DE3742538A1 - Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3742538A1 DE3742538A1 DE19873742538 DE3742538A DE3742538A1 DE 3742538 A1 DE3742538 A1 DE 3742538A1 DE 19873742538 DE19873742538 DE 19873742538 DE 3742538 A DE3742538 A DE 3742538A DE 3742538 A1 DE3742538 A1 DE 3742538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- segments
- light source
- electro
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
- H04N1/504—Reproducing the colour component signals line-sequentially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Farbwiedergabe für eine elektrooptische
Faksimile-Schreibeinrichtung, im folgenden kurz
Opto-Drucker genannt.
Aus der DE-PS 32 14 584 ist der
Aufbau eines Opto-Druckkopfes auf der Basis von
Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik bekannt.
Auf einem zeilenförmigen keramischen Substrat sind
Elektroden so angebracht, daß eine große Zahl elektrisch
ansteuerbarer Bereiche, sogenannte Lichttore, entsteht.
Deren Lichtdurchlässigkeit für polarisiertes Licht wird
mit Hilfe einer an die Elektroden angelegten Spannung
gesteuert. Vor den Lichttoren befindet sich, damit die
Anordnung überhaupt funktionsfähig ist, ein Polarisator,
der aus dem von einer Lichtquelle stammenden Licht
solches mit einer bestimmten Polarisationsebene
herausfiltert. Die so herausgefilterte
Polarisationsebene durchdringt die Lichttore dann
unbeeinflußt, wenn an den Steuerelektroden eine Spannung
liegt, die einen bestimmten Grenzwert nicht
überschreitet. Diese Spannung hängt sowohl vom
verwendeten Material als auch von der Geometrie der
Anordnung ab. Überschreitet die Steuerspannung einen
bestimmten Wert, so wird die Polarisationsebene des
betreffenden Lichtes verdreht. Ein hinter dem Lichttor
befindlicher Analysator ist so eingestellt, daß er nur
Licht durchläßt, dessen Polarisationsebene von den
Lichttoren weiter verdreht wurde.
Ein hinter dem Analysator angebrachtes
photoempfindliches Material wird durch die oben
beschriebene Anordnung punktweise belichtet. Bei
geeigneter Ansteuerung der Lichttore erhält man eine
Faksimile-Druckeinrichtung.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie sich
nur zur Erzeugung schwarz/weißer, nicht aber
mehrfarbiger Bilder eignet.
Aufgabe der Erfindung ist es
daher, die bekannte Einrichtung so zu erweitern, daß sie
auch zur Farbwiedergabe geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit der
Merkmalskombination des Hauptanspruches. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie
eine Farbwiedergabe ohne Eingriff in den Opto-Druckkopf
ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch
die Ausgestaltung der Farbfilter der spektralen
Intensitätsverteilung der benutzten Lichtquelle Rechnung
getragen wird. Auch kann die Empfindlichkeitsverteilung
des benutzten photoempfindlichen Materials mit in den
Aufbau des Filters einbezogen werden. Weitere Vorteile
der Erfindung ergeben sich aus den in den
Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.
1 bis 3 dargestellt und wird in der folgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a den prinzipiellen Aufbau der Druckeinrichtung in
der Seitenansicht,
Fig. 1b eine Draufsicht auf die mit den Farbfiltern
bestückte Scheibe,
Fig. 2 eine Einteilung der Scheibe in unterschiedlich
große Segmente und
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau eines Opto-Druckkopfes.
In Fig. 1a ist mit 10 eine Scheibe bezeichnet, die über
eine Welle von einem Antrieb 11 angetrieben wird. Mit 12
ist eine Lichtquelle bezeichnet, deren Licht durch in
der Scheibe 10 angebrachte Filter auf einen mit 13
bezeichneten Querschnittswandler fällt. Vom
Querschnittswandler 13 gelangt das Licht zum
Opto-Druckkopf 14, dessen einzelne Lichttore 15
stilisiert dargestellt sind. Der Opto-Druckkopf besteht
aus einem Polarisator, einem elektrooptischen Substrat
und einem Analysator. Der genaue Aufbau des
Opto-Druckkopfes ist hier nicht wiedergegeben, da er
nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Fig. 1b zeigt eine Teilansicht der Scheibe 10. Die
Scheibe 10 ist in einzelne Segmente eingeteilt. Jedes
dieser Segmente trägt ein Filter für eine bestimmte
Farbe. Das mit 16 bezeichnete Segment enthält ein Filter
für die Farbe rot, das mit 17 bezeichnte Segment eines
für grün und das mit 18 bezeichnete Segment eines für
die Farbe blau. Die Reihenfolge dieser Filter wiederholt
sich periodisch über den ganzen Umfang der Scheibe.
In Fig. 2 ist eine spezielle Ausführung der Einteilung
der Scheibe 10 in Segmente dargestellt. Insgesamt sind
vier Sequenzen von jeweils drei Filtern für die Farben
rot, grün und blau zu erkennen. Mit 20 ist ein Filter
für rot, mit 21 für grün, mit 22 für blau
gekennzeichnet. Es fällt auf, daß die Segmente
unterschiedlich groß sind. Diese Ausgestaltung der
Segmente trägt der spektralen Itensitätsverteilung der
Lichtquelle Rechnung. Dem spektralen Bereich mit der
höchsten Itensität steht das kleinste Segment zur
Verfügung. Damit wird eine gleichmäßige Belichtung eines
zu belichtenden photoempfindlichen Materials
sichergestellt. Darüber hinaus ist es auch möglich, die
Segmente so auszulegen, daß sie der spektralen
Empfindlichkeit des photoempfindlichen Materials
Rechnung tragen. Mit 24 sind Segmente gekennzeichnet, in
die je nach Art der Verwendung ein undurchsichtiges oder
ein alle in Betracht kommende Wellenlängen
durchlassendes Material eingesetzt wird.
In Fig. 3 ist der prinzipielle Aufbau einer
Lichttorzeile wiedergegeben. Auf einem mit 30
bezeichneten elektrooptischen Substrat, bestehend aus
Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik, sind eine
Hauptelektrode 31 und mit 32 bezeichnete
Fingerelektroden angebracht. Zwischen der Hauptelektrode
31 und den Fingerelektroden 32 entstehen Lichttore 33.
Bei der hier wiedergegebenen Konfiguration der
Elektroden ergeben sich zwei Lichttorzeilen , die eine
mit 34, die andere mit 35 gekennzeichnet. Die einzelnen
Lichttore sind zur Verminderung parasitärer Kapazitäten
gegeneinander versetzt. Der hier wiedergegebene Aufbau
einer Lichttorzeile dient lediglich als Beispiel, andere
Konfigurationen sind ebenfalls denkbar. So können die
Lichttore auch mit Hilfe von Flüssigkristall-Elementen
(LCD) erzeugt werden, deren Lichtdurchlässigkeit
ebenfalls elektrisch ansteuerbar ist.
Bei dem in Fig. 1a dargestellten Querschnittswandler 13
handelt es sich um einen aus Glas oder Kunststoff
geformten Stab, der das aus der Lichtquelle 12 stammende
Licht auf den Opto-Druckkopf 14 leitet. Wichtig dabei
ist, daß jedem Lichttor des Opto-Druckkopfes gleich viel
Itensität des zur Verfügung stehenden Lichtes zugeführt
wird, um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.
Eine andere Möglichkeit, den einzelnen Lichttoren des
Opto-Druckkopfes das aus der Lichtquelle stammende Licht
zuzuführen, besteht darin, jedes einzelne Lichttor mit
einer Lichtleitfaser zu verbinden (Lichtleitfaserband)
und auf der Seite der Lichtquelle dieses Band zu einem
Bündel zusammenzufassen und zu beleuchten.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Farbwiedergabe für eine
elektrooptische Faksimile-Schreibeinrichtung, mit einem
zeilenförmig ausgebildeten elektrooptischen Material,
auf dem eine Vielzahl von Elektroden so angebracht ist,
daß eine oder mehrere Zeilen von in ihrer
Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbaren Lichttoren
entsteht, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen einer die
Lichttore beleuchtenden Lichtquelle und dem Medium,
welches das Licht der Lichtquelle zu den Lichttoren
leitet, eine mit mehreren Farbfiltern versehene
rotierende Scheibe angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rotierende Scheibe in wenigstens drei Segmente
eingeteilt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Segment ein Filter für eine
Grundfarbe trägt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe in drei N Segmente
eingeteilt ist, von denen jeweils N mit einem Filter für
eine der drei Grundfarben versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Sequenz der auf der Scheibe angebrachten
Filter periodisch wiederholt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit
konstanter Drehzahl rotiert.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente für die
einzelnen Farben unterschiedlich groß sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der Segmente an die spektrale Verteilung
der Lichtquelle angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der Segmente an die spektrale
Empfindlichkeit eines zu belichtenden Materials angepaßt
ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Größe der Segmente sowohl an die
spektrale Itensitätsverteilung der Lichtquelle als auch
an die spektrale Empfindlichkeit des zu belichtenden
Materials angepaßt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Medium zur Übertragung des
Lichtes von der Lichtquelle zu den Lichttoren ein aus
Lichtleitfasern bestehendes Band verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrooptische Material ein aus
Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik bestehendes
Substrat ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als elektrooptisches Material
Flüssigkristall-Elemente (LCD) benutzt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742538 DE3742538A1 (de) | 1987-12-16 | 1987-12-16 | Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung |
JP63318298A JPH01191116A (ja) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | 電子光学的ファクシミル記録装置用のカラー再生装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873742538 DE3742538A1 (de) | 1987-12-16 | 1987-12-16 | Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742538A1 true DE3742538A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6342680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873742538 Withdrawn DE3742538A1 (de) | 1987-12-16 | 1987-12-16 | Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01191116A (de) |
DE (1) | DE3742538A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177501A (en) * | 1989-11-13 | 1993-01-05 | Alcatel N.V. | Electrooptical recording device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5957568A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-03 | Toshiba Corp | カラ−画像読取り装置 |
US4605972A (en) * | 1983-09-05 | 1986-08-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image forming method |
JPS61294966A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成方法 |
JPS62130060A (ja) * | 1985-12-02 | 1987-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像記録方法 |
JPS62134624A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像記録装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60159708A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Omron Tateisi Electronics Co | 色スイツチ |
JPS6141431A (ja) * | 1984-08-06 | 1986-02-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用光源装置の絞り装置 |
-
1987
- 1987-12-16 DE DE19873742538 patent/DE3742538A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-12-16 JP JP63318298A patent/JPH01191116A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5957568A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-03 | Toshiba Corp | カラ−画像読取り装置 |
US4605972A (en) * | 1983-09-05 | 1986-08-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image forming method |
JPS61294966A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成方法 |
JPS62130060A (ja) * | 1985-12-02 | 1987-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像記録方法 |
JPS62134624A (ja) * | 1985-12-09 | 1987-06-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像記録装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5177501A (en) * | 1989-11-13 | 1993-01-05 | Alcatel N.V. | Electrooptical recording device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01191116A (ja) | 1989-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310455B2 (de) | Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung | |
DE3425761A1 (de) | Seitenrandkopiervorrichtung | |
DE69105351T2 (de) | Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Informationen mit einem elektromagnetischen Richtstrahl und Aufzeichnungskopf hierfür. | |
DE2253189A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen messung der farbdichte von auf eine laufende bahn aufgebrachten druckfarben, insbesondere beim mehrfarbentiefdruck | |
DE2709353A1 (de) | Bildwiedergabesystem | |
EP0011722B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben | |
EP0131145A1 (de) | Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen | |
DE69116983T2 (de) | Flüssigkristallfarbanzeige | |
EP0980021A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0019270B1 (de) | Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen | |
DE102005045357A1 (de) | Farbdichtemessgerät | |
DE3018452C2 (de) | Faksimile-Schreibeinrichtung | |
DE3231629C2 (de) | ||
DE3435538A1 (de) | Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen | |
DE3742538A1 (de) | Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung | |
DE2850924C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Drucksignalimpulsfolge für einen Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH684854A5 (de) | Verfahren zum Uebertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE740468C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren | |
DE3831688C2 (de) | ||
DE534410C (de) | Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernsehapparate | |
DE4139407C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bilddarstellungen in einem Farbvideodrucker | |
DE4309795C2 (de) | Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen | |
EP0932850B1 (de) | Verfahren zum mehrfarbigen elektrofotografischen drucken mit tonern zweier polaritäten | |
EP0057764B1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von farbigen Informationen und zur Wiedergabe von Originalen auf einem Aufzeichnungsträger mit elektrosensitivem Belag | |
DE69014600T2 (de) | Farbbilderzeugungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |