DE375793C - Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Info

Publication number
DE375793C
DE375793C DEM65274D DEM0065274D DE375793C DE 375793 C DE375793 C DE 375793C DE M65274 D DEM65274 D DE M65274D DE M0065274 D DEM0065274 D DE M0065274D DE 375793 C DE375793 C DE 375793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic amines
preparation
parts
weight
substitution products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM65274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O MATTER DIPL ING
Original Assignee
O MATTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O MATTER DIPL ING filed Critical O MATTER DIPL ING
Priority to DEM65274D priority Critical patent/DE375793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375793C publication Critical patent/DE375793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten. Nitrierte aromatische Amine und deren Derivate werden meistens hergestellt, indem man entweder von den entsprechenden Dinitroverbindungen ausgeht und nur die eine Nitrogruppe reduziert, oder indem= man primäre aromatische Amine, deren 'Aminogruppe gegen Verharzung geschützt ist, nitriert: Es ist ferner versucht worden, von den billigeren Nitrohalogenkohlenwasserstoffen ausgehend, durch Austausch des Halogens gegen die Aminogruppe zu nitrierten Aminen zu gelangen (vgl. Engelhardt und Latschinow, Zeitschrift für Chemie 187o, Seite 232, und Körner, Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, 1875, Seite g51). Diese letzteren Herstellungsverfahren, bei welchen Nitroha.logenkohlenwasserstoffe mit alkoholischem Ammoniak unter Druck auf Temperaturen bis zu etwa Zoo ° erhitzt werden müssen, sind umständlich und in der Technik wegen der auftretenden hohen Drucke nicht vorteilhaft ausführbar; außerdem entstehen beim Erhitzen dieser Ausgangsstoffe bei Gegenwart von einwertigen Alkoholen auf höhere Temperaturen stets dunkelgefärbte, harzartige Nebenprodukte, deren Beseitigung manchmal schwierig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten aus Nitrohalogenkohlenwasserstoffen durch Austausch von Halogen gegen die Aminogruppe sehr schnell und glatt unter Vermeidung hoher Arbeitsdrucke vonstatten geht, wenn diese Ausgangsstoffe bei Gegenwart von .zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Äthylenglykol, erhitzt werden. Die Umsetzung kann sowohl durch Erhitzen im offenen: Gefäß am Rückflußkühler bei gleichzeitigem Einleiten von Ammoniak oder Eintragen entwickelnden Mitteln, als auch dv rch Erhitzen im geschlossenen Gefäß bei Gegenwart von Ammoniak oder Ammoniak entwickelnden Stoffen erfolgen. Durch Katalysatoren, wie Kupfer, Kupfersalze oder ähnlich wirkende andere Stoffe kann die Umsetzung noch beschleunigt werden; ebenso wird dieUmsetzungsdauer durch Rühren abgekürzt.
  • Nach den aus den Patentschriften 148749, 2021;o, 2o2564, 2o2565, 2o2566, 204848, 204951, 204972 205150 und 205415 bekannt gewordenen Verfahren wird in halogenierten Benzolderivaten der Austausch von Halogen gegen die Aminogruppe ebenfalls erreicht, aber diese Verfahren werden ausnahmslos mit wässerigem Ammoniak durchgeführt. Hierbei sind aber verhältnismäßig hohe R3aktionstemperaturen und lange Umsetzungszeiten erforderlich; außerdem bedingt der Partialdruck des Wassers in wässerigem Ammoniak beim Erhitzen über ioo ° eine unerwünschte Erhöhung des Reaktionsdruckes. Bei der Anwendung von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen dagegen erfolgt der Austausch des Halogenatoms gegen die Aminogruppe viel schneller und bei niedrigeren Temperaturen, welche Tatsache -wohl der ionisierenden Wirkung dieser Lösungsmittel zuzuschreiben ist (vgl. Walden, Zeitschrift für physikalische Chcmie 5q., Seite i37). Außerdem kommt hierbei der Partialdruck dieser Flüssigkeiten infolge ihrer hohen Siedepunkte nicht in Betracht, so daß man bei dieser Arbeitsweise mit bedeutend geringeren Reaktionsdrucken auskommt. Beispiele. 1. 16 Gewichtsteile p-Chlornitrobenzol werden mit 3oo Gewichtsteilen Äthylenglykol, welches durch Einleiten von Ammoniakgas auf einen Gehalt von etwa g Gewichtsteilen NH3 gebracht worden ist, 5 Stunden unter Rühren im geschlossenen Gefäß auf etwa 140 bis i5o ° erhitzt. Aus der Reaktionsflüssigkeit wird das entstandene p-Nitranilin durch Verdünnen mit Wasser und Abfiltrieren gewonnen.
  • 2. 2o Gewichtsteile q.-Chlor-i-nitronaphtalin werden mit 3oo Gewichtsteilen Athylenglykol, welches insgesamt etwa io Gewichtsteile Ammoniak enthält, 5 Stunden im geschlossenen Gefäß auf 140 bis 150' erhitzt. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie bei Beispiel i und liefert invorzüglicherReinheitq.-Nitro-i-aminonaphtalin.
  • 3. 2o Gewichtsteile 2,5-Dichlor-i-nitrobenzol werden mit 23 Gewichtsteilen festem Ammoniumcarbonat, 2 Gewichtsteilen basischcm Kupfercarbonat und3ooGewichtsteilen Äthylenglykol 5 Stunden unter Rühren auf 130 bis 140 ° erhitzt. Die Weiterverarbeitung geschieht analog wie bei Beispiel 1 und liefert in vorzüglicher Reinheit 4-Chlor-2-nitro-i-aminobenzol.
  • q.. 2o Gewichtsteile o-Bromnitrobenzol werden mit 3oo Gewichtsteilen Glycerin, welches durch vorheriges Einleiten von Ammoniakgas auf einen Gehalt von 12 Gewichtsteilen NH3 gebracht wurde, 5 Stunden im geschlossenen Gefäß auf 13o bis 1q0° erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch geht das entstandene o-Nitranilin beim Einleiten von Wasserdampf über und wird nach dem Abfiltrieren in vollkommen reinem Zustande erhalten.
  • 5. 28 Gewichtsteile 2,5-Dibrom-i-nitrobenzol werden mit 300 Gewichtsteilen Athylenglykol, welches etwa 13 Gewichtsteile Ammoniakgas enthält, ungefähr 5 Stunden im geschlossenen Gefäß unter Rühren auf i2o bis 13o ° erhitzt. Aus der Reaktionsflüssigkeit wird das entstandene 4-Brom-2-nitro-i-aminobenzol durch Verdünnen mit Wasser und darauffolgendes Umkrisallisieren aus Wasser in vollständig reinem Zustande erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Nitrohalogenkohlenwasserstoffe bei Gegenwart von zwei- oder mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Äthylenglykol, mit Ammoniak oder Ammoniak entwickelnden Mitteln, bei Abwesenheit oder unter Zusatz von Katalysatoren, wie Kupfersalzen, erhitzt.
DEM65274D 1919-04-03 1919-04-03 Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten Expired DE375793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65274D DE375793C (de) 1919-04-03 1919-04-03 Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65274D DE375793C (de) 1919-04-03 1919-04-03 Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375793C true DE375793C (de) 1923-05-17

Family

ID=7311389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65274D Expired DE375793C (de) 1919-04-03 1919-04-03 Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381010A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-trifluormethyl-anilin
WO1991001292A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von nitro-anilinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381010A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-trifluormethyl-anilin
EP0381010A3 (de) * 1989-01-26 1991-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-trifluormethyl-anilin
WO1991001292A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von nitro-anilinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669953A5 (de)
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE375793C (de) Verfahren zur Herstellung von nitrierten aromatischen Aminen und deren Halogensubstitutionsprodukten
DE2050927C2 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Aminophenol
DE69922999T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
DE2102809C3 (de) Verfahren zur Aminirung von Nitrophenolen
DE2236777C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenyläthern
EP0019281A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
AT107314B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen.
DE2054282C3 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem p-AminophenoI
DE2238379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE1296640B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoaminen der Benzolreihe
DE824209C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen
DE2920448C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel (n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
DE639670C (de) Anthrachinonkuepenfarbstoffdruckpasten
DE1643600C3 (de) Verfahren zur Nitrierung von alkylsubstituierten aromatischen Verbindungen
DE871124C (de) Verfahren zum Nitrieren von Cellulose und Inkrusten enthaltenden Stoffen
DE897486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate
EP0216204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren
EP0118862A1 (de) Verfahren zur Isolierung von m-Nitrobenzoesäuremethylester
DE767510C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trichlor-2, 4, 6-Trinitrobenzol
DE486772C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 4-Amino-1-oxybenzols
DE453429C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophenolalkylaethern
AT217160B (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren