DE377844C - Schaukelstuhl - Google Patents

Schaukelstuhl

Info

Publication number
DE377844C
DE377844C DESCH59692D DESC059692D DE377844C DE 377844 C DE377844 C DE 377844C DE SCH59692 D DESCH59692 D DE SCH59692D DE SC059692 D DESC059692 D DE SC059692D DE 377844 C DE377844 C DE 377844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
rocking chair
seat
frame
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH59692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHOEPS
Original Assignee
HERMANN SCHOEPS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHOEPS filed Critical HERMANN SCHOEPS
Priority to DESCH59692D priority Critical patent/DE377844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377844C publication Critical patent/DE377844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/03Locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

AUSGEGEBEIi
AM 27. JUNI 1923
X\34g)
Hermann Schöps in Neukölln. Schaukelstuhl.
Die Erfindung betrifft einen Schaukelstuhl, dessen Sitz leicht schwingbar auf einer Stütze ruht und mit Hilfe eines Hebelsystems., das mit dem Fußgestell in Verbindung steht, leicht zum Ausschwingen gebracht wird. Der auf dem Stuhl Sitzende kann ohne Anstrengung lediglich durch Fußbewegungen das Hin- und Herschwingen des Schaukelstuhles erzeugen und durch sein Vorwärtsbeugen unter gleichzeitigem Anziehen der Beine die sofortige Feststellung, z. B. zum Zwecke des Verlassene des Stuhles, hervorrufen. Um nun den Stuhl verschieden großen Personen zur leichten Benutzbarkeit anzupassen, ist die Auflagestelle des Stuhlsitzes auf den Unterstützungspunkt mittels eines einfachen Getriebes veränderlich, so daß der auf dem Stuhl Sitzende selbst durch einfache Drehung einer Kurbel die für seinen Körper passende Stuhllage einstellen kann. Nach gehöriger Einregelung bewirkt die geringste Veränderung der Unterschenkellage eine Lagenänderung des Sitzgestelles oder ein Schwingen des Stuhles, wodurch die angenehm schaukelnde Bewegung erzeugt wird. In jeder Lage des zweckmäßig auf Rollen verschiebbaren Stütz-
punktes kann der Stuhl ganz nach hinten geneigt werden, so daß er als Liegestuhl wirkt, oder er läßt sich auch ganz aufrichten, um als Sitzstuhl zu dienen. Ist der Stuhl ganz nach hinten übergelegt, so sind die Unterschenkel des Kniegelenkes gestreckt und werden durch die Fußstützen getragen, so daß auch das Bein eine ruhende Lage erhält. Will nun die Person aus dieser Rückenlage den ίο Stuhl schnell verlassen, so ist es nicht nötig, den Unterstützungspunkt zurückzukurbeln, weil sich der Stuhl vermöge der mit der Fußstütze in Verbindung stehenden Hebelanordnung im Gleichgewicht befindet, sondern man hat nur nötig, die Unterschenkel anzuziehen, wodurch sie auf die Fußstütze und die damit •verbundenen Hebel einen größeren Druck ausüben und den Stuhl in die Sitzlage bringen. Die dabei gleichzeitig den Oberkörper aufrichtende Person kann nun heraussteigen, während der Stuhl in der aufgerichteten Stellung stehenbleibt, weil die vorderen Gestellmassen schwerer sind als die hinteren.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht eines einfachen Stuhles ohne Verschiebevorrichtung nach hinten ausgeschwungen,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Stuhlgestelles mit Verschiebevorrichtung in Sitzlage,
Abb. 3 dieselbe Ansicht in anderer Einstellung,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV des Stuhles,
Abb. 5 und 6 in Seiten- und Stirnansicht die Verstellungsvorrichtung. !
Das Schaukelstuhlgestell α ruht auf an bei- | den Stuhlseiten vorgesehenen Stützrollen b des festen Gestelles c. Die Fußstütze / greift in Zähne g des Winkelhebels dz, d ein und ist darin nach der Größe der betreffenden Person verstellbar. Der Winkelhebel d, d2 schwingt um eine Drehachse d1, welche im Stuhlgestell α liegt, und ist mit einem Lenker e, welcher um die Achse c1 drehbar ist, verbunden. Bringt die auf dem Schaukelstuhl sitzende Person durch Vermittlung der Fußstütze / die Gelenkstange e zum Ausschwingen, so wird das Gestell α in die in Abb. 1 gezeichnete Lage gebracht. Ebenso leicht wie eine rückwärtige Ausschwingung möglich ist, kann durch ; Druck des Unterschenkels auf den Hebel d2 wieder ein Rückschwingen erzeugt werden, ι Zur Anpassung der Unterstützungslage an die den Stuhl benutzende Person ist eine V&v- \ Schiebung des Sitzgestelles auf der Unterlage erforderlich. Zu diesem Zweck trägt das Sitzgestell ein Zahnrad k mit Kurbel /, durch deren Drehung der Zahnbogen h und mit diesein die Achse h1 gedreht wird. Mit dem Arm des Zahnbogens h ist eine Stange i verbunden, welche mit einem starren Punkt am Gestell c gelenkig verbunden ist. Durch Drehung des Zahnbogens h wird also das Stuhlgestell σ auf den Tragrollen b verschoben und danach die Schwingungsart dem Körper der den Stuhl benutzenden Person angepaßt. Durch den Zahnbogen Ii wird, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, die Bewegung des Zahnbogens auf die andere Stuhlseite übertragen, wo ein entsprechender Hebel i einwirkt. Alan braucht also nur eine Kurbel zu bewegen, um beide Stuhlseiten gleichzeitig auf ihren Unterlagen zu verschieben.
Der Kurbelantrieb ist aus den Abb. 5 und 6 ersichtlich. Die Kurbel / läßt sich ohne weiteres nicht drehen, da ein Zapfen /l in eines der Löcher m des festen Lagerstückes p eingreift. Soll eine Einstellung erfolgen, flann schwingt man die Kurbel / erst entgegen der Wirkung der Feder P um den Zapfen /·" aus, so daß der Stift I1 aus der betreffenden Sperröffnung heraustritt. Nun dreht man die Kurbel so weit, bis man die richtige Schwerpunktlage für das Stuhlgestell α erreicht hat, worauf man den Stift I1 wieder in die zunächstliegende Öffnung m einspringen läßt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Schaukelstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fußstütze (f) tragender Hebel (d2) an dem Sitz (α) angelenkt und durch einen Hebel (d) mit Lenker (e) derart mit dem Untergestell (c) in Verbindung steht, daß beim Anheben der Fußstütze der Stuhl nach hinten ausschwingt.
2. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (α) verschiebbar auf Rollen (b) des Untergestelles (c) ruht und in der jeweils eingestellten Lage durch eine Stellvorrichtung gesichert wird.
3. Schaukelstuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Stuhlsitzes (et) auf den Stützpunkten (b) mit Hilfe eines Zahnbogens Qi) und Zahnrades (k) erfolgt, von denen der erstere durch eine Gelenkstange (i) mit dem Untergestell (c) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH59692D 1920-10-27 1920-10-27 Schaukelstuhl Expired DE377844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59692D DE377844C (de) 1920-10-27 1920-10-27 Schaukelstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59692D DE377844C (de) 1920-10-27 1920-10-27 Schaukelstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377844C true DE377844C (de) 1923-06-27

Family

ID=7437164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH59692D Expired DE377844C (de) 1920-10-27 1920-10-27 Schaukelstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377844C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448860A (en) * 1944-11-25 1948-09-07 Theodore M Ryerson Adjustable reclining chair
US4128225A (en) * 1976-06-12 1978-12-05 Firma Fritz Keiper Kg Constant torque adjustable seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448860A (en) * 1944-11-25 1948-09-07 Theodore M Ryerson Adjustable reclining chair
US4128225A (en) * 1976-06-12 1978-12-05 Firma Fritz Keiper Kg Constant torque adjustable seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE1195647B (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
EP0888154A1 (de) Vorrichtung zum training der rückenmuskulatur durch übertragung von schwingungen auf einen sitzenden probanden
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE377844C (de) Schaukelstuhl
DE149468C (de)
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE658994C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl mit einem Metallrohrgestell
DE122691C (de)
DE670795C (de) Sitzliegemoebel
DE2249066A1 (de) Schaukelvorrichtung
DE532709C (de) Zahnaerztlicher Operationsstuhl
DE534261C (de) Verstellbarer Sitz mit angelenkter Rueckenlehne fuer Kraftfahrzeuge
DE355125C (de) Lehnstuhl oder Sessel
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE619086C (de) Stuhl mit einer durch Vorschieben des Sitzes verstellbaren Rueckenlehne
DE2134897C3 (de) Übungsgerät zur Körperertiichtlgung
DE538539C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE121566C (de)
DE122882C (de)
DE2064327C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE598504C (de) In ein Liegemoebel umwandelbarer Sessel
DE8309289U1 (de) Faltbarer Rollstuhl