DE3742538A1 - Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung

Info

Publication number
DE3742538A1
DE3742538A1 DE19873742538 DE3742538A DE3742538A1 DE 3742538 A1 DE3742538 A1 DE 3742538A1 DE 19873742538 DE19873742538 DE 19873742538 DE 3742538 A DE3742538 A DE 3742538A DE 3742538 A1 DE3742538 A1 DE 3742538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
segments
light source
electro
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873742538
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wessel
Heinz Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19873742538 priority Critical patent/DE3742538A1/de
Priority to JP63318298A priority patent/JPH01191116A/ja
Publication of DE3742538A1 publication Critical patent/DE3742538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/504Reproducing the colour component signals line-sequentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Farbwiedergabe für eine elektrooptische Faksimile-Schreibeinrichtung, im folgenden kurz Opto-Drucker genannt.
Aus der DE-PS 32 14 584 ist der Aufbau eines Opto-Druckkopfes auf der Basis von Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik bekannt. Auf einem zeilenförmigen keramischen Substrat sind Elektroden so angebracht, daß eine große Zahl elektrisch ansteuerbarer Bereiche, sogenannte Lichttore, entsteht. Deren Lichtdurchlässigkeit für polarisiertes Licht wird mit Hilfe einer an die Elektroden angelegten Spannung gesteuert. Vor den Lichttoren befindet sich, damit die Anordnung überhaupt funktionsfähig ist, ein Polarisator, der aus dem von einer Lichtquelle stammenden Licht solches mit einer bestimmten Polarisationsebene herausfiltert. Die so herausgefilterte Polarisationsebene durchdringt die Lichttore dann unbeeinflußt, wenn an den Steuerelektroden eine Spannung liegt, die einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Diese Spannung hängt sowohl vom verwendeten Material als auch von der Geometrie der Anordnung ab. Überschreitet die Steuerspannung einen bestimmten Wert, so wird die Polarisationsebene des betreffenden Lichtes verdreht. Ein hinter dem Lichttor befindlicher Analysator ist so eingestellt, daß er nur Licht durchläßt, dessen Polarisationsebene von den Lichttoren weiter verdreht wurde.
Ein hinter dem Analysator angebrachtes photoempfindliches Material wird durch die oben beschriebene Anordnung punktweise belichtet. Bei geeigneter Ansteuerung der Lichttore erhält man eine Faksimile-Druckeinrichtung.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie sich nur zur Erzeugung schwarz/weißer, nicht aber mehrfarbiger Bilder eignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Einrichtung so zu erweitern, daß sie auch zur Farbwiedergabe geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit der Merkmalskombination des Hauptanspruches. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie eine Farbwiedergabe ohne Eingriff in den Opto-Druckkopf ermöglicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Ausgestaltung der Farbfilter der spektralen Intensitätsverteilung der benutzten Lichtquelle Rechnung getragen wird. Auch kann die Empfindlichkeitsverteilung des benutzten photoempfindlichen Materials mit in den Aufbau des Filters einbezogen werden. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a den prinzipiellen Aufbau der Druckeinrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 1b eine Draufsicht auf die mit den Farbfiltern bestückte Scheibe,
Fig. 2 eine Einteilung der Scheibe in unterschiedlich große Segmente und
Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau eines Opto-Druckkopfes.
In Fig. 1a ist mit 10 eine Scheibe bezeichnet, die über eine Welle von einem Antrieb 11 angetrieben wird. Mit 12 ist eine Lichtquelle bezeichnet, deren Licht durch in der Scheibe 10 angebrachte Filter auf einen mit 13 bezeichneten Querschnittswandler fällt. Vom Querschnittswandler 13 gelangt das Licht zum Opto-Druckkopf 14, dessen einzelne Lichttore 15 stilisiert dargestellt sind. Der Opto-Druckkopf besteht aus einem Polarisator, einem elektrooptischen Substrat und einem Analysator. Der genaue Aufbau des Opto-Druckkopfes ist hier nicht wiedergegeben, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Fig. 1b zeigt eine Teilansicht der Scheibe 10. Die Scheibe 10 ist in einzelne Segmente eingeteilt. Jedes dieser Segmente trägt ein Filter für eine bestimmte Farbe. Das mit 16 bezeichnete Segment enthält ein Filter für die Farbe rot, das mit 17 bezeichnte Segment eines für grün und das mit 18 bezeichnete Segment eines für die Farbe blau. Die Reihenfolge dieser Filter wiederholt sich periodisch über den ganzen Umfang der Scheibe.
In Fig. 2 ist eine spezielle Ausführung der Einteilung der Scheibe 10 in Segmente dargestellt. Insgesamt sind vier Sequenzen von jeweils drei Filtern für die Farben rot, grün und blau zu erkennen. Mit 20 ist ein Filter für rot, mit 21 für grün, mit 22 für blau gekennzeichnet. Es fällt auf, daß die Segmente unterschiedlich groß sind. Diese Ausgestaltung der Segmente trägt der spektralen Itensitätsverteilung der Lichtquelle Rechnung. Dem spektralen Bereich mit der höchsten Itensität steht das kleinste Segment zur Verfügung. Damit wird eine gleichmäßige Belichtung eines zu belichtenden photoempfindlichen Materials sichergestellt. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Segmente so auszulegen, daß sie der spektralen Empfindlichkeit des photoempfindlichen Materials Rechnung tragen. Mit 24 sind Segmente gekennzeichnet, in die je nach Art der Verwendung ein undurchsichtiges oder ein alle in Betracht kommende Wellenlängen durchlassendes Material eingesetzt wird.
In Fig. 3 ist der prinzipielle Aufbau einer Lichttorzeile wiedergegeben. Auf einem mit 30 bezeichneten elektrooptischen Substrat, bestehend aus Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik, sind eine Hauptelektrode 31 und mit 32 bezeichnete Fingerelektroden angebracht. Zwischen der Hauptelektrode 31 und den Fingerelektroden 32 entstehen Lichttore 33. Bei der hier wiedergegebenen Konfiguration der Elektroden ergeben sich zwei Lichttorzeilen , die eine mit 34, die andere mit 35 gekennzeichnet. Die einzelnen Lichttore sind zur Verminderung parasitärer Kapazitäten gegeneinander versetzt. Der hier wiedergegebene Aufbau einer Lichttorzeile dient lediglich als Beispiel, andere Konfigurationen sind ebenfalls denkbar. So können die Lichttore auch mit Hilfe von Flüssigkristall-Elementen (LCD) erzeugt werden, deren Lichtdurchlässigkeit ebenfalls elektrisch ansteuerbar ist.
Bei dem in Fig. 1a dargestellten Querschnittswandler 13 handelt es sich um einen aus Glas oder Kunststoff geformten Stab, der das aus der Lichtquelle 12 stammende Licht auf den Opto-Druckkopf 14 leitet. Wichtig dabei ist, daß jedem Lichttor des Opto-Druckkopfes gleich viel Itensität des zur Verfügung stehenden Lichtes zugeführt wird, um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten. Eine andere Möglichkeit, den einzelnen Lichttoren des Opto-Druckkopfes das aus der Lichtquelle stammende Licht zuzuführen, besteht darin, jedes einzelne Lichttor mit einer Lichtleitfaser zu verbinden (Lichtleitfaserband) und auf der Seite der Lichtquelle dieses Band zu einem Bündel zusammenzufassen und zu beleuchten.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Farbwiedergabe für eine elektrooptische Faksimile-Schreibeinrichtung, mit einem zeilenförmig ausgebildeten elektrooptischen Material, auf dem eine Vielzahl von Elektroden so angebracht ist, daß eine oder mehrere Zeilen von in ihrer Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbaren Lichttoren entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer die Lichttore beleuchtenden Lichtquelle und dem Medium, welches das Licht der Lichtquelle zu den Lichttoren leitet, eine mit mehreren Farbfiltern versehene rotierende Scheibe angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe in wenigstens drei Segmente eingeteilt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment ein Filter für eine Grundfarbe trägt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in drei N Segmente eingeteilt ist, von denen jeweils N mit einem Filter für eine der drei Grundfarben versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sequenz der auf der Scheibe angebrachten Filter periodisch wiederholt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit konstanter Drehzahl rotiert.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente für die einzelnen Farben unterschiedlich groß sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Segmente an die spektrale Verteilung der Lichtquelle angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Segmente an die spektrale Empfindlichkeit eines zu belichtenden Materials angepaßt ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Segmente sowohl an die spektrale Itensitätsverteilung der Lichtquelle als auch an die spektrale Empfindlichkeit des zu belichtenden Materials angepaßt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium zur Übertragung des Lichtes von der Lichtquelle zu den Lichttoren ein aus Lichtleitfasern bestehendes Band verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrooptische Material ein aus Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT)-Keramik bestehendes Substrat ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrooptisches Material Flüssigkristall-Elemente (LCD) benutzt werden.
DE19873742538 1987-12-16 1987-12-16 Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung Withdrawn DE3742538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742538 DE3742538A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung
JP63318298A JPH01191116A (ja) 1987-12-16 1988-12-16 電子光学的ファクシミル記録装置用のカラー再生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742538 DE3742538A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742538A1 true DE3742538A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6342680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742538 Withdrawn DE3742538A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01191116A (de)
DE (1) DE3742538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177501A (en) * 1989-11-13 1993-01-05 Alcatel N.V. Electrooptical recording device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5957568A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Toshiba Corp カラ−画像読取り装置
US4605972A (en) * 1983-09-05 1986-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming method
JPS61294966A (ja) * 1985-06-21 1986-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS62130060A (ja) * 1985-12-02 1987-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像記録方法
JPS62134624A (ja) * 1985-12-09 1987-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像記録装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60159708A (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 Omron Tateisi Electronics Co 色スイツチ
JPS6141431A (ja) * 1984-08-06 1986-02-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置の絞り装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5957568A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Toshiba Corp カラ−画像読取り装置
US4605972A (en) * 1983-09-05 1986-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming method
JPS61294966A (ja) * 1985-06-21 1986-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS62130060A (ja) * 1985-12-02 1987-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像記録方法
JPS62134624A (ja) * 1985-12-09 1987-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像記録装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177501A (en) * 1989-11-13 1993-01-05 Alcatel N.V. Electrooptical recording device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01191116A (ja) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE3425761A1 (de) Seitenrandkopiervorrichtung
DE2253189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen messung der farbdichte von auf eine laufende bahn aufgebrachten druckfarben, insbesondere beim mehrfarbentiefdruck
EP0011722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
EP0131145A1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE3018452C2 (de) Faksimile-Schreibeinrichtung
DE3231629C2 (de)
DD227094A1 (de) Verfahren zur farbmetrischen auswertung von druckprodukten
DE102005045357A1 (de) Farbdichtemessgerät
DE3742538A1 (de) Vorrichtung zur farbwiedergabe fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung
DE4338976C2 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
CH684854A5 (de) Verfahren zum Uebertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE740468C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE3831688C2 (de)
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren
DE534410C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernsehapparate
DE4139407C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bilddarstellungen in einem Farbvideodrucker
DE2333952C3 (de) Kombinierte Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung für die Faksimile-Übertragung
DE4401535A1 (de) Verfahren zum Abtasten von im Mehrfarbendruck erzeugten Registermarken
EP0932850B1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen elektrofotografischen drucken mit tonern zweier polaritäten
EP0057764B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von farbigen Informationen und zur Wiedergabe von Originalen auf einem Aufzeichnungsträger mit elektrosensitivem Belag
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
DE2830061A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen von farbbildern auf lichtempfindlichem farbfilmmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal