DE377406C - Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs fuer ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getraenk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs fuer ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getraenk

Info

Publication number
DE377406C
DE377406C DESCH58760D DESC058760D DE377406C DE 377406 C DE377406 C DE 377406C DE SCH58760 D DESCH58760 D DE SCH58760D DE SC058760 D DESC058760 D DE SC058760D DE 377406 C DE377406 C DE 377406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
pipe
column
distillation
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE377406C publication Critical patent/DE377406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs für ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies -Getränk. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von alkoholfreien Getränken durch Destillation einer vergorenen alkoholischen Flüssigkeit und bezweckt eine derartige Durchführung der Destillation, daß dabei eine Basis für das alkoholfreie Getränk als Rückstand der Destillation gewonnen wird, welche Geschmacks- und Aromastoff.e aus dem alkoholischen Getränk in solchem Maße enthält, daß diese Basis für sich oder durch Weiterbehandlung nach gegebenenfalls bekannten Verfahren ein kräftig schmekkendes alkoholfreies Getränk ergibt. Bei der Herstellung von alkoholfreien Getränken ist es bereits bekannt, eine vergorene, alkoholische Flüssigkeit der Destillation unter Rückführung eines Teiles der flüchtigen, niedrig siedenden Bestandteile in. den Destillatiönsrückstand zu unterwerfen und das Gemisch mit Kohlensäure zu sättigen.
  • Im Gegensatz hierzu werden bei dem neuen Verfahren die niedrig siedenden Stoffe bei der Destillation möglichst entfernt oder in andere Produkte übergeführt, dagegen `die bei der Destillation abgetriebenen hochsiedenden Al- kohole (Fuselöle), die von den alkoholischen- Dämpfen durch Dephlegmation abgeschieden werden, wieder in den Destillationsrückstand zurückgeleitet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß gerade diese hochsiedenden Alkohole für den Geschmack und das Aroma des Getränks von ganz besonderer Bedeutung sind, so daß der alkoholfreie Rückstand der Destillation in seiner Qualität als Getränk außerordentlich gewinnt, wenn ihm diese Stoffe-belassen bzw. wenn sie in ihn wieder eingeführt werden.
  • Die zur Ausführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung enthält einen Erhitzer, in welchen die vergorene Ausgangsflüssigkeit eingeführt wird; der Erhitzer sitzt auf einer mit ihm verbundenen Fraktionskolonne, die Dämpfe und Flüssigkeit aus seinem unteren Teil durch eine Leitung in den oberen Teil einer Destillierblase leitet; auf diese ist eine mit ihr verbundene Dephlegmatorkolonne aufgesetzt, deren Dephlegmator noch einen Hilfsdephleginator trägt. Die Leitung für den Alkoholdampf verbindet die Haube des Hilfsflephlegniators mit dem unteren Ende einer Rektifizierkolonne, deren Haube durch eine Leitung für die Dämpfe mit dem unteren Ende eines Alkoholkondensators verbunden ist, der seinerseits mit seiner Haube sich an eine Vakuumpumpe zur Aufrechterhaltung der geeigneten Dampfspannung in der Apparatur anschließt.
  • Die Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z die Apparatur in der Gesamtanordnung im Aufriß, teilweise im Schnitt, Abb. a einen senkrechten Schnitt in größerem Maßstabe durch die Haube des Hilfsdephlegmators mit dem Spanmingsregler und Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Enden der Destillier- und Dephlegmatorkolonne.
  • A ist der Erhitzer, in welchen-die Ausgangsflüssigkeit durch eine ventilgesteuerte Leitung.11 eingeführt wird; er ist mit einem Thermostaten :42 versehen, der an eine ventilgesteuerte Drucl;luftleitung A#" angeschlossen und finit einem Steuerventil :1" einer zu dein Erhitzerboden führenden Dampfleitung sowie mit einer ventilgesteuerten, zu der Fraktionskolonne B führenden Leitung A@ verbunden ist. Der Erhitzer mit der auf ihni sitzenden Fraktionskolonne ruht auf einem Fundament. Eine Leitung B1 für Dampf und Flüssigkeit verbindet die Fraktionskolonne mit dem oberen Ende der Destillierkolonne C, die finit einem Thermostaten Cl an dem oberen Teil einer Dephlegmatorkolonne D, mit einer Druckluftleitung C2, einem Ventil C2 in dein Danipfeinlaßrohr des unteren Teiles der Kolonne und einem Auslaßrohr Cl für kondensierten Dampf versehen ist. Die Destillierkolonne C enthält eine Reihe von im Abstand angeordneten Ringplatten (Abb. 3 ), deren öffriungen von Leitplatten C--, überdeckt werden. Die Dephleginatorkolonne D sitzt auf der Blase und enthält eine Reihe von Ringplatten, die ebenfalls von Leitplatten Dl überdeckt «erden. Ein Ringsieb D2, vorzugsweise aus Kupfer, liegt in den mittleren Öffnungen der Ringplattenreihe zwischen den Leitplatten Dl. Ein Dephlegmator F_, der auf der Kolonne P sitzt, wird mit Kondenswasser durch ein Rohr El gespeist und ist mit einem Wasserauslaß EZ versehen; dieser Dephlegmator trägt einen Hilfsdephlegmator F, auf diesem sitzt ein Dampfabscheider oder Trockner F1 mit einer Haube F7, die einen Dampfspannungsregler enthält. Ein Rohr FZ für den Alkoholdampf führt von der HaubeF7 zu dem unteren Ende eines Rektifikators G, G1. Der Spannungsregler in der Haube F hält den gleichförmigen Rückdruck innerhalb der Kolonne D aufrecht. Der Hilfsdephlegmator ist auch mit einem Thermostaten F,' ausgestattet, zu welchem eine DruckluftleitungF4 führt; eine Leitung mit Steuerventil 1,5, das von diesem Thermostaten beeinflußt wird, dient zur Einführung eines Kühlmittels in den Hilfsdephlegmator und ein Auslaßrohr F' für das Kühlmittel zur Erhaltung einer gleichmäßigen Temperatur des Dampfes an dem Austrittspunkt des Dephleginators. Ein Rohr FZ für den Alkoholdampf verbindet die Haube der Dephlegmierkolonne finit dein Rektifikator, dessen unterer Teil G den Dampfkühler bildet und dessen oberer Teil G1 zur Verstärkung und Reinigung der Dämpfe dient. Der Teil GI hat ein Dampfauslaßrohr G2, das von der haubenförmigen Spitze ausgeht, und ferner ein Einlaßrohr G`@ und Auslaßrohr G1 für das Kühlmittel. Ein Alkoholprüfer ist in einem Rohr G5 angeordnet, das von dein unteren Ende des Rektifikators G ausgeht, der auch finit einem Entlüftungsrohr G° versehen ist. Das Dampfablaßrohr G2 führt in das untere Ende eines AlkoholkondensatorsH, H, der wie der Rektifikator von einem Fundament getragen wird. Das obere der beiden Glieder H trägt den haubenähnlichen Dampfscheider Hl; Einlaßröhren für das Kühlmittel zu jedem Glied H und Auslaßröhren für diese sind bei l1" und 1-1-1 vorgesehen; das untere Glied ist wie der Rektifikator G, G1 mit einem Prüfer in dem Alkoholauslaßrohr H und einem Entlüftungsrohr H" ausgestattet. Ein Rohr HZ verbindet den Dampfscheider mit einer Vakuumpumpe h. J, J bezeichnen kleine AI-koholsammelbehälter, in welche die Röhren G--, und H5 münden, und die mit Ventilen und einem Standglas J1 versehen sind.
  • L bezeichnet einen Rückstandsejektor, der von einem Motor angetrieben und durch eine ventilgesteuerte Leitung mit dein Rückstand- Sammler L1 verbunden ist, zwischen welchem und dem oberen Ende der Destillierblase C ein Ausgleichrohr L2 liegt. Eine V orrichtüng M zur Sättigung des Rückstandes mit Kohlensäure ist durch eine ventilgesteuerte Leitung mit einem Rohr N5 verbunden, das von der Austrittsseite des Ejektors L zu dem Rückstandskühler N führt. Dieser Kühler ist mit dem Thermostaten NI- einer Druckluftleitung N2 versehen und wird mit dem Kühlmittel durch ein Rohr gespeist, das das von einem Thermostaten gesteuerte Ventil N3 enthält. Der gekühlte Rückstand verläßt den Kühler 7V durch ein ventilgesteuertes Rohr NG.
  • Das Kondenswasser aus der Dampfschlange am Boden CE der Destillierblase C tritt durch das Rohr C4 in einen Wassersammler 0 aus, der ventilgesteuerte Auslaßrohre 02, 02 besitzt, die mit dem Rückstandsammler L1 und dem Rückstandsejektor L oder mit einem in die freie Luft mündenden Abzug 03 in Veriindung stehen. Der Sammler 0 ist durch ein gesteuertes Ausgleichrohr 0l mit dem oberen Teil der Destillierblase C verbunden.
  • P ist ein Sauerstoffbehälter, der unten in die Dephlegmatorkolonne D mittels eines ventilgesteuerten Rohres PI einmündet.
  • Angenommen, die verschiedenen Teile der Apparatur haben ihre entsprechenden Arbeitstemperaturen, es seien die geeigneten niedrigen absoluten Drucke hergestellt und werden durch die Pumpe h in den verschiedenen Teilen aufrechterhalten, und das bierähnliche Material, gewöhnlich in kaltem Zustande, sei aus einem Vorratsbehälter bei niedrigem absoluten Druck von ungefähr o,2 Atm. in die Haube des Erhitzers A eingesaugt, dann fließt die Flüssigkeit nach abwärts über die Plattenreihe in den Erhitzer und nimmt an dem Austrittspunkt ungefähr eine Temperatur von etwa 6o° C an, welche thermostatisch aufrechterhalten wird.
  • Der erhitzte Stoff, jetzt eine schäumende Masse, wird infolge der niedrigen Spannung von ungefähr o,r4Atm. durch das ventilgesteuerte Rohr A5 in das Fraktionsgefäß B gesaugt und versprüht heftig in Form eines Nebels infolge des geringeren Druckes, der erheblich unter dem Siededruck der erhitzten Flüssigkeit liegt. Hierbei werden die Gase und ein Teil der flüchtigen Bestandteile der vergorenen Flüssigkeit getrennt, die zusammen mit der zurückbleibenden Flüssigkeit durch das Rohr B1 in die Destillierblase C bei der darin herrschenden Spannung strömen, die etwas unter derjenigen in dem Fraktionsbehälter ist.
  • Wenn das Destilliergut von Platte zu Platte der Plattenreihe in der Blase nach dem dampferhitzten Boden der Kolonne fällt, wird es entalkoholisiert, während die befreiten Gase und Dämpfe, die den aufsteigenden Alkoholdämpfen begegnen, mit diesen in die Dephlegmierkolonne D zur Trennung und D.ephlegznierung aufsteigen. Dabei werden die Gase und gemischten Dämpfe in D dem absteigenden Phlegma begegnen, das auf sie einwirkt, bis alle Geschmack- und Arornakörper aus den Dämpfen ausgewaschen sind und die Alkoholdämpfe in reinem Zustande zurückbleiben, die ein Kondensat von mehr als go '\"olumprozent Äthvlalkohol enthalten, während der Rest aus Wasser mit Spuren der flüchtigsten hochsiedenden Produkte besteht, die weniger als drei Tausendstel von einem Prozent betragen. Alle Geschmack- und Aromaträger gelangen mit dem Phlegma in den Boden der Blase, von wo sie mit dem Rückstand mittels des Rückstandejektors L durch Rohr N' in den Kühler N befördert werden. Nach dem Abfließen aus letzterem werden sie weiterbehandelt und in ein fertiges Getränk übergeführt.
  • Die nach oben in die Kolonne D steigenden Dämpfe können in an sich bekannter Weise mit Sauerstoff in abgemessener Menge behandelt werden, der durch das Rohr PI aus dem Sauerstoffbehälter eingeführt wird, um die niedriger siedenden Gärungsprodukte zu oxydieren, die weder in dem Getränk noch in dem Alkohol erwünscht sind.
  • Die durch die Dephlegmatorkolonne in den Dephlegmator E und-HilfsdephlegmatorF aufsteigenden Alkoholdämpfe, die über die Reihe von Röhren und Platten hindurchtreten, gelangen in den Dampf scheider F1 und werden infolge der niedrigen Spannung unter der Wirkung der Pumpe K durch das Rohr F2 in den Rektifikator G eingeführt. Die Dämpfe steigen in diesem Apparat, der auch mit Kühlröhren und Platten versehen ist, durch den Dampfscheider G1 auf, aus welchem sie mittels der Pumpe durch das Dampfrohr G2 in das untere Glied des Kondensators H gesaugt werden, der mit Kondensationsröhren und Platten versehen ist, und gelangen hinter diesen in die obere Kondensationskammer H des letzten Abscheiders Hl. Die nicht kondensierten Dämpfe und Gase werden durch das Rohr H2 mittels der Pumpe k und der Alkohol in dem Rektifikator G und Kondensator H mittels der Röhren G5, H' und der Prüfer in die Alkoholsammler I, I abgezogen; der aus dem Rektifikator G, GI gesammelte Alkohol hat über go Volumprozent, während der aus dem Kondensator H, H abfließende erheblich stärker ist und gewöhnlich über 97 Prozent Alkohol enthält.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens ist ersichtlich, daß ,es auf folgende Tatsachen gestützt ist: Wenn Alkoholdämpfe aizs einer Primärblase unmittelbar in eine Dephlegmierungskolonne steigen und in dieser geniigend konzentriert werden, d. 1i. auf nicht weniger als ungefähr go'Volumprozent, dann deplileginieren die Geschmack und Aroma trag-den Produkte finit dein Wasser, das von den alkoholischen Getränken abgegeben wird. und gelangen, (la sie nicht aufgefangen werden, nach abwärts finit dein wässerigen Yhlegnia in den Rückstand am Boden der Blase.
  • Die niedrig siedenden Produkte sind weder in dein Ätlivlalkohol noch in dem Ausgangs-.toit für das Getränk erwünscht und können entweder finit anderem unkondensierbaren Stoff in die freie :Luft entweichen, oder sie können. während sie noch in Dampfform sind. als Reduktionsmittel, z. B. auf Sauerstoff, in Gegenwart eines Katalysators (z. B. Kupfersiebe) wirken, wobei sie Oxydationsprodukte bilden, die durch Dephleginierung für den Flüssigkeitsrückstand als Ansättrer benutzt werden können, um den pikanten Geschmack des Rückstandes zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist der Sauerstoffbehälter P mit der Dephlegniatorkolonne und dem Sieb verbunden, und dieses bildet das katalysierende Element.
  • Wenn die dargestellte Apparatur in ent-.,prechendeni -.Maßstabe gebaut wird, kann sie ungefähr 15 ooo 1 Getränk und ? 5oo 1 absoluten Alkohol aus einem bierähnlichen Destillationsniaterial von einem Alkohole -tlt von h. 51J_, Prozent herstellen; dieses ist das Ausgansinaterial, das dein beschriebenen Ausführungsbeispiel für das vorliegende Verfahren zugrunde gelegt ist. Die beschriebene @orrichtun`r führt das Verfahren in vollkommener Weise aus, aber die Größe und a:i-lere Einzelheiten können für andere Leistungen und Anforderungen eines jeden einzelnen Destillationsinaterials und nach dein Grade und der Qualität der Endprodukte verändert werden. Unter allen Umständen jedoch wird inan die besten Ergebnisse erzielen, wenn nian (las vorliegende \ erfahren unter si@rgfältiger Beachtung folgender Richtlinien, Iie auf praktische 1?rfalirtingen gestützt sind, ausführt: Ermittlung des physikalischen Verhaltens ,ler Komponenten des zu destillierenden Materials vor seinem Eintritt in die Blase; Aufrechterhaltung der richtigen Kochtemperatur` des Materials auf (lein l3o(len der Blase: .@ufrechterlialtung der (ileiclifiirniigkeit der Drucke innerhalb der Deplileginierko;onne. Prüfung der Temperatur des :@tlivlalkoliol-(iainpfes. (ler die Hatil:e -ler DephIeginierkolonne verlä ßt durch t'rüfttn- des Kühlmittels in dein Hilfsdephlegmator; Aufrechterhaltung eines genügend niedrigen Druckes in den Alkoholkondensatoren, um die Regehing des Rückdruckes innerhalb der Dephieginierkolonne zu gestatten; Verhüten, daß Alkoholdampf. von weniger als ungefähr 9o Prozent Stärke die Haube der Dephlegmierkolonne verläßt, weil einige der wertvollsten aromatischen Körper sich erst bei einer Stärke von 8o bis 85 Prozent abzutrennen scheinen.
  • Der Rückstand kann auch verdünnt «-erden, da das Volumen (minus Alkohol) des Ausgangsmaterials im wesentlichen in dem Rücksi:and unverändert bleibt; die Verdünnung ist oft erwünscht und dient zum Vorteil des aus dem Rückstand gewonnenen Getränkes; um fliese Verdünnung auszuführen, setzt man zweckmäßig das aus dem Heizdampf entfallende Kondenswasser hinzu; zu diesem Zweck ist der Sammler 0 für das Kondenswasser vorgesehen, aus welchem das Wasser durch den Ejektor L abgezogen und mit dem Rückstand auf seinem Wege zu dem Kühler geinischt wird. Das so zugesetzte Kondenswasser ist dein Einfluß des in der Destillierkolonne durch das Druckausgleichrohr 011 aufrechterhaltenen Siederdruckes unterworfen; dieses Rohr verbindet den Wassersammler 0 mit der Destillierkolonne und das Kondensat wird so vor seiner Mischung mit dem Rückstand von allen möglichen Gasen befreit.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Destillationsrückstand mit seiner Mischung beim Verlassen des Ejektors I_ vollständig frei von Kohlensäuregas ist, infolgedessen leicht atmosphärische Luft absorbiert und durch sie verschlechtert wird. 'Um dieses zu vermeiden. muß die Flüssigkeit finit Kohlensätiregas beladen werden, nicht bis zum Brausen, aber wenigstens bis zti dein Grade, den die Stillweine in ihrem natürlichen Zustande enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs für ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getränk, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vergorene, alkoholische Flüssigkeit der Destillation bei CY e ichzeitiger Dephlegmation der Dämpfe in der Art unterwirft, daß elie ini Getränt: enthaltenen hochsiedenden Alkohole (Ftiselöle), welche bei der l;estillationsteinperatur mit zur Verdampfung gelangen, in den Destillationsrückstand ztirii-kgeleitet werden.
DESCH58760D 1918-11-21 1920-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs fuer ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getraenk Expired DE377406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377406XA 1918-11-21 1918-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377406C true DE377406C (de) 1923-06-19

Family

ID=21896041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58760D Expired DE377406C (de) 1918-11-21 1920-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs fuer ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getraenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377406C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228572A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-15 Peter Eckes KG mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von alkoholreduzierten bzw. alkoholfreien durch natürliche Vergärung erzeugten Getränken
DE102007029215A1 (de) 2007-06-24 2009-01-08 Global Sience Gmbh Eine Methodik zur objektiven Herstellung von Weinen mit vordefiniertem Alkoholgehalt inklusive der Definition von spezifischen Charakteristika im Bezug auf das Aroma und den Geschmack eines spezifischen Weines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228572A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-15 Peter Eckes KG mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von alkoholreduzierten bzw. alkoholfreien durch natürliche Vergärung erzeugten Getränken
US4867997A (en) * 1985-12-04 1989-09-19 Peter Eckes Kg Mbh Process for producing alcohol-reduced or alcohol-free beverages made by natural fermentation
DE102007029215A1 (de) 2007-06-24 2009-01-08 Global Sience Gmbh Eine Methodik zur objektiven Herstellung von Weinen mit vordefiniertem Alkoholgehalt inklusive der Definition von spezifischen Charakteristika im Bezug auf das Aroma und den Geschmack eines spezifischen Weines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241187C2 (de)
DE3542757A1 (de) Verfahren zum herstellen von alkoholreduzierten bzw. alkoholfreien durch natuerliche vergaerung erzeugten getraenken
DE3341603A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein
DE377406C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundstoffs fuer ein alkoholfreies oder nahezu alkoholfreies Getraenk
DE4016636A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von alkoholfreiem wein oder vom wein mit vermindertem alkoholgehalt, mit gleichzeitiger herstellung von brandy. herstellung von alkoholfreien getraenken oder von getraenken mit vermindertem alkoholgehalt
DE102009036323B4 (de) Verfahren zur Bierbereitung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102010031729A1 (de) Verfahren zur Dealkoholisierung von Getränken und zugehörige Vorrichtung
EP0193206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entalkoholisierung von Bier, Bierhefe, Wein, Sekt, Schaumwein oder dergleichen
DE615885C (de) Verfahren zur Herstellung von absolutem Alkohol aus alkoholischen Maischen durch gleichzeitige Destillation, Entwaesserung und Reinigung
DE1442269C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erfrischungsgetränkes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE710797C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Alkohol aus unreinen alkoholischen Fluessigkeiten, insbesondere Rohalkohol
DE161578C (de)
DE722956C (de) Verfahren und Einrichtung zum Destillieren von Glyzerin
DE641864C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem absolutem Alkohol
DE47010C (de) Vacuum-Destillations-Apparat
DE49310C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschneiden von Alkohol mittelst Wasserdampfes
DE406912C (de) Verfahren zur Trennung von Fluessigkeitsgemischen
AT229249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Entgeistung und mehrstufigen Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Lösungen
AT138026B (de) Verfahren zum Kracken und Destillieren von Kohlenwasserstoffgemischen.
AT71093B (de) Kondensator für die Destillation von Rohglyzerin.
AT222089B (de) Verfahren zur kontinuierlich fraktionierten Destillation und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE608250C (de) Verfahren und Anlage mit doppeltem Dampfeffekt zum unmittelbaren vereinigten Destillieren und Rektifizieren von Wein und anderen alkoholischen Gaerungsprodukten
DE662965C (de) Verfahren zum Vorwaermen von Maische
DE515195C (de) Verfahren zum Rektifizieren von Sprit
AT42434B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien, die Aromastoffe von Wein enthaltenden Getränkes aus Wein.