DE375073C - Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor - Google Patents
Elektrischer Gasdruckschnellregler mit ReversionsmotorInfo
- Publication number
- DE375073C DE375073C DEA38670D DEA0038670D DE375073C DE 375073 C DE375073 C DE 375073C DE A38670 D DEA38670 D DE A38670D DE A0038670 D DEA0038670 D DE A0038670D DE 375073 C DE375073 C DE 375073C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistors
- solenoid
- pressure regulator
- gas pressure
- electric gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 7. MA11923
AM 7. MA11923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVi 375073-KLASSE 4 c GRUPPE
(A38670 VIJ4c)
Askania -Werke A. G. vormals Centralwerkstatt-Dessau und Carl Bamberg-Friedenau
in Berlin-Friedenau.
Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor.
Zusatz zum Patent 345958.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1922 ab.
Längste Dauer: 1. Februar 1936.
Gegenstand des Hauptpatents ist ein elektrischer Druckschnellregler mit Reversionsmotor,
der von einem vom Druck in der zu überwachenden Leitung beeinflußten Stellglied gesteuert
wird. Bei dem in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel dient als
Stellglied ein Solenoid. Bei einer solchen Ausführung ergibt sich die Schwierigkeit, den
Kontakt in Ordnung zu halten, denn da er sich nur um Bruchteile eines Millimeters öffnet,
wird auch, wenn nur sehr geringe Strome für die Steuerung verwendet werden, sehr bald
ein Verbrennen der Kontaktflächen stattfinden, bzw. es wandern die Moleküle von dem einen
Kontaktstück auf das andre über, bilden an letzterem kleine Erhöhungen, die das ordnungsmäßige
Arbeiten der Vorrichtung stören.
Die vorliegende Erfindung ist nun eine weitere Ausbildung der in dem Hauptpatent
ίο unter Schutz gestellten Einrichtung, welche es
ermöglicht, den durch den Druck in der zu überwachenden Leitung beeinflußten Kontakt
stets sauber zu halten. Zu diesem Zweck sind in den Erregerstromkreis des Solenoids
hinter das letztere ein oder mehrere Widerstände von der gleichen Gesamtgröße, wie die
Größe des Widerstandes des Solenoids eingeschaltet, und parallel zu diesen Widerständen
und dem Unterbrecher ist ein zweiter Stromkreis angeschaltet, der aus Widerständen
gleicher Stärke und einem Kondensator besteht. Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform
der Erfindung dar. Der Schaltstrom, der von dem Element α ausgeht, durchläuft
das Solenoid b, dessen Kern 0 unmittelbar oder mittelbar den Reversionsmotor steuert
und wird dann über Widerstände d und e nach dem Unterbrecher f geleitet. Letzterer wird
in der in dem Hauptpatent angegebenen Weise durch die Membran g bewegt. Parallel zu den
Widerständen d und e ist ein weiterer Stromkreis hinter das Solenoid an die Stromquelle a
angeschlossen, der aus zwei Widerständen h und i und einem zwischen sie geschalteten
Kondensator k besteht. Die Widerstände h und i sind den Widerständen d und e gleich.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn der Kontakt f geschlossen ist, so fließt
der Strom durch das Solenoid und die Widerstände d und e. Die Stromstärke richtet sich
demnach nach der Größe der Widerstände b, d und e. Der Kondensator ist in dieser Zeit
durch den Kontakt f kurzgeschlossen und infolgedessen entladen. Sobald nun der Kontakt
f geöffnet wird, fließt der Strom zunächst über die Widerstände h und i nach dem Kondensator.
Da die Widerstände h und i ihrer Größe nach den Widerständen d und e entsprechen,
ist auch der Strom, der in dem ersten Augenblick nach öffnen des Kontakts f nach dem
Kondensator fließt, der gleiche, wie derjenige, der vorher durch den Kontakt f geflossen ist.
, Es findet infolgedessen am Kontakt f keine Änderung der Stromstärke statt, so daß auch
■ kein Öffnungsfunke entsteht. Der Kondensator wird nun durch den Strom geladen.
j Wird nun jetzt der Kontakt f geschlossen, so entladet sich der Kondensator. Richtet
man nun die Widerstände so ein, daß die Summe der Widerstände d und β dem Widerstand
des Solenoids b entspricht, so ist sowohl in dem Stromkreis, der durch das Solenoid
und die Widerstände d und e hindurchgeht, als auch in dem Stromkreis, dessen Stromquelle
der Kondensator ist, und der durch die Widerstände h, d, e und i gebildet wird, der
gleiche Widerstand vorhanden, und da auch die Spannung die gleiche ist, entstehen gleiche
und gleichgerichtete Ströme; mit andern Worten, duich die Entladung des Kondensators findet
keine wesentliche Verstärkung des ohne dies nicht in Betracht kommenden Schließungsfunkens statt. Versuche haben ergeben, daß
derartig gebaute Kontakte bei ununterbrochenem Betrieb sehr lange Zeit ohne die geringste
Wartung verwendet werden können.
Natürlich können an Stelle der Widerstände d und e auch ein einziger Widerstand oder deren
mehrere treten; wesentlich ist nur, daß die Gesamtsumme der Widerstände gleich der
Größe des Widerstandes des Solenoids ist und die Widerstände in den beiden parallel liegenden
Widerständen gleich groß sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 8SElektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor, der von einem vom Druck in der zu überwachenden Leitung beeinflußten Stellglied gesteuert wird, nach Patent 345958, bei welchem als Stellglied ein Solenoid dient, in dessen Erregerstromkreis ein von dem Druck in der zu überwachenden Leitung beeinflußter Unterbrecher eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerstromkreis des Solenoids hinter das letztere ein oder mehrere Widerstände von der gleichen Gesamtgröße, wie die Größe des Widerstandes des Solenoids eingeschaltet sind und parallel zu diesen Widerständen und dem Unterbrecher ein zweiter Stromkreis angeschaltet ist, der aus Widerständen gleicher Stärke und einem Kondensator besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38670D DE375073C (de) | 1922-10-18 | 1922-10-18 | Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38670D DE375073C (de) | 1922-10-18 | 1922-10-18 | Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE375073C true DE375073C (de) | 1923-05-07 |
Family
ID=6930935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38670D Expired DE375073C (de) | 1922-10-18 | 1922-10-18 | Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE375073C (de) |
-
1922
- 1922-10-18 DE DEA38670D patent/DE375073C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE375073C (de) | Elektrischer Gasdruckschnellregler mit Reversionsmotor | |
DE650949C (de) | Anordnung zur Erzielung eines sicheren Kontaktschlusses von galvanometrischen Relais | |
DE604911C (de) | Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis | |
DE725112C (de) | Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais | |
DE454234C (de) | Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten | |
DE410879C (de) | Heissluftdusche fuer mehrere Spannungen | |
DE438634C (de) | Eisenbahnsignaleinrichtung | |
DE478667C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung | |
DE274881C (de) | ||
DE326979C (de) | Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise | |
DE633904C (de) | Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen | |
DE627885C (de) | Verfahren zur Steuerung von Entladungsrelais durch kleine Spannungsaenderungen | |
AT147077B (de) | Anordnung zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern. | |
DE546492C (de) | Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten | |
DE571129C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Abschmelzschweissen | |
DE941618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung | |
DE569924C (de) | Relaisschaltung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE442664C (de) | Selektivanordnung fuer Netze | |
DE419071C (de) | Spannungskontaktrelais | |
DE588598C (de) | Zeitrelais fuer Gleichstrom | |
DE426872C (de) | Schaltanordnung zur Regelung der Impulsteilung eines beliebigen Stromunterbrechers | |
DE426299C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter | |
DE760657C (de) | Elektrischer Temperaturregler | |
DE626397C (de) | Anordnung zur Feststellung, ob eine elektrische Groesse einen bestimmten Grenzwert ueber- oder unterschreitet | |
DE517742C (de) | Selektivanordnung fuer Stationen besonders in vermaschten Netzen |