DE3785434T2 - Druckverstärker für eine Presse. - Google Patents

Druckverstärker für eine Presse.

Info

Publication number
DE3785434T2
DE3785434T2 DE87311408T DE3785434T DE3785434T2 DE 3785434 T2 DE3785434 T2 DE 3785434T2 DE 87311408 T DE87311408 T DE 87311408T DE 3785434 T DE3785434 T DE 3785434T DE 3785434 T2 DE3785434 T2 DE 3785434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87311408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785434D1 (de
Inventor
Keitaro Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSMEK AMAGASAKI KK
Original Assignee
KOSMEK AMAGASAKI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSMEK AMAGASAKI KK filed Critical KOSMEK AMAGASAKI KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3785434D1 publication Critical patent/DE3785434D1/de
Publication of DE3785434T2 publication Critical patent/DE3785434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools
    • B21D45/006Stripping-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/08Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of ceramic green sheets, printed circuit boards and the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche durch einen pneumatisch-hydraulischen Booster den Zufluß und Abfluß eines Drucköls in einer hydraulischen Betätigungskammer für den Dämpfungs-Auswurfmechanismus ausführt, der dem Schieber einer Preßmaschine, wie einer mechanischen Presse, einer ölhydraulischen Presse und dergleichen zugeordnet ist, und im Besonderen auf eine pneumatisch-hydraulische Booster-Antriebsvorrichtung, welche benützt wird, um eine Arbeitsplatte, wie eine Leiterplatte und dergleichen, während ihres Dämpfungsvorgangs zur Zeit des Preßvorgangs nieder zuhalten bzw. um die Arbeitsplatte nach dem Preßvorgang aus Stanzwerkzeugen auszuwerfen, und zwar jeweils durch vorbestimmte Drücke in der hydraulischen Betätigungskammer.
  • Nun wird im folgenden eine grundlegende Konstruktion einer solchen pneumatisch-hydraulischen Booster-Antriebsvorrichtung beschrieben.
  • Wie in den schematischen Ansichten der Fig. 7 bis 9 gezeigt, weist ein pneumatisch-hydraulischer Booster 4 einen pneumatischen Zylinder 2 von großem Durchmesser, der einen Kolben 8 aufnimmt, und einen ölhydraulischen Zylinder 3 von kleinem Durchmesser auf, der einen Kolben 17 verbunden mit 8 aufnimmt. Der hydraulische Zylinder 3 hat eine Kolbenkammer 3a, welche angepaßt ist, um mit einer Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 durch eine Ventilkammer 22, einen Ventilsitz 23 und eine Auslaßkammer 24, in dieser Reihenfolge angeordnet, verbunden zu werden. Die Ventilkammer 22 ist mit einer Ventileinheit 27 versehen, welche angepaßt ist, um in einem Zustand großer Durchflußfläche durch einen Dämpfungsbetätigungsdruck in einen Dämpfungszylinder 63 der Preßmaschine geöffnet zu werden, um eine Hochgeschwindigkeitsströmung eines Dämpfungsdrucköls in die Kolbenkammer 3a durch die Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 zu ermöglichen, und auch, um in einem Zustand kleiner Durchflußfläche durch eine Betätigungsvorrichtung 28 geöffnet zu werden, um ein Ausströmen eines Auswurfdrucköls aus der Kolbenkammer 3a zur Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 zu ermöglichen.
  • Diese grundlegende Konstruktion wird benützt, z. B. wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt.
  • Ein Dämpfungsauswurfmechanismus 62 ist an einem Schieber 61 einer Preßmaschine 60 angebracht, um in vertikaler Richtung integral mit dem Schieber 61 angetrieben zu werden. Wenn eine Kurbelwelle die Rotationsphase von, z. B. 30º bis 135º (eine Dämpfungsvorbedruckung A) während des abwärts gerichteten Betätigungshubes einnimmt, wird eine Werkstückbefestigungsplatte 67 durch eine Auswurfübertragungsplatte 65 und Auswurfstifte 66 in eine niedrigere Position unter Stanzwerkzeuge 68 abgesenkt, indem ein Druckdämpfungsöl in einer ölhydraulischen Betätigungskammer 64 eines Dämpfungszylinders 63 durch eine pneumatisch-hydraulische Booster-Antriebsvorrichtung 1 vorbedruckt wird.
  • Wenn die Kurbelwelle die Rotationsphase von 135º bis 180º (ein Dämpfungsarbeitsgang B) einnimmt, wird die Arbeitsbefestigungsplatte 67 angepaßt, um sich an die Arbeitsplatte 70, die sich auf einem unteren Formwerkzeug 69 befindet, anzulegen. Hierauf dient das Drucköl in der ölhydraulischen Betätigungskammer 64 einem Dämpfungsvorgang, so daß die Befestigungsplatte 67 die Arbeits- bzw. Werkstückplatte 70 in einem gedämpften Zustand fixiert, ohne irgendwelche Schäden auf der Werkstückplatte 70 zu verursachen. Dann bewegen sich die Stanzwerkzeuge 68 kontinuierlich in Richtung der Unterseite der Arbeitsbefestigungsplatte 67, um die Werkstückplatte 70 zu stanzen.
  • Wenn der Schieber 61 seinen unteren Totpunkt erreicht, kommt die Werkstückplatte 70 im durchgestanzten Zustand mit den Stanzwerkzeugen 68 in Friktionseingriff.
  • Wenn die Kurbelwelle die Rotationsphase von 180º bis 270º (ein Niederdruck-Halten C) während des nach oben gerichteten Rückhubes des Schiebers 61, einnimmt, wird die Werkstückplatte 70 von den Stanzwerkzeugen 68 im Friktionseingriffs-Zustand angehoben.
  • Wenn die Kurbelwelle die Rotationsphase von 270º (ein Auswurfvorgang D) einnimmt, wird die Werkstückplatte 70 aus den Stanzwerkzeugen 68 durch die Werkstückbefestigungsplatte 67 ausgeworfen, welche durch die Auswurfstifte 66 betätigt wird, indem ein Auswurfsdruck mittels der pneumatisch-hydraulischen Booster-Antriebsvorrichtung 1 an die ölhydraulische Betätigungskammer 64 angelegt wird.
  • Danach, wenn die Kurbelwelle die Rotationsphase von 315º bis 30º (ein Druckverminderungsvorgang E) einnimmt, wird der Druck in der ölhydraulischen Betätigungskammer 64 auf den Dämpfungs-Vorbedruckungs-Öldruck reduziert, und ein Kreislauf der Stanzarbeit ist vollendet.
  • Während der Funktion des Dämpfungsauswurfsmechanismus 62 ist die pneumatisch-hydraulische Booster-Antriebsvorrichtung 1 angepaßt, um in der Weise, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, zu arbeiten.
  • Im Dämpfungsvorbedruckungszustand (A), wie in Fig. 7 gezeigt, wird Druckluft sowohl auf die Hochdruckbetätigungskammer 9 als auch auf die Niederdruckbetätigungskammer 10 des pneumatischen Zylinders 2 aufgebracht, und der Antriebsteil 54 der Betätigungseinrichtung 28 wird zurückgefahren, so daß die Drücke in der Kolbenkammer 3a und in der ölhydraulischen Betätigungskammer 64 des Dämpfungszylinders 63 auf einem niedrigen Wert gehalten werden. Durch diesen niedrigen Dämpfungs-Vorbedruckungsdruck wird die Auswurfübertragungsplatte 65 angepaßt, um nach unten gedrückt zu werden.
  • Im Dämpfungsfunktions-Zustand (B), wie in Fig. 8 gezeigt, dient das Drucköl in der ölhydraulischen Betätigungskammer 64, wenn die Auswurf-Übertragungsplatte 75 der Belastung einer Arbeitsreaktionskraft (R) ausgesetzt ist, dazu, den Ventilkörper 30 zu einer großen Durchflußfläche zu öffnen, so daß es schnell in die Kolbenkammer 3a fließen kann und dazu, die Werkstückplatte 70 zu drücken und stabil niederzuhalten, währenddessen eine aufwärts gerichtete Bewegung der Auswurf- Übertragungsplatte 65 als deren Dämpfungsfunktion ermöglicht wird.
  • Im Auswurfvorgangs-Zustand (D), wie in Fig. 9 gezeigt, wenn nur die Hochdruckbetätigungskammer 9 des pneumatischen Zylinders 2 mit Druckluft versorgt wird, um den Druck in der Kolbenkammer 3a zu erhöhen, und dann der Abtriebsteil 54 der Betätigungsvorrichtung 28 verlängert wird, um den Ventilkörper 30 zu einer kleinen Durchflußfläche zu öffnen, wird eine kleine Menge des Hochdrucköls von der Kolbenkammer 3a der ölhydraulischen Betätigungskammer 64 zugeführt, so daß die Auswurf-Übertragungsplatte 65 dazu dient, die Werkstückplatte 70 stark mit geringer Geschwindigkeit auszuwerfen.
  • Bei der oben erwähnten grundlegenden Konstruktion schlug der Erfinder der vorliegenden Erfindung früher die in Fig. 10 oder Fig. 11 (siehe Japanese Utility Model Provisional Publication No. 76348 von 1983) gezeigte Ausführungsform als eine Konstruktion für die praktischen Anwendungen der Ventileinheit 27 und der Betätigungsvorrichtung 28 vor.
  • Bei der ersten konventionellen Ausführungsform, gezeigt in Fig. 10, bezeichnet das Bezugszeichen 103 einen ölhydraulischen Zylinder, 103a eine Kolbenkammer, 124 eine Auslaßkammer, 125 eine Drucköl-Ein/Auslaßöffnung und 127 eine Ventileinheit. Der einzige Ventilkörper 130 ist in der Ventilkammer 122 vorgesehen, und eine Ventilschließfeder 131 ist zwischen dem Ventilkörper 130 und der Stirnwand 133 der Ventilkammer gegenüber dem Ventilsitz 123 vorgesehen, so daß der Kolbenkörper 130 durch die resultierende Kraft der elastischen Kraft der Ventilschließfeder 131 und des Drucks in der Ventilkammer 122 auf den Ventilsitz 123 gedrückt wird. Der Abtriebsbereich 154 der Betätigungsvorrichtung 128 befindet sich gegenüber dem Ventilkörper 130, so daß der Ventilkörper 130 beaufschlagt und geöffnet werden kann.
  • Bei der zweiten konventionellen Ausführungsform, gezeigt in Fig. 11, wird die oben erwähnte erste Ausführungsform wie folgt verbessert, und ein Bestandteil, der dieselbe Funktion hat, ist durch dasselbe Bezugszeichen wie in Fig. 10 gezeigt, gekennzeichnet. D.h., der Ventilkörper 130 ist mit einem Auswurf-Ölversorgungsloch 180 versehen, welches die Kolbenkammer 103a mit der Auslaßkammer 124 verbindet und hat einen Auswurfventilkörper 181 von kleinem Durchmesser, der in 180 eingepaßt ist. Eine Ventilschließfeder 182 ist zwischen dem Auswurf-Ölversorgungsloch 180 und dem Auswurfventilkörper 181 vorgesehen. Der Abtriebsbereich 154 der Betätigungseinrichtung 128 ist gegenüber dem Auswurfventilkörper 181 angeordnet, um das Beaufschlagen und Öffnen des Ventilkörpers 181 zu ermöglichen.
  • Es sind indes einige Nachteile mit der oben genannten ersten konventionellen Ausführungsform (siehe Fig. 10) verbunden. (1) Die Betätigungseinrichtung 128 wird groß in ihren Ausmaßen.
  • Während des Aufwurfvorganges ist der Abtriebsbereich 154 der Betätigungseinrichtung 128 angepaßt, um den Ventilkörper 130 nach vorheriger Erhöhung der Drücke in der Kolbenkammer 103a und in der Ventilkammer 122 zu beaufschlagen und zu öffnen.
  • Daraufhin wird, da der Ventilkörper 130 einer großen Ventilöffnungskraft unterworfen ist, in Übereinstimmung mit der großen Durchflußfläche, die durch den Durchmesser do' des Ventilsitzes durch den Druck in der Ventilkammer 122 definiert ist, eine große Auswurfbetätigungskraft benötigt, und folglich sollte die Betätigungseinrichtung 128 groß werden. (2) Die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Ventilschließfeder 131 verschlechtert sich.
  • Da die Ventilschließfeder 131 durch die Druckölströmung durch die Ventilkammer 122 während des Dämpfungsvorganges und während des Auswurfvorganges in Vibrationen versetzt wird, wird sie in kurzer Zeit ermüdet und geschwächt bzw. beschädigt.
  • Andererseits hat die zweite konventionelle Ausführungsform (siehe Fig. 11) einen Vorteil bei der Lösung des oben genannten Nachteils (1), weil die Betätigungseinrichtung 128 in ihren Ausmaßen wegen der kleinen Auswurfbetätigungskraft in Übereinstimmung mit der kleinen Durchflußfläche, die durch den Ventilsitzdurchmesser do des Auswurfventilkörpers 181 definiert wird, kleiner gemacht werden kann. Indes sind, neben dem oben genannten Nachteil (2), der hierbei noch ungelöst ist, zusätzlich folgende weitere Nachteile (3), (4) hiermit verbunden.
  • (3) Die Konstruktion der Ventileinheit 127 ist kompliziert. Da zwei Ventilkörper 130, 181 und zwei Ventilschließfedern 131, 182 darin vorgesehen sind, erhöht sich die Anzahl der Einzelteile, und die Konstruktion wird komplizierter.
  • (4) Das Drucköl neigt dazu, auszulaufen.
  • Da das Ventil sich an zwei Stellen öffnet und schließt, neigt das Drucköl dazu, wegen der darin aufgefangenen Fremdsubstanzen auszulaufen.
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Betätigungseinrichtung in ihren Ausmaßen zu verkleinern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Ventilschließfeder zu verbessern. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Konstruktion der Ventileinheit zu vereinfachen. Und es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Auslaufen des Drucköls zu verhindern, hervorgerufen durch Fremdsubstanzen, welche sich zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper fangen.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheit und die Betätigungseinrichtung unter Voraussetzung der oben genannten grundlegenden Konstruktion wie folgt konstruiert sind:
  • Die Ventileinheit ist angepaßt, um den Ventilkörper durch den Druck in einen Gegendruckzylinder weg vom Ventilsitz vorzuspannen, um das Ventil zu öffnen;
  • der Gegendruckzylinder befindet sich auf der der Ventilkammer gegenüberliegenden Seite der Auslaßkammer, um einen Gegendruckkolben aufzunehmen, der mit dem Ventilkörper verbunden ist sowie um eine Gegendruckzylinderkammer des Gegendruckzylinders mit der Ventilkammer zu verbinden; der Durchmesser des Gegendruckkolbens wird kleiner gemacht als der Durchmesser des Ventilsitzes, und
  • der Abtriebsbereich der Betätigungseinrichtung wird gegenüber dem Gegendruckkolben angeordnet, um den Kolben in Richtung der Ventilöffnungsseite schieben zu können.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die folgenden Effekte erzielt:
  • (1) Während des Auswurfvorgangs kann die Ventilöffnungskraft klein sein, was erzielt wird durch die Addition der Federkraft der Ventilschließfeder zur Differenz bzw. Differentialkraft in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen den beiden Flächen, welche jeweils definiert werden durch den Durchmesser des Ventilsitzes und den Durchmesser des Gegendruckkolbens. Deshalb kann die Betätigungseinrichtung einen kleinen Abtrieb besitzen und kleiner in ihren Ausmaßen gemacht werden.
  • (2) Während des Dämpfungsvorganges und während des Auswurfsvorganges wird die Ventilschließfeder nicht durch Vibrationen ermüdet, da das Drucköl kaum durch den Raum, in dem die Ventilschließfeder vorgesehen ist, fließt, und die Haltbarkeit der Feder wird verbessert.
  • (3) Da jede Zahl an Ventilkörpern und Ventilschließfedern auf eins erniedrigt werden kann, erniedrigt sich die Anzahl der Bauteile, und die Konstruktion der Ventileinheit vereinfacht sich.
  • (4) Da die Anzahl der Stellen, an denen sich das Ventil öffnet und schließt, von zwei auf eins erniedrigt werden kann, halbiert sich die Wahrscheinlichkeit des Einfangens von Fremdsubstanzen, so daß kaum Ölauslauf verursacht und die Haltbarkeit verbessert wird.
  • Die vorausgehenden und andere Aufgaben und damit verbundene Effekte der vorliegenden Erfindung werden richtig einschätzbar durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn die begleitenden Zeichnungen in Betracht gezogen werden:
  • Fig. 1 bis 5 zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform davon;
  • Fig. 1 ist eine vergrößerte Ansicht eines Grundbestandteils in Fig. 2;
  • Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt, der eine pneumatischhydraulische Booster-Antriebsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die den Dämpfungsfunktions-Zustand zeigt;
  • Fig. 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, einer weiteren Ausführungsform entsprechend Fig. 1;
  • Fig. 6 bis 9 sind erläuternde Ansichten der grundlegenden Technologie, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt;
  • Fig. 6 ist eine erklärende Ansicht, die einen Kreislauf der Preßarbeit zeigt;
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Dämpfungsvorbedruckungs- Zustandes;
  • Fig. 8 ist eine schematische Ansicht eines Dämpfungsfunktions-Zustandes;
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht eines Auswurffunktions-Zustandes;
  • Fig. 10 und 11 zeigen konventionelle Ausführungsformen;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die eine erste konventionelle Ausführungsform entsprechend Fig. 1 zeigt; und
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, die eine zweite konventionelle Ausführungsform entsprechend Fig. 1 zeigt.
  • Nun wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 im folgenden im Detail beschrieben.
  • Die Bauteile, die dieselben Funktionen wie diejenigen haben, die bei der oben genannten grundliegenden Technologie (man beachte Fig. 6 bis 9), die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, beschrieben sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine pneumatischhydraulische Booster-Antriebseinrichtung, welche einen pneumatisch-hydraulischen Booster 4 enthält, mit einem pneumatischen Zylinder 2 von großem Durchmesser und einem hydraulischen Zylinder 3 von kleinem Durchmesser, welche dazu dient, einen hohen hydraulischen Druck durch den pneumatisch-hydraulischen Booster 4 zu erzeugen, der durch einen kleinen pneumatischen Druck beaufschlagt wird. Der Zu- und Abfluß des
  • Hochdrucköls in einem Dämpfungsauswurfmechanismus 72 eines Schiebers 61 der Preßmaschine 60 wird ausgeführt durch eine Drucköl-Ein/Auslaßvorrichtung 5, die an dem linken Ende des pneumatisch-hydraulischen Boosters 4 befestigt ist.
  • Zuerst wird der pneumatisch-hydraulische Booster 4 erklärt werden. Der pneumatische Zylinder 2 ist doppelwirkend konstruiert. D.h., ein pneumatischer Kolben 8 ist gleitbar luftdicht in einen Zylinderkörper 7, dessen Achse lateral ausgerichtet ist, eingepaßt. Eine Hochdruckbetätigungskammer 9 ist an der rechten Seite des Kolbens 8 angeordnet, um mit einer Hochdruck-Ein/Auslaßöffnung 12 durch eine Verbindungsleitung 11 verbunden zu werden, und eine Niederdruckbetätigungskammer 10 ist an der linken Seite von 8 angeordnet, um mit einer Niederdruck-Ein/Auslaßöffnung 13 verbunden zu werden.
  • Zwischen dem Zylinderkörper 7 und der Drucköl-Ein- und -Ausflußvorrichtung 5 ist der hydraulische Zylinder 3 durch eine Mehrzahl von Verbindungsbolzen 15 fest gesichert. In der Kolbenkammer 3a des hydraulischen Zylinders 3 ist ein Kolben 17 gleitbar öldicht vorgesehen, welcher verkuppelt mit dem Kolben 8 verbunden ist.
  • Ein Arbeitsöltank 18 ist fest am Zylinderkörper 7 angebracht. Das Arbeitsöl, das darin aufbewahrt wird, ist angepaßt, um der Kolbenkammer 3a durch ein Zuführungsloch 19 zugeführt zu werden.
  • Nun soll die Drucköl-Zu- und Abfuhrvorrichtung 5 erklärt werden. Die Kolbenkammer 3a des hydraulischen Zylinders 3 ist durch eine Ventilkammer 22, einen Ventilsitz 23 und eine Auslaßkammer 24, welche in dieser Reihenfolge in einem Ventilgehäuse 21 angeordnet sind, mit der Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 verbunden. Die Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 ist mit dem Dämpfungszylinder 63 des Dämpfungs-Auswurfmechanismus 62 durch eine hydraulische Leitung 26 verbunden. Eine Ventileinheit 27 ist in der Ventilkammer 22 vorgesehen. Die Ventileinheit 27 ist angepaßt, um durch den Dämpfungsbetätigungsdruck im Dämpfungszylinder 63 zu einer großen Durchflußfläche geöffnet zu werden, so daß es dem Druckdämpfungsöl möglich ist, schnell von der Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 in die Kolbenkammer 3a zu fließen, und auch, um durch die Betätigungsvorrichtung 28 zu einer kleinen Durchflußfläche geöffnet zu werden, so daß es dem Auswurfdrucköl möglich ist, von der Kolbenkammer 3a zur Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 zu fließen.
  • Nun werden die Ventileinheit 27 und die Betätigungseinrichtung 28 unter Bezug auf die Fig. 1 und 3 und die Fig. 4 nachfolgend im Detail erklärt werden.
  • Die Ventileinheit 27 enthält einen einzelnen zylindrischen Ventilkörper 30 und eine Ventilschließfeder 31, welche dazu dient, den Ventilkörper 30 auf den Ventilsitz 23 zu drücken. Eine Führungsbuchse 32 ist durch ein Gewinde an der Umfangswand der Ventilkammer 22 angebracht und hat ein Durchgangsloch 34 und bin Führungsloch 35, die an der Stirnwand von 32 gegenüber dem Ventilsitz 23 ausgebildet sind. Der Ventilschaft 36 des Ventilkörpers 30 ist gleitbar in das Führungsloch 35 eingepaßt, um von diesem geführt zu werden. Die Ventilschließfeder 31 ist zwischen den beiden Bodenwänden des Führungslochs 35 und des zylindrischen Lochs 37 des Ventilkörpers vorgesehen. Der Ventilkörper 30 ist angepaßt, um an den Ventilsitz 23 gedrückt zu werden, um das Ventil mittels der resultierenden Kraft, erhalten aus der federelastischen Kraft der Ventilschließfeder 31 und dem Druck in der Ventilkammer 22, zu verschließen.
  • Andererseits ist ein Gegendruckzylinder 40 auf der Seite der Ventilkammer 22, welche der Auslaßkammer 24 gegenüberliegt, vorgesehen, welcher dazu dient, den Ventilkörper 30 vom Ventilsitz 23 wegzuschieben, um das Ventil zu öffnen. D.h., eine Gegendruckzylinderkammer 41 ist an der linken Seite des Ventilgehäuses 21 ausgebildet, indem der Durchmesser der Auslaßkammer 24 verringert wird, und hat einen Gegendruckkolben 42, der gleitbar in 41 eingepaßt ist. Der Gegendruckkolben 42 weist einen zylindrischen Kolbenkörper 43, gleitbar öldicht in die Gegendruckzylinderkammer 41 eingepaßt, und eine Kolbenstange 44 auf, gleitbar eingepaßt in das zylindrische Loch 43a von 43. Die Kolbenstange 44 ist mit dem Ventilkörper 30 verbunden.
  • Die Gegendruckzylinderkammer 41 ist mit der Kolbenkammer 3a und der Ventilkammer 22 durch das Durchgangsloch 44a der Ventilstange 44 und das zylindrische Loch 37 des Ventilkörpers 30 verbunden, so daß der Kolbenkörper 43 den Ventilkörper 30 in Richtung der Ventilöffnungsseite durch den Druck im Gegendruckzylinder 40 durch den Absatzbereich 44b der Ventilstange 44 drückt.
  • Wenn der Dämpfungsbetätigungsdruck an die Auslaßkammer 24 angelegt wird, bleibt der Kolbenkörper 43 in der Gegendruckzylinderkammer 41 zurück, und nur die Kolbenstange 44 wird zusammen mit der Ventilöffnungsbewegung des Ventilkörpers 30 durch den Druck in der Auslaßkammer 24 bewegt, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Betätigungseinrichtung 28 weist einen zylindrischen Betätigungszylinder auf.
  • Das heißt, ein zylindrischer Auswurfkolben 47 ist gleitbar und luftdicht im Zylinderkörper 46 eingepaßt, über ein Gewinde bzw. verschraubbar mit dem linken Teil des Ventilgehäuses 21 verbunden. An der linken Seite des Kolbens 47 ist eine hydraulische Betätigungskammer 48 vorgesehen, und an der rechten Seite von 48 ist eine Federkammer 49 vorgesehen. Die hydraulische Betätigungskammer 48 ist mit einer Zu/Abfuhröffnung 50 für Preßluft verbunden, und eine Anschlagbuchse 51 ist in die Federkammer 49 eingepaßt. Ein Luft-Entlüftungskolben 52 ist beweglich in das zylindrische Loch 47a des Auswurfkolbens 47 eingepaßt, so daß er hin- und herbewegt werden kann. Und zwischen dem rechtsseitigen Absatz 52a des Entlüftungskolbens 52 und dem Ventilgehäuse 21 ist eine Rückführungsfeder 53 vorgesehen. Vom Entlüftungskolben 52 ragt ein Abtriebsbereich 54 von 28 in Richtung des Ventilkörpers 30 vor. Der Abtriebsbereich 54 ist angepaßt, um gleitend öldicht durch das Ventilgehäuse 21 hindurchzugehen und der Kolbenstange 44 des Gegendruckkolbens 42 gegenüberzuliegen, um in der Lage zu sein, den Ventilkörper in Richtung der Ventilöffnungsseite durch die Ventilstange 44 zu drücken.
  • Durch die Umwandlung bzw. Umstellung des Drucks in der hydraulischen Betätigungskammer 48 zu einem vorbestimmten Auswurfdruck werden beide Kolben 47, 52 über einen Auswurfhub (l) ausgefahren, so daß der Abtriebsbereich 54 den Ventilkörper 30 im Zustand kleiner Durchflußfläche durch die Kolbenstange 44 des Gegendruckzylinders 42 öffnet. Durch die Umwandlung des Drucks in der hydraulischen Betätigungskammer 48 zu einem vorgegebenen Luft-Entlüftungsdruck, welcher höher ist als im oben genannten Fall, wird andererseits der Entlüftungskolben 52 weiter vom Auswurfkolben 47 gegen die Rückführungsfeder 52 nach den Verlängerungen der beiden Kolben 47, 52 ausgefahren, so daß der Abtriebsbereich 54 den Ventilkörper 30 zu einem Zustand großer Durchflußfläche öffnet. Das Bezugszeichen 55 bezeichnet ein Entlüftungsloch, welches mit der Auslaßkammer 24 verbunden ist.
  • Übrigens, wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Drosselspalt 38 lateral ausgerichtet zwischen der Umfangswand 24a der Auslaßkammer 24 und dem Ventilkörper 30 an einem Bereich nahe des Ventilsitzes 23 vorgesehen. Wenn der Abtriebsbereich 54 der Betätigungsvorrichtung 28 den Ventilkörper 30 öffnet, um den Auswurfvorgang auszuführen, fließt das Drucköl in der Kolbenkammer 3a von der Ventilkammer 22 durch den Drosselspalt 38 aus zur Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25. Demgemäß arbeitet der Dämpfungszylinder 63 der Preßmaschine 60 mit kleiner Geschwindigkeit, um eine Werkstückplatte 70 langsam auszuwerfen.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist ein einziger Gegendruckzylinder 142 in die Gegendruckzylinderkammer 41 eingepaßt. Ein Luft- Entlüftungsloch 155 ist mit der Kolbenkammer 3a verbunden.
  • Nun werden die Funktionen der vorliegenden Erfindung hauptsächlich unter Bezug auf die Fig. 1 und 3 im folgenden erklärt.
  • Im Dämpfungsvorbedruckungszustand, gezeigt in Fig. 1, wird der Druck in der Ventilkammer 22 im Ausgleich mit dem Druck in der Auslaßkammer 24 gehalten, und der Ventilkörper 30 wird in Richtung der Ventilverschlußseite verschoben durch die Federkraft der Ventilschließfeder 31 gehalten.
  • Wenn der Dämpfungsdruck vom Dämpfungszylinder 63 (siehe Fig. 2) der Preßmaschine 60 auf die Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 aufgebracht wird, wird der Druck in der Auslaßkammer 24 erhöht, und die Ventilöffnungskraft wirkt stark auf den Ventilkörper 30 in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen beiden Flächen, definiert jeweils durch den Durchmesser (d&sub0;) des Ventilsitzes und den Durchmesser (d&sub2;) der Kolbenstange. Diese Ventilöffnungskraft überwindet die Federkraft der Ventilschließfeder 31, um den Ventilkörper 30 zu einem Zustand kleiner Durchflußfläche zu öffnen. Da das Druckdämpfungsöl schnell von der Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25 durch den Umfangs-Bereich der Ventilkammer 22 in die Kolbenkammer 3a
  • fließt, aber kaum in den Raum fließt, in dem die Ventilschließfeder 31 vorgesehen ist, werden zu diesem Zeitpunkt die Vibrationen der Ventilschließfeder 31, welche durch die Druckölströme verursacht werden können, effektiv unterdrückt bzw. begrenzt.
  • Wenn der Dämpfungsvorgang beendet ist, wird der Druck in der Ventilkammer 22 wieder dem Druck in der Auslaßkammer 24 angeglichen, und der Ventilkörper 30 wird durch die Ventilschließfeder 31 zur Ventilverschlußseite hingedrückt.
  • Während des Auswurfvorgangs wird zuerst einmal der Druck in der Kolbenkammer 3a durch den pneumatisch-hydraulischen Booster 4 auf den hydraulischen Auswurfdruck angehoben. Daraufhin wird der hydraulische Druck auch auf die Gegendruckzylinderkammer 41 aufgebracht, so daß der Ventilkörper 30 durch die Ventilschließkraft, erhalten durch Addition der Federkraft der Ventilschließfeder 31 zum Differenzdruck in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen beiden Flächen, jeweils definiert durch den Durchmesser d&sub0; des Ventilsitzes und den Durchmesser d&sub1; des Gegendruckkolbens, zum Ventilsitz 23 hingeschoben wird. Dann wird der Ventilkörper 30 in Richtung der Ventilöffnungsseite gedrückt, um durch die Wirkung des Abtriebsbereiches 54 der Betätigungsvorrichtung 28 etwas geöffnet zu werden. Daraufhin fließt das Auswurfdrucköl aus der Kolbenkammer 3a durch die Ventilkammer 22 und die Auslaßkammer 24 zur Drucköl-Ein/Auslaßöffnung 25. In diesem Fall kann die Druckkraft zum Öffnen des Ventilkörpers 30 zu einer kleinen Kraft verringert werden, was erzielt wird durch die Addition der Federkraft der Ventilverschlußfeder 31 zum Differenzdruck in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen beiden Flächen, jeweils definiert durch den Durchmesser d&sub0; des Ventilsitzes und den Durchmesser d&sub1; des Gegendruckkolbens. Deswegen kann die Betätigungsvorrichtung 28 eine kleine Ausgangsleistung haben und in ihren Ausmaßen kleiner gemacht werden.

Claims (5)

1. Booster - Antriebsvorrichtung (1) für eine Pressmaschine (60), wobei diese Vorrichtung einen pneumatisch-hydraulischen Druckverstärker (4) mit einem pneumatischen Zylinder (2) von großem Durchmesser, der einen Kolben (8) aufnimmt und mit einem ölhydraulischen Zylinder (3), von kleinem Durchmesser enthält, der einen Druckkolben (17), welcher mit dem Kolben (8) verbunden ist, aufnimmt, wobei der hydraulische Zylinder (3) eine Kolbenkammer (3a) enthält, die angepaßt ist, um zur Kommunikation mit einer Drucköl-Ein/Auslaßöffnung (25) über eine Ventilkammer (22), einen Ventilsitz (23) und eine Auslaßkammer (24), welche in Reihenfolge angeordnet sind, verbunden zu werden, und, wobei die Ventilkammer (22) mit einer Ventileinheit (27) versehen ist, die angepaßt ist, um bei großer Durchflußfläche von einem Dämpfungsbetätigungsdruck in einem Polster- bzw. Dämpfungszylinder (63) der Pressmaschine (60) geöffnet zu werden, um eine Hochgeschwindigkeitsströmung eines Dämpfungsdrucköls durch die Drucköl-Ein/Auslaßöffnung (25) in die Kolbenkammer (3a) zu ermöglichen, und bei kleiner Durchflußfläche durch eine Betätigungsvorrichtung (28) geöffnet zu werden, um so das Ausströmen von Auswurfdrucköl aus der Kolbenkammer (3a) in die Drucköl- Ein/Auslaßöffnung (25) zu ermöglichen, wobei die Ventileinheit (27) angepaßt ist, um einen einzelnen Ventilkörper (30) gegen den Ventilsitz (23) vorzuspannen, um das Ventil durch die resultierende Kraft zu schließen, die erzielt wird sowohl aus der Federkraft einer Ventilsehließfeder (31) als auch aus dem Druck in der Ventilkammer (22), wobei ein Führungsloch (35) an der Stirnwand (33) der Ventilkammer (22) gegenüber dem Ventilsitz (23) vorgesehen ist, um einen Ventilschaft (36) des Ventilkörpers (30) dadurch gleitbar zu stützen und zu führen, sowie um die Ventilsehließfeder (31) zwischen dem Führungsloch (35) und dem Ventilkörper (30) vorzusehen, gekennzeichnet dadurch, daß die Ventileinheit (27) auch angepaßt ist, um den Ventilkörper (30) durch den Druck in einem Gegendruckzylinder (40) zum Öffnen des Ventils, weg vom Ventilsitz (23), vorzuspannen, und daß der Gegendruckzylinder (40) auf der gegenüberliegenden Seite der Auslaßkammer (24) zur Ventilkammer (22) angeordnet ist, um einen Gegendruckkolben (42), der mit dem Ventilkörper (30) verbunden ist, aufzunehmen, sowie eine Gegendruckzylinderkammer (41) des Gegendruckzylinders (40) mit der Ventilkammer (22) zu verbinden, und wobei der Durchmesser (d&sub1;) des Gegendruckkolbens (42) kleiner gemacht ist als der Durchmesser (d&sub0;) des Ventilsitzes (23), und daß der Abtriebsbereich (54) der Betätigungsvorrichtung (28) dem Gegendruckkolben (42) zur Öffnungsseite des Ventils hin gegenüberliegt.
2. Booster - Antriebsvorrichtung für eine Pressmaschine nach Anspruch 1, wobei der Gegendruckkolben (42) in dem Gegendruckzylinder (40) einen Kolbenkörper (43), der gleitbar öldicht in der Gegendruckzylinderkammer (41) vorgesehen ist, sowie eine Kolbenstange (44) aufweist, die gleitbar in den Kolbenkörper (43) eingepaßt ist, wobei die Kolbenstange (44) mit dem Ventilkörper (30) so verbunden ist, daß der Kolbenkörper (43) den Ventilkörper (30) durch den Druck im Gegendruckzylinder (40) in Richtung der Ventilöffnungsseite durch die Kolbenstange (44) schieben kann, und so daß nur die Kolbenstange (44) mit der Ventilöffnungsbewegung des Ventilkörpers (30) durch den Dämpfungsbetätigungsdruck in dem Dämpfungszylinder (63) der Pressmaschine (60) bewegt werden kann, während der Kolbenkörper (43) in der Gegendruckzylinderkammer (41) verbleibt.
3. Booster - Antriebsvorrichtung für eine Pressmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Drosselspalt (38) zwischen dem Ventilkörper (30) und einer Umfangswand (24a) der Auslaßkammer (24) vorgesehen ist, so daß das Drucköl in der Kolbenkammer (3a) zur Drucköl-Ein/Auslaßöffnung (25) durch den Drosselspalt (38) ausfließen kann, wenn der Ventilkörper (30) durch die Betätigungsvorrichtung (28) betätigt wird, um so geöffnet zu werden.
4. Booster - Antriebsvorrichtung für eine Pressmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Betätigungsvorrichtung (28) einen hydraulischen Betätigungszylinder aufweist, in dem ein zylindrischer Auswurfkolben (47) in einem Zylinderkörper (46) vorgesehen ist, um in einer Auswurfhublänge (l) hin und her bewegt werden zu können, wobei ein Entlüftungskolben (52) vorgesehen ist, um in einer zylindrischen Bohrung (47a) hin und her bewegt werden zu können, die in dem Auswurfkolben (47) ausgebildet ist, und daß der Entlüftungskolben (52) mit einem Abtriebsbereich (54) versehen ist, einerseits damit die synchronen Verlängerungen der beiden Kolben (47, 52) über einen Auswurfhub (Z) den Ventilkörper (30) auf einer kleinen Durchflußfläche durch seinen Abtriebsbereich (54) durch die Umwandlung eines Drucks in einer hydraulischen Druckbetätigungskammer (48) zu einem vorgegebenen Auswurfdruck öffnen, sowie auch, damit andererseits der Entlüftungskolben (52) sich nach den synchronen Verlängerungen der beiden Kolben (47, 52) von dem Auswurfkolben (47) erstreckt und dann sein Abtriebsbereich (54) den Ventilkörper (30) zu einer großen Durchflußfläche öffnet durch die Erhöhung des Drucks in der hydraulischen Betätigungskammer (48) infolge seiner Umwandlung zu einem vorbestimmten Entlüftungsdruck.
5. Booster - Antriebseinrichtung für eine Pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gegendruckkolben (142) des Gegendruckzylinders (40) integral mit dem Ventilkörper (30) als Einzelteil hergestellt ist.
DE87311408T 1986-12-26 1987-12-23 Druckverstärker für eine Presse. Expired - Fee Related DE3785434T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61314775A JPS63165032A (ja) 1986-12-26 1986-12-26 プレス機械のスライド用クツシヨン・ノツクアウト兼用装置の空油圧ブ−スタ式駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785434D1 DE3785434D1 (de) 1993-05-19
DE3785434T2 true DE3785434T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=18057439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87311408T Expired - Fee Related DE3785434T2 (de) 1986-12-26 1987-12-23 Druckverstärker für eine Presse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4899572A (de)
EP (1) EP0273721B1 (de)
JP (1) JPS63165032A (de)
KR (1) KR950010069B1 (de)
DE (1) DE3785434T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624162A (zh) * 2013-12-05 2014-03-12 昆山市珍和模具五金机械有限公司 一种气动脱模式恒压冲杯模具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3400557B2 (ja) * 1994-08-10 2003-04-28 大阪瓦斯株式会社 弁駆動装置
ES2204254B1 (es) * 2001-10-31 2005-04-01 Pont-Ferrat M.C.I., S.L. Perfeccionamientos introducidos en las matrices de "doble efecto" y de "simple efecto", para el troquelado de placas de circuito impreso en una o dos caras, con pistas de cobre de espesor superior a las 100 micras.
KR100841444B1 (ko) 2007-01-24 2008-06-25 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 브러시 및 걸레 겸용 흡입노즐
CN103671301B (zh) * 2013-12-03 2015-09-16 广东电网公司电力科学研究院 一种机械式小位移压力转换器
CN103658400B (zh) * 2013-12-05 2017-10-27 广东泓睿科技有限公司 一种恒压式冲杯模具
CN107598006B (zh) * 2017-10-24 2023-08-04 山西新环粉末冶金有限公司 一种具备成品收集功能的活塞阀线压型机
US20200096014A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, pressmachine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for pressing workpiece, and method for clamping workpiece
CN116329396B (zh) * 2023-04-24 2023-12-08 昆山亿飞航空智能科技有限公司 一种可以快速脱模的无人机模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616266C (de) * 1931-07-16 1935-07-24 Weingarten Vorm Hch Schatz A G Durch Druckfluessigkeit betaetigter druckluftgesteuerter Ziehapparat fuer Blechpressen
FR854873A (fr) * 1939-05-16 1940-04-26 Emile Guinot Ets Dispositif compensateurs pour valves à clapets différentiels ou équilibrés
US2294702A (en) * 1941-04-18 1942-09-01 Adel Prec Products Corp Balances hydraulic valve
US3290034A (en) * 1964-12-31 1966-12-06 Dro Engineering Company Di Hydraulic control for die pads in presses
JPS5917453Y2 (ja) * 1980-06-02 1984-05-22 相生精機株式会社 プレス機械のスライドノツクアウト装置用空・油圧式駆動装置
DD208094A1 (de) * 1981-10-21 1984-03-28 Gregor Geist Ziehkissen fuer pressen
JPS5876348U (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 相生精機株式会社 プレスのスライドノツクアウト装置用空油圧式駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624162A (zh) * 2013-12-05 2014-03-12 昆山市珍和模具五金机械有限公司 一种气动脱模式恒压冲杯模具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273721A2 (de) 1988-07-06
JPH0220337B2 (de) 1990-05-09
KR950010069B1 (ko) 1995-09-06
JPS63165032A (ja) 1988-07-08
EP0273721B1 (de) 1993-04-14
US4899572A (en) 1990-02-13
EP0273721A3 (en) 1990-03-07
KR880007219A (ko) 1988-08-26
DE3785434D1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501495C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
DE60015486T2 (de) Gasfeder mit geringer Anschlagwirkung
DE69103323T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3833459A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
DE3785434T2 (de) Druckverstärker für eine Presse.
DE3935946A1 (de) Elektromagnetventilvorrichtung
DE2944023A1 (de) Schlagwerkzeug
DE69100337T2 (de) Antriebsvorrichtung durch Flüssigkeitsdruck für einen Kolben.
DE4128623A1 (de) Kolben- und zylinderanordnung
DE19706769B4 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3780143T2 (de) Auswerfer einer stanzpresse fuer metallplatten.
DE2509712A1 (de) Einrichtung fuer die steuerung eines fluidums
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE102004054366A1 (de) Stellgliedanordnung für Motorventile
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE1550315A1 (de) Ventilanordnung fuer Nietwerkzeuge
DE2800832C2 (de) Überlastsicherungsvorrichtung für eine Presse
DE4420623A1 (de) Schnellschaltendes Tellerventil
DE3625664C2 (de)
DE2945863A1 (de) Antriebszylinder fuer fluidische steuerungen
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee