DE3741226C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741226C2
DE3741226C2 DE3741226A DE3741226A DE3741226C2 DE 3741226 C2 DE3741226 C2 DE 3741226C2 DE 3741226 A DE3741226 A DE 3741226A DE 3741226 A DE3741226 A DE 3741226A DE 3741226 C2 DE3741226 C2 DE 3741226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
perforated plate
slotted
unit
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3741226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741226C3 (de
DE3741226A1 (de
Inventor
Werner Fischer
Fred Van 7302 Ostfildern De Betuw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"KOEBO" KOEHLER & BOVENKAMP GMBH, 42281 WUPPERTAL,
Original Assignee
Fab Filtertechnik Anlagenbau Fischer Van Betuw & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fab Filtertechnik Anlagenbau Fischer Van Betuw & Co 7302 Ostfildern De GmbH filed Critical Fab Filtertechnik Anlagenbau Fischer Van Betuw & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority to DE3741226A priority Critical patent/DE3741226C3/de
Publication of DE3741226A1 publication Critical patent/DE3741226A1/de
Publication of DE3741226C2 publication Critical patent/DE3741226C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741226C3 publication Critical patent/DE3741226C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdruckfiltereinrichtung zur Reinigung verunreinigter Flüssigkeiten mit einer oberen, die verunreinigte Flüssigkeit aufnehmenden Schmutzkammer, einer darunter angeordneten unterdruckbeaufschlagten und gereinigte Flüssigkeit aufnehmenden Reinkammer, sowie mit einem dazwischen angeordneten und von einem Stützboden abgestützten, mit einem Filterrahmen eine Baueinheit bildenden Filterboden, auf dem von einer Vorratsrolle ein Filterband schrittweise fortbewegbar angeordnet ist.
Eine derartige Unterdruckfilterung ist aus dem DE-GM 86 26 164.9 bekannt. Der Filterboden wird durch einen Spaltsiebboden gebildet, wobei der Stützboden als Tragkonstruktion aus U-Profilträgern und zwischen diesen angeordneten schmalen Stegträgern als Stützrippen besteht, auf denen senkrecht dazu Querstäbe angeordnet sind. Diese Tragkonstruktion ist mit dem Gehäuse (Unterboden) fest verbunden (aaO S 6, Z 27). Diese besondere Ausbildung der Unterdruckfilteranordnung mit Spaltsiebboden soll eine möglichst kräftige Durchspülung, insbesondere in den vom Pumpenanschluß entfernt liegenden Bereichen der Unterdruckkammer mit einer möglichst niedrig bauenden Trag- und Stützkonstruktion für den großflächigen Spaltsiebboden erzielen (aaO S 2, Z 14/15).
Es ist hieraus auch desweiteren bekannt, ggf. Lochblechboden zu verwenden. Ob man Spaltsiebe oder Lochbleche verwendet, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Die Spalte bei den Spaltsieben haben nach unten sich erweiternden Querschnitt, so daß die Gefahr, daß sich Teilchen in den Spalten verklemmen, diese dabei verschmutzen und das Papier zum Reißen bringen, relativ gering ist. Lochbleche sind hingegen weniger aufwendig. Man wünscht, je nach Einsatzzweck, eine Unterdruckfiltereinrichtung entsprechend umrüsten zu können. Dies begegnet jedoch der Schwierigkeit, daß der Filterboden, sei er durch ein Spaltsieb oder durch ein Lochblech gebildet, aus Gründen der Festigkeit in die Unterkonstruktion der kastenförmigen Unterdruckfiltereinrichtung fest eingeschweißt und die Schweißnähte zur Gewährleistung eines glatten und bündigen Übergangs glattgeschliffen sind, (vgl. hierzu auch US-PS 31 72 846, Sp 4, Abs 3). Zur Umrüstung muß man das jeweilige Lochblech oder Spaltsieb komplett herausschleifen oder herausschweißen. Die ist außerordentlich umständlich, ja in der Praxis eigentlich gar nicht machbar.
Hinzu kommt das Problem, daß zwar ein Spaltsieb im allgemeinen aufgrund seines Aufbaus in sich weitgehend stabil ist, während ein Lochblech sehr viel engmaschiger abgestützt werden muß. Daraus ergeben sich verschiedene Einbauweisen und Bauhöhen, so daß beim Auswechseln ein größerer Umbau erforderlich ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Unterdruckfiltereinrichtung der bekanntgewordenen Art derart weiterzubilden, daß eine Umrüstung des Filterbodens von Spaltsiebboden auf Lochblechboden bzw. umgekehrt einfach möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Baueinheit auswechselbar ausgebildet ist mit einer entsprechenden Höhe für Spaltsiebboden, Lochblechboden oder eine aus Lochblechboden und Spaltsiebboden kombinierte Einheit.
Durch die Ausbildung des Filterbodens - sei es ein Spaltsiebboden, ein Lochblechboden, oder eine aus beiden kombinierte Einheit - zusammen mit einem Filterrahmen als Baueinheit wird es möglich, in dem Stützboden, d. h. in der diese Baueinheit tragenden Stützkonstruktion eine einheitliche Einsatzhöhe vorzusehen, in die dann diese Baueinheit mit dem jeweils gewünschten Filter einfach eingesetzt und in einfacher Weise ausgewechselt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen
Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 den Einsatz eines Spaltsiebbodens;
Fig. 3 den Einsatz eines Lochblechbodens;
Fig. 4 den Einsatz eines kombinierten Lochblech/Spaltsieb-Bodens.
Die Bandfiltereinrichtung wird in einem Gehäuse 1 durch eine obere Schmutzkammer 2 und eine unterhalb derselben angeordnete Reinkammer 3 gebildet, die voneinander durch einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Filterboden 6 getrennt sind. Auf dem Filterboden 6 ist ein Filterband 8 geführt, daß von einer Vorratsrolle 9 abgewickelt und um eine Umlenkung 10 umgelenkt wird. An den Filterboden 6 schließt sich ein ansteigendes Führungsblech 11 an. Die Umlenkung erfolgt mittels einer Kratzerkette 12, die durch Leitschienen 13 gehalten ist und Mitnehmer 14 aufweist. Diese sorgen dafür, daß das Filterband 8 und die Schicht 15 aus Schmutz, die sich im Zuge der Filterung auf dem Filterband 8 absetzt, mit dem Filterband 8 von links nach rechts weiter bewegt wird.
Die Filterung erfolgt dadurch, daß über die Leitung 21 die Reinkammer 3 mittels einer Pumpe 20 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Steigt der Unterdruck über einen vorbestimmten Wert an, so wird dies als Anzeichen dafür interpretiert, daß die Filterung nicht mehr effektiv ist. Dann wird das Filterband 8 soweit nach rechts fortbewegt, daß über dem Filterboden 6 frisches Filterband 8 ist. Die Schicht 15, die sich auf dem benutzten Filterband 8 befindet, fällt an der Umlenkung 31 vom Filterband 8 ab und gelangt in einen Schmutzsammelbehälter 33. Die Fortbewegung des Filterbandes erfolgt mittels der Kratzerkette 12 und den Mitnehmern 14. Der Zulauf verschmutzter Flüssigkeit erfolgt über die Leitung 30. Insgesamt dient eine Unterdruckfiltereinrichtung der gezeigten Art dazu, z. B. Kühl- und Schmiermittelmedium bei Werkzeugmaschinen oder dgl. zu reinigen und dann in gereinigter Form der betreffenden Maschine wieder zuzuführen.
Der Filterboden 6, der in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist, wird in einen Rahmen eingesetzt, der durch zwei Querholme 52, 53 gebildet wird. Diese werden ihrerseits gestützt durch einen Stützboden, der durch Querträger 50 und Längsträger 51 gebildet wird. Die Höhe der Querholme 52, 53 ist dabei so bestimmt, daß sowohl ein Spaltsiebboden 60 (Fig. 2) als auch ein Lochblechboden 70 (Fig. 3) oder eine kombinierte Einheit 80 (Fig. 4) so eingesetzt werden können, daß ein bündiger Abschluß mit dem Führungsblech 11 auf der rechten Seite des Rahmens als auch mit dem Führungsblech 7 auf der linken Seite des Rahmens gegeben ist. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Fig. 2 bis 4.
Fig. 2 zeigt einen Spaltsiebboden 60 nach Art einer Explosionszeichnung. Die Pfeile verdeutlichen, wie er zwischen die Querholme 52 und 53 auf dem durch Querträger 50 und Längsträger 51 gebildeten Stützboden eingesetzt wird. Die Pfeile bezeichnen gleichzeitig die vier Punkte, an denen er mittels einer Punktschweißung angeheftet wird, so daß sich ein fester Sitz ergibt. Diese 4fach-Punktschweißung ist ggf. einfach zu lösen. Der Spaltsiebboden 60 wird durch das eigentliche Spaltsieb 61, das an der vorderen linken Ecke des Spaltsiebbodens 60 gebrochen ist, sowie ferner durch den Tragboden gebildet, der einerseits durch senkrecht stehende Stäbe 62 und flach angeordnete Stäbe 63 gebildet wird. Das Spaltsieb hat, je nach Bedarf, Spalte mit einer Breite von 125, 250 oder 500 µ. Wie ersichtlich ist die Einsatzhöhe der durch den Spaltsiebboden 60 gebildeten Einheit derart, daß sie exakt der Höhe der Querholme 52, 53 entspricht, so daß ein bündiger Übergang von dem Führungsblech 7 auf der linken Seite des Rahmens und dem Führungsblech 11 auf der rechten Seite des Rahmens gegeben ist. Das wird dadurch ermöglicht bzw. erreicht, daß das Spaltsieb 61 mit dem Tragbogen (Stäbe 62, 63) als Einheit zum Spaltsiebboden 60 zusammengefaßt ist und damit auf die einem Lochblechboden entsprechende Höhe gebracht wird.
Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung der Einsatz eines Lochblechbodens 70, gebildet durch das eigentliche Lochblech 71 (in drei Einheiten) und ein Stützgitter 72 aus senkrecht stehenden Stäben. Die Pfeile bezeichnen wiederum das Einsetzen sowie die vier Punkte, an denen eine einfache leicht wieder auftrennbare Heftung durch Punktschweißung erfolgt, um den bündigen Abschluß mit den Führungsblechen 7 und 11 zu fixieren.
Fig. 4 zeigt in analoger Darstellung den Einsatz eines kombinierten Lochblech- und Spaltsiebbodens 80. Dieser enthält Spaltsiebeinheiten 81 und Lochblecheinheiten 82, 83. Es ist bemerkenswert und muß darauf hingewiesen werden, daß auf diese Art erstmals kombinierte und auf die spezielle Bedürfnisse eines Nutzers abgestimmte Lochblech- und Spaltsiebeinheiten verwendet werden können.

Claims (1)

  1. Unterdruckfiltereinrichtung zur Reinigung verunreinigter Flüssigkeiten mit einer oberen, die verunreinigte Flüssigkeit aufnehmenden Schmutzkammer (2), einer darunter angeordneten unterdruckbeaufschlagten und gereinigte Flüssigkeit aufnehmenden Reinkammer (3), sowie mit einem dazwischen angeordneten und von einem Stützboden (50, 51) abgestützten, mit einem Filterrahmen eine Baueinheit bildenden Filterboden (6), auf dem von einer Vorratsrolle (9) ein Filterband (8) schrittweise fortbewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit auswechselbar ausgebildet ist mit einer entsprechenden Höhe für Spaltsiebboden (60), Lochblechboden (70) oder eine aus Lochblechboden und Spaltsiebboden kombinierte Einheit (80).
DE3741226A 1987-12-05 1987-12-05 Unterdruckfiltereinrichtung Expired - Fee Related DE3741226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741226A DE3741226C3 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Unterdruckfiltereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741226A DE3741226C3 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Unterdruckfiltereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3741226A1 DE3741226A1 (de) 1989-06-15
DE3741226C2 true DE3741226C2 (de) 1989-09-07
DE3741226C3 DE3741226C3 (de) 1994-10-06

Family

ID=6341926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741226A Expired - Fee Related DE3741226C3 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Unterdruckfiltereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741226C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205232C1 (en) * 1992-02-21 1993-04-15 Fab Filtertechnik Anlagenbau Fischer, Van Betuw & Co Gmbh, 7302 Ostfildern, De Reduced pressure filter appts. for cleansing liquids - includes dirt for dirty liq. chamber for cleansed liq. and filter band running along filter base

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330648A (en) * 1992-06-29 1994-07-19 Henry Filters, Inc. Filter media hold down mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172846A (en) * 1960-03-14 1965-03-09 Hirs filter process
DE8626164U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-13 Boll & Kirch Filterbau Gmbh, 5014 Kerpen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205232C1 (en) * 1992-02-21 1993-04-15 Fab Filtertechnik Anlagenbau Fischer, Van Betuw & Co Gmbh, 7302 Ostfildern, De Reduced pressure filter appts. for cleansing liquids - includes dirt for dirty liq. chamber for cleansed liq. and filter band running along filter base

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741226C3 (de) 1994-10-06
DE3741226A1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751372C2 (de)
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE3741226C2 (de)
DE60223678T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoffmaterial
EP0285920A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3103662C2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Naßzerkleinerungsmaschine
DE2928234A1 (de) Kanalluftfilter
DE2523015C2 (de) Senkrecht-Außen-Räummaschine
EP0549882B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Lackschlamm
DE3234437A1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien
DE102006030629B4 (de) Entwässerungspresse zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsverfahren
DE4445632A1 (de) Abfallpresse
EP0513436B1 (de) Sammelbehälter für Abfall
DE3320961C2 (de) Stahlblechschrank
DE2839687C2 (de) Streckreduzierwalzwerk mit C-förmigem Ständerprofil
DE19848161A1 (de) Schneckenmaschine
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
DE3820625C2 (de)
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
DE3611110C2 (de)
DE48075C (de) Neuerung an Taschen-Filtern mit Einlagen (Buckelblechfilter)
DE1153346B (de) Filterboden fuer die Reinigung von Fluessigkeiten
DE484213C (de) Plansichter mit aus Einzelrahmen bestehenden Siebkaesten
DE976407C (de) Schweissspaltsieb
DE1779497A1 (de) Spritzkopf in der Extruderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "KOEBO" KOEHLER & BOVENKAMP GMBH, 42281 WUPPERTAL,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee