DE3741858C2 - Fahrwerk - Google Patents

Fahrwerk

Info

Publication number
DE3741858C2
DE3741858C2 DE19873741858 DE3741858A DE3741858C2 DE 3741858 C2 DE3741858 C2 DE 3741858C2 DE 19873741858 DE19873741858 DE 19873741858 DE 3741858 A DE3741858 A DE 3741858A DE 3741858 C2 DE3741858 C2 DE 3741858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spindle
threaded spindle
forces
landing gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873741858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741858A1 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873741858 priority Critical patent/DE3741858C2/de
Publication of DE3741858A1 publication Critical patent/DE3741858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741858C2 publication Critical patent/DE3741858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/12Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like sideways
    • B64C2025/125Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like sideways into the fuselage, e.g. main landing gear pivotally retracting into or extending out of the fuselage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konstruktion von Cockpit-Hauben für Flugzeuge der Gewichtsklassen E bis K und Segelflugzeuge.
Ausgangspunkt ist die Feststellung, daß grosse Hauben wegen Mangel an Dichtheit und Passgenauigkeit einen vergrösserten schädlichen Rumpfwiderstand aufweisen. Weiterhin ist ein möglichst bequemer Einstieg angestrebt.
Die Konsequenz daraus ist, Bug und Cockpitscheibe spaltenlos, dauerhaft zusammenzufügen und den Haubenspalt hinter den sog. Rumpfumschlagpunkt zu legen. Das führt zwangsläufig zu einem noch grösseren Bauteil mit grösseren Dichtproblemen und schweren Betätigungs-Mechanismen, wenn man bei den bisherigen Baumethoden bleibt. Zu berücksichtigen ist, daß nach der LBA-Vorschrift die Haube für sicheren Notabwurf gebaut sein muß.
Eine solche Flugzeughaube zeigt beispielsweise die FR-PS 965 637. Diese Haube, die den Rumpfbug mit umfaßt, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel um einen Schwenkhebel drehbar am Rumpf befestigt. Weitere Details des Schliess- bzw. Öffnungsmechanismus sind in dieser Schrift nicht gezeigt. Herkömmliche Flugzeughauben und Öffnungsmechanismen werden in den Druckschriften US 2 970 793, DE-PS 6 99 646 und DE-PS 6 71 540 dargestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flugzeughaube, umfassend insbesondere Rumpfbug und Cockpitscheibe, die als Ganzes zum Ein- und Aussteigen bewegbar ist, so auszubilden, daß eine einfache Handhabung des Schliessmechanismus gegeben ist und sich die Haube im Notfall so öffnet, daß eine Gefährdung der Cockpitinsassen ausgeschlossen wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil ist, daß diese Ausführung bei geeigneter Flugzeug-Gesamtkonstruktion praktisch ebenerdigen Einstieg erlaubt und das Bug-Hauben-Teil - z. B. bei Wartungsarbeiten - unter Verwendung des gleichen 1-Hand-1-Hebel ohne zusätzliche Maßnahmen abgenommen werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Flugzeugrumpf-Querschnitt, Fahrwerk eingezogen
Fig. 2 Einen Flugzeugrumpf-Querschnitt, Fahrwerk ausgefahren
Fig. 3 Einen Segelflugzeugrumpf mit Einziehfahrwerk
Fig. 4 Eine Kraftübertragungs-Einrichtung, Spindelmutter mit Kraftübertragungspfanne während des Transports der Verschiebeein­ richtung
Fig. 5 Kraftschuß zwischen der Kraftüber­ tragungspfanne und Gegenring, aber ohne axialem Zusatzdruck
Fig. 6 Eine Kraftübertragungs-Einrichtung, wie 5 aber mit axialem Zusatzdruck durch Spindelmutter-Nachlauf (Federdruck)
Um die Zusammenhänge deutlich zu machen, sei nachfolgend kurz das Gesamtfahrwerk erläutert.
Gekennzeichnet ist diese Ausführung des Gesamt-Einziehfahrwerkes (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3) dadurch, daß die Radausleger im Mittelteil an schwenkbaren Stützen aufgehängt sind. Der innere Lagerpunkt ist beweglich und wird zwangsgeführt mit geeigneter Verschiebeeinrichtung von oben nach unten und umgekehrt transportiert, wodurch das Einziehen und Ausschwenken der Radausleger erfolgt.
Die Ausführung und Funktion eines Fahrwerks unterliegt im Interesse der Sicherheit - wie alle Flugzeugteil-Ausführungen - strengen Vorschriften des Luftfahrtbundes­ amtes. Das Fahrwerk muß hinsichtlich Funktion und Festigkeit für eine ganze Reihe sog. - Bodenlastfälle, mit vorgeschriebenen Lastvielfachen geeignet sein, wobei sich an den Rädern, je nach Bodenlastfall, verschieden hohe Lasten ergeben, die in verschiedene Richtungen, nach oben, nach hinten und zur Seite, mit unterschied­ licher Größe wirken. Für die daraus resultierenden Kraftvektoren muß das Einzieh­ fahrwerk geeignet sein.
Die Bodenkräfte, die an den beiden Rädern, eventuell unterschiedlich groß, wirksam sind, werden um den mittleren Ausleger-Drehpunkt 2 umgelenkt und wirken am inneren Lagerpunkt 3 und 4 nach unten. Die an den Rädern nach hinten wirkenden Kräfte wirken analog am inneren Lager des Radauslegers 3 nach vorne. Die Querkräfte an den Rädern übertragen sich richtungsgleich als Querkraft auf den inneren Lagerpunkt.
Die neue Erfindung zeichnet sich durch folgende Funktion, Wirkung und Aufbaumerkmale aus:
Bei der Verschiebe-Einrichtung in der Rumpfmitte 5 muß es sich um eine selbst­ sperrende Spindel, einer Leichtlaufspindel mit Bremsmotor oder einem anderen Bauelement gleicher Wirkung handeln. Nach einem Transport des Spindelmutter­ topfes mit Pfanne in die untere Endstellung, muß die Lage dieses Bauteils dort genau fixiert werden.
Zweckmäßigerweise ist am unteren Spindelende ein sog. Gegenring anzuordnen auf dem die Kraftübertragungspfanne aufläuft. Diese sollen alle Kräfte übertragen, die in horizontaler und vertikaler Richtung anfallen. Andererseits darf bei Befehl "Fahrwerk einziehen", etwa durch eine Klemmwirkung zwischen Pfanne und Gegenring, der Transport des Spindeltopfes mit Pfanne nicht behindert werden.
Entscheidend ist weiterhin, daß nach Erreichen der unteren Endstellung durch die Einrichtung eine Zusatzkraft nach unten wirksam wird, deren Größe in gewissem Umfang einstellbar sein muß. Diese Kraft muß so groß sein, daß mit Sicherheit bei allen Lastfällen ein Herausspringen des Gegenrings aus der Pfanne unterbleibt.
Nach der Erfindung erfolgt dies in der Weise, daß nach dem Schließen Gegenring mit Pfanne ein definierter Nachlauf (Spindelweg) stattfindet, der über ein Federelement, z. B. Stahlfeder, Tellerfeder, Gummifeder, den erforderlichen Zusatzdruck ausübt. Aus verschiedenen Gründen soll die Länge des Nachlaufweges und damit der Zusatzdruck einstellbar sein. An den nachfolgenden Zeichnungen (Fig. 4, Fig. 5) ist die Wirkungsweise und das Prinzip der Konstruktion erkennbar.
Bei stark unterschiedlichen Radbelastungen, gleichzeitig bei Rad links und Rad rechts, entsteht des weiteren am Gegenring, durch Kräfte an den Rädern nach hinten, ein Drehmoment um die Spindelachse. Durch entsprechende konstruktive Maßnahmen ist eine eventuell resultierende Drehbewegung zu unterbinden.
Bezugszeichenliste
1
Radausleger mit Rad
2
Mittleres Lager am Radausleger
3
Inneres Lager am Radausleger und Kraftübertragungspfanne
4
Kraftübertragungspfanne mit Spindeltopf
5
Verschiebeeinrichtung (hier selbstsperrende Spindel)
6
bewegliche Stützen
7
Drehlager Rumpf/Stützen
8
Kreislinie auf der sich das mittlere Lager bewegt
9
Fläche in der sich die Räder beim Ein-Ausklappen bewegen
10
Rad
11
Rumpfschale
12
oberer Endpunkt
13
unterer Endpunkt
14
Kraftübertragungs-Pfanne (kurz: Pfanne)
15
Kraftübertragungs-Gegenring (kurz: Gegenring)
16
Spindelmutter mit Spindelmuttertopf
17
Feder (Stahl, Gummi usw.)
18
definierte Nachlauf-Strecke
19
Endschalter
20
Kraftplatte für Anschluß an den Rumpf
21
Spindellager für axiale und radiale Kraftübertragung (nur Spindelführung)
22
Ausleger für Endschalter-Betätigung

Claims (1)

  1. Lager für ein Einziehfahrwerk für Räder von Flugzeugen mit einem durch eine Gewindespindel gegen ein fahrzeugfestes La­ ger verfahrbaren beweglichen Lager zur Aufnahme von Fahr­ werkskräften, wobei in der Ausfahrendstellung die Kräfte quer zur Gewindespindel durch einen Formschluß zwischen dem beweg­ lichen Lager und dem festen Lager übertragen werden und die in Einziehrichtung der Gewindespindel wirkenden Kräfte über die Gewindespindel in das feste Lager übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Form­ schluß durch um die Achse der Gewindespindel (5) rotations­ symmetrische Flächen gebildet wird und daß das bewegliche La­ ger (Spindelmuttertopf 16) mit einem getrennten Lagerring (14) für den Formschluß versehen ist, der sich über eine Fe­ der (17) an dem beweglichen Lager (Spindelmuttertopf 16) ab­ stützt.
DE19873741858 1987-12-10 1987-12-10 Fahrwerk Expired - Fee Related DE3741858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741858 DE3741858C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741858 DE3741858C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Fahrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741858A1 DE3741858A1 (de) 1989-06-22
DE3741858C2 true DE3741858C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=6342286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741858 Expired - Fee Related DE3741858C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741858C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613397B (zh) * 2013-11-04 2018-07-03 西安飞豹科技有限公司 一种飞机起落架放到位指示灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737596A (en) * 1929-07-13 1929-12-03 George M Lewis Airplane
DE2747697A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Willi Klotz Einziehbares fahrwerk fuer kleinflugzeuge das auch den einsatz von federblaettern aus faserverstaerkten kunststoffen erlaubt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737596A (en) * 1929-07-13 1929-12-03 George M Lewis Airplane
DE2747697A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Willi Klotz Einziehbares fahrwerk fuer kleinflugzeuge das auch den einsatz von federblaettern aus faserverstaerkten kunststoffen erlaubt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741858A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813296T2 (de) Geteiltes querruder für ein starrflügelflugzeug
DE3436301A1 (de) Klappbarer kammerdeckel
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
DE2600449A1 (de) Flugzeugfahrwerk
DE2532350A1 (de) Einrichtung zur sicherung von tuer- oder klappenverriegelungen in flugzeugen
DE202013105380U1 (de) Fahrwerk für ein Leichtflugzeug oder ein unbemanntes Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk
DE3013774A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer fluegelklappen
DE1291635B (de) Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln
DE19737259A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE3741858C2 (de) Fahrwerk
DE888367C (de) Flugzeug mit schwenkbarer Tragflaeche
DE202015004305U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen ein oder mehrerer Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE102013006647B4 (de) Segelflugzeug oder Motorsegler mit einziehbarem Spornrad
DE2821962A1 (de) Antriebseinrichtung fuer hochleistungs- motorsegler
DE3418333A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE4303619C2 (de) In ein Land- oder Luftfahrzeug verwandelbares Fahrzeug
DE768071C (de) Luftfahrzeug zur Befoerderung groesserer Lasten mit einer im Boden des Flugzeugrumpfes angeordneten, durch eine Klappe verschlossenen Beladeoeffnung
DE202015004325U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein oder mehrere Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE809760C (de) Abnehmbares Verdeck fuer den Sitz- oder Fuehrerraum eines Luftfahrzeuges
DE1096208B (de) Mit einer Taumelscheibe versehene Steuereinrichtung fuer Hubschrauber
DE102014015711A1 (de) Arbeitsmaschine mit Kabine
DE723664C (de) Einrichtung zur Abdeckung einer Durchgangsoeffnung fuer ein nach vorn oder hinten in einen Fahrwerksschacht einschwenkbares Flugzeug-Fahrwerk
DE736110C (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE2355979A1 (de) Zusaetzliche steuer- und manoevriereinrichtung fuer flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64C 25/26

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee