DE376977C - Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben - Google Patents

Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben

Info

Publication number
DE376977C
DE376977C DESCH66101D DESC066101D DE376977C DE 376977 C DE376977 C DE 376977C DE SCH66101 D DESCH66101 D DE SCH66101D DE SC066101 D DESC066101 D DE SC066101D DE 376977 C DE376977 C DE 376977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
mixed colors
additive mixed
illuminating areas
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwabe & Co
Original Assignee
Schwabe & Co
Publication date
Priority to DESCH66101D priority Critical patent/DE376977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376977C publication Critical patent/DE376977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die. Vorrichtung nach der Erfindung dient zur gleichmäßigen Beleuchtung von Flächen in aus zwei oder mehreren beliebigen Farben zusammengesetzten Mischfarben, wobei die Beleuchtung scheinbar von einer einzigen punktförmigen Lichtquelle ausgeht, wie dies z. B. zur Darstellung von Schattenbildern oder zur Projektion erforderlich ist. Sie besteht aus zwei oder mehreren Lichtquellen, deren Strahlen
ίο durch Linsen oder Hohlspiegel in je einem Punkt vereinigt und durch Filter entsprechend gefärbt werden, und aus einem oder mehreren durchsichtigen Spiegeln, welche die durch die Linsen usw. erzeugten Bilder der Lichtquellen zur Deckung bringen.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung mit den drei Lichtquellen H1 bis a3. Deren Strahlen werden durch die Linsen I1 bis 1Ά in den Punkten S1 bis δ3 vereinigt und durch die Filter f\ bis /"3 gefärbt. Der durchsichtige Spiegel S1 läßt die von Ct1 kommenden Strahlen zum großen Teil unabgelenkt auf die zu beleuchtende Fläche w gelangen, auf welcher durch sie z. B. ein Schattenbild ebenso erzeugt wird, als wenn sich die Lichtquelle in I1 befände. Die von a.2 kommenden Strahlen werden durch denselben Spiegel zum Teil so abgelenkt, daß sie sich ebenfalls in bx schneiden. Der Spiegel s.2 läßt die von I)1 kommenden, eine Mischfarbe aus ^1 und a., zeigenden Strahlen ohne Ablenkung durchtreten und lenkt die von iia kommenden derart ab, daß sich ihre Verlängerungen hinter dem Spiegel ebenfalls in B1 schneiden. Die Fläche iv wird daher in einer Mischfarbe beleuchtet, welche sich aus den Farben aller drei Strahlenbündel zusammensetzt, wobei die Beleuchtung scheinbar von dem Punkt L1 ausgeht.
Durch Änderung des Helligkeitsverhältnisses der einzelnen Lichtquellen lassen sich alle mögliehen Farbentöne erzielen, ferner kann durch allmähliches Verdunkeln der einen und Erhellen einer anderen Lichtquelle ein langsamer Übergang von einer Farbe in eine andere erhalten werden. .
Man hat bereits für Vorführung von Kinobildern in natürlichen Farben mehrere Lichtquellen mit Filtern so angebracht, daß sich die von den Teilkondensoren entworfenen Bilder der Lichtquellen deckten. Hier sind jedo:h die eingeschalteten Spiegel nicht durchsichtig, da das farbige Licht der einzelnen Lichtquellen nicht gleichzeitig in additiver Mischung, wie beim Gegenstande der Erfindung, sondern nacheinander auf die Projektionsfläche fällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zur Beleuchtung ven Flächen in additiven Mischfarben dienende Vorrichtung mit zwei oder mehreren Lichtquellen, vor die je ein Lichtfilter und ein ein Bild erzeugendes optisches System geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lichtquellen sowie eine Anzahl durchsichtiger Spiegel so angeordnet sind, daß sich die Bilder der Lichtquellen für den Strahlengang der Beleuchtung decken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH66101D Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben Expired DE376977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66101D DE376977C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66101D DE376977C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376977C true DE376977C (de) 1923-06-12

Family

ID=7438763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66101D Expired DE376977C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552441A (en) * 1984-06-29 1985-11-12 International Business Machines Corporation Color display from a single light valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552441A (en) * 1984-06-29 1985-11-12 International Business Machines Corporation Color display from a single light valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539503C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster
EP2290290A1 (de) Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers
WO2012004216A1 (de) Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
EP0046732B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE1292879B (de) Faseroptische Bilduebertragungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE376977C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Flaechen in additiven Mischfarben
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
EP0962693A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
DE932880C (de) Geraet zum Vergroessern oder Kopieren farbiger Vorlagen
DE2242712A1 (de) Abdecktafel fuer kegelaufsetzer
DE649854C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1017742B (de) Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE523073C (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbuendels
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
DE247800C (de)
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE103311C (de)
DE615499C (de) Verfahren zum Herstellen rasterloser Halbtonreproduktionen, insbesondere fuer Wertpapierdruck
DE120121C (de)
DE641853C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE755004C (de) Modulationseinrichtung, insbesondere fuer Lichtsprechgeraete
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten