unbegrenzt erlaubt. Die Tiere werden in jedem Käfig von 1-3 numeriert und zu Identifizierungszwecken farbmarkiert.
- Alle Reagenzien und Wirkstoffe werden unmittelbar vor der Studie zubereitet. Von Sigma Chemical Company erhältliches kristallisiertes und lyophilisiertes Rinderserumalbumin (BSA) wird ohne Schütteln in kalter, steriler, pyrogenfreier Kochsalzlösung (10 mg/ml) gelöst. Von Cappel Laboratories erhaltenes lyophilisiertes Anti-Rinderserumalbumin (IgG-Fraktion) wird in sterilem destilliertem Wasser suspendiert und unmittelbar vor Gebrauch mit kalter, pyrogenfreier Kochsalzlösung (PFS) verdünnt. Die Endkonzentration an Anti-Rinderserumalbumin beträgt 0,5 mg/ml PFS. Sowohl BSA- als auch anti-BSA-Lösungen werden während des Gebrauchs mit Eis gekühlt. Wirkstoffe werden in einer wäßrigen Lösung von Methylcellulose (MC) mit einem Homogenisator unmittelbar vor der Verabfolgung suspendiert oder gelöst.
- Gruppen von Tieren (6/Gruppe) wird 3 Tage einmal täglich Wirkstoff in MC durch Sondenernährung gegeben. Die letzte Dosis wird eine Stunde vor der Sensibilisierung mit BSA verabfolgt. Den Kontrollen wird einzig MC gegeben und jede Bestimmung enthält zum Zweck der Bestätigung üblicherweise einen Wirkstoff- Standard. Die Wirkstoffe werden so zubereitet und verdünnt, um für ein Tier von 200 Gramm eine Dosis bereitzustellen, welche der mg/kg-Dosis für jedes Experiment gleichwertig ist. So erhält jede Ratte eine orale Dosis in einem Volumen von etwa 2,0 cc. Eine Stunde nach der letzten Dosis werden die Tiere leicht mit Ether betäubt und durch Injektion von 0,2 ml PFS, welche 1,0 mg BSA enthält, in die Schwanzvene "sensibilisiert": Eine Stunde später werden die Tiere in die rechte Hinterpfote durch subplantare Injektionen von 0,2 ml PFS, welche 0,1 mg anti-BSA enthält, "angegriffen". Sofort nach der subplantaren Injektion wird die rechte Pfote (bis zum Wadenbeinknöchel) in den Quecksilbertrog eines Plethysmographen getaucht. Das Volumen des verdrängten Quecksilbers wird in Gewicht umgewandelt und aufgezeichnet. Dieser Wert wird als Kontrollablesung für das Tier betrachtet. Pfotenvolumen werden darauffolgend mit einem Plethysmographen während der Entwicklung der Entzündung 2 und 4 Stunden nach dem Angriff aufgezeichnet.
- Die Ergebnisse werden durch die Änderung des Pfotenvolumens (Δ Pfotenvolumen) von der Kontrollablesung für jedes Tier zu der 2 und 4 Stunden nach dem Angriff abgelesenen ausgedrückt. Alle wirkstoffbehandelten Gruppen werden durch eine varianzanalyse mit der MC-Kontrolle auf bedeutsame Unterschiede verglichen. Unterschiede zur Kontrolle in wirkstoffbehandelten Gruppen werden in Tabelle II als Prozent Änderung zur Kontrolle ausgedrückt. TABELLE II Verbindung Nr. Prozent Hemmung gegenüber Kontrolle bei 2 Std. bei 4 Std. (Hemihydrat)
- Auf der Grundlage der Testergebnisse wird ein oraler Dosisbereich von etwa 5 mg/kg Körpergewicht je Tag bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht je Tag in verteilten, in Abständen von etwa 4 Stunden eingenommenen Dosen empfohlen. Die zu verabreichende Dosis und der Verabreichungsweg hängen von der besonderen verwendeten Verbindung, dem Alter und der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der Schwere des entzündlichen Zustands ab. Somit muß die Dosis, über welche letztlich entschieden wird, der Beurteilung des ausgebildeten praktischen Arztes im Gesundheitswesen überlassen werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung sind ferner bei der Behandlung peptischer Geschwüre nützlich. Sie zeigen eine chemotherapeutische Wirksamkeit, welche sie dazu befähigt, die Symptome einer peptischen Geschwürerkrankung und Streßulzeration zu erleichtern und das Heilen von Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren zu fördern. Die Antiulkus-Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung wird durch Standardtests, welche die zytoprotektive Wirkung bei Ratten messen, z.B. durch Auslösen einer Magen-Darm-Schädigung mit Ethanol vor dem Verabreichen einer Verbindung der Erfindung, festgestellt. Die Verbindungen können als therapeutische Mittel zur gemeinsamen Verabreichung zusammen mit solchen entzündungshemmenden/analgetischen Mitteln wie Aspirin, Indomethacin, Phenylbutazon, Ibuprofen, Naproxen, Tolmetin und anderen Mitteln verwendet werden. Die Verbindungen dieser Erfindung verhindern die durch derartige Mittel hervorgerufenen ungünstigen Nebenwirkungen einer Reizung und Schädigung des Magen-Darm-Trakts.
- Bei der Behandlung einer peptischen Geschwürerkrankung und der Verhinderung und Behandlung einer durch einen Wirkstoff ausgelösten Magenulzeration können die wirksamen Verbindungen dieser Erfindung in Einheitsdosierungsformen, wie etwa Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien, mechanische Zufuhrvorrichtungen, z.B. transdermal, verabreicht werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können in Dosen von etwa 0,05 - 50 mg/kg Körpergewicht je Tag verabreicht werden. Vorzugsweise werden die Gesamtdosierungen in 2-4 verteilten Dosen je Tag verabreicht.
- Die Verbindungen der Formel I sind bei der Behandlung einer hyperproliferativen Hauterkrankung, z.B. Psoriasis, nützlich, eine Gebrauchseignung, welche durch den nachstehend beschriebenen Arachidonsäure-Mäuseohren-Test demonstriert werden kann.
- 6 Wochen alte weibliche Charles River-CD (SD) BR-Mäuse werden zu 8/Gruppe gehalten und vor der Verwendung 1-3 Wochen akklimatisieren gelassen.
- Arachidonsäure (AA) wird in reagenzienreinem Aceton gelöst (2 mg/0,01 ml) und höchstens 1 Woche vor Gebrauch bei -20 ºC gelagert. Entzündliche Reaktionen werden durch Aufbringen von 10 ul AA auf beide Oberflächen eines Ohrs (insgesamt 4 mg) ausgelöst.
- Testverbindungen werden entweder in reagenzienreinem Aceton oder wäßrigem Ethanol (nur falls in Aceton unlöslich) in denselben Dosen, wie von Opas et al., Fed. Proc. 43, Zusammenfassung 2983, S. 1927 (1984) und Young et al., J. Invest. Dermatol. 82, S. 367-371 (1984) gewählt, gelöst. Diese Dosen werden eingesetzt, um die maximalen Antworten sicherzustellen und jeglichen Unterschied bei der topischen AbsorPtion, die mit irgendeinem in einem Träger aus wäßrigem Ethanol angewandten Wirkstoff auftreten könnte, zu meistern. Der Testwirkstoff wird 30 Minuten vor dem Angriff durch AA angewandt.
- Die Schwere der Entzündung wird als Funktion des erhöhten Ohrgewichts gemessen. Eine 6 mm-Stanzbiopsie wird 1 Stunde nach dem AA-Angriff entnommen und auf 0,1 mg genau gewogen. Die mittlere (±) Standardabweichung und alle möglichen Vergleiche werden über Duncans Mehrfachbereichsstatistik durchgeführt.
- Als Ergebnis der topischen Verabreichung einer Verbindung der Formel I kann in den meisten Fällen ein Nachlassen der Symptome des Psoriasis-Patienten erwartet werden. So kann ein von Psoriasis Befallener eine Abnahme der Schuppung, des Erythems, der Plaquegröße, des Juckreizes und anderer mit Psoriasis verbundener Symptome erwarten. Die Dosierung des Medikaments und die Länge der zum erfolgreichen Behandeln jedes einzelnen Psoriasis-Patienten benötigten Zeit kann schwanken, aber der Fachmann auf dem Gebiet der Medizin ist in der Lage, diese Schwankungen zu erkennen und den Verlauf der Therapie entsprechend einzustellen.
- In der Erfindung sind Zubereitungen zur topischen Anwendung auf die Haut inbegriffen, wobei die Verbindungen mit Strukturformel I bei der Behandlung und Kontrolle von Hautkrankheiten wirksam sind, welche durch rasche Zellproliferationsraten und/oder eine abnormale Zellproliferation, z.B. Psoriasis, gekennzeichnet sind.
- In einem bevorzugten Verfahren zum Durchführen der Erfindung wird eine pharmazeutische Formulierung, welche eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren topischen Träger üblicherweise in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,001 Prozent bis etwa 10 Prozent, vorzugsweise von etwa 0,1 Prozent bis etwa 5 Prozent, umfaßt, mehrmals täglich auf die befallene Haut aufgebracht, bis sich der Zustand verbessert hat. Die topischen Anwendungen können anschließend in weniger häufigen Zwischenräumen (z.B. einmal täglich) fortgesetzt werden, um die Mitose zu kontrollieren und die Rückkehr ernster Erkrankungszustände zu verhindern.
- Die Verbindungen der Formel I sind auch bei der Behandlung von Autoimmun- und anderen immunologischen Erkrankungen einschließlich Transplantatabstoßung nützlich, bei welcher die T-Zellenproliferation ein Faktor ist, der zur Pathogenese der Erkrankung beiträgt. Die Verbindungen der Formel I, welche beim Behandeln immunologischer Erkrankungen höchst wirksam sind, brauchen nicht notwendigerweise dieselben Verbindungen zu sein, welche als entzündungshemmende und/oder antiallergische Mittel am wirksamsten sind.
- Die Wirksamkeit von Verbindungen der Formel I als immununterdrückende Mittel kann durch die folgenden Tests demonstriert werden, welche die Hemmung von T-Zellfunktionen beim Verwenden dieser Verbindungen umfassen.
- Zum Auslösen einer GVHR wurden männlichen C57 BI/6XA/J (B6AF1) Mäusen parenterale (C57B1/6J) Milz- und Lymphknotenzellen intravenös injiziert. Die Verbindung 1,2,3,4-Tetrahydro-7-phenyloxepino[2,3-c][1,8]-naphthyridin-6(7H)-on (Verbindung A) wurde anschließend mit Beginn am Tag vor dem Zelltransfer 10 Tage oral verabreicht. An dem der letzten Behandlung folgenden Tag wurden die Tiere getötet und ihre Milz wurde entnommen und gewogen. Die Vergrößerung der Milz des Wirts ist das Ergebnis einer GVHR. In einem gewissen Ausmaß sind es die eigenen Zellen des Wirts, welche die Milz infiltrieren und vergrößern, obschon sie dies wegen der Anwesenheit von Zellen tun, welche gegenüber dem Wirt reagieren. Das Ausmaß der Milzvergrößerung, Splenonmegalie, wird als Maß der Schwere der GVHR hergenommen.
- Zum Durchführen der GVHR werden dem Tier in der experimentellen Gruppe Elternzellen, Zellen derselben Art aber unterschiedlichen Genotyps injiziert, welche eine Gewichtszunahme der Milz auslösen. Dem Tier in der Kontrollgruppe werden syngene Zellen, genetisch identische Zellen, welche keine Gewichtszunahme der Milz hervorrufen, injiziert. Die Wirksamkeit Mäusen in der experimentellen Gruppe verabreichter Verbindung A wird durch Vergleichen des Milzgewichts des unbehandelten und behandelten GVH-Tiers mit demjenigen der syngenen Kontrolle gemessen. Verbindung A verringerte das Milzgewicht in einer Dosis von 10 mg/kg verglichen mit den unbehandelten Tieren um 61%.
- Die immununterdrückende Wirksamkeit der Verbindungen kann auch durch eine Abnahme des Milzgewichts nach dem oralen Verabfolgen des Wirkstoffs an BDF&sub1;-Mäuse über sieben (7) aufeinanderfolgende Tage gezeigt werden. Die Mäuse werden am achten Tag getötet. Die prozentuale Abnahme des Milzgewichts wird für jede Dosishöhe gemessen. Bei diesem Verfahren lieferte Verbindung A bei einer Dosishöhe von 100 mg/kg eine 30%ige Milzgewichtsabnahme.
- Wie in der Seriennr. 851 068, angemeldet am 11. April 1968, angeführt, besitzen die Titelverbindungen antiallergische und entzündungshemmende Wirksamkeiten. Zum Beispiel besitzt Verbindung A einen ED&sub3;&sub0;-Wert von etwa 0,5 mg/kg p.o. in Tests, welche die Hemmung anaphylaktischer Bronchospasmen bei sensibilisierten Meerschweinchen mit durch Antigene ausgelöster Bronchokonstriktion messen, und einen ED&sub5;&sub0;-Wert von etwa 4,5 mg/kg p.o. in Tests, welche die umgekehrt passive Arthus-Reaktion in der Höhle von Ratten messen (wie von Meyers et al., Inflammation, Bd. 9, Nr. 1, 1985, S. 91-98 beschrieben). Verbindung A besitzt einen ED&sub3;&sub0;-Wert von etwa 100 mg/kg in dem oben beschriebenen Milzschrumpfungs-Test. Diese Ergebnisse für Verbindung A zeigen an, daß eine immununterdrückend wirksame Dosis (ED&sub3;&sub0;) für derartige Verbindungen das mehrfache ihrer entzündungsherninend und antiallergisch wirksamen Dosen beträgt.
- Der übliche Dosierungsbereich für die Verbindungen der Formel I in einem 70 kg-Säuger ist eine orale Dosis von etwa 0,1 bis 250 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 150 mg/kg, in 3 oder 4 verteilten Dosen je Tag. Selbstverständlich wird die Dosis entsprechend der Wirkungsstärke der eingesetzten Verbindung, der zu behandelnden immunologischen Erkrankung und der Beurteilung des behandelnden Arztes in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie etwa dem Grad und der Schwere des Krankheitszustands und dem Alter und dem Allgemeinzustand des zu behandelnden Patienten eingestellt.
- Um immunologische Krankheiten zu behandeln, können die wirksamen Verbindungen der Formel I in Einheitsdosierungsformen, wie etwa Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulaten, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien, transdermalen Zusammensetzungen und dergleichen verabreicht werden. Derartige Dosierungsformen werden durch in der Technik wohlbekannte Standardverfahren hergestellt.
- In allen vorstehenden Behandlungsweisen hängt die zu verabreichende Dosierung und der Verabreichungsweg von der besonderen, ausgewählten Verbindung, dem Alter und der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der Schwere und dem Typ des zu kontrollierenden Zustands ab. Somit muß die letztendlich bereitzustellende Dosis dem Urteil des ausgebildeten praktischen Arztes aus dem Gesundheitsdienst überlassen werden.
- Die Menge wirksamer Verbindung in einer Einheitsdosenzubereitung kann verändert oder von 1 mg bis 100 mg gemäß der besonderen Anwendung und der Wirkungsstärke des wirksamen Bestandteils und der beabsichtigten Behandlung verändert oder eingestellt werden. Die Zusammensetzung kann gewunschtenfalls auch andere therapeutische Mittel enthalten.
- Wenn die Verbindungen parenteral, z.B. intravenös, verabreicht werden, werden sie in einem Dosisbereich von etwa 0,1 bis 5 mg/kg Körpergewicht in einer einzelnen oder in mehrfachen täglichen Dosen verabreicht.
- Die hierin offenbarte Erfindung wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele veranschaulicht.
- Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen innerhalb des Umfangs der Erfindung der Anmelderin können für den Fachmann offensichtlich sein.
- Einer Lösung von 2,2 g (6,73 mMol) 1'-(3-Chlorphenyl)-spiro[cyclopentan-1,3'-[1,8]-naphthyridin]-2',4'-(1'H)dion in 176 ml THF:EtOH (abs.) (1:1) wurden 2,54 g (40 mMol) NaBH&sub3;CN und 3,0 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Zusätzliche 0,2 g (3,2 mMol) NaBH&sub3;CN und 0,3 ml Essigsäure wurden am vierten Tag zugesetzt. Nach 9 Tagen wurde die Reaktion durch langsame Zugabe von 10 ml Wasser abgebrochen. Nach Einengen wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit CHCl&sub3;-CH&sub3;OH (95:5) eluiert wurde, um einen farblosen Feststoff, 1,82 g (5,53 mMol, 82%) zu ergeben.
- Umkristallisation aus CHCl&sub3; und Diethylether (Et&sub2;O) ergab das Produkt, Fp 144-146ºC.
- Einer Lösung von 1,0 g (2,92 mMol) 1'-(4-Chlorphenyl)- 3',4',5',6'-tetrahydro-spiro[1,8]naphthyridin-3,2'-[2H]-pyran]- 2,4-dion in 80 ml THF/C&sub2;H&sub5;OH (abs.) (1:1) wurden 0,734 g (11,66 mMol) NaBH&sub3;CN und 0,6 ml Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde die Reaktion durch Zusatz von 5 ml Wasser abgebrochen. Nach Einengen wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit CHCl&sub3;-CH&sub3;OH (95:5) eluiert wurde, um 1,06 g (95%) eines Gemisches der Diastereomeren, Verbindung A und B, zu ergeben. Diese wurden durch präparative Umkehrphasen-HPLC getrennt, wobei mit CH&sub3;CN-H&sub2;O-CH&sub3;COOH (30:70:1) eluiert wurde, um 0,52 g (54%) Verbindung A, Fp 183-184,5 ºC, und 0,12 g (12%) Verbindung B, Fp 186,5-188,5ºC, zu ergeben.
- In einem gerührten Gemisch von Tetrahydrofuran (THF) (200 ml) und C&sub2;H&sub5;OH (200 ml) wurde 1-Phenyl-3',4',5',6'-tetrahydro-spiro[1,8-naphthyridin-3,2'-[2H]-pyran]-2,4-dion (6,2 g) bei Raumtemperatur suspendiert. Der Suspension wurde Essigsäure (2,6 ml) und tert-Butylamin-Boran (3,24 g) zugesetzt.
- Nach etwa 1 Stunde Rühren wurde Wasser (ca. 200 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde im Vakuum auf ein Volumen von etwa 100 ml eingeengt. Zusätzliches Wasser (400 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Anschließend wurde Ether zugesetzt und das Gemisch wurde gekühlt. Der sich daraus ergebende Feststoff wurde durch Filtration entfernt, mit frischem Ether gewaschen und getrocknet, um das gewünschte Produkt als ein Diastereomerengemisch zu ergeben, Fp 211-213ºC.
- Durch die in den Herstellungsbeispielen 1-3 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 1',4'-Dihydro-4'-hydroxy-1'-phenyl-spiro[cyclopentan-1,3,- (2'H)[1,8]-naphthyridin]-2'-on, Fp 148-150 ºC, und 1',4'-Dihydro-4'-hydroxy-1'-phenyl-spiro[furan-2,3-(2,H)[1,8]- naphthyridin]-2'-on, Diastereomerengemisch, Fp 220-222ºC.
- Eine 1,2 g (4,07 mMol) 1',4'-Dihydro-4'-hydroxy-1'-phenyl-spiro[cyclopentan-1,3'(2'H)-[1,8]-naphthyridin]-2'-on in 5,0 ml Trifluormethansulfonsäure enthaltende Lösung wurde 1,75 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Dieser Lösung wurden 100 ml Wasser zugesetzt und die sich daraus ergebende Lösung wurde mit 2N NaOH auf pH 5,0 eingestellt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; erneut gelöst. Die organische Lösung wurde zweimal mit 50 ml gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung, anschließend mit 100 ml H&sub2;O gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,62 g (55%) Material zu ergeben, welches aus CHCl&sub3;/Et&sub2;O umkristallisiert wurde, um das gewünschte Produkt, Fp 160-162ºC, zu ergeben.
- Trifluormethansulfonsäure (5,0 ml) wurde bei Raumtemperatur unter N&sub2; langsam in Portionen 1',4'-Dihydro-4'-hydroxy-1'-Phenylspiro[furan-2,3-(2'H)[1,8]-naphthyridin]-2'-on (1,0 g) mittels eines Festpulver-Zugabetrichters zugesetzt. Die Reaktion wurde durch HPLC und DSC verfolgt, welche zeigten, daß sich ein Diastereomer schneller umlagerte, als das andere, daß schließlich aber beide nach insgesamt etwa 24 Stunden verschwanden.
- Die sich daraus ergebende Lösung wurde in NaOH (2,26 g) enthaltendes Eiswasser (200 ml) gegossen. Der pH wurde anschließend mit 1N HCl auf 4 eingestellt. Der Niederschlag, welcher sich beim Stehen bildete, wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und durch Chromatographie an Kieselgel (100 g) gereinigt, wobei mit 2,5% Methanol enthaltendem CH&sub2;Cl&sub2; eluiert wurde, um das gewünschte Produkt zu ergeben, Fp 250-252ºC.
- Auf ähnliche Weise, ausgenommen die Zeitdauer, über welche die Reaktion läuft (Fortschreiten durch DSC verfolgt), wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 5-(3-Chlorphenyl)-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c][1,8]-naphthyridin-6(5H)-on, Fp 133-135ºC;
- 7-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]-naphthyridin- 6(7H)-on, Fp 191-193ºC; und
- 7-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]- naphthyridin-6(7H)-on, Fp 215-217ºC.
- Eine Suspension von 2,3-Dihydro-6-phenyl-1H-pyrano[2,3-c][1,8]- naphthyridin-5(6H)-on in trockenem Toluol wird in einer N&sub2;-Atmosphäre mit einem geringen Überschuß Lawessons Reagenz (2,4- Bis (4-methoxyphenyl-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid) auf 50ºC, anschließend bei allmählich ansteigenden Temperaturen (15 ºC-Intervalle bis zur Rückflußtemperatur) erhitzt und gerührt, bis die DSC zeigt, daß eine Reaktion erfolgt. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis im wesentlichen kein Ausgangsmaterial zurückbleibt; anschließend wird das Gemisch gekühlt, filtriert, eingedampft und durch Chromatographie gereinigt, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
- Indem man dem Verfahren von Beispiel 3 oder dem Fachmann wohlbekannten Abwandlungen folgt, können andere schwefelhaltige Analoga der Erfindung hergestellt werden.
- Man löst 3-n-Butyl-4-hydroxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2(1H)-on (10 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (1 l). Man setzt eine Lösung von Br&sub2; (1,74 ml, 5,43 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) langsam zu. Nach der Zugabe wird kurz gerührt, anschließend wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Das Zwischenprodukt der Bromverbindung (3-Brom-3-n-butyl-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2,4(1H)-dion wird aus CH&sub2;Cl&sub2;/Diethylether/Hexan umkristallisiert und in CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml) und CH&sub3;OH (75 ml) erneut gelöst. Man setzt DBU (12 ml, etwa 3 Äquiv.) zu und rührt bei Raumtemperatur. Die Lösungsmittel werden nach etwa 1 Stunde abgedampft und der Rückstand wird in CH&sub2;Cl&sub2; (750 ml) erneut gelöst. Man setzt H&sub2;O zu und stellt die wäßrige Schicht mit 1N HCl auf etwa pH 4. Es wird mit MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft. Das Produkt(3-n-Butyl-3-methoxy-1- Phenyl-1,8-naphthyridin-2,4(1H)-dion) wird aus Diethylethylether/H&sub2;Cl&sub2; umkristallisiert und erforderlichenfalls durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit 5% Essigsäureethylester enthaltendem CH&sub2;Cl&sub2; eluiert wird.
- Das gereinigte Produkt (5 g) wird in trockenem Tetrahydrofuran (THF) (50 ml) gelöst und unter 0ºC gekühlt. Ein geringer Überschuß Vinylmagnesiumbromid (¹M in THF) wird zugesetzt und 1 Stunde reagieren gelassen, anschließend wird auf Raumtemperatur erwärmt. Man setzt wäßrige NH&sub4;Cl-Lösung (50 ml) zu, dampft das THF ab und extrahiert in CH&sub2;Cl&sub2; (2x50 ml). Es wird mit H&sub2;O (2x50 ml) gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft, um ein Gemisch diastereomerer Alkohole (Diastereomeren von 3-n-Butyl- 4-ethenyl-4-hydroxy-3-methoxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin-2(1H)- on) zu ergeben.
- Das Gemisch wird in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gelöst und auf -78ºC gekühlt. Man setzt einen geringen Überschuß BBr&sub3; in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) zu und rührt 1 Stunde. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen, setzt H&sub2;O (25 ml) zu und stellt den pH der wäßrigen Schicht auf 4. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser (2x25 ml) gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt (3-n-Butyl-4-ethenyl-3,4-dihydroxy-1-phenyl-1,8-naphthyridin- 2(1H)-on) wird in kalter CF&sub3;SO&sub3;H (unter 0ºC) (20 ml) gelöst und gerührt, bis die Reaktion vollständig ist, wie durch die HPLC- Analyse einer kleinen Probe gezeigt wird. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen, gießt anschließend in Eiswasser, stellt den pH auf 4 und extrahiert mit CH&sub2;Cl&sub2; (2x50 ml). Man wäscht die organische Schicht mit H&sub2;O (2x25 ml), trocknet mit MgSO&sub4;, dampft ein und reinigt durch Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit zunehmenden Konzentrationen von Essigsäureethylester in CH&sub2;Cl&sub2; eluiert wird. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden eingedampft und umkristallisiert, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
- Eine Lösung von 4-(2-Propenyloxy)-1-phenyl-1,8-naphthyridin- 2(1H)-on (1,0 g) in Methanol (350 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 3½ Tage bei 3000Å bestrahlt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Reaktionsprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit 10% Essigsäureethylester enthaltendem CH&sub2;Cl&sub2; gereinigt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, um 3(SR),9b(RS)-3,3a- Dihydro-5-phenyl-3,9b-methano-2H-furo[3,2-c][1,8]naphthyridin- 4(5H)-on zu ergeben, welches aus CH&sub2;Cl&sub2;/Diethylether umkristallisiert wurde, Fp 198-199,5ºC.
- Diese Verbindung (1,5 g) wurde in CH&sub3;OH (100 ml) gelöst. Der Lösung wurde Natriummethoxid (320 mg) zugesetzt und das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 2,5 Stunden auf 90ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und der pH wurde mit IN HCl auf 4 gestellt. Das Produkt wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (3x100 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (100 ml) gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet und vor der Trennung an einer Kieselgel-Chromatographiesäule teilweise eingedampft. Die Säule wurde zuerst mit 10% Essigsäureethylester enthaltendem CH&sub2;Cl&sub2; eluiert, gefolgt von 5% CH&sub3;OH enthaltendem CH&sub2;Cl&sub2;, und das Produkt wurde aus den diesbezüglichen Fraktionen isoliert, Fp 204-206ºC.
- 6a Einem Gemisch des Produkts aus Beispiel 5,1,2-Dihydro-2- (hydroxymethyl)-4-phenyl-cyclobuta(c)[1,8]naphthyridin-3(4H)- on, und Triethylamin (0,2 ml) in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) wurde Methansulfonsäureanhydrid (0,14 g) bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde eine zusätzliche Menge Methansulfonsäureanhydrid (65 mg) zugesetzt. Die Reaktion wurde mit DSC (Kieselgel/CH&sub2;Cl&sub2;:5% MeOH) verfolgt. Wenn die Reaktion abgeschlossen war, wurde das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, in frischem CH&sub2;Cl&sub2; erneut gelöst, mit 50 ml H&sub2;O auf einen pH von etwa 8 eingestellt, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft.
- Das rohe Mesylat (0,22 g) wurde bei Raumtemperatur in CF&sub3;SO&sub3;H (1 ml) gelöst (in einer N&sub2;-Atmosphäre). Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur wurde die Lösung etwa 20 Stunden auf 80ºC erhitzt. Nach Kühlen wurde verdünnte NaOH-Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde mit wäßriger HCl-Lösung auf pH 4,5 eingestellt. Das Produkt wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und dieser Extrakt wurde mit H&sub2;O gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, um ein Gemisch der Doppelbindungs-Stellungsisomeren zu ergeben.
- 6b Das Gemisch der Doppelbindungs-Stellungsisomeren aus 6a (50 mg) wurde in AcOH (0,1 ml) enthaltendem MeOH (10 ml) gelöst. Der Lösung wurde Ammoniumformiat (36 mg) und 5% Pd/C (25 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt (in einer N&sub2;-Atmosphäre) und wurde durch DSC (Kieselgel/CH&sub2;Cl&sub2;:5% MeOH) verfolgt. Zusätzliche Mengen (2x) Ammoniumformiat (36 mg) wurden zugesetzt, nachdem das Rühren 0,5 Stunden und 4 Stunden fortgeschritten war. Nach 25 Stunden wurde die Lösung mit MeOH verdünnt, durch Celite filtriert, welches mit weiterem MeOH gewaschen wurde, und eingedampft. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie (Kieselgel/CH&sub2;Cl&sub2;:5% MeOH) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu ergeben, welches aus Et&sub2;O/CH&sub2;Cl&sub2; umkristallisiert wurde, Fp 230-232ºC; Ausbeute 75%
- Durch die Verfahren der Beispiele 1-5 können durch Verwenden geeignet substituierter Reagenzien die Verbindungen gemäß Tabelle III hergestellt werden. TABELLE III * Numerierung bezogen auf 1,8-Naphthyridin
- Die folgenden Formulierungen veranschaulichen einige der Dosierungsformen der Zusammensetzungen dieser Erfindung. In jeder bezeichnet der Ausdruck "wirksame Verbindung" 7-Phenyl-1,2,3,4- tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]-naphthyridin-6(7H)-on. Es wird jedoch in Betracht gezogen, daß diese Verbindung durch gleich wirksame Mengen anderer Verbindungen der Formel I ersetzt werden kann. Beispiele pharmazeutischer Dosierungsformen Beispiel A Tabletten Bestandteil mg/Tablette wirksame Verbindung Lactose USP Maisstärke, Lebensmittelqualität als 10%ige Paste in gereinigtem Wasser Maisstärke, Lebensmittelqualität Magnesiumstearat Summe
- Man mischt Posten Nr. 1 und 2 10-15 Minuten in einem geeigneten Mischer. Das Gemisch wird mit Posten Nr. 3 granuliert. Das feuchte Granulat wird nötigenfalls durch ein grobes Sieb (z.B. 1/4") gemahlen. Das Granulat wird getrocknet. Das getrocknete Granulat wird nötigenfalls gesiebt und mit Posten Nr. 4 gemischt und 10-15 Minuten vermischt. Posten Nr. 5 wird zugesetzt und 1-3 Minuten gemischt. Das Gemisch wird auf einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und Gewicht verpreßt. Beispiel B Kapseln Bestandteil mg/Kapsel wirksame Verbindung Lactose USP Maisstärke, Lebensmittelqualität Magnesiumsteara Summe
- Man mischt Posten Nr. 1, 2 und 3 10-15 Minuten in einem geeigneten Mischer. Man setzt Posten Nr. 4 zu und mischt 1-3 Minuten. Das Gemisch wird auf einer geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln abgefüllt. Beispiel C Parenteral Bestandteil mg/Ampulle steriles Pulver der wirksamen Verbindung
- Steriles Wasser zur Injektion oder bakteriostatisches Wasser zur Injektion wird zur Wiederherstellung zugesetzt. Beispiel D Iniizierbar Bestandteil mg/Ampulle wirksame Verbindung p-Hydroxybenzoesäuremethylester P-Hydroxybenzoesäurepropylester Natriumbisulfit Dinatriumedetat Natriumsulfat Wasser zur Injektion q.s. ad
- 1. Man löst die p-Hydroxybenzoesäureester-Verbindungen bei 65-70ºC in einem Teil (85% des Endvolumens) des Wassers zur Injektion.
- 2. Man kühlt auf 25-35 ºC. Das Natriumbisulfit, Dinatriumedetat und Natriumsulfat werden zudosiert und gelöst.
- 3. Die wirksame Verbindung wird zudosiert und gelöst.
- 4. Die Lösung wird durch zugesetztes Wasser zur Injektion auf das Endvolumen gebracht.
- 5. Die Lösung wird durch eine 0,22 u-Membran filtriert und in geeignete Behälter abgefüllt.
- 6. Die Einheiten werden durch Autoklavieren schließlich sterilisiert. Beispiel E Nasenspray wirksame Verbindung Phenylquecksilberacetat Aminoessigsäure USP Sorbitlösung USP Benzalkoniumchloridlösung 1N Natriumhydroxidlösung zum Einstellen des pH gereinigtes Wasser USP zum Auffüllen auf
- Die folgenden Formulierungen veranschaulichen einige der Dosierungsformen, in welchen die Antipsoriasis-Mittel der Erfindung eingesetzt werden können. Beispiel F Salbe Formel wirksame Verbindung Benzylalkohol NF Mineralöl USP Weißparaffin USP zum Auffüllen auf
- Die wirksame Verbindung wird in einem Teil des Mineralöls dispergiert. Man mischt eine abgewogene Menge Weißparaffin, das restliche Mineralöl und Benzylalkohol und erhitzt auf 65ºC und kühlt unter Rühren auf 50º-55ºC. Die dispergierte wirksame Verbindung wird dem vorstehenden Gemisch unter Rühren zugesetzt. Man kühlt auf Raumtemperatur. Beispiel G Creme Formel wirksame Verbindung Stearinsäure USP Glycerinmonostearat Propylenglykol USP Polythylensorbitanmonopalmitat Sorbitlösung USP Benzylalkohol NF gereinigtes Wasser USP zum Auffüllen auf
- Die Stearinsäure, das Glycerinmonostearat und Polyethylensorbitanmonopalmitat werden auf 70 ºC erhitzt. In einem getrennten Gefäß werden die Sorbitlösung, Benzylalkohol, Wasser und die halbe Menge Propylenglykol gelöst und auf 70ºC erhitzt. Die wäßrige Phase wird der Ölphase unter Rühren mit hoher Geschwindigkeit zugesetzt. Die wirksame Verbindung wird in der restlichen Menge Propylenglykol gelöst und der vorstehenden Emulsion zugesetzt, wenn die Temperatur der Emulsion 37º-40ºC beträgt. Unter Rühren wird gleichmäßig vermischt und auf Raumtemperatur gekühlt. Beispiel H Gel Formel wirksame Verbindung Propylenglykol USP butyliertes Hydroxytoluol Carbomer 940 Natriumhydroxid (als 1%ige Gew./Gew. Lösung in Propylenglykol zugesetzt) Polyethylenglykol 400 USP
- Man stellt eine 1%ige Lösung des Natriumhydroxids in Propylenglykol her. Man setzt etwa die Hälfte des restlichen Propylenglykols und das Polyethylenglykol 400 einem geeigneten Gefäß zu und mischt. Das butylierte Hydroxytoluol wird in diesem Gemisch gelöst. Das Carbomer 940, ein mit einem polyfunktionellen Mittel vernetztes Acrylsäurepolymer, wird in dem vorstehenden Gemisch unter hef tigem Rühren dispergiert. Die Natriumhydroxidlösung wird unter Rühren mit hoher Geschwindigkeit zugesetzt, um den pH auf 7 zu bringen, und man mischt, bis sich ein dickes Gel bildet. Die wirksame Verbindung wird in dem restlichen Propylenglykol gelöst und langsam dem Gel zugesetzt, wobei das Gel ständig gemischt wird. Beispiel I Lotion Formel wirksame Verbindung Carbomer 940 Natriumhydroxid (als 4%ige Gew./Gew. wäßrige Lösung zudosiert) Isopropylalkohol gereinigtes Wasser USP zum Auffüllen auf
- Man stellt eine 4%ige Lösung von Natriumhydroxid in Wasser her. Das gereinigte Wasser wird auf 60ºC erhitzt. Man setzt Carbomer 940 zu und mischt bei hoher Geschwindigkeit bis zur Dispersion. Das vorstehende Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und die Natriumhydroxidlösung wird langsam bis zur Gleichmäßigkeit zudosiert. Man setzt dem Vorstehenden 80% des Isopropylalkohols unter Mischen zu. Die wirksame Verbindung wird in dem restlichen Isopropylalkohol gelöst. Dieser wird dem Gemisch unter Rühren zugesetzt. Man stellt erforderlichenfalls den pH mit Natriumhydroxid auf 5,0 bis 5,5 ein. Beispiel J Topisches Aerosol Formel wirksame Verbindung Caproyl-/Capryl-Triglycerid Mineralöl vergällter Alkohol Kohlenwasserstoff-Aerosoltreibgas q.s. ad. Herstellungsverfahren Das Caproy-/Capryl-Triglycerid, Mineralöl und der besonders vergällte Alkohol werden einem geeigneten Mischtank zugesetzt und vermischt. Die wirksame Verbindung wird zugesetzt und das Mischen wird fortgesetzt, bis die wirksame Verbindung gelöst oder gleichförmig dispergiert ist. Man füllt das Konzentrat in Dosen und füllt anschließend die erforderliche Menge Kohlenwasserstoff-Aerosoltreibgas ein.
- Obschon die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den vorstehend angeführten spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind für den Fachmann viele Alternativen, Abwandlungen und Änderungen offensichtlich.
Claims (18)
1. Verbindung mit der Strukturformel I
und deren pharmazeutisch annehinbare Salze, worin:
X CH oder N bedeutet;
A O oder s bedeutet;
m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils
unabhängig ausgewählt sind aus H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
W eine covalente Bindung bedeutet oder eine Gruppe,
die ausgewählt ist aus -O-, -S(O)p-, -N(R&sup4;)-, -NH-,
-N(COR&sub4;)- und -N(SO&sub2;R&sup4;)- (worin p eine ganze Zahl
von 0 bis 2 und R&sup4; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist);
B Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bedeutet,
wobei das Alkylen gegebenenfalls mit einer Gruppe
substituiert sein kann, ausgewählt aus -OH, -F,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, -CH&sub2;OH, -CHO,
-CO&sub2;H, -COR&sub3; {worin R³ ausgewählt ist aus -NHR&sup4;,
-N(R&sup4;)&sub2; und und -OR&sup4;, R&sup4; wie oben definiert ist}
und -CN, mit der Maßgabe, daß OH oder F sich nicht
an dem W benachbarten Kohlenstoff-Atom befindet,
wenn W -O-, -S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)- oder
-N(SO&sub2;R&sup4;)- ist, wobei B auch ein unsubstituiertes
Alkylen mit einer oder mehreren Doppelbindungen
sein kann;
Q eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Aryl-Gruppe bedeutet oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe, die 3 bis 14
Kohlenstoff-Atome und wenigstens ein O, S und/oder N in
der Ringstruktur enthält und gegebenenfalls
substituiert sein kann mit bis zu drei Substituenten Y
wie nachstehend definiert; und jeder Substituent Y
unabhängig ausgewählt ist aus -OH, Hydroxymethyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, -NO&sub2;, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, -CF&sub3;, -CN,
C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyloxy,
S(O)p-R&sup4; {worin R&sup4; und p wie vorstehend definiert
sind), -CO-R&sup5; {worin R&sup5; -OH, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2;
oder -OR&sup4; bedeutet, worin R&sup4; wie oben definiert
isty, -O-D-COR&sup5; (worin D Alkylen mit 1 bis 4
Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R&sup5; wie oben
definiert ist}, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; (worin R&sup4; wie oben
definiert ist) und NHCOH,
mit der Maßgabe, daß wenn
A = O und
B = Alkylen mit 4 Kohlenstoff-Atomen und
W = eine covalente Bindung und
Q = unsubstituiertes C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Aryl,
X dann N bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
worin A, B, W, Y und n wie in Anspruch 1 definiert sind,
und q 0 bis 2 ist, und worin, falls n+q größer als 1
ist, die Y-Gruppen gleich oder verschieden sein können.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin -B-W- eine
Alkylen-Gruppe oder eine Alkylenoxy-Gruppe bedeutet, die
beide substituiert sein können.
4. Verbindung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1
bis 3, worin B-W -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -(CH&sub2;)&sub4;-O- oder
-(CH&sub2;)&sub3;-O- bedeutet, und n null ist.
5. Verbindung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1
bis 4, worin A Sauerstoff ist, und die Y-Substituenten
am Phenyl-Ring jeweils unabhängig Chlor, Nitro oder
Trifluormethyl sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
5-Phenyl-7,8,9,10-tetrahydro-benzo[c][1, 8]naphthyridin-
6(5H)-on;
5-(3-Chlorphenyl)-7,8,9,10-tetrahydrobenzo[c][1,8]naphthyridin-6(5H)-on;
7-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]naphthyridin-6(7H)-on;
7-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]naphthyridin-6(7H)-on;
2,3-Dihydro-6-phenyl-1H-pyrano[2,3-c][1,8]naphthyridin-
5(6H)-on;
1,2-Dihydro-5-phenylfuro[2,3-c][1,8]naphthyridin-4(5H)-
on; oder
1,2-Dihydro-2-(hydroxymethyl)-4-phenylcyclobuta[c][1,8]-
naphthyridin-3(4H) -on,
5-Phenyl-8,9-dihydro-7H-cyclopenta[c][1,8)naphthyridin-
6(5H)-on 1/4 H&sub2;O.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine
Verbindung mit der Strukturformel I
und pharmazeutisch annehmbare Salze derselben, worin:
X CH oder N bedeutet;
A O oder s bedeutet;
m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils
unabhängig ausgewählt sind aus H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
W eine covalente Bindung bedeutet oder eine Gruppe,
die ausgewählt ist aus -O-, -S(O)p-, -N(R&sup4;)-, -NH-,
-N(COR&sup4;)- und -N(SO&sub2;R&sup4;)- (worin p eine ganze Zahl
von 0 bis 2 und R&sup4; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist);
B Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen bedeutet,
wobei das Alkylen gegebenenfalls mit einer Gruppe
substituiert sein kann, ausgewählt aus -OH, -F,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, -CH&sub2;OH, -CHO,
-CO&sub2;H, -COR³ {worin R³ ausgewählt ist aus -NHR&sup4;,
-N(R&sup4;)&sub2; und -OR&sup4;, und R&sup4; wie oben definiert ist}
und -CN, mit der Maßgabe, daß OH oder F sich nicht
an dem W benachbarten Kohlenstoff-Atom befindet,
wenn W -O-, -S(O)p-, -NH-, -N(R&sup4;)-, -N(COR&sup4;)- oder
-N(SO&sub2;R&sup4;)- ist, wobei B auch ein unsubstituiertes
Alkylen mit einer oder mehreren Doppelbindungen
sein kann;
Q eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub5;-Aryl-Gruppe bedeutet oder eine
aromatische heterocyclische Gruppe, die 3 bis 14
Kohlenstoff-Atome und wenigstens ein O, S und/oder N in
der Ringstruktur enthält und gegebenenfalls
substituiert sein kann mit bis zu drei Substituenten Y
wie nachstehend definiert; und jeder Substituent y
unabhängig ausgewählt ist aus -OH, Hydroxymethyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, -NO&sub2;, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, -CF&sub3;, -CN,
C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyloxy,
-S(O)p-R&sup4; (worin R und p wie vorstehend definiert
sind}, -CO-R&sup5; {worin R&sup5; -OH, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2;
oder -OR&sup4; bedeutet, worin R &sup4;wie oben definiert
ist}, -O-D-COR&sup5; {worin D Alkylen mit 1 bis 4
Kohlenstoff-Atomen bedeutet und R&sup5; wie oben
definiert ist}, -NH&sub2;, -NHR&sup4;, -N(R&sup4;)&sub2; (worin R&sup4; wie oben
definiert ist) und NHCOH,
in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren
Träger.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung
die Formel
aufweist, worin A, B, W, Y und n wie in Anspruch 1
definiert sind, und q 0 bis 2 ist, und worin, falls n+g
größer ist als 1, die Y-Gruppen gleich oder verschieden
sein können.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, worin -B-W- eine
Alkylen-Gruppe oder eine Alkylenoxy-Gruppe bedeutet, die
beide substituiert sein können.
10. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9,
worin B-W -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -(CH&sub2;)&sub4;-O- oder
-(CH&sub2;)&sub3;-O- bedeutet, und n null ist.
11. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10,
worin A Sauerstoff ist und die Y-Substituenten am
Phenyl-Ring jeweils unabhängig Chlor, Nitro oder
Trifluormethyl sind.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung
ausgewählt ist aus
5-Phenyl-7,8,9, 10-tetrahydro-benzo[c][1,8]naphthyridin-
6(5H)-on;
5-(3-Chlorphenyl)-7,8,9,10-tetrahydrobenzo[c][1,8]naphthyridin-6 (5H)-on;
7-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]naphthyridin-6(7H)-on;
7-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-oxepino[2,3-c][1,8]naphthyridin-6(7H)-on;
2,3-Dihydro-6-phenyl-1H-pyrano[2,3-c][1,8]naphthyridin-
5(6H)-on;
1,2-Dihydro-5-phenylfuro[2,3-c][1,8]naphthyridin-4(5H)-
on; oder
1,2-Dihydro-2-(hydroxymethyl)-4-phenylcyclobuta[c][1,8]-
naphthyridin-3(4H)-on,
5-Phenyl-8,9-dihydro-7H-cyclopenta[c][1,8]naphthyridin-
6(5H)-on 1/4 H&sub2;O.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel I, definiert in
irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung
allergischer Reaktionen bei einem säuger.
14. Verwendung einer Verbindung der Formel I, definiert in
irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung
von Entzündungen bei einem Säuger.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel I, definiert in
irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung
peptischer Geschwüre bei einem Säuger.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel I, definiert in
irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung
hyperproliferativer Hautkrankheiten bei einem Säuger.
17. Verwendung einer Verbindung der Formel I, definiert in
irgendeinem der Ansprüche 7 bis 12, bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Unterdrückung
der Immunantwort in einem Säuger.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
gekennzeichnet durch
a) Behandeln der Verbindung der Formel IV
mit einer Supersäure, die eine
Hammett-Säurefunktion von weniger als minus 12 aufweist, um eine
Verbindung der Formel 1 zu bilden,
b) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
mit einer starken organischen oder anorganischen
Säure, um die Verbindung I zu bilden;
c) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
mit einer starken Base, um eine Verbindung der
Formel I zu bilden; oder
d) Zusammenbringen einer Verbindung der Formel
mit einem Reduktionsmittel, um eine Verbindung der
Formel
zu erzeugen, worin X, A, m, n, W, B, Q, Y, R¹, R²
wie in Anspruch 1 definiert sind, und wobei R&sup6; eine
Alkyl-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen ist;
R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³, und R¹&sup4; unabhängig H oder Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen sind; und r 0 oder 1
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85106886A | 1986-04-11 | 1986-04-11 | |
US06/921,288 US4882332A (en) | 1986-10-20 | 1986-10-20 | Immune suppression method employing arly-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786036D1 DE3786036D1 (de) | 1993-07-08 |
DE3786036T2 true DE3786036T2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=27126973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787303102T Expired - Fee Related DE3786036T2 (de) | 1986-04-11 | 1987-04-09 | Arylsubstituierte naphthyridin- und pyridopyrazin-derivate. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0241291B1 (de) |
JP (1) | JPH0774215B2 (de) |
KR (1) | KR870010049A (de) |
AT (1) | ATE90096T1 (de) |
AU (1) | AU609389B2 (de) |
CA (1) | CA1324381C (de) |
DE (1) | DE3786036T2 (de) |
DK (1) | DK186487A (de) |
ES (1) | ES2054665T3 (de) |
FI (1) | FI88033C (de) |
HU (1) | HU200768B (de) |
IL (1) | IL82150A0 (de) |
NO (1) | NO165923C (de) |
NZ (1) | NZ219931A (de) |
OA (1) | OA08583A (de) |
PT (1) | PT84658B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK127086A (da) * | 1985-03-25 | 1986-09-26 | Schering Corp | Substituerede 1,8-naphthyridoner, fremgangsmaader til deres fremstilling og farmaceutiske kompositioner, der indeholder disse forbindelser |
US5037826A (en) * | 1986-10-15 | 1991-08-06 | Schering Corporation | 1-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives |
AU2009333653B2 (en) * | 2008-12-17 | 2015-09-10 | Merck Patent Gmbh | C-ring modified tricyclic benzonaphthiridinone protein kinase inhibitors and use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680298A (en) * | 1983-05-31 | 1987-07-14 | Schering Corporation | Tricyclic anti-allergy and use as anti-inflammatory agents |
DE3481418D1 (de) * | 1983-12-14 | 1990-04-05 | Schering Corp | Substituierte spiropyridinderivate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und zubereitungen. |
DK127086A (da) * | 1985-03-25 | 1986-09-26 | Schering Corp | Substituerede 1,8-naphthyridoner, fremgangsmaader til deres fremstilling og farmaceutiske kompositioner, der indeholder disse forbindelser |
US4596809A (en) * | 1985-03-25 | 1986-06-24 | Schering Corporation | Substituted 1,8-naphthyridinones, useful as anti-allergic agents |
-
1987
- 1987-04-09 DE DE8787303102T patent/DE3786036T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-09 AU AU71358/87A patent/AU609389B2/en not_active Ceased
- 1987-04-09 IL IL82150A patent/IL82150A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-04-09 ES ES87303102T patent/ES2054665T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-09 FI FI871568A patent/FI88033C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-04-09 AT AT87303102T patent/ATE90096T1/de active
- 1987-04-09 EP EP87303102A patent/EP0241291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-09 NZ NZ219931A patent/NZ219931A/xx unknown
- 1987-04-10 NO NO871507A patent/NO165923C/no unknown
- 1987-04-10 KR KR870003429A patent/KR870010049A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-04-10 OA OA59104A patent/OA08583A/xx unknown
- 1987-04-10 DK DK186487A patent/DK186487A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-04-10 PT PT84658A patent/PT84658B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 CA CA000534364A patent/CA1324381C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-10 JP JP62088569A patent/JPH0774215B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-10 HU HU871621A patent/HU200768B/hu not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62270582A (ja) | 1987-11-24 |
PT84658A (en) | 1987-05-01 |
DK186487D0 (da) | 1987-04-10 |
FI88033B (fi) | 1992-12-15 |
IL82150A0 (en) | 1987-10-30 |
JPH0774215B2 (ja) | 1995-08-09 |
NO871507D0 (no) | 1987-04-10 |
KR870010049A (ko) | 1987-11-30 |
OA08583A (fr) | 1988-09-30 |
ES2054665T3 (es) | 1994-08-16 |
DK186487A (da) | 1987-10-12 |
NZ219931A (en) | 1989-10-27 |
EP0241291A2 (de) | 1987-10-14 |
HUT43847A (en) | 1987-12-28 |
AU7135887A (en) | 1987-10-15 |
CA1324381C (en) | 1993-11-16 |
AU609389B2 (en) | 1991-05-02 |
PT84658B (pt) | 1989-11-30 |
EP0241291B1 (de) | 1993-06-02 |
FI871568A0 (fi) | 1987-04-09 |
FI88033C (fi) | 1993-03-25 |
NO165923C (no) | 1991-05-02 |
FI871568A (fi) | 1987-10-12 |
DE3786036D1 (de) | 1993-07-08 |
EP0241291A3 (en) | 1989-05-31 |
NO165923B (no) | 1991-01-21 |
NO871507L (no) | 1987-10-12 |
HU200768B (en) | 1990-08-28 |
ATE90096T1 (de) | 1993-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124577T2 (de) | Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer | |
DE69808631T2 (de) | Neue spiroazabizyklische heterozyklische verbindungen | |
DE2822544C2 (de) | ||
DE60020994T2 (de) | Neue verwendung sowie neue n-azabicycloamid-verbindungen | |
DE60218032T2 (de) | Neuer, für die therapie geeigneter ligand für nikotinische acetylcholinrezeptoren | |
JPS6391391A (ja) | 2−または3−アリール置換イミダゾ[1,2−a]ビリジン | |
DE60214401T2 (de) | Hetero-bicyclische crf-antagonisten | |
US4760073A (en) | Aryl-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives, useful as anti-allergic agents | |
US5037826A (en) | 1-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives | |
DE69006452T2 (de) | Derivate und Analoge von Pyrimidon zur Behandlung von Asthma und bestimmte Hautkrankheiten. | |
DE60026883T2 (de) | Methoden und zusammensetzungen zur behandlung von schmerzen | |
EP0529452A2 (de) | 1,7-anellierte 2-(Piperazino-alkyl)indol-Derivate sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3786036T2 (de) | Arylsubstituierte naphthyridin- und pyridopyrazin-derivate. | |
DE2841126C2 (de) | ||
DE60013326T2 (de) | Verbindungen und verfahren zur behandlung von schmerz | |
EP1651645B1 (de) | N-biarylamide | |
EP0267691A2 (de) | Verwendung von 1-substituierten Naphthyridin- und Pyridopyrazinderivaten für die Herstellung von Immunosuppressoren-arzneimittel. | |
DE60209014T2 (de) | Tricylische CRF Rezeptorantagonisten | |
DD202543A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyridine und pyrimidine | |
DE2511316A1 (de) | Imidazo-eckige klammer auf 1,2 c eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
JPS63159382A (ja) | 1−置換ナフチリジンおよびピリドピラジン誘導体 | |
US5011860A (en) | Aryl-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives and their use in treating hyperproliferative skin diseases | |
US4775686A (en) | Naphthyridine derivatives and method for treating allergic reactions | |
JPS62169783A (ja) | イミダゾ〔1,2−a〕キノリン誘導体、その製造法およびその医薬への応用 | |
US5070086A (en) | Imidazo- and pyrimido-quinoline, naphthyridine and pyridopyrazine compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |