DE3742166C2 - Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern - Google Patents

Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern

Info

Publication number
DE3742166C2
DE3742166C2 DE3742166A DE3742166A DE3742166C2 DE 3742166 C2 DE3742166 C2 DE 3742166C2 DE 3742166 A DE3742166 A DE 3742166A DE 3742166 A DE3742166 A DE 3742166A DE 3742166 C2 DE3742166 C2 DE 3742166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cut
profiling
rubber
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3742166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742166A1 (de
Inventor
Andreas Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873742169 priority Critical patent/DE3742169A1/de
Priority to DE3742166A priority patent/DE3742166C2/de
Priority claimed from DE3742167A external-priority patent/DE3742167C2/de
Priority claimed from DE19873742165 external-priority patent/DE3742165A1/de
Publication of DE3742166A1 publication Critical patent/DE3742166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742166C2 publication Critical patent/DE3742166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • B26D3/065On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Profilieren, insb. zum Verzahnen, von plattenförmigen Körpern aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen durch Heraus-schneiden von Streifen unter Bildung von randoffenen Vertiefungen.
Bei der mechanischen Bearbeitung von Gummikörpern bestehen deshalb Besonderheiten, weil das Werkstück sich unter dem Schneiddruck elastisch verformt. Diese Verformung ist ver­ ständlicherweise an den Stellen des Werkstückes am größten, an denen die Verformungsmöglichkeit vergleichsweise groß ist. Dies ist insb. an den Rändern des plattenförmigen Körpers der Fall. Dort kann sich der Werkstoff nämlich zur offenen Seite des Werkstückes hin gut ausbeulen. Hierdurch ergeben sich Fehler in Bezug auf die Genauigkeit der Bearbeitung. Wenn der Werkstoff unter dem Schneiddruck ausweicht und später zurückfedert, kann das Werkzeug nur weniger Werkstoff erfassen. Dies bedeutet, daß Tiefe und Breite der Profilvertiefung am Rand des plattenförmigen Körpers geringer ausfallen.
Es ist bekannt, daß Nuten, die in in flächige Körper aus thermoplastischem Material (Programmkarten für Daten­ verarbeitungsanlagen) eingeschnitten werden, eine Verdrängung des Materials an den Endabschnitten der Nuten auftritt (DE-GM 19 16 527). Um diesem Problem abzuhelfen, wird in dem Gebrauchsmuster eine besondere Formgebung der Schneidmesser vorgeschlagen.
Beim Einbringen von Profilmustern in eine auf einen Reifen aufgebrachte Gummilauffläche ist es ferner bekannt, vor dem Einschneiden der Rillen oder Nuten den aufgebrachten Gummikörper an den Seiten zu beschneiden, wobei Schnitte ausgeführt werden, die quer zur Hauptrichtung der vor­ gesehenen Profilnuten verlaufen (EP 0 022 845 B1). Dieses Verfahren dient jedoch dazu, überstehende Randstreifen vom Gummikörper abzutrennen und so die Konturen von Karkasse und Laufstreifen einander anzupassen.
Die Erfindung will die oben beschriebenen Nachteile beseitigen und demgemäß eine Profilierung bzw. Verzahnung ermöglichen, die auch am Ende der Profilierung bzw. am Plattenrand maßgenau ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vor dem Schneiden des Profils in Randnähe der zu bearbeitenden Fläche der Körper in einer Richtung quer zu den zu erzeugenden Profilierungen eingeschnitten, wobei die Schnittiefe gleich oder geringfügig größer ist als die Tiefe der zu erzeugenden Profilierungen, und der durch den Einschnitt bestimmte Randabschnitt wird nach dem Profilieren von dem Körper abgetrennt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich ein unerwünschtes Auswölben der seitlich außen gelegenen Rand­ teile des zu bearbeitenden Körpers nicht vermeiden läßt. Unter diesen Voraussetzungen wird durch den vorerwähnten, dem eigentlichen Arbeitsgang vorausgehenden Arbeitsschritt des Einschneidens bzw. Schlitzens eine Zone geschaffen, in der ohne Schaden eine Verformung des plattenförmigen Körpers stattfinden kann. Hier kann also ein Verformen und Zurückverformen oder Zurückfedern eintreten, während auf dem Wege bis zu diesem Schlitz ein maßgenaues Profilieren stattfindet. Dabei ist es sogar ausreichend, wenn das Profilieren nur bis zu diesem Schlitz hin stattfindet. Der herausgeschnittene Streifen ist dabei genau bestimmt und begrenzt durch den erwähnten Schlitz vor dem Plattenrand. Er fällt dann sogar als längenmäßig genau bestimmtes Gebilde (als Abfallprodukt) an und kann entfernt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 die zu bearbeitende Platte aus Gummi mit einer Verstärkungseinlage im Längsschnitt,
Fig. 2 die Platte gemäss Fig. 1 nach dem ersten Arbeits­ schritt,
Fig. 3 die Platte gemäss Fig. 2 nach dem Profilieren durch Heraustrennen eines Streifens,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 den bearbeiteten Körper gemäss Fig. 3 im Grund­ riss und
Fig. 6 den fertig profilierten plattenförmigen Körper im Längsschnitt.
Die Platte 1 aus Gummi hat eine obere Schicht 2 und darun­ ter eine dünnere Schicht 3 mit einer Verstärkungseinlage 4 in Form einer oder mehrerer Gewebeeinlagen. Die Schicht 2 wird nach oben hin durch eine ebene, glatte, unprofilierte Fläche 5 abgeschlossen. Hat die Schicht 2 eine Wandstärke von etwa 5-10 mm z. B. eine Wandstärke von etwa 8 mm, so wird im Abstand von etwa 8 mm vom seitlichen, äusseren Rand 6 der Platte 1 durch ein Messer oder ein rotierendes Werkzeug ein vorzugsweise senkrecht zur Fläche 5 verlaufender Schnitt 7 angebracht, und zwar möglichst ohne Wegnahme von Material, also ein Schnitt 7 von möglichst geringer Breite. Die Tiefe des Schnittes 7 soll dabei gleich, am besten geringfügig grösser sein im Vergleich zu der Tiefe T, die durch das spätere Profilieren bestimmt ist.
Die Profilierung geschieht unter Verwendung eines band­ förmigen, im wesentlichen u-förmig gebogenen Messers 8 mit Steg 9 und schrägen Schenkeln 10.
Die Schenkel 10 sind an ihren oberen Enden mit Abwinkelungen 11 versehen, die zur Befestigung des Messers 8 an einem Werkzeugträger 12, der Teil eines Schlittens od. dgl. sein kann, mit dem das Werkzeug parallel zur Fläche 5 hin und her verfahren werden kann; der Arbeitshub ist dabei durch den Pfeil 13 angezeigt.
Wie die Fig. 4-6 erkennen lassen, wird durch das Messer 8 aus der Schicht 2 ein Streifen herausgetrennt, dessen Kontur durch die Gestalt des Messers 8 bestimmt ist. Die nach dem Herausfallen des Streifens verbleibende Trapeznut ist mit 14 bezeichnet.
Gelangt das Messer bei einem Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 13 in die Randnähe, so kann natürlich ein Schneiddruck in Richtung des Pfeiles 13 nicht vermieden werden, jedoch findet er in dem Block 15 (zwischen dem Schnitt 7 und dem Rand 6) ein ausreichend festes Wider­ lager, das unerwünschte Verformungen praktisch ausschliesst. Gelangt nun das Messer in die Stellung gemäss Fig. 3, so fällt der Streifen - herausgeschnitten mit dem Messer 8 - als loser Körper an, wobei die Tiefe T über die gesamte Länge der Trapeznut 14 konstant ist.
Das Messer 8 kann ggfs. auch noch in den Block 15 gelangen, wenn das Messer 8 so geführt sein sollte.
Nach Entstehung der gewünschten Trapeznut 14 kann eine parallel dazu verlaufende Nut geschnitten werden. Dieses Arbeitsspiel kann so lange wiederholt werden, bis die gesamte Oberfläche der Platte 1 profiliert ist.
Da jetzt die eigentliche Profilierung beendet ist, wird durch einen weiteren Schnitt - dem Schnitt 7 entsprechend - der Block 15 abgetrennt. Die so gewonnene profilierte Platte 1 kann in schmale Bänder aufgeteilt werden, um so profilierte Treibriemen entstehen zu lassen, die vorzugs­ weise als Randgurte für Siebstabbänder an landwirtschaftlichen Maschinen benutzt werden sollen.
Der Schnitt kann darüber hinaus auch über die gesamte Breite der Platte 1 geführt werden. In diesem Falle vermindert sich die Tiefe des Schnittes 7 am Platten­ rand, weil der Randbereich unter dem Messerdruck zur Seite hin ausweichen kann. Dieser unerwünschte Effekt tritt jedoch nur im Bereich des Blockes 15 ein. Da dieser späterhin abgetrennt wird, ist die gewünschte Tiefe T sichergestellt. Die Breite des Blockes 15 muss dementsprechend gewählt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Profilieren, insb. Verzahnen, von platten­ förmigen Körpern aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen durch Herausschneiden von Streifen unter Bildung von randoffenen, nutenartigen Vertiefungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Schneiden des Profils in Randnähe der zu bearbeitenden Fläche der Körper in einer Richtung quer zu den zu erzeugenden Profilierungen eingeschnitten wird, wobei die Schnittiefe gleich oder geringfügig größer ist als die Tiefe der zu erzeugenden Profilierungen, und daß nach dem Profilieren der durch den Einschnitt bestimmte Randabschnitt von dem Körper abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Profilierung dienenden Schnitte lediglich bis zum Einschnitt geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von verzahnten Riemen oder Gurten insb. als Randgurte für Siebstabbänder an Landwirtschaftlichen Maschinen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte nahezu ohne Materialwegnahme vollzogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Profilierung dienenden Schnitte über die gesamte Breite des Körpers geführt werden, und daß vor dem Schneiden des Profils der Körper in einem solchen Abstand von seinem Rand eingeschnitten wird, daß sich eine sich vermindernde Schnittiefe (hervorgerufen durch den am Rand ausweichenden Gummi) nur in dem durch den Einschnitt bestimmte Randabschnitt einstellen kann.
DE3742166A 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern Expired - Fee Related DE3742166C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742169 DE3742169A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von plattenfoermigen koerpern aus gummi od. dgl.
DE3742166A DE3742166C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742169 DE3742169A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von plattenfoermigen koerpern aus gummi od. dgl.
DE3742167A DE3742167C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Schneidwerkzeug zur Herstellung von Verzahnungen an Gummiplatten
DE19873742165 DE3742165A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Werkzeug zum profilieren von plattenfoermigen gummikoerpern
DE3742166A DE3742166C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742166A1 DE3742166A1 (de) 1989-06-22
DE3742166C2 true DE3742166C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=27434083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3742166A Expired - Fee Related DE3742166C2 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern
DE19873742169 Withdrawn DE3742169A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von plattenfoermigen koerpern aus gummi od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742169 Withdrawn DE3742169A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von plattenfoermigen koerpern aus gummi od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3742166C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927470A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Arbeitsverfahren zur Herstellung von Zahnriemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916527A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-30 Robertshaw Controls Co Pneumatisches Steuersystem fuer brennmittelgespeiste Waermegeraete
EP0022845B1 (de) * 1979-01-25 1984-08-01 Brad Ragan, Inc. Apparat und verfahren zum rillen von reifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026233A (en) * 1959-01-07 1962-03-20 Scholl Mfg Co Inc Electronic heat sealing polyurethane foam
US3193599A (en) * 1961-09-01 1965-07-06 Emhart Corp Method and apparatus for molding thermoplastic sheet material
FR2134321A3 (en) * 1971-04-29 1972-12-08 Thimonnier & Cie Cutting thermoplastic webs - using inductively heated blade
DE2408319C3 (de) * 1974-02-21 1980-02-07 Hapri-Leichtbauplatten-Werk Herbert Prignitz, 2000 Hamburg Schneidvorrichtung zum spanlosen Schneiden von Hartschaumstoffkörpern
DE7531505U (de) * 1975-10-04 1976-02-05 Felix Stiegler Maschinenfabrik, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum laengstrennschweissen von mindestens zwei lagen thermoplastischer folienbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916527A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-30 Robertshaw Controls Co Pneumatisches Steuersystem fuer brennmittelgespeiste Waermegeraete
EP0022845B1 (de) * 1979-01-25 1984-08-01 Brad Ragan, Inc. Apparat und verfahren zum rillen von reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742166A1 (de) 1989-06-22
DE3742169A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005431T2 (de) Verfahren zur Profilierung von Holzleisten für Parkett und Ausrichtungsmaschine zur Verwendung in solch einem Verfahren
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2600750A1 (de) Waermetauschelement
EP0161589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE2104293A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1966224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressform zur Fertigung von Schuhsohlen,-absaetzen u.dgl.
DE2326189A1 (de) Metallschneid- und fertigbearbeitungswerkzeug
DE3742166C2 (de) Verfahren zum Profilieren von plattenförmigen Gummikörpern
DE2452859C2 (de)
DE2715648C3 (de) Nutenschneidmaschine
CH629672A5 (de) Ski mit einer laufflaeche, die zur erzielung eines gleit-abstoss-effektes versehen ist und verfahren zur herstellung desselben.
DE3442466C2 (de)
CH673104A5 (de)
EP0320698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten, insb. gezahnten Gurten aus Gummi od. dgl.
DE3300105C2 (de)
DE3309202C2 (de)
DE863774C (de) Maschine zum Aufrauhen von Leder und elastischen Werkstoffen, wie Gummi od. dgl.
DE1485953C (de) Verfahren zum Schneiden von Profilstreifen für Schuhsohlen mit Absätzen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19610099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelprofilen
DE1504368C (de) Wabenformige Struktur aus gewebever starktem Kunststoff und Verfahren zu de ren Herstellung
DE1933816C3 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE2451154C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Streifen eines Vlieses, welches vorzugsweise aus Bindemittel enthaltenden pflanzlichen Produkten besteht
DE60221882T2 (de) Verfahren und anordnung zur maschinellen bearbeitung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee