DE3783669T2 - Alpha-aryl-alpha-phenethyl-1h-1,2,4-triazol-1-propan-nitrile. - Google Patents

Alpha-aryl-alpha-phenethyl-1h-1,2,4-triazol-1-propan-nitrile.

Info

Publication number
DE3783669T2
DE3783669T2 DE8787305808T DE3783669T DE3783669T2 DE 3783669 T2 DE3783669 T2 DE 3783669T2 DE 8787305808 T DE8787305808 T DE 8787305808T DE 3783669 T DE3783669 T DE 3783669T DE 3783669 T2 DE3783669 T2 DE 3783669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
halogen
ethyl
triazole
propanenitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787305808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783669D1 (de
Inventor
Katherine Eleanor Flynn
Steven Howard Shaber
Barry Weinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE3783669D1 publication Critical patent/DE3783669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783669T2 publication Critical patent/DE3783669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft alpha-Aryl-alpha-phenyl-ethyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitrile, Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung zum Kontrollieren phytopathogener Pilze. In den Verbindungen der Erfindung kann der Phenethyl- und der Arylanteil substituiert oder unsubstituiert sein.
  • Miller et al. offenbaren im US-Patent Nr. 4,366,165 1- und 4-Arylcyanalkyl-1,2,4-triazole und ihre Verwendung gegen phytopathogene Pilze. Jedoch wurden von Miller et al. weder die Phenethyltriazole der vorliegenden Erfindung, noch die Benzyltriazole hergestellt. Der Stand der Technik nimmt daher von der besondere Klasse der Verbindungen, auf welche die vorliegende Erfindung beschränkt ist, keine Notiz oder erkennt nicht, daß diese Klasse einen überraschend hohen Grad fungizide Wirksamkeit besitzt. Die Phenethyltriazole der vorliegenden Erfindung sind nicht nur gegen Weizenmehltau, Weizenstielrost und Weizenblattrost wirksam, sondern sind auch den Benzyltriazolen und Phenyltriazolen in ihrer Wirksamkeit gegen Gerstenhelminthosporium, Reisbrand und frühen Erdnußblattfleck signifikant überlegen.
  • Die europäische Patentanmeldung 52,424, veröffentlicht am 26. Mai 1982, offenbart generisch eine Klasse von Verbindungen, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfaßt. Keine der vorliegenden Verbindungen wurde jedoch hergestellt oder spezifisch geoffenbart. Tatsächlich besitzt keines der Beispiele der Anmeldung 52,424 einen Cyan-Rest, der an den quaternären Kohlenstoff gebunden ist, sondern sie enthalten entweder einen Hydroxy-, Methoxy-, Butoxy- oder einen Allyloxy-Rest. Die drei Phenethyltriazol- Verbindungen, welche in der Anmeldung 52,424 hergestellt und geoffenbart wurden, sind 4,4-Dimethyl-3- hydroxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)methyl-1-(halogensubstituiertes Phenyl)-Pentane.
  • Die US-A - 4,073,921 offenbart Phenethylimidazole mit Fungizidaktivität: Triazole sind nicht geoffenbart.
  • Die EP-A - 143379 offenbart die Herstellung von B-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivate.
  • Die veröffentlichte deutsche Patentaumeldung Nr. 3,216,301 offenbart die Fungizidwirksamkeit von Alkoxytriazol-propionitrilen.
  • Die europäische Patentanmeldung 63,099 offenbart die Verwendung von Chlormethyltriazol, um ein 1H-1,2,4-Triazol-1-yl-methylphosphoniumsalz herstellen.
  • Die veröffentlichte britische Patentanmeldung 2,119,374 offenbart ein Verfahren, um alpha-(Alkoxy, Alkenoxy, Alkynoxy oder Phenylalkoxy)-alpha-aryl-triazolylmethylacetonitril-Verbindungen herzustellen.
  • Wir haben nun eine neue Klasse von Triazolpropannitrilen mit überraschenden fungiziden Wirkungen gefunden. Diese Klasse umfaßt alpha-Aryl-alpha-phenylethyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitrile der Formel (I):
  • worin Z ein Ethylen-Rest (-CH&sub2;CH&sub2;-), ein Ethenylen-Rest (-CH=CH-), ein Ethynylen-Rest (-C=C-) oder ein Isopropylen-Rest (-CH(CH&sub3;)-CH&sub2;-) ist, wobei die Ethylen-, Ethenylen- oder Isopropylen-Reste gegebenenfalls halogeniert sein können; Ar(Xm) eine substituierte oder unsubstituierte C&sub6;-C&sub1;&sub0; aromatische Ringstruktur ist; Ar(Yn) ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist, X und Y gleich oder verschieden oder SOaZ sein können, worin Z ein (C&sub1; bis C&sub6;)Alkyl oder Aryl und a 0,1 oder 2 Halogene ist, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, gegebenenfalls mit bis zu 3 Halogenen substituiert, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, welches gegebenenfalls mit bis zu 3 Halogenen, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy, (C&sub2; bis C&sub6;)Alkenoxy, Phenyl, welches gegebenenfalls mit ein oder 2 Halogenen substituiert ist, Cyan, Amino, Monoalkylamino mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen in jedem Alkyl-Rest, -C(O)H oder -C(O)NR&sub1;R&sub2;, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl sind; R Wasserstoff oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu 3 Halogenatomen, ein Trifluormethyl- oder ein (C&sub1; bis C&sub6;)Alkyl-Rest ist; und m und n unabhängig 0 bis 3 sind. Die neue Klasse von Triazolpropannitrilen enthält auch die landwirtschaftlich verträglichen Enantiomorphen, die Säureadditions- und die Metallsalzkomplexe der Verbindungen der Formel (I).
  • Der Ausdruck "Aryl" bedeutet, daß er aromatische C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Ringstrukturen, einen fünfgliedrigen aromatischen Ring mit 4 Kohlenstoffatomen und einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder einen sechsgliedrigen aromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen und 5 oder 4 Kohlenstoffatomen enthält; alle sind gegebenenfalls mit bis zu 3 Halogenatomen, einem Trifluormethyl-Rest oder einem C&sub1; bis C&sub6; Alkyl-Rest substituiert.
  • Der Ausdruck "Allyl" bedeutet, daß er sowohl verzweigte als auch geradkettige Alkyl-Reste mit Kohlenstoffatomen enthält, vorzugsweise C&sub1;-C&sub8;. Typische Alkyl-Reste, welche durch die Verwendung dieses Ausdruckes umfaßt werden, sind z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.- Butyl, Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl und Isooctyl.
  • Der Ausdruck "Alkoxy", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet, daß er Alkenoxy sowie den Rest enthält, der aus einem Alkyl-Rest besteht, der an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Die bevorzugten Reste sind z. B. (C&sub1;-C&sub6;)Alkoxy. Typische Alkoxy-Reste, welche durch die Verwendung des Ausdrucks umfaßt werden, sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Hexoxy und Allyloxy.
  • Die Säuren, welche beim Herstellen der Säureadditionssalze der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind zum Beispiel Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salpeter, Schwefel, Phosphor, Jodwasserstoff, Fluorwasserstoff, Perchlor-, p-Toluolsulfon-, Methansulfon-, Essig-, Zitronen-, Wein-, Äpfel-, Malein-, Oxal-, Fumar-, und Phthalsäure.
  • Innerhalb dieser Erfindung sind die Metallsalzkomplexe der Formel (II) enthalten.
  • worin Z, Ar(Yn), X, Y, n und m wie in der obigen Formel (I) definiert sind und M ein Kation ist, ausgewählt aus der Gruppe IIA, IB, IIB, VIB, VIIB und VIII (der Periodentafel und X¹ ist ein Anion, das so ausgewählt ist, daß die Summe der Wertigkeitsladungen des Kations M und des Anions X¹ gleich Null ist.
  • Typische Kationen, die von dieser Erfindung umfaßt werden, sind Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zink, Eisen, Kobalt, Kalzium, Zinn, Kadmium, Quecksilber, Chrom, Blei und Barium.
  • Typische Anionen, die von dieser Erfindung umfaßt werden, sind Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfat, Bisulfat, Perchlorat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Carbonat, Bicarbonat, Acetat, Citrat, Oxalat, Tartrat, Malat, Maleat, Fumarat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, mono- oder di-(C&sub1;-C&sub4;)Alkyldithiocarbamat und (C&sub1;-C&sub4;)Alkylenbisdithiocarbmat.
  • In einem bevorzugten Aspekt umfaßt diese Erfindung jene Verbindungen, jene landwirtschaftlich verträglichen, Enantiomorphen, Salze und Komplexe der Formeln (I) und (II), worin Z ein Ethylen-Rest ist, Ar Phenyl und X und Y Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl sind. In einer anderen, mehr bevorzugten Ausführungsform ist Yn Wasserstoff, 2-Alkoxy, 4-Halogen oder 3-Trifluormethyl, und X ist Wasserstoff, 4- Halogen oder 4-Trifluormethyl. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Y 2-Halogen und X 4- Halogen, oder ist Y 4-Halogen und X 2-Halogen. In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist X 3- Halogen und Y ist Wasserstoff.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Z Ethenylen, ist Ar Phenyl und sind X und Y Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl. In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist Z Ethenylen und Ar(Xm) ist ein mit Halogen substituiertes Phenyl.
  • Typische Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, welche hergestellt wurden, sind z. B. die folgenden:
  • 1. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 2. alpha-Phenyl-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • 3. alpha-(2-Methoxyphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-trirzol-1-pro-panritril
  • 4. alpha-(4-Fluorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 5. alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-p-ropannitril
  • 6. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-trizol--1-propannitril
  • 7. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4 triazol-1-propannitril
  • 8. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-methylphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triaz-ol-1-propannitril
  • 9. alpha-(4-Chlorphenyl-alpha-[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triaz-ol-1-propannitril
  • 10. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 11. alpha-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 12. alpha-(2-Phenylethyl)-alpha-(4-phenylphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-prop-annitril
  • 13. alpha-Phenyl-alpha-[2-(2-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 14. alpha-Phenyl-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 15. alpha-[2-(2,4-Dichlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-p-ropannitril
  • 16. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propan-nitril
  • 17. alpha-[2-(2-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 18. alpha-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 19. alpha-Phenyl-alpha-[2-(4-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 20. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethy1]-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 21. alpha-(4-Fluorpheryl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 22. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(4-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 23. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 24. alpha-(4-Fluorphenyl-alpha-[2-(4-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,-4-triazol-1-propannitril
  • 25. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(4-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 26. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(4-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 27. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-trizol-1-propann-itril
  • 28. alpha-(4-Fluorphenyl-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 29.alpha-(2-Methoxyphenyl)-alpha-[2-(4-trifluormethylphenyl)ethyl]-1-H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • 30. alpha-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(4-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 31. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 32. alpha-(4-Bromphenyl)alpha-(2-phenylethyl)1H-1,2,4-triazol-1-propanni-tril
  • 33. alpha-(4-Bromphenyl)-alpha-p-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 34. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 35. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 36. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 37. alpha-(4-Bromphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 38. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(4-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 39. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(4-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 40. alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 41. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-fluorpheryl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 42. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(2-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 43. alpha-(4-Fluorphenyl)-alpha-[2-(2-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 44. alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 45. alpha-(2-Fluorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 46. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(3-trifluorphenyl)-1H-1,2,4-tri-azol-1-propannitril
  • 47. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(3-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 48. alpha-(2-Bromphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 49. alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-methoxyphenyl)-1H-1,2,4-tria-zol-1-propannitril
  • 50. alpha-(2-Phenylethyl)-alpha-(3-trifluormethylphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 51. alpha-(3-Trifluormethylphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethy-l]-1H-1,2,4-triazol-1- propannitril
  • 52. alpha-(3-Fluorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1 -propannitril
  • 53. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-[-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,-4-triazol-1-propannitril
  • 54. alpha-(2-Bromphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propan-nitril
  • 55. alpha-(2-Bromphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2,-4-triazol-1-propannitril
  • 56. alpha-(3-Fluorphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 57. alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 58. alpha-[2-(2-Methoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-pro-pannitril
  • 59. alpha-[2-(3-Methoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-pro-pannitril
  • 60. alpha-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1--propannitril
  • 61. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(4-methoxyphenyl)-1H-1,2,4-tria-zol-1-propannitril
  • 62. alpha-(4-Methoxyphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-pro-pannitril
  • 63. alpha-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 64. alpha-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,-4-triazol-1-propannitril
  • 65. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2,6-dichlorphenyl)-1H-1,2,4-tr-iazol-1-propannitril
  • 66. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(3-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 67. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(3-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 68. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(3-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 69. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(3-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 70. alpha-Phenyl-alpha-(2-phenyl)propyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • 71. alpha-(3-Fluorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 72. alpha-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-alpha-(3-trifluormethylphenyl)-1H-1,2-,4-triazol-1-propannitril
  • 73. alpha-[2-(1-Naphthyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propanni-tril
  • 74. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 75. alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(3-trifluormethylphenyl)-1H-1,2,-4-triazol-1-propannitril
  • 76. alpha-(2-Ethoxyphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1H-1,-2,4-triazol-1-propannitril
  • 77. alpha-(2-Ethoxyphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-prop-annitril
  • 78. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1H-1,2,4-triaz-ol-1-propannitril
  • 79. alpha-(2-Ethoxyphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triaz-ol-1-propannitril
  • 80. alpha-[2-(3,4-Dichlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-p-ropannitril
  • 81. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 82. alpha-(3-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 83. alpha-[2-(3-Fluorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • 84. alpha-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-methoxyphenyl)-1H-1,2,4 triazol-1-propannitril
  • 85. alpha-(4-Bromphenyl)-alpha-[2-(3-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 86. alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 87. alpha-(3-Bromphenyl)-alpha-(2-phenylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propan-nitril
  • 88. alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 89. alpha-(3-Fluorphenyl)-alpha-[2-(3-fluorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 90. alpha-(4-Bromphenyl)-alpha-[2-(3-bromphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol--1-propannitril
  • 91. alpha-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(3-fluorphenyl)-1H-1,2,4-triazo-l-1-propannitril
  • 92. alpha-[2-(3,5-Dichlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-p-ropannitril
  • 93. alpha-[2-(4-Methoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-pro-pannitril
  • 94. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-beta-phenyl-1H-1,2,4-tri-azol-1-propannitril (ein Isomer mit beta-Position)
  • 95. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-thienyl)-1H-1,2,4-triazol-1--propannitril
  • 96. alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-(2-pyridyl)-1H-1,2,4-triazol-1--propannitril
  • 97. alpha-Phenyl-alpha-(e) (2-phenylethenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • 98. alpha-Phenyl-alpha-(e) [2-(4-chlorphenyl)ethenyl]-1H-1,2, 4-triazol-1-propannitril
  • Die Strukturen der Verbindungen 1-96 sind unten in der Tabelle 1 ausgeführt. TABELLE 1 Verbindung Verbindung Verbindung Siehe Formel (III) unten Verbindung Siehe Formel (V) unten
  • (Die Verbindungen 97 und 98 sind die E-Isomere)
  • Andere Beispiele, die in der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sind in der Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2 Verbindung
  • Vergleichsverbindungen, welche hergestellt und getestet wurden, sind z. B.:
  • C2a. alpha,alpha-Diphenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • C2b alpha-Benzyl-alpha-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril
  • C6. alpha-(4-Chlorbenzyl)-alpha-(4-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propa-nnitril
  • C10. alpha-(4-Chlorbenzyl)-alpha-phenyl-1H-l,2,4-triazol-1-propannitril.
  • Die Strukturen der Vergleichsverbindungen sind unten ausgeführt.
  • Die Triazole der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Synthesewege hergestellt werden. Die Triazole können zum Beispiel durch nukleophile Ersetzung des alpha-(Brommethyl)-alpha-(2- phenylethyl)-phenylacetonitrils (VIII) durch ein Salz, vorzugsweise ein Alkalimetallsalz, des Triazols, im allgemeinen ungefähr 1 bis ungefähr 3 Äquivalente, hergestellt werden. Diese Reaktion kann entweder in Substanz oder vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N- Dimethylformamid (DMF), Toluol oder Xylol bei einer Temperatur von ungefähr 0ºC bis ungefähr 150ºC, vorzugsweise von ungefähr 25ºC bis ungefähr 100ºC, gefahren werden. Die Verbindung VIII wird durch Brommethylierung des alpha-2-Phenylethyl-phenylacetonitrils (IX) mit Methylenbromid (im allgemeinen ungefähr 1,1 bis ungefähr 2 Äquivalente) unter basischen Bedingungen, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumhydrid, Kaliummethoxid und Kalium-t-butoxid (im allgemeinen ungefähr 1,1, bis ungefähr 2 Äquivalente), vorzugsweise unter Verwendung eines Lösungsmittels wie DMSO mit Natriumhydroxid oder DMF mit den Hydriden und Oxiden, bei einer Temperatur von ungefähr 0ºC bis ungefähr 150ºC, vorzugsweise von ungefähr 25ºC bis ungefähr 100ºC, hergestellt. Die Verbindung IX kann durch Phasentransferalkylierung der geeignet substituierten Benzylcyanide (X) mit im allgemeinen ungefähr 1 bis ungefähr 2 Äquivalenten eines 2-Phenylethylmethansulfonats (Mesylats) oder p-Toluolsulfonats (Tosylats) in der Gegenwart einer starken Base, z. B. 50 Gew.-% Natriumhydroxid, und einem Katalysator, z. B. Tetrabutylammioniumbromid (TBABr), hergestellt werden. Die Verbindung IX kann auch durch Alkylierung des geeignet substituierten Benzylcyanids mit ungefähr 1 bis 2 Äquivalenten eines 2-Phenylethylhalogenids in Gegenwart einer starken Base, wie Metallhydride, z. B. Natrium- oder Kaliumhydrid, unter Verwendung von DMF oder DMF/Toluol als das Lösungsmittel, hergestellt werden. Sowohl die Benzylcyanide als auch die Alkylhalogenide können leicht durch Techniken hergestellt werden, die aus der Literatur bekannt sind. Dieses Syntheseschema ist unten gezeigt:
  • Das Phenethyltriazol (I) kann direkt aus dem Phenylethyl-phenylacetonitril (IX) in einem Schritt durch Umsetzung mit einem Halogenmethyltriazol (XI) in einem Lösungsmittel wie DMF hergestellt werden. Es werden zwei Äquivalente einer starken Base, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, verwendet. Dieses Syntheseschema ist unten gezeigt.
  • Diese Reaktion ist nicht auf die Herstellung der Triazole der vorliegenden Erfindung beschränkt. Die Reaktion kann auch verwendet werden, um Verbindungen mit einem quaternären Kohlenstoff herzustellen, der an einen Aryl-Rest, einen Cyan-Rest und an einen Triazol-Rest gebunden ist, wie im US-Patent Nr. 4,366,165 und in der britischen Patentanmeldung 2,119,374 geoffenbart ist. Das im Stand der Technik geoffenbarte Verfahren erfordert den zusätzlichen Schritt des Herstellens einer Aryl-cyan-(Halogenmethyl, Alkylsulfonyloxymethyl oder Arylsulfonyloxymethyl)-Verbindung, welche mit einem Triazol- oder einem Alkalimetalltriazol-Derivat umgesetzt wird. Dieser zusätzliche Schritt wird vom Verfahren der vorliegenden Erfindung beseitigt.
  • Die Säureadditionssalze der Triazole dieser Verbindung können mittels Standardtechniken hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Das Triazol der Formel (I) kann zum Beispiel in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Ethanol, Methanol und ähnlichen, oder in Kombinationen davon, gelöst und mit einer äquivalenten oder überschüssigen Menge einer Mineralsäure oder einer organischen Säure behandelt werden, welche in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sein kann oder nicht, worauf das Gemisch entweder gekühlt oder abgedampft wird, um das Salz zu erhalten, welches entweder als solches verwendet werden kann oder aus einem geeigneten Lösungsmittel oder in einer Kombination von geeigneten Lösungsmitteln umkristallisiert werden kann.
  • Die Metallsalzkomplexe der obigen Triazole dieser Erfindung können hergestellt werden, indem eine stöchiometrische Menge eines Metallsalzes, welches in einem geeigneten Lösungsmittel oder in einer Kombination von Lösungsmitteln gelöst ist, tropfenweise unter Rühren einer Lösung des Triazols der Formel (I), welche in einem ähnlichen geeigneten Lösungsmittel oder einer Kombination von Lösungsmitteln gelöst ist, zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird kurz gerührt, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, um den Metallsalzkomplex des entsprechenden Triazols der Formel (II) zu ergeben.
  • Die Metallsalzkomplexe können auch hergestellt werden, indem stöchiometrische oder überschüssige Mengen des Metallsalzes und eines Triazols der Formel (I) in der gewünschten Menge des Lösungsmittels, welches die geeigneten Hilfstoffe enthält, unmittelbar vor dem Besprühen der Pflanzen hergestellt werden. Hilfsstoffe, welche bei dieser "in situ"-Herstellung eingebracht werden können, können Detergentien, Emulgatoren, Benetzungsmittel, Ausbreitungsmittel, dispergierende Mittel, Klebstoffe, Haftmittel und ähnliche sein, welche in landwirtschaftlichen Anwendungen verwendet werden.
  • Lösungsmittel, die in diesen Verfahren verwendet werden können, sind z. B. jedes polare Lösungsmittel, z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Ethylenglycol und jedes aprotische dipolare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Dimethylformamid, Nitromethan oder Aceton.
  • Die Metallsalzationen, die in diesen Verfahren verwendet werden können, können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Zink, Eisen, Kobalt, Zinn, Kadmium, Quecksilber, Chrom, Blei, Barium und ähnlichen besteht.
  • Jedes geeignete Anion, z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, Nitrat, Perchlorat, Carbonat, Bicarbonat, Hydrogensulfid, Hydroxid, Acetat, Oxalat, Malat, Citrat und ähnliche können als das Gegenion im Metallsalz verwendet werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und existieren daher als razemische Gemische. Die d- und 1-Enantiomorphen in diesen razemischen Gemischen können mittels Standardtechniken, wie Fraktionierungskristallisation mit d-Weinsäure, 1-Weinsäure, 1-Chinasäure und ähnliche, gefolgt von Basischmachen und Extraktion der d- oder 1-enantiomorphen freien Base, getrennt werden.
  • Die Enantiomorphen, die Säureadditionssalze und die Metallsalzkomplexe der vorliegenden Erfindung sind als landwirtschaftliche Fungizide brauchbar und können als solche an verschiedene Orte, wie die Saat, den Boden oder die Blätter aufgetragen werden. Für solche Zwecke können diese Verbindungen in der technischen oder in der reinen Form, wie sie hergestellt werden, als Lösungen oder als Formulierungen verwendet werden. Die Verbindungen werden gewöhnlich in einen Träger aufgenommen oder werden so formuliert, um sie für die nachfolgende Verbreitung als Fungizide geeignet zu machen. Diese chemischen Mittel können zum Beispiel als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Stäube, Granulatformulierungen, Aerosole oder fließfähige Emulsionskonzentrate formuliert werden. In solchen Formulierungen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger gestreckt und, falls erwünscht, werden geeignete oberflächenaktive Mittel eingebracht.
  • Es ist gewöhnlich wünschenswert, insbesondere im Fall von Blattsprühformulierungen, Hilfsstoffe wie Benetzungsmittel, Ausbreitungsmittel, dispergierende Mittel, Klebemittel, Haftmittel und ähnliche in Entsprechung mit den landwirtschaftlichen Praktiken aufzunehmen. Solche Hilfsstoffe, die im Stand der Technik üblicherweise verwendet werden, können in der John W. McCutcheon, Inc. Veröffentlichung "Detergents and Emulsifiers, Annual" gefunden werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen dieser Erfindung in gewissen Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gelöst werden, und solche Lösungen können mit Wasser gestreckt werden. Die Konzentrationen der Lösung können von ungefähr 1% bis ungefähr 90% variieren, wobei ein bevorzugter Bereich von ungefähr 5% bis ungefähr 50% ist.
  • Zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten kann die Verbindung in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder in einem Gemisch von Lösungsmitteln, zusammen mit einem emulgierenden Mittel, welches die Dispersion des Fungizids im Wasser ermöglicht, gelöst werden. Die Konzentration des aktiven Bestandteils in emulgierbaren Konzentraten ist gewöhnlich von ungefähr 10% bis ungefähr 90%, und in fließfähigen Emulsionskonzentraten kann sie so hoch wie ungefähr 75% sein.
  • Benetzbare Pulver, die zum Sprühen geeignet sind, können hergestellt werden, indem die Verbindung mit einem dispergierenden Mittel und einem fein zerteilten Feststoff, wie Tone, anorganische Silikate und Carbonate und Silikas gemischt und gegebenenfalls Benetzungsmittel und Klebemittel in solche Gemische eingebracht werden. Die Konzentration der aktiven Bestandteile in solchen Formulierungen liegt gewöhnlich im Bereich von ungefähr 20% bis ungefähr 98%, vorzugsweise von ungefähr 40% bis ungefähr 75%. Ein typisches benetzbares Pulver wird hergestellt, indem 50 Teile alpha-[2-(4-Chlorphenyl)-ethyl]-alpha-(2- methoxyphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril, 45 Teile eines synthetischen, gefällten, hydratisierten Siliciumdioxids, verkauft unter dem Handelsnamen Hi-Sil, 1 Teil Natriumlaurylsulfat und 5 Teile Natriumlignosulfonat gemischt werden. In einer anderen Präparation wird ein Ton des Kaolin-Typus (Barden) anstelle des Hi-Sil im obigen benetzbaren Pulver verwendet, und in einer anderen solchen Präparation werden 25% des Hi-Sils mit einem synthetischen Natriumsilicoaluminat, das unter dem Handelsnamen Zeolex 7 verkauft wird, ersetzt.
  • Stäube werden hergestellt, indem die Triazole, die Enantiomorphen, Salze und Komplexe davon mit fein zerteilten inerten Feststoffen, welche organischer oder anorganischer Natur sein können, gemischt werden. Materialien, die für diesen Zweck brauchbar sind, sind z. B. botanische Mehle, Silikas, Silikate, Carbonate und Tone. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung eines Staubes besteht darin, ein benetzbares Pulver mit einem fein zerteilten Träger zu verdünnen. Staubkonzentrate, die von ungefähr 20% bis ungefähr 80% des aktiven Bestandteils enthalten, werden üblicherweise hergestellt und danach auf ungefähr 1% bis ungefähr 10% Verwendungskonzentration verdünnt.
  • Die Enantiomorphen, ihre Salze und Komplexe, können als fungizide Sprays durch Verfahren aufgetragen werden, die üblicherweise angewendet werden, wie herkömmliche hydraulische Sprays hoher Gallonage, Sprays niedriger Gallonage, Gebläsebesprühung, Flugzeugbesprühung und Flugzeugbestäubung. Die Anwendungsverdünnung und die Anwendungsrate können vom Fachmann des Standes der Technik, abhängig von der Art der verwendeten Ausrüstung, des erwünschten Verfahrens, des Zeitablaufs und der Häufigkeit der Anwendungen, von den zu behandelnden Pflanzen und den zu kontrollierenden Krankheiten, auf einfache Weise bestimmt werden. Im allgemeinen werden die fungiziden Verbindungen der vorliegenden Erfindung jedoch in einer Menge von ungefähr 1,12 kg bis ungefähr 2.242 kg (0,01 bis 20 Pfund) des aktiven Bestandteils pro Quadratkilometer (pro Acre) angewendet, wenn sie auf die Blätter oder auf den Boden aufgetragen werden.
  • Als ein Saatschutzmittel beträgt die Menge der Verbindung, die auf den Saaten aufgetragen ist, gewöhnlich von ungefähr 3,13 bis ungefähr 250 Gramm (0,05 bis 4 Unzen) des aktiven Inhaltstoffs pro hundert Kilogramm (pro hundert Pfund) Saat und vorzugsweise von 6,25 bis ungefähr 62,5 Gramm (0,1 bis 1 Unze) pro hundert Kilogramm (pro hundert Pfund) Saat. Als ein Bodenfungizid können die Verbindungen gewöhnlich mit einer Menge von ungefähr 5,6 bis ungefähr 2.242 kg (0,05 bis 20 Pfund), vorzugsweise von ungefähr 2,24 kg bis ungefähr 1.121 kg (0,02 bis 10 Pfund) und mehr bevorzugt von ungefähr 11,21 kg bis ungefähr 336,3 kg (0,1 bis 3 Pfund) des aktiven Inhaltstoffs pro Quadratkilometer (pro Acre) in den Boden eingebracht oder auf seiner Oberfläche aufgebracht werden. Als ein Blattfungizid werden die Verbindungen gewöhnlich auf wachsende Pflanzen in einer Menge von ungefähr 1,12 kg bis ungefähr 1.121 kg (0,01 bis 10 Pfund), vorzugsweise von ungefähr 2,24 kg bis ungefähr 560,5 kg (0,02 bis 5) und mehr bevorzugt von ungefähr 3,36 kg bis ungefähr 112,1 kg (0,03 bis 1 Pfund) des aktiven Inhaltstoffs pro Quadratkilometer (pro Acre) aufgetragen.
  • Fungizide, weiche mit den Fungiziden dieser Erfindung kombiniert werden können, sind z. B.:
  • (a) Dithiocarbamat und Derivate wie: Dimethyldithioeisen(III)carbamat (Ferbam), Dimethyldithiozinkcarbamat (Ziram), Ethylenbisdithiomangancarbamat (Maneb) und ihr Koordinationsprodukt mit Zink-Ion (Mancozeb), Ethylenbisdithiozinkcarbamat (Zineb), Propylenbisdithiozinkcarbamat (Propineb), Methyldithionatriumcarbanat (Metham), Tetramethylthiuramdisulfid (Thiram), der Komplex aus Zineb und Polyethylenthiuramdisulfid, 3,5-Dimethyl-1,3,5-2H-tetrahydrothiadiazin-2-thion (Dazomet); und Gemische von diesen und Gemischen mit Kupfersalzen;
  • (b) Nitrophenolderivate, wie: Dinitro-(1-methylheptyl)phenylcrotonat (Dinocab), 2-sec.-Butyl-4,6- dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat (Binapacryl) und 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat;
  • (c) heterocyclische Strukturen, wie: Systhan (eine Handelsmarke von Rohm und Haas für Myclobutanil), Tridemifon, N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid (Captan), N-Trichlormethylthiophthalimid (Folpet), 2-Heptadecyl-2-imidazolacetat (Glyodin), 2-Octylisothiazol-3-on, 2,4-Dichlor-6-(ochloranilin)-s-triazin, Diethylphthalimidophosphorthioat, 4-Butyl-1,2,4-triazol, 5 Amino-1[bis(dimethylamino)-phospinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 2,3-Dicyan-1,4- dithiaanthraquinon (Dithianon), 2 Thio-1,3-dithio-[4,5-b]quinoxalin (Thioquinox), Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat (Benomyl), 2-(4'-Thiazolyl)benzimidazol (Thiabendazol), 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thiol-1-oxid, 8-Hydroxyquinolinsulfat und Metallsalze davon; 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4- oxathiin, alpha-(Phenyl)-alpha-(2,5-dichlorphenyl)-5-pyrimidinyl-methanol (Triarimol), cis-N-[(1,1,2,2- Tetrachlorethyl)thio]-4-cyclo-hexen-1,2-dicarboxyimid, 3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyl]glutarimid (Cycloheximid), Dehydroessigsäure, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-3a,4,7,7a-tetrahydrophthalimid (Captofol), 5-Butyl-2-ethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin (Ethirimol), Acetat des 4-Cyclododecyl-2,6- dimethylmorpholin (Dodemorph) und 6-Methyl-2-oxo-1,3-dithiolo[4,5-b]-quinoxalin (Quinomethionat);
  • (d) verschiedene halogenierte Fungizide, wie: Tetrachlor-p-benzochinon (Chloranil), 2,3-DichIor-1,4- naphthoquinon (Dichlon), 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (Chloroneb), 3,5,6-Trichlor-o-anissäure (Tricamba), 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril (TCPN), 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (Dichloran), 2-Chlor-1- nitropropan, Polychlornitrobenzole, wie: Pentachlornitrobenzol (PCNB) und Tetrafluordichloraceton;
  • (e) fungizide Antibiotika, wie: Griseofulvin, Kasugamycin und Streptomycin;
  • (f) auf Kupfer basierende Fungizide, wie: Kupfer(I)oxid, basisches Kupfer(lI)chlorid, basisches Kupfercarbonat, Kupfernaphthenat und Bordeauxgemisch;
  • (g) andere Reisfungizide, wie: Tricylazol, Isoprothiolan, Probenazol, Propiconazol, Edifenphos, O-O- Diisopropylbenzylthiophosphat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin, Benomyl, Thiophanatmethyl, Mepronil, Tencycuron und Validamycin A; und
  • (h) verschiedene Fungizide, wie: Diphenyl, Dodecylguanidinacetat (Dodin), Phenylquecksilberacetat, N-Ethylquecksilber-1,2,3,6-tetrahyro-3,6-endomethano-3,4,5,6,7,7-hex-achlorphthalimid, Phenylquecksilbermonoethanolammoniumlactat, p-Dimethylaminobenzoldiazonatriumsulfonat, Methylisothiocyanat, 1- Thiocyano-2,4-dinitrobenzol, 1-Phenylthiosemicarbazid, Nickel enthaltende Verbindungen, Kalziumcynamid, Schwefelkalk, Schwefel und 1,2-bis-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol (Thiophanatmethyl).
  • Die Enantiomorphen, die Säureadditionssalze und die Metallsalzkomplexe dieser Erfindung können vorteilhaft auf verschiedene Weise verwendet werden. Da diese Verbindungen ein breites Spektrum an fungizider Wirksamkeit besitzen, können sie als Fungizide auf Rasen, im Obstgarten, auf Gemüsefrüchten, Getreidefrüchten, bei Golfplatzanwendungen und bei der Lagerung von Getreide verwendet werden. Andere Anwendungen dieser Erfindung ergeben sich den Fachleuten des Standes der Technik in der Landwirtschaft und in der Gartenwirtschaft von selbst.
  • BEISPIELE
  • Zusammengefassend wurden das substituierte Benzylcyanid zum alpha-Phenyl-alpha-(2-phenylethyl)- 1H-1,2,4-triazol-1-propannitril in drei Stufen synthetisiert. Im ersten Schritt wurde das Benzylcyanid mittels eines von sechs Verfahren alkyliert. Das alkylierte Phenylacetonitril wurde im zweiten Schritt mittels eines von vier Verfahren brommethyliert. Im dritten Schritt wurde das alkylierte Triazolpropannitril aus dem alkylierten Phenylacetonitrilbromid durch nukleophile Verdrängung mit Kaliumtriazol synthetisiert. Im dritten Schritt wurde das Kaliumtriazol entweder vorher hergestellt und dem Bromid zugegeben, oder es wurden gleiche Teile Kaliumhydroxid, Triazol und DMSO einer äquivalenten Menge Toluol zugegeben, zwei Stunden auf 100- 120ºC erhitzt, um das Toluol abzudestillieren und das azeotrope Wasser und das Bromid, welches dem frisch hergestellten Kaliumtriazol zugegeben wurde, abzuziehen. In einem dritten Verfahren wurde das Kuliumtriazol in situ durch die Reaktion von Kaliumcarbonat und Triazol in einem MEK- oder DMSO-Lösungsmittel hergestellt.
  • Ein Zweischrittverfahren kann verwendet werden, um das alpha-Phenyl-alpha-(2-phenylethyl)-1H- 1,2,4-triazol-1-propannitril herzustellen. Der erste Schritt ist der gleiche wie für das Dreischrittverfahren. Das Produkt von Schritt 1 wird jedoch über eine Base mit Chlormethyltriazol·HCl in DMF gekoppelt. Es werden mindestens zwei Äquivalente Base verwendet. Das Anion wird bei Raumtemperatur erzeugt, dann wird das feste HCl-Salz zugegeben. Das zweite Äquivalent setzt das Salz zur freien Base, Chlormethyltriazol, frei, welches mit dem Anion reagiert. Die Base kann ein Hydroxid, Alkoxid oder ein Hydrid sein. Es können NaOH oder KOH verwendet werden, in einem experimentellen Umfang ist jedoch NaH bevorzugt. Für weniger saure Zwischenprodukte, wo das Anion schwieriger zu bilden ist, ist KH bevorzugt.
  • Ein ähnliches Verfahren, welches Chlormethyltriazol·HCl verwendet, besteht darin, das Salz zur freien Base vor der Zugabe freizusetzen. Dies kann mit NaOH in CH&sub2;Cl&sub2; getan, dann das Lösungsmittel entfernt und die Zugabe mit DMF unter Verwendung von NaH als die Base oder DMSO mit NaOH als die Base vorgenommen werden.
  • Die halogenierten Phenethyltriazole können aus den entsprechenden Phenethyltriazolen durch die Umsetzung mit n-Chlorsuccinimid (NCS) oder n-Bromsuccinimid (NBS) in Gegenwart eines Katalysators oder Initiators, wie Benzoylperoxid, hergestellt werden. Da Phenethyltriazol wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, gelöst, und 1 oder 2 Äquivalente des Halogenierungsmittels werden verwendet.
  • Die halogenierten Triazole können in die Ethenylverbindung durch Baseneliminierung unter Verwendung eines Metallhydroxids oder -alkoxids umgewandelt werden. Typische Basen sind z. B. Natriumhydroxid, Natriummethoxid und Kalium-tert.-butoxid.
  • Eine Zusammenfassung der Schritte und des Verfahrens der Herstellung der Verbindungen 1-96 werden in den Tabellen 3 und 4 angeführt. TABELLE 3 Schritt 1 1. 50% NaOH in DMSO oder DMSO/Toluol (50% NaOH) Schritt 2 1. 50% NaOH in DMSO (50% NaOH) Schritt 4 1. Kaliumtriazol, vorher hergestellt (KTr) 2. 60% NaH in DMF (NaH/DMF) 2. 60% NaH in DMF (NaH/DMF) 2. KOHTriazol (KOHTr) 3. 60% NaH in DMF, Toluol (NaH/DMFT=1:2 DMF: Toluol, NaH/DMFt=2:1 DMF: Toluol 3. 60% NaH/35% KH in DMF (NaH/KH) 3. K&sub2;CO&sub3;/Triazol (K&sub2;CO&sub3;/Tr) 4. 60% NaH in DMF, Benzol (NaH/DMFB) 4. 35% KH in DMF (KH/DMF) 5. 60% NaH/35% KH in DMF (NaH, KH/DMF) Schritt 2-3 ClCH&sub2;Triazol (ClCH&sub2;Tr) 6. 60% NaH/35% KH in DMF, Toluol (NaH, KH/DMFT) Tabelle 4 Verbindung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Fp. ºC Verbindung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Fp. ºC Verbindung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Fp. ºC
  • Die Schmelzpunkte und die Elementaranalysen für die Verbindungen 1-96 sind in den Tabellen 4 und 5 angeführt. Die Menge an Chlor, Fluor und Sauerstoff wurden nicht in allen Beispielen gemessen. Das NMR für die Verbindungen 70, 95 und 96 folgen der Tabelle 5. Tabelle 5 Elementaranalyse Verbindung Kohlenstoff Ber. Gef. Wasserstoff Ber. Gef. Stickstoff Ber. Gef. Sauerstoff Ber. Gef. Chlor Ber. Gef. Brom Ber. Gef. Fluor Ber. Gef. Verbindung Kohlenstoff Ber. Gef. Wasserstoff Ber. Gef. Stickstoff Ber. Gef. Sauerstoff Ber. Gef. Chlor Ber. Gef. Brom Ber. Gef. Fluor Ber. Gef. Verbindung Kohlenstoff Ber. Gef. Wasserstoff Ber. Gef. Stickstoff Ber. Gef. Sauerstoff Ber. Gef. Chlor Ber. Gef. Brom Ber. Gef. Fluor Ber. Gef. Verbindung Kohlenstoff Ber. Gef. Wasserstoff Ber. Gef. Stickstoff Ber. Gef. Sauerstoff Ber. Gef. Chlor Ber. Gef. Brom Ber. Gef. Fluor Ber. Gef. Siehe NMR Verbindung Kohlenstoff Ber. Gef. Wasserstoff Ber. Gef. Stickstoff Ber. Gef. Sauerstoff Ber. Gef. Chlor Ber. Gef. Brom Ber. Gef. Fluor Ber. Gef. Siehe NMR
  • Ein NMR wurde für die Verbindungen 70, 95 und 96 gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Verbindung 70: NMR (90 MHz): (Gemisch von Diastereomeren): 1,2-1,6 (zwei Dubletts, 3H), 2,4-2,8 (m, 3H), 4,6-4,9 (zwei überlappende ABq, 2H), 7,0-7,8 (m, 10H), 7,90 (s, 1H) und 8,0 (s, 1H).
  • Verbindung 95: NMR (90 MHz): 2,0-2,4 (m, 4H), 4,8 (ABq, 2H), 6,9-7,4 (m, 7H), 7,8 (s, 1H) und 7,9 (s, 1H).
  • Verbindung 96: NMR (90 MHz): 2,2-2,9 (m, 4H), 4,7-5,0 (ABq, 2H), 7,0-7,4 (ABq, 4H), 7,4-7,8 (m, 3H) und 8,6-8,7 (breites d, 1H).
  • Die folgenden sind Beispiele der Herstellung von typischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 14-alpha-Phenyl-alpha[-[3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1,2,4-triazol- 1-propannitril Schritt 1 - Herstellung von alpha-[2-(3-Trifluormethylphenyl)ethyl]phenylacetonitril
  • Ein 500 ml 4-Hals-Rundkolben wurde mit 11,0 g 60% NaH (0,275 Mol, 1,1 Äqu.), welches mit Hexan zwei Mal gewaschen war, in 50 ml trockenem DMF beschickt. Die Umsetzung wurde auf 0ºC gekühlt und 29,4 g Benzylcyanid (0,25 Mol, 1,0 Äqu.) in 50 ml Toluol wurden tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann auf -20ºC gekühlt, und 52 g (0,25 Mol, 1,0 Äqu.) 3-Trifluormethylphenethylchlorid in 50 ml DMF wurden tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde während 3 Stunden bei -20ºC gerührt, nach welchen die Gasflüssigchromatographie 60% Monoalkylierung und 40% Dialkylierung zeigte. Die Rektion wurde mit Wasser gelöscht und mit Ether extrahiert. Nach Trocknen und Aufkonzentrieren wurde das Rohprodukt mittels Hochdruckflüssigchromatographie (95:5) Hexan:Ethylacetat chromatographiert und ergab 19,2 g des 97% reinen Produktes (Ausbeute 26,3%). Das Gemisch wurde direkt im nächsten Schritt zugegeben.
  • NMR (60 MHz): 2,0-2,4 (m, 2H), 2,7-3,0 (m, 2H), 3,6-3,9 (t, 1H) und 7,2-7,4 (d, 9H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-Brom-2-cyan-2-phenyl-4-(3-trifluormethylphenyl)butan
  • Ein 500 ml 4-Hals-Kolben wurde mit 19,0 g alpha-[2-(3-Trifluormethylphenyl)ethyl]phenylacetonitril (0,064 Mol, 1,0 Äqu.) und 17 g CH&sub2;Br&sub2; (0,097 Mol, 1,5 Äqu.) in 50 ml DMSO beschickt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur gerührt, und 10,3 g 50% NaOH (0,128 Mol, 2,0 Äqu.) wurden tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde auf 50ºC erhitzt und während 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser und Ether aufgearbeitet und ergab nach Trocknen und Aufkonzentrieren 25 g Produkt, welches direkt im Triazolkoppeln verwendet wurde (Ausbeute 96,9%).
  • NMR (60 MHz): 2,2-2,8 (m, 4H), 3,7 (s, 2H) und 7,2-7,6 (m, 9H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-Phenyl-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1,2,4-triazol-1- propannitril.
  • Ein 250 ml 4-Hals-Rundkolben wurde mit 4,05 g 87% KOH (0,062 Mol, 1,25 Äqu.) und 4,8 g (0,068 Mol, 2,2 Äqu.) Triazol in 25 ml DMSO beschickt. Die Reaktion wurde bis zur Homogenität auf 90ºC erhitzt, und 25 ml Toluol wurden zugegeben und während 4 Stunden aceotrop destilliert. Das Toluol destillierte bei 165ºC ab, und die Reaktion wurde auf 100ºC gekühlt, und 12,5 g 1-Brom-2-cyan-2-phenyl-4-(3-trifluormethylphenyl)butan (0,031 Mol, 1,0 Äqu.) wurden zugegeben. Die Reaktion wurde während 1 Stunde auf 125ºC erhitzt und dann mit Wasser und Ethylacetat aufgearbeitet, getrocknet und aufkonzentriert. Die Reinigung mit Hochdruckflüssigchromatographie (1:1) Hexan:Ethylacetat ergaben 8,8 g eines weißen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 127-128ºC (Ausbeute 76,7%).
  • IR (Nujol, cm&supmin;¹): 2980 (s), 2240 (w), 1430 (s), 1380 (s), 1330 (s), 1280 (m), 1200 (m), 1160 (s), 1140 (s), 1130 (s), 1120 (s), 1075 (m), 1025 (w), 800 (m), 710 (s) und 670 (s).
  • NMR (60 MHz): 2,4-2,9 (m, 4H), 4,6 (s, 2H), 7,3-7,5 (s, 4H), 7,7 (s, 1H) und 7,9 (s, 1H).
  • Elementaranalyse: C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub7;N&sub4;F&sub3;; theoretisch: C: 64,83, H: 4,63, N: 15,14, F: 15,39; gefunden: C: 65,13, H: 4,52, N: 15,09, F: 15,22.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 20 - alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-Trifluormethylphenyl)ethyl]- 1,2,4-triazol-1-propannitril Schritt 1 - Herstellung von alpha-[2-(3-Trifluormethylphenyl)ethyl]-4-chlorphenylacetonitril
  • Bin 500 ml 1-Hals-Rundkolben wurde mit 4,4 g 60% NaH (0,11 Mol, 1,0 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 100 ml 2:1 Benzol/DMF beschickt. Dann wurden 15,1 g (0,10 Mol, 1,0 Äqu.) 4-Chlorbenzylcyanid zugegeben und während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Während des Rührens bei Raumtemperatur wurden 20,8 g (0,1 Mol, 1,0 Äqu.) 3-(Trifluoimethyl)phenethylchlorid tropfenweise über mehrere Stunden hinweg zugegeben und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wurde mit Wasser und Ether aufgearbeitet und nach Aufkonzentrieren destilliert, um 16,2 g Produkt zu erhalten (Ausbeute 50,1%).
  • NMR (60 MHz): 2,0-3,0 (m, 4H), 3,5-3,8 (t, 1H), 7,3 (s, 4H) und 7,5 (s, 4H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-Brom-2-(yan-2-(4-chloiphenyl)-4-(3-trilluoimethylphenyl)butan
  • Ein 300 ml 1-Hals-Rundkolben wurde mit 16,2 g (0,05 Mol, 1,0 Äqu.) alpha-[2-(3-Trffluormethylphenyl)ethyl]-4-chlorphenylacetonitril und 17,4 g CH&sub2;Br&sub2; (0,10 Mol, 2,0 Äqu.) in 50 ml DMSO beschickt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur gerührt, und 10 g 50% NaOH wurden tropfenweise zugegeben und eine Freisetzung von Wärme wurde beobachtet. Die Reaktion wurde während 45 Minuten gerührt, und die Gasflüssigchromatographie zeigte, daß die Reaktion beendet war. Das Produkt wurde mit Ether und Wasser aufgearbeitet. Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels ergaben 20,8 g eines gelben Öls (Ausbeute 100%).
  • NMR (60 MHz): 2,0-3,2 (m, 4H), 3,8 (s, 2H) und 7,5-7,6 (d, 10H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-(4 Chlorphenyl)-alpha-[2-(3-trifluormethylphenyl)ethyl]-1,2,4- triazol-1-propannitril
  • Ein 500 ml 1-Hals-Rundkolben wurde mit 10,7 g Kaliumtriazol (0,10 Mol, 4,0 Äqu.), 75 ml DMSO und 1-Brom-2-cyan-2-(4-chlorphenyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)butan (10,4 g, 0,025 Mol, 1,0 Äqu.) beschickt. Die Reaktion wurde über Nacht auf 80ºC erhitzt und dann durch Zugeben von 1 Liter H&sub2;O gelöscht und drei Mal mit 200 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet und rotationsverdampft, um ein rohes Produkt zu ergeben, welches in Ether:Hexan (1:1) aufgeschlämmt wurde. Ein gebildeter Feststoff wurde mit Hexan gewaschen und ergab 5,0 g eines hellgelben Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 118-121ºC (Ausbeute 47%).
  • NMR (60 MHz): 2,4-3,2 (m, 4H), 5,0-5,2 (br. s, 2H), 7,6-7,9 (br. s, 8H), 8,1 (s, 1H) und 8,4 (s, 1H). Elementaranalyse: C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub6;N&sub4;F&sub3;Cl; theoretisch: C: 59,32, H: 3,99, N: 13,85, Cl: 8,76, F: 14,09;
  • gefunden: C: 59,46, H: 4,20, N: 13,25, Cl: 9,48, F: 13,36.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 44 - alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1,2,4- triazol-1-propanitril Schritt 1 - Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)ethylmethansulfonat. Mesylierung von 2-(4-Fluorphenyl)ethanol
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundkolben, weicher unter Stickstoff gerührt wurde und mit einem Kondensor und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 42,04 g 2-(4-Fluorphenyl)ethanol (0,3 Mol, 1,0 Äqu.) in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) beschickt. Die Reaktion wurde auf 10ºC gekühlt und 60,7 g (0,60 Mol, 2,0 Äqu.) Triethylamin wurden direkt zugegeben. Danach wurden tropfenweise 68,73 g (0,6 Mol, 2,0 Äqu.) Methansulfonylchlorid in 30 ml THF zugegeben, wobei die Temperatur unter 30ºC gehalten wurde. Zusätzliche 150 ml THF wurden zugegeben, und die Reaktion wurde während 6 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit 200 ml Wasser gelöscht, und 300 ml Ether wurden zugegeben. Der Ether wurde mit 75 ml 10% HCl, 2 Mal mit 50 ml gesättigtem NaHCO&sub3;, 2 Mal mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und aufkonzentriert, um 58,0 g einer braunen Flüssigkeit zu ergeben (Ausbeute 88,7%).
  • NMR (90 MHz): 2,9 (s, 3H), 2,9-3,2 (m, 2H), 4,2-4,4 (t, 2H) und 6,9-7,4 (m, 4H).
  • Schritt 2 - Herstellung von alpha-[2-(4-Fluoiphenyl)ethyl]-2-chlorphenylacetonitril
  • Ein 300 ml 4-Hals-Rnndkolben wurde mit 4,26 g 60% NaH (0,105 Mol, 1,05 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 60 ml DMF beschickt. Dann wurden 15,16 g (0,10 Mol, 1,0 Äqu.) 2- Chlorphenylaeetonitril in 40 ml DMF zugegeben und während 1 Stunde bei 10ºC gerührt. Dann wurden 2-(4- Fluorphenyl)ethylmethansulfonat (22,2 g, 0,102 Mol) in 50 ml DMF tropfenweise zugegeben. Die Reaktion war nach 2 Stunden beendet und wurde mit 10 ml 10% HCl gelöscht. Dann wurden 60 ml Wasser zugegeben und mit 200 ml Ether extrahiert, welcher dann 2 Mal mit 50 ml 10% HCl gewaschen, dann getrocknet und aufkonzentriert wurde. Es resultierten 27,15 g Rohprodukt, welches unter vermindertem Druck destilliert wurde und 17,46 g eines Öls mit einem Siedepunkt von 180-188ºC bei 1 mm Hg ergab (Ausbeute 63,5%).
  • NMR (90 MHz): 2,2-2,4 (t, 2H), 2,8-3,0 (m, 2H), 3,8-3,9 (t, 2H) und 6,9-7,5 (m, 8H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-[2-(4-fluorphenyl)ethyl]-1,2,4-triazol-1- propannitril
  • Ein 200 ml 3-Hals-Rundkolben wurde mit 2,3 g 60% NaH (0,055 Mol, 2,75 Äqu.), welches 2 Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 40 ml DMF zugegeben. Die Reaktion wurde auf 10ºC gekühlt und 5,46 g (0,02 Mol, 1,0 Äqu.) alpha-[2-(4-Fluorphenyl)ethyl]-2-chlorphenylacetonitril in 40 ml DMF wurden tropfenweise während zehn Minuten zugegeben. Nach 20 Minuten wurden 3,12 g (0,0204 Mol, 1,02 Äqu.) Chlor methyltriazol·HCl direkt in zwei Teilen zugegeben. Nach 1 Stunde zeigte die Gasflüssigchromatographie an, daß die Reaktion beendet war, und die Reaktion wurde gelöscht, indem 20 ml Wasser langsam zugegeben wurden. Das Produkt wurde mit 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und zwei Mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Aufkonzentrieren wurde ein oranges Öl erhalten, welches aus Ethylether kristallisiert wurde.
  • Das Produkt wurde filtriert und ergab 2,5 g eines hellbraunen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 110- 112ºC (Ausbeute 35%).
  • IR (Nujol, cm&supmin;¹): 1505 (m), 1440 (s), 1770 (m), 1270 (m), 1220 (m), 1130 (m) und 750 (m).
  • NMR (90 MHz): 2,2-3,0 (m, 4H), 3,8-4,2 (ABq, 2H), 6,9-7,4 (m, 7H), 7,8 (s, 1H) und 7,9 (s, 1H).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;N&sub4;FCl; theoretisch: C: 64,30, H: 4,55, N: 15,80, F: 5,36, Cl: 10,00;
  • gefunden: C: 63,82, H: 4,56, N: 15,84, F: 5,30, Cl: 9,87.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 64 - alpha-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]- 1,2,4-triazol-1-propannitril Schritt 1 - Herstellung von alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-2-chlor-6-fluorphenylacetonitril
  • Ein 200 ml 3-Hals-Rundkolben wurde mit 7,5 g 60% NaH (0,187 Mol, 1,5 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 60 ml 2:1 Toluol:DMF beschickt. Zu diesem wurden 21,2 g (0,125 Mol, 1,0 Äqu.) 2-Chlor-6-fluorphenylacetonitril tropfenweise während 0,5 Stunden in 40 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben. Die Reaktion wurde bei 10ºC während 20 Minnten gerührt dann bei Raumtemperatur während 1 Stunde, nach welcher 32,1 g 2-(4-Chlorphenyl)ethylmethansulfonat (0,137 Mol, 1,1 Äqu.) in 60 ml 2:1 Toluol:DMF tropfenweise während 1 Stunde zugegeben wurden. Ungefähr 70 ml 2:1 Toluol:DMF wurden zugegeben, um ein konstantes Rühren zu ermöglichen, und die Reaktion wurde während zusätzlicher 3,5 Stunden gerührt nach welchen die Gasflüssigchromatographie anzeigte, daß die Reaktion beendet war. Dann wurden 50 ml Wasser zugegeben, gcfo1gt von 10 ml 10% HCl und 300 ml Ether. Der Ether wurde mit 100 ml Wasser gewaschen, welches zwei Mal mit 50 ml Ether extrahiert, worauf dann mit Wasser gewaschen wurde. Die kombinierten Etherphasen wurden getrocknet und aufkonzentriert, um 40,0 g Rohprodukt zu ergeben, welches unter vermindertem Druck destilliert wurde. Es resultierten 26,6 g (69,8%) Produkt mit einem Siedepunkt von 175-185ºC bei 1 mm Hg.
  • NMR (90 MHz): 2,2-2,9 (m, 4H), 4,2-4,4 (t, 1H) und 7,0-7,4 (m, 7H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-Brom-2-cyan-2-(2-(hlor-6-fluorphenyl)-4-(4-chlorphenyl)butan
  • Ein 200 ml 3-Hals-Rundkolben wurde mit 2,4 g 60% NaH (0,048 Mol, 1,2 Äqu.), welches zwei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 40 ml DMF beschickt. Bei Raumtemperatur wurden 12,28 g (0,04 Mol, 1,0 Äqu.) alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-2-chlor-6-fluorphenylacetonitril tropfenweise während 0,5 Stunden in 30 ml DMF zugegeben. Dann wurden 10,43 g CH&sub2;Br&sub2; (0,60 Mol, 1,5 Äqu.) in 20 ml DMF tropfenweise zugegeben, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur während 0,5 Stunden gerührt nach welcher die Gasflüssigchromatographie anzeigte, daß die Reaktion beendet war. Die Reaktion wurde nach 1 Stunde durch Zugeben von 20 ml Wasser und 200 ml Ether gelöscht, welcher abgetrennt wurde. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Aufkonzentrieren wurden 14,84 g (Ausbeute 92,9%) erhalten, welche direkt im Triazolkoppeln verwendet wurden.
  • NMR (90 MHz): 2,4-2,8 (m, 4H), 3,8-4,2 (ABq, 2H) und 6,9-7,3 (m, 7H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-alpha-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1,2,4-t-riazol- 1-propannitril
  • Ein 200 ml 1-Hals-Rundkolben wurde mit 14,84 g (0,038 Mol, 1,0 Äqu.) 1-Brom-2-cyan-2-(2-chlor-6- fluorphenyl)-4-(4-chlorphenyl)butan in 50 ml DMSO beschickt. Der Reaktion wurden 4,89 g (0,0457 Mol) Kaliumtriazol in 30 ml DMSO zugegeben, und der Kolben wurde auf 120ºC erhitzt. Nach 1,5 Stunden auf 120ºC zeigte die Gasflüssigchromatographie an, daß die Reaktion beendet war und durch Kühlen auf Raumtemperatur und Zugeben von 50 ml Wasser und 250 ml Ethylacetat gelöscht war. Nach dem Abtrennen wurde die organische Phase zwei Mal mit 100 ml Wasser gewaschen, aufkonzentriert und mit Ether zerrieben. Der Feststoff wurde filtriert und das Filtrat aufkonzentriert und mit Ether zerrieben. Der zusätzliche Feststoff wurde filtriert und insgesamt wurden 8,06 g mit einem Schmelzpunkt von 98-99ºC erhalten (Ausbeute 54,6%).
  • IR (Nujo1, cm&supmin;¹): 3020 (m), 1600 (s), 1570 (m), 1500 (s), 1450 (s), 1275 (s), 1240 (m), 1205 (m), 1135 (m), 910 (m), 890 (s) und 790 (s).
  • NMR (90 MHz): 2,4-3,2 (m, 4H), 4,8-5,2 (ABq, 2H), 6,9-7,4 (m, 7H), 7,9 (s, 1H) und 8,2 (s, 1H). Elementanalyse: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;N&sub4;FCl&sub2;; theoretisch: C: 58,60, H: 3,89, N: 14,40, F: 4,88, Cl: 18,22;
  • gefunden: C: 58,43, H: 3,91, N: 14,43, F: 4,78, Cl: 17,89.
  • HERSTELLUNG DER VEBRINDUNG 74 - alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1,2,4- triazol-1-pronannitril Schritt 1 - Herstellung von alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-2-ethoxyphenylacetonitril
  • Ein 1 Liter 4-Hals-Rundkolben wurde mit 5,6 g 60% NaH (0,14 Mol, 1,4 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 100 ml 2:1 Toluol:DMF beschickt. Dann wurden 16,1 g (0,10 Mol, 1,0 Äqu.) 2-Ethoxybenzylcyanid in 200 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben und während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurden 5,7 g KH (0,05 Mol, 0,5 Äqu.), welches mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 50 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben. Nach einer zusätzlichen Stunde wurden 31 g (0,11 Mol, 1,1 Äqu.) 4- Bromphenethylmetansulfonat in 100 ml 2:1 Toluol:DMF tropfenweise während 10 Minuten zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion war 81% monoalkyliertes Produkt, wie die Gasflüssigchromatographie anzeigte. Die Reaktion wurde mit 10% HCl gelöscht und 400 ml Ether wurden zugegeben und vier Mal mit 150 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, dann konzentriert, und ergab 37 g eines rohen orangen Öls, aus welchem ein Feststoff auskristallisierte, der abfiltriert und mit kaltem Toluol gewaschen wurde. Es wurden 148 g eines weißen Feststoff erhalten (Ausbeute 43,7%).
  • NMR (90 MHz). 1,3-1,5 (t, 3H), 2,0-2,3 (m, 2H), 2,2-2,9 (m, 2H), 3,9-4,2 (m, 3H) und (m, 8H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-Brom-2-cyan-2-(2-ethoxyphenyl)-4-(4-bromphenyl)butan
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundkolben wurde mit 3,5 g 100% KH (0,087 Mol, 2,0 Äqu.), welches zwei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 25 ml DMF beschickt. Bei Raumtemperatur wurden 14,8 g (0,044 Mol, 1,0 Äqu.) alpha-[2-(4 Bromphenyl)ethyl]-2-ethoxyphenylacetonitril in 60 ml DMF tropfenweise zugegeben. Nach 1 Stunde wurden CH&sub2;Br&sub2; (0,066 Mol, 1,5 Äqu.) in 40 ml DMF tropfenweise zugegeben. Die Reaktion erwärmte sich auf 45ºC und wurde während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, nach welchen die Gasflüssigchromatographie anzeigte, daß die Reaktion zu 85% beendet war. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und die 0,8 g 100% KH (0,022 Mol, 0,5 Äqu.) in 20 ml DMF wurden zugegeben, gefolgt von 1,2 g CH&sub2;Br&sub2; in 5 ml DMF. Nach 1 Stunde war die Reaktion beendet. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 75 ml 10% HCl gefolgt von der Zugabe von 300 ml Ether, gelöscht. Nach viermaligem Waschen mit 100 ml Wasser wurde das Produkt getrocknet und das Lösungsmittel auf einem Rotovapor entfernt. Es resultierten 18,3 g eines orangegelben Öls (Ausbeute 96,8%).
  • NMR (60 MHz): 1,3-1,6 (t, 3H), 2,2-2,8 (m, 4H), 3,7-4,2 (m, 4H) und 6,8-7,6 (m, 8H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-[2-(4-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1,2,4-triazol-1- propannitril
  • Ein 300 ml 3-Hals-Rundkolben wurde mit 18,3 g 1-Brom-2-cyan-2-(2-ethoxyphenyl)-4-(4-bromphenyl)butan (0,43 Mol, 1,0 Äqu.) in 100 ml DMSO beschickt. Der Reaktion wurden bei Raumtemperatur 5,4 g Kaliumtriazol (0,05 Mol) zugegeben, und die Reaktion wurde während 20 Stunden bei 100ºC gerührt. Die Gasflüssigchromatographie zeigte an, daß die Reaktion beendet war, und die Reaktion wurde durch Zugeben von 10% HCl und Ether gelöscht. Das Produkt kristallisierte während der Extraktion aus, und das Lösungsmittel wurde im Volumen reduziert, und das Produkt wurde filtriert 11,3 g eines hellbraunen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 130-132ºC wurden isoliert (Ausbeute 63%).
  • IR (Nujol, cm&supmin;¹): 1590 (w), 1265 (m), 1245 (m), 1135 (m), 1030 (m) und 750 (m).
  • NMR (60 MHz): 1,4-1,6 (t, 3H), 1,9-2,9 (m, 4H), 4,0-4,4 (q, 2H), 4,9 (s, 2H), 6,8-7,4 (m, 8H) und 7,8 (s,2H).
  • Elementaranalyse: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub4;BrO; theoretisch: C: 59,28, H: 4,98, N: 13,18, O: 3,76, Br: 18,80;
  • gefunden: C: 59,42, H: 5,06, N: 13,12, O: 3,99, Br: 18,60.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 83 - alpha-[2-(3-Fluorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1,2,4-trizol-1- propannitril Schritt 1 - Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,2,4-triazol
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundkolben, der mit einem Kondensor und einem mechanischen Rührer ausgerüstet war, wurde mit 69,1 g Triazol (1 Mol), 30,1 g Paraformaldehyd und 1 ml Triethylamin in 250 ml THF beschickt. Die Reaktion wurde unter Stickstoff bei Rückfluß während 18 Stunden gerührt, nach welchen das Gemisch auf dem Rotavapor aufkonzentriert wurde. Es resultierte ein weißer Feststoff, welcher filtriert und mit Ether gewaschen wurde, und 96,8 g Produkt (Ausbeute 97,6%) mit einem Schmelzpunkt von 67-70ºC ergab. Das Produkt kann durch Lösen in heißem Aceton, Kühlen auf Raumtemperatur, Filtrieren des Feststoffs und Waschen mit Ether weiter gereinigt werden.
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-(Chlormethyl)-1,2,4-triazolhydrochlorid
  • Ein 1 Liter 4-Hals-Kolben, der mit einem Kondensor, einem Zugabetrichter und einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurde mit 45 g 1-(Hydroxymethyl)-1,2,4-triazol (0,464 Mol) in 500 ml THF beschickt und auf 40ºC unter heftigem Rühren erhitzt. Dann wurde SOCl&sub2; (61 ml, 0,84 Mol) tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur auf 45ºC gehalten wurde. Während der Zugabe bildete sich ein Präzipitat, und das Gemisch wurde während zusätzlicher 2 Stunden gerührt. Das Produkt wurde filtriert, drei Mal mit Ethylacetat gewaschen und bei Raumtemperatur vakuumgetrocknet. 67,3 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 118- 130ºC wurden erhalten (Ausbeute 94,2%).
  • Schritt 3 - Herstellung von 2-(3-Fluorphenyl)ethanol. Reduktion der 3-Fluorphenylessigsäure über Diboranreduktion.
  • Ein 2 Liter 4-Hals-Kolben, der unter Stickstoff gerührt wurde und mit einem Kondensor und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 75 g 3-Fluorphenylessigsäure (0,48 Mol) in 100 ml THF beschickt. Dann wurden 500 ml 1M Diboran-THF-Komplex (0,50 Mol) tropfenweise zugegeben. Bei der Zugabe entwickelte sich ein Gas und die Reaktion wurde gekühlt, um die Temperatur unter 10ºC zu halten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktion bei Raumtemperatur gerührt, bis die Reaktion gemäß Dünnschichtchromatographie beendet war. Die Reaktion wurde durch Zugeben von Eiswasser gelöscht, und das Produkt wurde in Ether extrahiert, dann mit 5% NaOH, 5% HCl, Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Aufkonzentrierung resultierten 77,3 g eines braunen Öls.
  • NMR (90 MHz): 2,6 (2, 1H), 2,7-2,9 (t, 2H), 3,7-3,9 (t, 2H) und 6,9-7,4 (m, 4H).
  • Schritt 4 - Herstellung von 2-(3-Fluorphenyl)ethylchlorid. Chlorierung von 2-(3-Fluorphenyl)ethanol.
  • Ein 500 ml 4-Hals-Rnndkolben, der unter Stickstoff gerührt wurde und mit einem Kondensor und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 14,0 g 2-(3-Fluorphenyl)ethanol (0,1 Mol, 1,0 Äqu.) in 60 ml Toluol beschickt. Dann wurden 22 ml SOCl&sub2; (35,9 g, 0,30 Mol, 3,0 Äqu.) tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter 15ºC mit externem Kühlen gehalten wurde. Pyridin (8,7 g, 1,1 Äqu.) wurde tropfenweise in 10 ml Toluol zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, nach welcher die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß die Reaktion beendet war. Das Gemisch wurde aufkonzentriert und das Produkt nach Zugeben von Wasser, Extrahieren mit Ether und Waschen mit Wasser isoliert. Nach Trocknen und Aufkonzentrieren resultierten 10,2 g eines orangen Öls (Ausbeute 64,5%).
  • NMR (60 MHz): 2,9-3,2 (m, 2H), 3,5-3,8 (m, 2H) und 6,8-7,4 (m, 4H).
  • Schritt 5 - Herstellung von alpha-[2-(3-Fluorphenyl)ethyl]-phenylacetonitril
  • Ein 1 Liter 3-Hals-Rundko1ben wurde mit 5,6 g 60% NaH (0,140 Mol, 1,4 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 100 ml 2:1 Toluol:DMF beschickt. Dann wurden 11,7 g (0,10 Mol, 1,0 Äqu.) Benzylcyanid in 150 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben und während 2 Stunden gerührt. Dann wurde 2-(3- Fluorphenyl)ethylchlorid (20 g, 0,126 Mol) in 100 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben. Die Reaktion war nach 3 Stunden beendet und wurde dann mit 10 ml 10% HCl gelöscht Wasser wurde zugegeben und mit 300 ml Ether extrahiert, welcher vier Mal mit 100 ml Wasser gewaschen, dann getrocknet und aufkonzentriert wurde. Es resultierten 22,5 g Rohprodukt, welches unter vermindertem Druck destilliert wurde. Es resultierten 11,2 g Produkt mit einem Siedepunkt von 160-163ºC bei 1 mm Hg (Ausbeute 46,9%).
  • NMR (90 MHz). 2,0 2,3 (m, 2H), 2,6 2,8 (m, 2H), 3,6 3,8 (t, 1H) und 6,8 7,5 (m, 9H).
  • Schritt 6 - Herstellung von alpha-[2-(3-Fluorphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1,2,4-triazol-1-propanni-tril.
  • Ein 500 ml 4-Hals-Rundkolben wurde mit 0,3 g 60% NaH (0,075 Mol, 3 Äqu.), welches zwei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 50 ml DMF beschickt. Der Reaktion wurden tropfenweise 6,0 g alpha-[2-(3- Fluorphenyl)ethyl]-phenylacetomtril (0,025 Mol, 1,0 Äqu.) in 200 ml DMF zugegeben. Nach 1 Stunde wurden 6,0 g Chlormethyltriazol·HCl (0,038 Mol, 1,5 Äqu.) direkt in zwei Teilen zugegeben. Nach 1 Stunde zeigte die Gasflüssigchromatographie an, daß die Reaktion unvollständig war, und zusätzliche 1,5 g (1,5 Äqu.) 60% NaH wurden in 25 ml DMF nach Waschen mit 25 ml Hexan zugegeben. Die Reaktion war in 1 Stunde beendet und wurde dann durch Zugeben von Ether, welcher Methanol enthielt, gelöscht. Dann wurden 25 ml 10% HCl zugegeben, gefolgt von 300 ml Ether. Viermaliges Waschen mit Wasser (150 ml) vor Trocknen und Aufkonzentrieren ergab 5 g eines gelben Öls. Das Produkt kristallisierte aus Ether aus und ergab 2,3 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 100-101ºC (Ausbeute 29%).
  • IR (Nujol, cm&supmin;¹): 1580 (w), 1265 (m) und 1140 (m).
  • NMR (90 MHz): 2,2-2,8 (m, 4H), 4,6 (d, 2H), 6,8-7,6 (m, 9H) und 7,8-7,9 (d, 2H).
  • Elementanalyse: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub4;F; theoretisch: C: 71,21, H: 5,35, N: 5,94, F: 17,50; gefunden: C: 71,20, H: 5,36, N: 5,93, F: 17,44.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 88 - alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1,2,4- triazol-1-propannitril Schritt 1 - Herstellung von 2-(3-Bromphenyl)etlianol. Reduktion der 3-Bromphenylessigsäure über Diboranreduktion.
  • Ein 2 Liter 4-Hals-Kolben, der unter Stickstoff gerührt wurde und mit einem Kondensor und einem Zugabetrichter ausgerüstet war, wurde mit 75 g 3-Bromphenylessigsäure (0,34 Mol) in 100 ml THF beschickt. Dann wurden 350 ml 1M Diboran-THF-Komplex (0,35 Mol) tropfenweise zugegeben. Bei der Zugabe entwickelte sich Gas und die Reaktion wurde gerührt, um die Temperatur unter 10ºC zu halten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktion bei Raumtemperatur gekühlt, bis gemäß Dünnschichtchromatographie die Reaktion beendet war. Die Reaktion wurde durch Zugeben von Eiswasser gelöscht und das Produkt wurde in Ether extrahiert, dann mit 5% NAH, 5% HCl, Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Aufkonzentrierung resultierten 77,4 g Produkt, welches direkt chloriert wurde.
  • NMR (90 MHz): 2,7-2,9 (m, 3H), 3,7-3,9 (t, 2H) und 7,1-7,4 (m, 4H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 2-(3-Bromphenyl)ethylchlorid. Chlorierung des 2-(3-Bromphenyl)ethanols.
  • Ein 500 ml 3-Hals-Rundkolben, welcher unter Stickstoff gerührt wurde und mit Kondensor und Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 20,0 g 2-(3-Bromphenyl)ethanol (0,1 Mol, 1,0 Äqu.) in 60 ml Toluol beschickt. Dann wurden 22 ml SOCl&sub2; (35,9 g, 0,30 Mol, 3,0 Äqu.) tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter 15ºC mit externem Kühlen gehalten wurde. Pyridin (8,7 g, 1,1 Äqu.) wurde tropfenweise in 10 ml Toluol zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, nach welcher die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß die Reaktion beendet war. Das Gemisch wurde aufkonzentriert und das Produkt nach Zugeben von Wasser, Extrahieren mit Ether und Waschen mit Wasser isoliert. Nach Trocknen und Aufkonzentrieren resultierten 14,2 g eines orangen Öls (Ausbeute 64,2%).
  • NMR (60 MHz): 2,8-3,1 (m, 2H), 3,5-3,8 (m, 2H) und 7,0-7,3 (m, 4H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-2-ethoxyphenylacetonnitril
  • Ein 1 Liter 4-Hals-Rundkolben wurde mit 3,5 g 60% NaH (0,083 Mol, 1,4 Äqu.), welches drei Mal mit 25 ml Hein gewaschen wurde, in 100 ml 2:1 Toluol:DMF beschickt. Dann wurden 9,5 g (0,059 Mol, 1,0 Äqu.) 2-Ethoxybenzylcyanid in 200 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben und während 2 Stunden gerührt. Dann wurden 2-(3-Bromphenyl)ethylchlorid (13 g, 0,059 Mol) in 100 ml 2:1 Toluol:DMF zugegeben. Die Reaktion war nach 20 Stunden unvollständig, und 2,0 g 100% KH (0,05 Mol) in 25 ml DMF wurden zugegeben. Nach vier Stunden war die Reaktion beendet und wurde mit 10% HCl gelöscht, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aufkonzentriert, um 20 g eines rohen Öls zu ergeben (97% rein). Das Produkt wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 12,3 g Produkt mit einem Siedepunkt von 195-210ºC bei 1 mm Hg (Ausbeute 58,9%).
  • NMR (90 MHz): 1,2-1,4 (t, 3H), 2,0-2,3 (t, 2H), 2,6-2,9 (t, 2H), 3,8-4,2 (m, 3H) und 6,7-7,4 (m, 8H).
  • Schritt 4 - Herstellung von alpha-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-alpha-(2-ethoxyphenyl)-1,2,4-triazol-1- propannitril
  • Ein 500 ml 4-Hals-Rundkolben wurde mit 2,8 g 100% KH (0,07 Mol, 3,0 Äqu.), welches zwei Mal mit 25 ml Hexan gewaschen war, in 50 ml DMF beschickt. Der Reaktion wurden tropfenweise 8,0 g alpha-[2-(3- Bromphenyl)ethyl]-2-ethoxyphenylacetonnitril (0,023 Mol, 1,0 Äqu.) in 100 ml DMF zugegeben. Nach 1 Stunde wurden 5,7 g Chlormethyltriazol·HCl (0,037 Mol, 1,6 Äqu.) direkt in zwei Teilen zugegeben. Nach 1 Stunde zeigte die Gasflüssigchromatographie an, daß die Reaktion unvollständig war, und zusätzliche 2,8 g (3,0 Äqu.) KH wurden zugegeben, gefolgt von 1,8 g (0,5 Äqu.) Chlormethyltriazol·HCl. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur war die Reaktion beendet, und wurde durch Zugeben einer kleinen Menge MeOH in 100 ml Ether, gefolgt von der Zugabe von 10 ml 10% HCl, gelöscht. Dann wurden 200 ml Ether zugegeben, dann vier Mal mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und aufkonzentriert, um 7 g eines rohen Öls zu ergeben. Das Produkt wurde durch Blitzchromatographie mit 1:1 Ethylacetat:Hexan gereinigt und ergab 2,3 g (Ausbeute 24%) eines viskosen Öls.
  • NMR (60 MHz): 1,4-1,7 (t, 3H), 2,1-3,0 (m, 4H), 4,0-4,3 (m, 2H), 5,0 (s, 2H), 6,9-7,4 (m, 8H) und 7,8 (s, 2H).
  • Elementaranalyse: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub4;BrO; theoretisch: C: 59,28, H: 4,98, N: 13,18, O: 3,76, Br: 18,80;
  • gefunden: C: 58,40, H: 5,43, N: 11,56, O: 6,30, Br: 17,69.
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG 93 - alpha-[2-(4-Methoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1,2,4-triazol-1- pronannitril Schritt 1 - Herstellung von alpha-[2-(4-Methoxyphenyl)ethyl]-phenylacetonnitril
  • Ein 2 Liter 4-Hals-Rundkolben, der mit Thermometer, Tropftrichter und mechanischem Rührer ausgestattet war, wurde mit 117 g (1,0 Mol, 2,0 Äqu.) Benzylcyanid und 115 g (0,5 Mol, 1,0 Äqu.) 2-(4- Methoxyphenyl)ethylmethansulfonat in 400 ml DMSO und 200 ml Toluol beschickt. Die Reaktion wurde auf 10ºC gekühlt, und 50 g (0,63 Mol, 1,2 Äqu.) 50% NaOH wurden tropfenweise während 30 Minuten zugegeben. Die Reaktion erhöhte sich auf 35ºC und wurde auf 10ºC gekühlt. Die Reaktion wurde während 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und die Gasflüssigchromatographie zeigte 60% Produkt und 40% Benzylcyanid an. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 2 Liter Wasser gelöscht, dann drei Mal mit Ether (1 Liter) extrahiert, zwei Mal mit Wasser (1 Liter) und Kochsalzlösung (1 Liter) gewaschen. Trocknen über MgSO&sub4; und Aufkonzentrieren ergaben 171 g eines rohen Öls (67% Produkt). Das Produkt wurde unter Vakuum destilliert und ergab 104 g eines gelben Öls (Ausbeute 82,5%, bezogen auf Mesylat) mit einem Siedepunkt von 165-170ºC bei 2 min Hg.
  • NMR (60 MHz): 1,9-2,4 (m, 2H), 2,5-2,7 (m, 2H), 3,7 (s, 4H), 6,8-7,2 (ABq, 4H) und 7,5 (s, 5H).
  • Schritt 2 - Herstellung von 1-Brom-2-cyan-2-phenyl-4-(4-methoxyphenyl)butan
  • Ein 1 Liter 4-Hals-Rundkolben wurde mit 100 Gramm (0,40 Mol, 1,0 Äqu.) alpha-[2-(4-Methoxyphenyl)ethyl]-phenylacetonitril und 139,1 g Dibrommethan in 200 ml DMSO beschickt. Der Reaktion wurden 79,6 50% NaOH (0,99 Mol, 2,5 Äqu.) tropfenweise während 15 Minuten zugegeben. Die Reaktion erwärmte sich auf 95ºC, wurde dann auf 50ºC gekühlt und während 1 Stunde bei 50ºC gerührt. Als die Gasflüssigchromatographie anzeigte, daß die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionsprodukt in 2 Liter Wasser gegossen, drei Mal mit Ether (500 ml) extrahiert, mit Wasser (1 Liter), Kochssalzlösung gewaschen, und über Su1fät getrocknet. 130 g (Ausbeute 94%) Produkt als orangefarbenes Öl resultierten nach Aufkonzentrieren. Das Produkt wurde direkt beim Triazolkoppeln verwendet.
  • NMR (60 MHz): 2,4-2,8 (m, 4H), 3,7 (s, 2H), 3,8 (s, 3H), 6,8-7,3 (ABq, 4H) und 7,5-7,8 (br. s, 5H).
  • Schritt 3 - Herstellung von alpha-[2-(4-Methoxyphenyl)ethyl]-alpha-phenyl-1,2,4-triazol-1-propan-nitril
  • Ein 1 Liter 3-Hals-Kolben wurde mit 57 g Triazol (0,74 Mol, 2 Äqu.) in 300 ml DMSO und 102 g K&sub2;CO&sub3; (0,74 Mol, 4,0 Äqu.) beschickt. Die Reaktion wurde bei 135ºC 1 Stunde lang gerührt, nach welcher 127 g 1-Brom-2-cyan-2-phenyl-4-(4-methoxyphenyl)butan (0,37 Mol, 1,0 Äqu.) in 200 ml DMSO hinzugefügt wurden. Die Temperatur fiel auf 115ºC und wurde auf 135ºC während 2 Stunden aufgeheizt, dann während 18 Stunden auf 80ºC. Die Reaktion wurde in Wasser (3 Liter) gegossen, fünf Mal mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert, zwei Mal mit Wasser (500 ml) und 500 ml Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Sulfat, Filtrieren und Aufkonzentrieren wurde ein gelbes Öl erhalten, welches in Hexan aufgeschlämmt wurde. Es bildete sich ein gelber Feststoff, welcher mit 10% Diethylether/90% Hexan filtriert wurde. Trocknen ergab 95 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 91-94ºC (Ausbeute 77,4%).
  • NMR (60 MHz): 2,4-2,9 (m, 4H), 3,9 (s, 3H), 5,1 (s, 2H), 6,8-7,4 (ABq, 4H), 7,7-7,9 (br. s, 5H), 8,2 (s, 1H) und 8,4 (s, 1H)
  • Elementaranalyse: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub4;O; theoretisch: C: 72,24, H: 6,06, N: 16,87, O: 4,82;
  • gefunden: C: 72,55, H: 6,39, N: 16,09, O: 5,21.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden auf Wirksamkeit gegen eine Reihe von Krankheiten getestet. Die Testverbindungen wurden in Aceton, Methanol und Wasser gelöst, um eine Serie von Verdünnungen von 300 ppm bis 5 ppm zu bilden. Abhängig davon, wann die Tests gefahren wurden, wurden verschiedene Serienverdünnungen verwendet, z. B. 300, 75, 19, 5 oder 100, 25, 6. Soferne nicht anders angegeben, wurden die Pflanzen bis zum Ablauf mit einem mechanischen Sprühgerat am gleichen Tag oder am Tag vor der Inokulation besprüht. Das Protokoll für den Weizenstielrost (WSR), den Weizenblattrost (WIR), den Weizenmehltau (WPM) und den Reisbrand (RB) waren wie folgt.
  • WEIZENSTIELROST (WSR) Puccima graminis
  • Weizenkeimlinge, Züchtung TYLER, wurden in Fertig-Erde gezogen und zum Aussondern ungefähr sieben Tage nach dem Pflanzen verwendet. Die Keimlinge wurden vor der Verwendung mit LIQUID-M- Düngemittel gedüngt, um während der Testperiode kräftige Pflanzen aufrechtzuerhalten.
  • Abhängig davon, wann der Test gefahren wurde, wurde eines von drei Verfahren verwendet, um die Urediosporensuspensionen herzustellen:
  • 1. Wasser/Devilbiss-Atomisiergerät: Eine Sporensuspension von WSR wurde durch Ernten infizierter Blätter von zwei bis drei Wochen alten Kulturpflanzen und heftigem Schütteln der Blätter mit Wasser plus TWEEN 80 - oberflächenaktivem Mittel hergestellt. Die Sporensuspension wurde durch Gare filtriert, um Bruchstücke zu entfernen, und auf drei bis fünf Sporen pro großem Quadrat auf einem Hämocytometer eingestellt. Das Inokulum wurde unter Verwendung eines Devilbiss-Atomisiergerätes auf die Pflanzen aufgetragen. Während die Pflanzen noch naß waren, wurden sie in einen Feuchtigkeitsraum gegeben.
  • 2. Öl/Devilbiss-Atomisiergerät: Eine Sporensuspension von WSR und Öl wurde durch Ernten von frischen Sporen von infizierten Pflanzen, die zwei bis drei Wochen alt waren, mit einer Vakuumpumpe oder einem Rostsammler oder durch Dehydratisieren gefrorener Sporen (aus Tiefgefrorenem) und Zugeben zu SOLTROL-Sprühöl bei einer Konzentration von fünf mg Sporen auf ein ml Öl hergestellt. Das Inokulum wurde auf die Pflanzen mit einem Devilbiss-Atomisiergerät aufgetragen, wobei ein Durchgang über die Pflanzen von allen vier Seiten vorgenommen wurde. Die Pflanzen wurden ungefähr zwanzig Minuten trocknen gelassen und dann in einen Feuchtigkeitsraum gegeben.
  • 3. Öl/kleines Spezial-Atomisiergerät: Die Sporensuspension wurde auf die gleiche Weise hergestellt, wie im Verfahren #2, außer daß vier mg Sporen pro einem ml Öl verwendet wurden. Dann wurde das Inokulum in Gelatinekapseln gegeben und an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Aus Gründen der Gleichförmigkeit wurden vier Durchgänge an beiden Seiten der Pflanzen vorgenommen. Die Pflanzen wurden ungefähr zwanzig Minuten trocknen gelassen und wurden dann in einen Feuchtigkeitsraum gegeben.
  • Der Feuchtigkeitsraum lieferte 100% freies Wasser und wurde auf einer konstanten Temperatur von 70ºF gehalten. Die inokulierten Pflanzen wurden zwölf Stunden Dunkelheit ausgesetzt, gefolgt von drei bis vier Stunden Fluoreszenzlicht. Dann wurden die Pflanzen in das Gewächshaus übertragen und dreizehn Tage später ausgewertet.
  • WEIZENBLATTROST (WLR) - Puccinia recondita
  • Die gleichen Verfahren, die für WSR verwendet wurden, wurden für WLR verwendet, außer daß es für WLR kein Lichterfordernis gab.
  • WEIZENMEHLTAU (WPM) - Erysiphe graminis
  • Die Weizenkeimlinge, Züchtung VICTORY 283, wurden in Fertig-Erde gezogen. Die Keimlinge waren sechs bis sieben Tage alt und wurden vor der Verwendung mit dem Düngemittel LIQUID-M gedüngt, um ein kräftiges Wachstum während der Testperiode zu fördern.
  • Die Keimlinge wurden inokuliert, indem sporulierende Kulturpflanzen über ihnen geschüttelt wurden, wobei Mehltausporen verbreitet wurden. Die inokulierten Keimlinge wurden in Unterbewässerungströgen in einem Raum kontrollierter Temperatur gegeben, welcher eine Umgebung von 70ºF für die Entwicklung der Krankheit vorsah.
  • Da die WPM-Entwicklung beträchtlich durch flüchtige Chemikalien beeinflußt wird, wurden die Gefäße so oft wie möglich ausgesprüht, und die Tröge werden gemäß der Dosis durch Kunststoffolien getrennt. Die Krankheitsentwicklung wurde sieben bis zehn Tage nach Inokulierung auf einer Prozent-Kontroll-Basis bestimmt.
  • REISBRAND (RB) - Pricularia oryzae
  • Keimlinge der Reiszüchtung M-20l wurden 14 Tage in einem Gewächshaus bei 20-30ºC in 2-Inch- Töpfen gezogen, die unsterilisierte Erde und Rasenbildnererde/Düngemittel enthielten. Die Reispflanzen wurden vor der Verwendung nicht beschnitten.
  • Das Inokulum wurde in-vitro auf Haferflockenagar (50 g Gerber baby Haferflocken, 20 g Bactoagar, 10 g Bactodextrose, 100 ml entionisiertes Wasser) erzeugt. Die Platten wurden mit einem Myocelpfropfen (7- 14 Tage alt) von Piricularia oryzae inokuliert. Der äußere Rand des Dunkelbereichs wurde in der Übertragung verwendet. Die inokulierten Platten wurden bei Raumtemperatur unter konstantem Fluoreszenzlicht gehalten.
  • P.Oryzae-Platten, 14-20 Tage alt, wurden mit einer Lösung geflutet, welche 0,25 g Natriumoleat, 2 g Gelatine und 1000 ml entionisiertes Wasser enthielt. Die Platten wurden mit einem Gummiwischer abgeschabt, um Conidien freizusetzen, durch eine Doppelschicht aus Gaze filtriert, und die Sporensuspension wurde unter Verwendung eines Hämacytometers auf 25.000-30.000 Sporen pro ml eingestellt.
  • Die Sporensuspension wurde auf entgegengesetzte Seiten einer doppelten Reihe von Reispflanzen unter Verwendung eines Handsprühgerätes gesprüht. Ein ausseichendes Inokulum wurde aufgetragen, um eine gleichförmige Verteilung vom Erdboden zu den Spitzen der Reisblätter an entgegengesetzten Seiten jedes Topfes (annähernd 50 ml/50 Töpfe) zu erzielen. Das Handsprühgerät wurde nach jedem Durchgang geschüttelt, um die Lösung in Suspension zu halten.
  • Die inokulierten Pflanzen wurden sofort in eine Feuchtigkeitskammer bei 25ºC für 66 Stunden gegeben, bevor sie unter einem Kunststoffzelt zum Gewächshaus befördert wurden. Die Pflanzen wurden unterbewassert, aber wurden in Wasser nicht mehr als 2 Stunden stehengelassen. Die Kunststoffseiten des Zeltes waren während der Arbeitsstunden angehoben und wurden am Ende des Tages geschlossen.
  • Nach 76 Stunden unter Gewächshausbedingungen wurden die Bioassay-Pflanzen beobachtet und die Prozent Krankheitskontrolle (verglichen mit der inokulierten Kontrolle) wurden geschätzt.
  • Die Verbindungen wurden bei verschiedenen Dosisraten getestet, abhängig davon, wann die Tests gefahren wurden. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 6 fl1r eine Dosisrate für jede Verbindung angeführt. Falls die Verbindung mehr als ein Mal bei der Dosisrate getestet wurde, wird der Durchschnitt angegeben. Tabelle 6 Fungizidwirksamkeit % Kontrolle bei 300 ppm WSR WLR WPM RB * Bei 100 ppm ** Bei 150 ppm % Kontrolle bei 200 ppm WSR WLR WPM RB % Kontrolle bei 200 ppm WSR WLR WPM RB * Bei 100 ppm ** Bei 150 ppm *** Bei 75 ppm % Kontrolle bei 100 ppm WSR WLR WPM RB % Kontrolle bei 100 ppm WSR WLR WPM RB **** Bei 200 ppm ***** Bei 25 ppm
  • Die Verbindungen wurden bei verschiedenen Dosisraten getestet, abhängig davon, wann die Tests gefahren wurden. Die Ergebnisse der Tests für die besseren Verbindungen, weiche getestet wurden, sind in Tabelle 7 für drei Raten angeführt. Falls die Verbindung bei der gleichen Dosisrate mehr als einmal getestet wurde, ist der Durchschnitt angegeben. Tabelle 7 Fungizidwirksamkeit Weizenstielrost Verbindung/Dosisrate (in ppm) Weizenblattrost Verbindung/Dosisrate (in ppm)
  • Verbindung 28 wurde bei 20 ppm getestet Weizenmehltau Verbindung/Dosisrate (in ppm) Reisbrand Verbindung/Dosisrate (in ppm)
  • Die Wirksamkeit einer Reihe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde gegen Erdnuß Cercospora (PC) Gersten-Helminthosporium (BH) und Weizen Septoria Nodorum (SNW) getestet. Das Protokoll für diese Tests war wie folgt:
  • ERDNUSS-CERCOSPORA ODER FRÜHER ERDNUSSBLATTFLECK (PC) - Cercospora arachidicola
  • Cercospora arachidicola wurde auf Erdnuß-Haferflocken-Agar (POA) in Petrischalen während 14 Tagen unter fluoreszierenden Lichtern kultiviert, die sich 20 cm über den Kulturen befanden. Die Petrischalen wurden mit 0,5 ml einer Sporensuspension inokuliert, die in sterilem Wasser enthaltend einige wenige Tropfen Tween 80 hergestellt wurde. Die Sporensuspension wurde danach über die Oberfläche der POA-Schale mittels einer sterilen Glasstielschaufel in der Form eines Hockeyschlägers ausgebreitet. Die Sporen wurden von den Schalen geerntet, indem entionisiertes Wasser, welches eine kleine Menge von Tween 80 enthielt, zu den POA- Schalen zugegeben wurde. Die Agaroberfläche wurde mit einem Gummiwischer oder einem ähnlichen stupfen Objekt abgeschabt. Die Sporensuspension wurde durch Gaze filtriert, um Myocel und Agartragmente zu entfernen, und wurde dann auf eine Konzentration von 2-4·10&sup5; Sporen pro ml eingestellt. Vierzehn Tage alte TAMNUT 74-Erdnußpflanzen wurden inokuliert, indem die Blätter mit Inokulum besprüht wurden, bis ein gleichförmiger Inokulumfilm auf der Pflanze bemerkt wurde. Die inokulierten Pflanzen wurden in einer feuchten Umgebung bei 29,5-32,2ºC (85-90ºF) während 72 Stunden inkubiert. Die Pflanzen wurden aus der feuchten Umgebung entfernt, trocknen gelassen und in ein Gewächshaus gegeben Behandlungsvergleiche wurden 14-20 Tage nach der Inokulierung durchgeführt.
  • GERSTEN-HELMINTHOSPORIUM - ODER GERSTENFLECK-TEST (BH) - Helminthosporium sativum
  • Sieben Tage alte HENREY Gerstenkeimlinge wurden in 5 cm (2'') Töpfen 24 Stunden vor dem chemischen Auftragen beschnitten, um eine gleichförmige Pflanzenhöhe vorzusehen und eine gleichförmige Inokulierung zu erleichten. Die Pflanzen wurden mit der Testverbindung über einen Absetzturm besprüht (1,1 ml der erwünschten Konzentration für jede Sprühung). Die Sprühung wurde im Turm während einer Minute absetzen gelassen, bevor die Pflanzen aus dem Turm entfernt wurden. Nach dem Sprühen wurden die Pflanzen während mindestens 2 Stunden in einer Trockenhaube vor der Inokulierung trocknen gelassen.
  • Die Helminthosporium sativum-Kultur, welche für das Inokulum verwendet wurde, war ungefähr 3 Wochen alt, tiefschwarz und sporulierend. Fünf ml entionisiertes Wasser wurden jeder Petrischale der Kultur zugegeben, und die Sporen wurden in das Wasser mit einem Gummiwischer abgeschabt. Nach dem Abschaben wurde das Wasser durch Gaze filtriert, um Myocel- und Agarstücke zu entfernen. Ein Tropfen des oberflächenaktiven Mittels TWEEN 80 wurde jeden 100 ml Sporensuspension zugegeben. Die Sporenkonzentration wurde auf 25 Sporen/ml eingestellt. Das Inokulum wurde unter Verwendung eines Handsprühgerätes aufgetragen. Die inokulierten Pflanzen wurden in ein Gewächshaus gegeben, nachdem sie während 24 Stunden bei ungefähr 21,1ºC (70ºF) in einer Feuchtigkeitskammer aufgestellt waren. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus während 6 Tagen vor der Testdurchführung stehengelassen. Die Krankheit wurde gemäß "A MANUAL OF ASSESSMENT KEYS FORPLANT DISEASES" von Clive James (Key Nr. 1.6.1) ausgewertet.
  • WEIZENSPELZENFLECK (SNW) - Sentoria nodorum
  • Das Inokulum wurde erzeugt, indem Stücke des sporulierenden Mycels von 3 Wochen alten Platten auf Czapek-Dox V-8-Platten gegeben wurden, oder indem ein Stück eines sporulierenden Mycels in ein Teströhrchen gegeben wurde, welches 20 ml steriles, entionisiertes Wasser enthielt, gut geschüttelt und nach 5 Minuten genug flüssiges Sporengemisch in eine frische Schale gegeben wurde, um einen feinen Film über der Schale herzustellen. Die Schalen wurden 48 Stunden lang bei 20ºC im Dunkeln inkubiert, bis ein weißes Mycel bemerkt wurde. Dann wurden die Platten bei 21ºC unter kontinuierlichem Fluoreszenzlicht für 15-20 Tage inkubiert. Das Mycel hatte eine rosa Farbe am Ende der Inkubationsperiode.
  • Die sporuierenden Schalen wurden mit entionisiertem Wasser geflutet. Die Sporen wurden in das Wasser mit einem Gummiwischer geschabt. Das Fluten und Schaben wurde mit jener Schale 2-3 Male wiederholt. Dann wurde die Sporensuspension durch Gaze filtriert. Die Sporenendkonzentration wurde auf 150-300 Sporen pro ml eingestellt. Zwei Tropfen TWEEN 80 wurden pro 500 ml Sporensuspension hinzugefügt.
  • LEN-Weizenpflanzen wurden inokuliert, indem die Blätter mit der Sporensuspension und TWEEN 80 unter Verwendung eines Handsprühgerätes besprüht wurden, nachdem die Pflanzen gegebenenfalls leicht mit einem Leichtmineralöl besprüht wurden und 5 Minuten gewartet wurde. Die inokulierten Pflanzen wurden während 72 Stunden in einer Feuchtigkeitskammer bei 20ºC mit einer Lichtperiode von 16 Stunden Licht/8 Stunden Dunkelheit inkubiert. Dann wurden die Pflanzen für 7-9 Tage in eine Wachstumskammer bei 20ºC mit einer Lichtperiode von 16 Stunden Licht/8 Stunden Dunkelheit gegeben und dann auf Prozent Kontrolle ausgewertet. Die Verbindungen wurden bei verschiedenen Dosisraten getestet, abhängig davon, wann die Tests gefahren wurden. Die Ergebnisse der Tests für die besseren Verbindungen, welche getestet wurden, sind in Tabelle 8 für drei Raten angeführt. Falls die Verbindung mit der gleichen Dosisrate mehr als einial getestet wurde, ist der Durchschnitt angegeben. Tabelle 8 Fungizidwirksamkeit Erdnuß Cercospora Verbindung/Dosisrate (in ppm) Gersten Helminthosporium Verbindung/Dosisrate (in ppm) Weizen Septoria Nodorum Verbindung/Dosisrate (in ppm)
  • VERGLEICHSTEST Verbindungen 2 und 10 versus Vergleichsverbindungen C2a, C2b und C10
  • Ein Seite an Seite in vitro - Vergleichstest der Verbindungen 2, 10, C2a, C2b und C10 wurden gegen P. hernotrichoides und Septoria tritici durchgeführt. Die Tests wurden mittels Routine-PDA-Giftagar wie folgt durchgeführt:
  • GIFTAGARTEST
  • Neununddreißig Gramm Kartoffeldextroscagar (PDA), gekauft von Difco, wurde in 1 Liter Wasser suspendiert. Das Medium wurde bei 15 psi während 15 Minuten autoklaviert. Nach dem Autoklavieren wurde das Medium während 15 Minuten abkühlen gelassen. Dann wurde eine Verdünnungsserie durch Zugeben einer bekannten Menge Fungizid zum geschmolzenen Agar bereitet. Das Fungizid wurde in Methanol, Aceton oder DMSO vor dem Mischen mit dem Agar gelöst. Die Pilze wurden auf Wachstum nach den folgenden Inkubationsperioden bewertet:
  • Pseudocercosporella herpotrichoides - 12 Tage bei Raumtemperatur
  • Septoria tritici - 14 Tage bei Raumtemperatur
  • Die Ergebnisse wurden in Millimetern Radius notiert, und der EC&sub7;&sub5; wurde berechnet Die EC&sub7;&sub5;- Werte in ppm waren wie folgt: Pseudocercosporella C2a (Phenyl) C2b (Benzyl) 2 (Phenethyl) Septoria tritici
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung besitzt daher einen EC&sub7;&sub5; von mindestens 20 Mal weniger als die entsprechende Phenyl- oder Benzylverbindung.
  • Verbindung 6 versus Vergleichsverbindung C6
  • Auch der in vivo Seite an Seite - Vergleichstest der Verbindung 6 und der Vergleichsverbindung 6 wurde durchgeführt.
  • Kontrolle des Gerstenflecks
  • Großvolumige Besprühungen in Aceton:Methanol:Wasser wurden auf ein mechanisches Overhead- Sprühgerät auf Pennrad Gerstenkeimlinge in 3 Inch-Töpfen aufgetragen. Die EC&sub7;&sub5;-Werte wurden berechnet und sind in Tabelle 9 angeführt. Wie gezeigt, besitzt die Verbindung der vorliegenden Erfindung einen EC&sub7;&sub5;, mehr als 20 Mal kleiner als die entsprechende Benzylverbindung, bei Behandlung am Tag der Inokulierung.
  • Kontrolle des Weizenblattrosts mit Blattbesprühung
  • Die Verbindungen wurden in Aceton:Methanol:Wasser suspendiert und auf einem mechanischen Overhead-Sprühgerät bis zum Ablauf auf Pennol Weizenkeimlinge in 3 Inch-Töpfen besprüht. Die Pflanzen wurden mit wässerigen Suspensionen von Urediosporen (20.000/ml) von Puecinia recondita inokuliert und während 24 Stunden bei 70ºF im Nebel und für weitere 7 Tage in einem Gewächshaus inkubiert. Die EC&sub7;&sub5;- Werte wurden berechnet und sind in der Tabelle 9 unten angeführt.
  • Kontrolle des Weizenmehltaus mit Blattbesprühung
  • Eine Routineblattbesprühung wurde durchgeführt, wobei Pennol Weizenkeimlinge in 3 Inch-Töpfen verwendet wurden. Die EC&sub7;&sub5; - Werte wurden in ppm berechnet und sind in Tabelle 9 unten angeführt. TABELLE 9 GERSTENFLECK Verbindung 6 (Phenethyl) Verbindung C6 (Benzyl) Anfangs (am Behandlungstag inokuliert) WEIZENBLATTROST Heilend (1 Tag vor Behandlung inokuliert) Anfangs WEIZENMEHLTAU Anfangs
  • Wie aus den obigen Daten gesehen werden kann, kontrolliert die Verbindung der vorliegenden Erfindung eindeutig den Gerstenfleck besser als die Vergleichsverbindung. Obwohl die Verbindung 6 der vorliegenden Erfindung nicht eine der besseren Verbindungen gegen Weizenblattrost oder Weizenmehltau ist, und die Stärke der Benzylserie ist gegen die Weizenpilze, ist Verbindung 6 nur etwas schwächer in der Kontrolle des Weizenblattflecks als die Vergleichsbenzylverbindung, und die Verbindung 6 ist bei Inokulierung am Tag der Behandlung besser gegen Weizenmehltau.
  • Verbindung 10 versus Vergleichsverbindung C10 Kontrolle des Weizenmehltaus und des Weizenblattrosts
  • Bei zwei Gelegenheiten wurde ein in vivo Seite an Seite - Vergleichstest der Verbindung 10 und der Vergleichsverbindung C10 unter Verwendung des in der Tabelle 6 angeführten Protokolls durchgeführt. Die Ergebnisse der zwei Tests sind unten angeführt: Test 1 WPM WLR Verbindung/Dosisrate in ppm ai Test 2
  • Verbindung 10 ist der Vergleichsverbindung gegen den Weizenblattrost überlegen und gegen Weizenmehltau gleich gut oder besser als die Vergleichsverbindung.
  • Basierend auf den vorhergehenden Vergleichstests sind die Phenethylverbindungen im Gesamten den entsprechenden Benzyl- und Phenylverbindungen überlegen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind mehr als eine Größenordnung besser gegen Weizenstengelfäule (Pseudocercosporella), Weizenblattfleck (Septoria tritici) und Gerstenfleck (Helminthosporium sativum), und im allgemeinen gegen Weizenblattrost (Puccinia recondita) und gegen Weizenmehltau (Eiysiphe graminis) überlegen.
  • Der eindeutige Vorteil der Phenethyltriazole der vorliegenden Erfindung ist ihre gesamtüberlegene Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pilzen. Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine gute fungizide Wirksamkeit gegen Gerstenfleckbrand, frühen Erdnußblattfleck und Reisbrand, sowie gegen Weizenblattrost und Weizenstielrost
  • In seinen mechanischen Aspekten umfaßt ein Verfahren der Erfindung zum Verbessern des kommerziellen Wertes und/oder der Ertragskraft von verkaufbaren Früchten von Pflanzen, deren Wachstum von Pilzen beeinträchtigt wird, oder beeinträchtigt werden kann: (1) Beschicken eines Behältnisses, einer Raucheinrichtung oder einer mechanischen Verbreitungseinrichtung mit einer fungiziden Zusammensetzung der Erfindung, wie sie obenstehend beschrieben ist, (2) Verwenden des Behältnisses, der Rauchvorrichtung oder mechanischen Verbreitungsvorrichtung um die fungizide Zusammensetzung in der Form von Granulaten, Staub, Rauch, Dampf oder in einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden flüssigen Präparation auf die wachsenden Pflanzen, die Panzensaat oder auf das Wachstumsmedium, wo die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, oder auf den Pilz selbst aufzutragen, (3) Kontrollieren der Dosis des aktiven Bestandteils während dieses Auftragungsschrittes derart, daß die Auftragungsrate der aktiven fungiziden Verbindung ausreichend ist, den Pilz zu bekämpfen, aber nicht ausreichend ist, um eine unakzeptable nachteilige Wirkung auf die in der behandelten Fläche wachsenden oder zu ziehenden Fruchtpflanzen zu verursachen.
  • Die folgenden Worte sind Handelsmarken, welche in einem oder in allen der benannten Staaten registriert sein können. HiSil, Zeolex, Systhane, Liquid-M, Tween, Soltrol, Gerber, Turf-Builder.

Claims (10)

1. Fungizid-Verbindung, nämlich substituiertes Triazol der Formel
worin Z ein Ethylen-Rest, ein Ethenylen-Rest oder ein Ethynylen-Rest oder ein Isopropylen-Rest ist,
wobei die Ethylen-, Ethenylen- oder Isopropylen-Reste gegebenenfalls halogeniert sein können,
Ar(Xm) und Ar(Yn) unabhängig davon Phenyl oder Naphthyl sind, wobei jedes gegebenenfalls mit ein
oder mehr von X oder Y substituiert ist oder Ar(Yn) ein 5-gliedriger Ring mit 4 C-Atomen und einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein 6-gliedriger Ring mit einem Stickstoff- und 5 C-Atomen oder mit zwei Stickstoff- und 4 C-Atomen sein kann,
X und Y gleich oder verschieden voneinander sind und Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Halogenen, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Halogenen, Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;)- Alkoxy, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenoxy, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei Halogenen, Cyano, Amino, Mono(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino oder Dialkylamino mit, unabhängig davon, 1 bis 6 C-Atomen in jedem Alkyl-Rest, -C(O)H, S(O)aZ', worin Z' (C&sub1;-C&sub6;)- Alkyl oder ein aromatischer (C&sub6;-C&sub1;&sub0;) Ring, ein 5-gliedriger aromatischer Ring mit 4 C-Atomen und einem N-, O- oder 5-Atom oder ein 6-gliedriger aromatischer Ring mit 4 oder 5 C-Atomen und 1 oder 2 N-Atomen ist, wobei alle gegebenenfalls mit bis zu drei von Halogen, CF&sub3; oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl substituiert sind, und a 0, 1 oder 2 ist, und -C(O)NR&sub1;R&sub2; sein können, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig davon Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl sind,
R Wasserstoff oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu drei Halogenatomen, ein Trifluormethyl- Rest oder ein (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl-Rest ist, und
m und n unabhängig davon 0 bis 3 sind,
und ihre landwirtschaftlich verträglichen enantiomorphen, Säureadditions- und Metallsalzkomplexe.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
Z -CH&sub2;CH&sub2;- ist,
Ar(Xm) ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist,
Ar(Yn) ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist,
X und Y gleich oder verschieden voneinander sein können und Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methyl, Ethyl, Phenyl oder Naphthyl sind, und
m und n gleich oder verschieden voneinander sind und O, l oder 2 sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z -CH=CH- ist und Ar(Xm), Ar(Yn), X, Y, m und n wie in Anspruch 2 angegeben sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin Z das (E) Isomer ist.
5. Verbindung nach Anspruch l oder 2, worin
Xm aus der Gruppe von Wasserstoff, 2-Halogen, 3-Halogen, 4-Halogen, 3-Trifluormethyl, 4-Trifluormethyl, 4-Methoxy, 4-Methyl, 4-Ethyl und 3,4-Halogen ausgewählt ist, und
Yn aus der Gruppe von Wasserstoff, 2-Halogen, 3-Halogen, 4-Halogen, 2, 6-Halogen, 3-Trifluormethyl, 2-Methoxy und 2-Ethoxy ausgewählt ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin (a) Xm Wasserstoff ist und Yn 4-Halogen ist, oder (b) Xm 4-Halogen ist und Yn Wasserstoff oder 4-Halogen oder 2-Halogen oder 2-Methoxy oder 2-Ethoxy ist, oder (c) Xm 2-Halogen ist und Yn Wasserstoff oder 4-Halogen ist, oder (d) Xm 3-Halogen oder 4-Halogen ist und Yn 3-Halogen ist, oder (e) Xm 3-Halogen ist und Yn Wasserstoff, 3-Halogen, 4-Halogen, 2-Methoxy, 2-Ethoxy oder Wasserstoff oder 4-Halogen ist, oder (f) Xm 4-Trifluormethyl ist und Wasserstoff, 4-Halogen, 2-Methoxy oder 2-Ethoxy ist oder (g) das substituierte Triazol α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril oder α-(4-Bromphenyl)-α-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril oder α-(2-Chlorphenyl)-α-[2-(4-chlorphenyl)-ethyl]- 1H-1,2,4-triazol-1-propannitril oder α-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-α-(2-methoxyphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1- propannitril oder α-[2-(3-Bromphenyl)ethyl]-α-phenyl- 1H-1,2,4-triazol-1-propannitril oder α-Phenyl-α-[2- (4-trifluormethylphenyl)ethyl]-2H-1,2,4-triazol-2- propannitril ist.
7. Fungizid-Mittel, umfassend ein landwirtschaftlich verträgliches Verdünnungsmittel oder einen Träger und als Wirkstoff eine Fungizid-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Kontrolle phytopathogener Pilze, bei dem man einer Pflanze, einer Pflanzensaat oder einem Pflanzenstandort eine Fungizid-wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls in einem Mittel nach Anspruch 7, verabreicht.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem man
umsetzt, worin Z Ethylen, Ethenylen, Ethynylen oder Ispropylen ist, Hal "Halogen" bedeutet, X&sub1; Halogen ist und Ar, Xm und Yn wie in Anspruch 1 angegeben sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einem quaternären C-Atom, das an einen Aryl-Rest, einen Cyano-Rest und einen Triazolylmethyl-Rest gebunden ist, bei dem man eine Verbindung mit einem tertiären Kohlenstoff, der an einen Aryl-Rest, einen Cyano-Rest und an ein Wasserstoffatom gebunden ist, mit einem Halogenmethyltriazol umsetzt.
DE8787305808T 1986-07-02 1987-07-01 Alpha-aryl-alpha-phenethyl-1h-1,2,4-triazol-1-propan-nitrile. Expired - Fee Related DE3783669T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88099086A 1986-07-02 1986-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783669D1 DE3783669D1 (de) 1993-03-04
DE3783669T2 true DE3783669T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=25377550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721786 Withdrawn DE3721786A1 (de) 1986-07-02 1987-07-01 Fungizide verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE8787305808T Expired - Fee Related DE3783669T2 (de) 1986-07-02 1987-07-01 Alpha-aryl-alpha-phenethyl-1h-1,2,4-triazol-1-propan-nitrile.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721786 Withdrawn DE3721786A1 (de) 1986-07-02 1987-07-01 Fungizide verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0251775B1 (de)
JP (1) JPH0655729B2 (de)
KR (1) KR950003999B1 (de)
AR (1) AR245448A1 (de)
AT (1) ATE84789T1 (de)
AU (1) AU607425B2 (de)
BE (1) BE1001485A4 (de)
BR (1) BR8703376A (de)
CA (1) CA1321588C (de)
DE (2) DE3721786A1 (de)
DK (2) DK336587D0 (de)
EG (1) EG18875A (de)
ES (1) ES2053542T3 (de)
FR (1) FR2612741A1 (de)
GB (2) GB2192184B (de)
GR (1) GR3006830T3 (de)
HU (1) HU203452B (de)
IE (1) IE60314B1 (de)
IL (1) IL83034A (de)
IT (1) IT1211468B (de)
NZ (1) NZ220916A (de)
PT (1) PT85239B (de)
TR (1) TR23322A (de)
ZA (1) ZA874751B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825841A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Basf Ag 1-halogen-1-azolypropene und -methyloxirane und diese enthaltende fungizide
DE3835742A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-10 Lentia Gmbh Neue nitroalkylazole
CA2037162A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Steven Howard Shaber Heterocyclicacetonitriles and fungicidal use
MX26077A (es) 1990-06-05 1993-10-01 Ciba Geigy Ag Esteres de oxima y procedimiento para su preparacion
CH680895A5 (de) * 1990-11-02 1992-12-15 Ciba Geigy Ag
US5330984A (en) * 1990-11-02 1994-07-19 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
US5223178A (en) * 1990-12-10 1993-06-29 Rohm And Haas Company Use of certain triazoles to protect materials from fungal attack, articles and compositions
CA2076203A1 (en) * 1991-08-26 1993-02-27 Steven Howard Shaber Fungicidal 2-aryl-2-cyano-2-(aryloxyalkyl) ethyl-1,2,4-triazoles
US5240925A (en) * 1991-08-26 1993-08-31 Rohm And Haas Company Fungicidal 2-aryl-2-cyano-2-(heterocyclylalkyl)ethyl-1,2,4-triazoles
GB9125791D0 (en) * 1991-12-04 1992-02-05 Schering Agrochemicals Ltd Herbicides
SG47444A1 (en) * 1991-12-19 1998-04-17 Ciba Geigy Ag Microbicides
EP0556157B1 (de) * 1992-02-13 1997-11-26 Novartis AG Fungizide Mischungen auf der Basis von Triazol-Fungiziden und 4,6-Dimethyl-N-Phenyl-2-Pyrimidinamin
US5342980A (en) 1992-12-30 1994-08-30 American Cyanamid Company Fungicidal agents
EP0645091B1 (de) * 1993-09-24 1996-04-17 BASF Aktiengesellschaft Fungizide Mischungen
TW286264B (de) * 1994-05-20 1996-09-21 Ciba Geigy Ag
US5510493A (en) * 1994-11-14 1996-04-23 Rohm And Haas Company Process for alkylation with triazoles
IT1296926B1 (it) * 1997-12-05 1999-08-03 Zambon Spa Procedimento per la preparazione di composti ad attivita' antimicotica
IL149554A0 (en) * 1999-12-13 2002-11-10 Bayer Ag Fungicidal combinations of active substances
KR100417082B1 (ko) * 1999-12-22 2004-02-05 주식회사 포스코 연속 계량 장치의 이상 검출 장치 및 방법
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
EA017853B1 (ru) 2005-06-09 2013-03-29 Байер Кропсайенс Аг Комбинации биологически активных веществ
DE102005035300A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102006023263A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2000028A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
WO2010149758A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Basf Se Antifungal 1, 2, 4-triazolyl derivatives
EP2453750A2 (de) 2009-07-16 2012-05-23 Bayer CropScience AG Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
CN102057930B (zh) * 2011-01-24 2014-03-19 陕西美邦农药有限公司 一种含有腈苯唑与硫代氨基甲酸酯类化合物的杀菌组合物
EP2746264A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746255A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
CN114467960A (zh) * 2022-02-09 2022-05-13 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含有腈苯唑和硫酸铜钙的杀菌组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181580A1 (en) * 1972-04-28 1973-12-07 Stampfli Jackie Disposable syringe - with device for preventing its re-use
US3951146A (en) * 1972-11-01 1976-04-20 Arias Marcelo Chiquiar Disposable self-destructible syringes which render themselves unreusable
US4073921A (en) * 1975-03-12 1978-02-14 Rohm And Haas Company Substituted arylcyanoalkyl and diarylcyanoalkylimidazoles and fungical compositions and methods utilizing them
US4366165A (en) * 1977-05-19 1982-12-28 Rohm And Haas Company 1 and 4-Arylcyanoalkyl-1,2,4-triazoles and fungicidal use
CH620126A5 (de) * 1978-03-10 1980-11-14 Tulcea Sa
EP0158741A3 (de) * 1980-11-19 1986-02-12 Imperial Chemical Industries Plc Zwischenprodukte für fungizide Triazol- und Imidazolverbindungen
ATE16702T1 (de) * 1981-03-10 1985-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von phenylaethyltriazolen.
EP0061840A3 (de) * 1981-03-30 1983-08-24 Imperial Chemical Industries Plc Triazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung als Pflanzenfungizide und deren fungizide Zusammensetzungen
DE3216301A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel
FR2571261B1 (fr) * 1984-10-09 1987-01-30 Avare Georges Seringue du type jetable pour injection ou prelevement humain ou animal et corps de seringue afferent
DE8529315U1 (de) * 1985-10-11 1986-04-17 PHYSIONIC Gesellschaft für Medizin- und Systemtechnik mbH, 1000 Berlin Medizinische und/oder technische Injektionsspritze mit Einzugsmechanismus der Injektionskanüle in den Spritzenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
BR8703376A (pt) 1988-03-15
DE3783669D1 (de) 1993-03-04
GB8723388D0 (en) 1987-11-11
KR950003999B1 (ko) 1995-04-22
IT8767565A0 (it) 1987-07-01
ES2053542T3 (es) 1994-08-01
DE3721786A1 (de) 1988-01-07
IT1211468B (it) 1989-11-03
BE1001485A4 (fr) 1989-11-14
TR23322A (tr) 1989-11-03
GB2192184A (en) 1988-01-06
AU607425B2 (en) 1991-03-07
ATE84789T1 (de) 1993-02-15
HU203452B (en) 1991-08-28
DK336587D0 (da) 1987-06-30
GB2192184B (en) 1990-10-24
CA1321588C (en) 1993-08-24
AR245448A1 (es) 1994-01-31
KR880001617A (ko) 1988-04-25
FR2612741A1 (fr) 1988-09-30
IL83034A0 (en) 1987-12-20
PT85239B (pt) 1990-03-30
EP0251775A3 (en) 1989-07-26
AU7504887A (en) 1988-01-07
GB2197311B (en) 1990-10-24
EP0251775A2 (de) 1988-01-07
IL83034A (en) 1992-06-21
DK336587A (da) 1988-01-03
HUT44415A (en) 1988-03-28
NZ220916A (en) 1990-11-27
GB2197311A (en) 1988-05-18
GR3006830T3 (de) 1993-06-30
JPS6322569A (ja) 1988-01-30
EP0251775B1 (de) 1993-01-20
PT85239A (en) 1987-08-01
IE871699L (en) 1988-01-02
IE60314B1 (en) 1994-06-29
GB8715388D0 (en) 1987-08-05
EG18875A (en) 1994-04-30
ZA874751B (en) 1988-01-04
DK171399B1 (da) 1996-10-14
JPH0655729B2 (ja) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783669T2 (de) Alpha-aryl-alpha-phenethyl-1h-1,2,4-triazol-1-propan-nitrile.
US5087635A (en) Alpha-aryl-alpha-phenylethyl-1H-1,2,4-triazole-1-propanenitriles
JPH06756B2 (ja) アゾ−ル化合物
JPH0515708B2 (de)
JPH0680517A (ja) 殺菌性1,2,4−トリアゾール
DE3305769A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US4167576A (en) Cyanoaralkylheterocyclic compounds
EP0013360B1 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE69106199T2 (de) Heterocyclische Acetonitrile und ihre Verwendung als Fungizide.
US5240925A (en) Fungicidal 2-aryl-2-cyano-2-(heterocyclylalkyl)ethyl-1,2,4-triazoles
JPH05194431A (ja) 2−アリール−2−シアノ−2(アリールオキシアルキル)エチル−1,2,4−トリアゾール化合物
US4675316A (en) Substituted azoylmethylarylsulfides and derivatives and pesticidal use thereof
EP0234683B1 (de) Alpha-(2-alkoxyphenyl)-alpha-alkyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitrile und Derivate
US5264415A (en) Fungicidal and herbicidal triazoles
JPH0152390B2 (de)
JPH035468A (ja) 置換されたトリアゾリノン類、それらの製造方法およびそれらの除草剤並びに殺菌・殺カビ剤としての用途
EP0006541A2 (de) Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden
US5216007A (en) Substituted ethylene imidazole and triazoles
US4259339A (en) Cyanoaralkylheterocyclic compounds
EP0092674B1 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US5192783A (en) 1-aralkyl-1,2,4-triazoles
DD151253A5 (de) Fungizides mittel
JPS62215576A (ja) アルフア−(2−アルコキシフエニル)−アルフア−アルキル−1h−1,2,4−トリアゾ−ル−1−プロパンニトリル,およびそれを含有する殺菌剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee