DE3741417C2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3741417C2
DE3741417C2 DE19873741417 DE3741417A DE3741417C2 DE 3741417 C2 DE3741417 C2 DE 3741417C2 DE 19873741417 DE19873741417 DE 19873741417 DE 3741417 A DE3741417 A DE 3741417A DE 3741417 C2 DE3741417 C2 DE 3741417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
recording material
adhesive layer
wax
sensitive recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873741417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741417A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawakami
Akira Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3741417A1 publication Critical patent/DE3741417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741417C2 publication Critical patent/DE3741417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmate­ rial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Aufzeich­ nungssystemen bekannt. So sind beispielsweise wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die jeweils einen Elektronen abgeben­ den Farbstoffvorläufer und eine Elektronen aufnehmende Verbin­ dung enthalten, beispielsweise in JP-B-45-14 039 und 43-4 160 beschrieben. Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die Diazoverbindungen enthalten, sind beispielsweise in JP-A-59-190 886 beschrieben. Diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmateria­ lien werden beispielsweise in Faksimile-Vorrichtungen, verschie­ denen Druckern, Markierungs- bzw. Etikettierungsvorrichtungen angewandt, so daß eine erhöhte Nachfrage nach ihnen besteht. Als Folge dieser Entwicklung sind einige Eigenschaften, die bisher nicht als wichtig angesehen wurden, wesentliche Anforderungen für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien geworden. Eine dieser neuen Eigenschaften ist das Punktwiedergabevermögen von Abzügen bzw. Drucken. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier wird mit einem Wärmekopf bedruckt, d. h., einem Mikro-Heizelement mit einer Größe von etwa 100 µm × 200 µm, und die Form des Mikro- Heizelements als Farbentwicklungselement muß wirklichkeits­ getreu wiedergegeben werden für die Erzielung einer hohen Druck­ qualität, d. h. das Punktwiedergabevermögen muß gut sein.
Aus Patent Abstract of JP-59-204 594, M-368, 3. April 1985, Bd. 9, Nr. 73, ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem für die auf dem Träger ausgebilldete Unter­ schicht eine Wachsmenge von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, verwendet wird, um die Wärmeempfindlichkeit des wärme­ empfindlichen Aufzeichnungsmediums zu verbessern.
DE 30 47 845 A1 offenbart ein wärmeempfindliches Aufzeichnungs­ blatt oder eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsbahn, bestehend aus einem Träger, einer Pigmentüberzugsschicht auf dem Träger und einer Farbbildungsschicht, wobei sowohl ein Füllstoff, als auch ein Bindemittel in einer Unterschicht verwendet werden können.
US-A-4,567,497 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Punktreproduzierbarkeit unter Verwendung eines flexiblen Papier­ trägers ohne Unterschicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wärme­ empfindliches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das ein ausge­ zeichnetes Punktwiedergabevermögen besitzt und hohe Druckquali­ täten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungs­ material nach Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wieder.
Beispiele für Wachse, die in die Haftschicht eingearbeitet wer­ den können, sind Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Candelillawachs, Montanwachs und Fett­ säureamide. Unter diesen Wachsen werden diejenigen mit Schmelz­ punkten von 40 bis 120°C, vorzugsweise von 50 bis 100°C, ver­ wendet. Als Pigmentkomponente in der Haftschicht können alle üblichen organischen und anorganischen Pigmente verwendet wer­ den. Es ist jedoch bevorzugt, ein Pigment zu verwenden, dessen Ölabsorptionsgrad gemäß JIS-K 5101 40 cm³/100 g oder mehr be­ trägt.
Beispiele hierfür sind Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Titanoxid, Talk, Agalmatolit, Kaolin, calciniertes Kaolin, Aluminhydroxid, amorphes Siliciumdioxid, Harnstoff-Formaldlehyd-Harzpulver und Polyethylenharz-Pulver.
Als Bindemittel in der Haftschicht können wasserlösliche Sub­ stanzen mit einem hohen Molekulargewicht und wasserunlösliche Bindemittel einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Beispiele für wasserlösliche Substanzen mit hohem Molekularge­ wicht sind Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxy­ ethylcellulose, Stärken, Gelatine, Gummiarabicum, Casein, Sty­ rol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerhydrolysat, Ethylen/Maleinsäure­ anhydrid-Copolymerhydrolysat, Isobutylen/Maleinsäureanhydrid- Copolymerhydrolysat, Polyvinylalkohol, Carboxy-modifizierter Polyvinylalkohol und Polyacrylamid.
Als in Wasser unlösliche Bindemittel können synthetische Kau­ tschuklatices und Kunstharzemulsionen verwendet werden, insbe­ sondere Styrol/Butadien-Kautschuklatex, ein Acrylnitril/Buta­ dien-Kautschuklatex, ein Methylacrylat/Butadien-Kautschuklatex und eine Vinylacetatemulsion.
Die Menge des Bindemittels beträgt 3 bis 100 Gew.-%, vor­ zugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Pigments in der Haft- bzw. Substrierschicht. Der Haftschicht können auch andere Zusätze, wie z. B. Ausbleich-Inhibitoren und oberflächenaktive Agentien einverleibt werden.
Nachstehend wird ein repräsentatives Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials näher beschrieben. In einem System, bei dem beispielsweise ein Elektronen abgebender Farbstoffvorläufer (nachstehend als "Farbbildner" bezeichnet) und eine Elektronen aufnehmende Verbindung (nachstehend als "Farbentwickler" bezeichnet) verwendet werden, wird eine wärmeempfindliche Beschichtungszusammensetzung hergestellt, indem man jede Verbindung unabhängig in einer Kugelmühle oder Sandmühle bis zur Erzielung von Teilchendurchmessern, die 3 µm nicht übersteigen, dispergiert und die beiden Komponenten mischt.
Der Farbbildner und der Farbentwickler werden in einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Substanz mit hohem Molekulargewicht, wie z. B. Polyvinylalkohol, gelöst und erforderlichenfalls kann auch ein Sensibilisator dispergiert und zugesetzt werden. Der Sensibilisator kann mindestens dem Farbbildner und/oder dem Farbentwickler zugesetzt werden oder er kann dispergiert und dann mit der Farbbildnerdispersion und der Farbentwicklerdispersion gemischt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Farbbildner sind Triarylmethanverbindungen, Diphenylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Leucoauraminverbindungen, Fluoranverbindungen, Thiazinverbindungen und Spiropyranverbindungen.
Beispiele für geeignete Triarylmethanverbindungen sind 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (d. h. Kristallviolettlacton), 3,3-Bis- (p-dimethylaminophenyl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)- 3-(1,3-dimethylindol-3-yl)phthalid und 3-(p-Dimethylaminophenyl)- 3-(2-methylindol-3-yl)phthalid.
Beispiele für Diphenylmethanverbindungen sind 4,4′-Bis-dimethylaminobenzhydrinbenzylether.
Beispiele für Leucoauraminverbindungen sind N-Halogenphenyl-leucoauramin und N- 2,4,5-Trichlorophenylleucoauramin.
Beispiele für Xanthenverbindungen sind Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin-(p- nitroanilino)lactam und Rhodamin-B-(p-chloroanilino)lactam.
Beispiele für Fluoranverbindungen sind 2-Dibenzylamino-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino- 6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-N-cyclohexyl-N-methylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-N-ethyl-N-isoamylaminofluoran, 2-o-Chkloro-anilino-6-diethylaminofluoran, 2-m-Chloroanilino- 6-diethylaminofluoran, 2-(3,4-Dichloroanilino)-6-diethylaminofluoran, 2-Octylamino-6-diethylaminofluoran, 2-Dihexylamino- 6-diethylaminofluoran, 2-m-Trichloromethylanilino- 6-diethylaminofluoran, 2-Butyl-amino-3-chloro-6-diethylaminofluoran, 2-Ethoxyethylamino-3-chloro-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-chloro-6-diethylaminofluoran, 2-Diphenylamino- 6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6- diphenylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-5-chloro-6- diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diethylamino-7- methylfluoran, 2-Anilino-3-methoxy-6-dibutylaminofluoran, 2-o-Chloroanilino-6-dibutylaminofluoran, 2-p-Chloroanilino- 3-ethoxy-6-diethylaminofluoran, 2-Phenyl-6-diethylaminofluoran, 2-o-Chloroanilino-6-p-butylanilinofluoran, 2-Anilino- 3-pentadecyl-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-ethyl-6- dibutylaminofluoran, 2-Anilino-3-ethyl-6-N-ethyl-N-isoacylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-N-ethyl-N-γ-methoxypropylaminofluoran, 2-Anilino-3-phenyl-6-diethylaminofluoran, 2-Diethylamino-3-phenyl-6-diethylaminofluoran und 2- Anilino-3-methyl-6-N-isoamyl-N-ethylaminofluoran.
Beispiele für Triazinverbindungen sind Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzylleucomethylenblau.
Beispiele für Spiropyranverbindungen sind 3-Methyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Ethyl- spiro-dinaphthopyran, 3,3′-Dichloro-spiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spirodinaphthopyran, 3-Methyl-naphtho(3-methoxybenzo) spiropyran und 3-Propyl-spiro-dibenzopyran.
Diese Verbindungen werden einzeln oder in Kombination zur Einstellung der Farbtönung oder zur Verbesserung der Bildlagerbeständigkeit verwendet.
Diese Farbbildner sind beispielsweise in den US-A- 34 91 111, 34 91 112, 34 91 116, 35 09 174, 36 24 107, 36 27 787, 36 41 011, 34 62 828, 36 81 390, 39 20 510, 39 59 571, 39 71 808, 37 75 424, 38 53 869, 42 46 318 beschrieben.
Die Menge, in welcher der Farbbildner in der wärmeempfindlichen farbbildenden Schicht verwendet wird, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1,0 g/m², insbesondere 0,2 bis 0,7 g/m².
Beispiele für Farbentwickler, sind Bisphenolderivate, wie z. B. 2,2-Bis-(4′-hydroxyphenyl)propan (d. h. Bisphenol A), 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)pentan, 2,2-Bis(4′-hydroxy-3′,5′- dichlorophenylpropan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis(4′hydroxyphenyl)hexan, 1,1-Bis(4′hydroxyphenyl) propan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl) pentan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl)hexan, 1,1-Bis (4′-hydroxyphenyl)heptan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl)octan, 1,1-Bis(4′-hydroxyphenyl)-2-methylpentan, 1,1-Bis(4′- hydroxyphenyl)-2-ethylhexan und 1,1-Bis(4′-hydroxy-phenyl) dodecan; Salicylsäure-Derivate, wie z. B. 3,5- Di-α-methylbenzylsalicylsäure und 3,5-Di-t-butylsalicylsäure, 3-α,α-Dimethylbenzyl-salicylsäure und polyvalente Metallsalze davon (vorzugsweise Zink- und Aluminiumsalze davon); Hydroxybenzoesäureester, wie Benzyl-p-hydroxybenzoat und 2-Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat; Phenole, wie p-Phenylphenol, 3,5-Diphenylphenol und Cumylphenol. Besonders bevorzugt sind Bisphenolderivate.
Die Menge, in der der Farbentwickler in der wärmeempfindlichen farbbildenden Schicht verwendet wird, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3,0 g/m², insbesondere 0,3 bis 2,0 g/m².
Als Sensibilisator können organische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 150°C verwendet werden. Insbesondere können Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln (I) bis (IV) verwendet werden:
wobei in den obigen Formeln R₁ bis R₄ jeweils darstellen eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, die ggf. substituiert sein kann durch mindestens einen Vertreter aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, Halogenatom, Hydroxygruppe und Alkoxygruppe.
Wenn die durch R₁ bis R₄ in den Formeln (I) bis (III) dargestellte Phenyl- oder Benzylgruppe durch mindestens eine niedere Alkylgruppe substituiert ist, beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3. Wenn die durch einen der Reste R₁ bis R₄ in den Formeln (I) bis (III) dargestellte Phenyl- oder Benzylgruppe durch mindestens ein Halogenatom substituiert ist, handelt es sich dabei vorzugsweise um Chlor oder Fluor.
worin bedeuten:
R₈ eine divalente Gruppe, vorzugsweise eine Alkylengruppe, eine Alkylengruppe mit einer Etherbindung, eine Alkylengruppe mit einer Carbonylgruppe, eine Alkylengruppe mit einem oder mehreren Halogenatomen oder eine Alkylengruppe mit einer ungesättigten Bindung und vorzugsweise eine Alkylengruppe oder eine Alkylengruppe mit einer Etherbindung;
A und B, die gleich oder verschieden sein können, jeweils O oder S;
X, Y, Z, X′, Y′ und Z′, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Alkyloxycarbonylgruppe oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für Sensibilisatoren sind Benzyl-p-hydroxybenzyloxybenzoat, β-Naphthyl-benzylether, Phenyl-β-naphthoat, Phenyl-1-hydroxy-2-naphthoat, β-Naphthol-(p-chlorobenzyl)-ether, β-Naphthol-(p-methylbenzyl)- ether, α-Naphthylbenzylether, 1,4-Butandiol-p- methylphenylether, 1,4-Butandiol-p-methylphenylether, 1,4-Butandiol-p-isopropylphenylether, 1,4-Butandiol-p- t-octylphenylether, 2-Phenoxy-1-p-tolyloxyethan, 1-Phenoxy- 2-(4-ethylphenoxy)ethan, 1-Phenoxy-2-(4-chlorophenoxy) ethan, 1,4-Butandiol-diphenylether und (4,4′-Methoxyphenylthio) ethan. Die obigen Sensibilisatoren können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Als Metallseifen können Metallsalze höherer Fettsäuren eingearbeitet werden. Es können beispielsweise Zinkstearat, Calciumstearat und Aluminiumstearat verwendet werden.
Erforderlichenfalls können Antioxidantien, UV-Absorbentien, Agentien zur Verbesserung der Bildlagerbeständigkeit und oberflächenaktive Agentien der wärmeempfindlichen farbbildenden Schicht einverleibt werden.
Beispiele für Agentien zur Verbesserung der Bildlagerbeständigkeit sind Phenole mit mindestens einem Alkylgruppensubstituenten in der 2- oder 6-Position und Derivate davon und Phenole mit mindestens einem verzweigten Alkylgruppensubstituenten in der 2- oder 6-Position und Derivate davon sind bevorzugt. Agentien zur Verbesserung der Bildlagerungsbeständigkeit mit einer Vielzahl von Phenolgruppen, vorzugsweise zwei oder drei Phenolgruppen, sind bevorzugt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiele
In den Beispielen wird jedes wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial durch Aufbringen einer wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung mit einem Drahtstab auf einen Träger, der mit einer Haftschicht in einer Beschichtungsmenge von 6 g/m² versehen ist, und durch Trocknen der resultierenden Schicht in einem Ofen bei 50°C hergestellt.
Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
Jeweils 20 g 2-Anilino-3-methyl-6-N-methyl-N-cyclohexylaminofluoran als Farbbildner, Bisphenol A als Farbentwickler und β-Naphthylbenzylether als Sensibilisator werden jeweils mit 100 g einer 5%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol in einer Kugelmühle 24 Stunden lang dispergiert, bis der volumendurchschnittliche Teilchendurchmesser jeder Dispersion nicht mehr als 3 µm beträgt, wobei man eine 2-Anilino-3-methyl-6-N-methyl-N-cyclohexylaminofluoran- Dispersion, eine Bisphenol A-Dispersion bzw. eine β-Naphthylbenzylether-Dispersion erhält. 80 g Calciumcarbonat als Pigment wurden in 160 g einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhexametaphosphat in einem Homogenisator dispergiert, wobei man eine Calciumcarbonatdispersion erhält. Dann werden 5 g der 2-Anilino-3-methyl-6-N-methyl-N-cyclohexylaminofluoran- Dispersion, 10 g der Bisphenol A-Dispersion und 10 g der β-Naphthylbenzylether-Dispersion und 15 g der Calciumcarbonat- Dispersion gemischt und schließlich werden 3 g einer 21%igen Zinkstearat-Emulsion zugegeben, wobei man eine wärmeempfindliche Beschichtungszusammensetzung erhält.
Beispiel 1
Das Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftschicht versehenen Papierträgers wird wie folgt durchgeführt:
In einem Homogenisator werden 80 g calciniertes Kaolin als Pigment zusammen mit 160 g einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhexametaphosphat dispergiert. Zu 60 g dieser Dispersion werden 8 g eines 48%igen Styrol/Butadien- Latex und 3 g einer 30%igen Paraffinwachs-Dispersion zugegeben zur Herstellung einer Beschichtungslösung. Dann wird unter Verwendung eines Drahtstabes ein qualitativ hochwertiges Papier mit einem Basisgewicht von 50 g/m² mit der obigen Beschichtungslösung in einer Beschichtungsmenge von 6 g/m² beschichtet und bei 50°C in einem Ofen getrocknet, wobei man einen mit einer Haftschicht versehenen Papierträger erhält. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wird hergestellt durch Aufbringen der obengenannten wärmeempfindlichen Beschichtungszusammensetzung auf den mit einer Haftschicht versehenen Papierträger.
Beispiel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei die Paraffinwachsdispersion in einer Menge von 6 g anstelle von 3 g verwendet wird.
Beispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei 1,8 g einer 50%igen mikrokristallinen Wachsdispersion anstelle der Paraffinwachsdispersion verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 1
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei die Paraffinwachsdispersion der Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Haftschicht nicht zugesetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei die Paraffinwachsdispersion in einer Menge von 12 g anstelle von 3 g verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 3
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei diesmal die Paraffinwachsdispersion in einer Menge von 24 g anstelle von 3 g verwendet wird.
Zur Bestimmung der Farbdichten wird das Vervielfältigen (Drucken) unter Verwendung einer Druck- bzw. Kopiertestvorrichtung bei einer Kopier- bzw. Druckenergie von 30 mJ/mm² durchgeführt und die Farbdichte des Abzugs bzw. der Kopie wird unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers bestimmt.
Zur Bewertung des Punktwiedergabevermögens (Rasterbild- Wiedergabevermögens) wird das Punkt-Drucken (Rasterbild- Drucken) durchgeführt unter Verwendung einer Druck-Testvorrichtung mit einer Druckenergie von 25 mJ/mm², die Fläche der 40 Punkte wird mit einem Bildanalysator bestimmt und der Wiedergabewert wird durch Dividieren der Standardabweichung der Fläche durch den Durchschnittswert der Fläche ermittelt. Je kleiner dieser Wert ist, um so besser ist das Punktwiedergabevermögen. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Aus den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen geht her­ vor, daß die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Auf­ zeichnungsmaterialien sowohl eine ausgezeichnete Farbdichte als auch ein ausgezeichnetes Punktwiedergabevermögen auf­ weisen.

Claims (5)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, einer darauf angeordneten Haftschicht, welche ein Pigment, ein Bindemittel und ein Wachs enthält, und einer auf der Haftschicht angeordneten wärmeempfindlichen, farbbildenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht das Wachs in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Pigments, enthält.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in der Haftschicht wahlweise Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Candelillawachs, Montanwachs oder Fettsäureamid ist.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in der Haftschicht einen Ölabsorptionsgrad gemäß JIS-K 5101 von 40 cm³/100 g oder mehr aufweist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels in der Haftschicht 3 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Pigments in der Haft­ schicht, beträgt.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels in der Haftschicht 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Pigments in der Haft­ schicht, beträgt.
DE19873741417 1986-12-08 1987-12-07 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE3741417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61292019A JPH0647311B2 (ja) 1986-12-08 1986-12-08 感熱記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741417A1 DE3741417A1 (de) 1988-06-09
DE3741417C2 true DE3741417C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=17776475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741417 Expired - Fee Related DE3741417C2 (de) 1986-12-08 1987-12-07 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0647311B2 (de)
DE (1) DE3741417C2 (de)
GB (1) GB2200221B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201253B (en) * 1987-01-23 1990-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-sensitive recording materials
JP2918271B2 (ja) * 1990-02-26 1999-07-12 三菱製紙株式会社 感熱記録体
JP2904960B2 (ja) * 1990-06-18 1999-06-14 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686792A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Fuji Photo Film Co Ltd Heat sensitive recording sheet
JPS59204594A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JPS60184875A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙
JPH0671824B2 (ja) * 1984-07-27 1994-09-14 株式会社リコー 感熱記録材料
JPS6144683A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Honshu Paper Co Ltd 感熱記録体
JPS6242878A (ja) * 1985-08-10 1987-02-24 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63144083A (ja) 1988-06-16
GB8728612D0 (en) 1988-01-13
GB2200221A (en) 1988-07-27
GB2200221B (en) 1990-03-28
JPH0647311B2 (ja) 1994-06-22
DE3741417A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019591C2 (de)
DE68904467T2 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien.
DE3047845A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen
DE3801837C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3534594C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3628237A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3688449T2 (de) Aufzeichnungsmaterial.
DE3780546T2 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit farbstoffvorlaeuferbestandteil.
DE3741417C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69023818T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE68903842T2 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE69101746T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE69013936T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE3703486A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3880060T2 (de) Mehrfarbiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE2701061A1 (de) Aufzeichnungsbahn
DE3342149C2 (de)
DE4104525C2 (de)
DE3687195T2 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsschichten mit sulfonderivaten.
DE69026313T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
DE68921825T2 (de) Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
DE3911199C2 (de)
DE3880435T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee