DE374016C - Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen - Google Patents

Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen

Info

Publication number
DE374016C
DE374016C DEZ10821D DEZ0010821D DE374016C DE 374016 C DE374016 C DE 374016C DE Z10821 D DEZ10821 D DE Z10821D DE Z0010821 D DEZ0010821 D DE Z0010821D DE 374016 C DE374016 C DE 374016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegrator
fan
shaft
gases
cleaning gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ10821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSCHOCKE WERKE KAISERSLAUTERN
Original Assignee
ZSCHOCKE WERKE KAISERSLAUTERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSCHOCKE WERKE KAISERSLAUTERN filed Critical ZSCHOCKE WERKE KAISERSLAUTERN
Priority to DEZ10821D priority Critical patent/DE374016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374016C publication Critical patent/DE374016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen. Es sind Zentrifugalreiniger oder rotierende Wascher für die Reinigung und Beeinflussung von Gasen oder gasartigen Gemischen bekannt, bei welchen in der Regel Exhaustorkonstruktionen zur Anwendung kommen, wie sie auch sonst zum Fördern von Gasen und Luft benutzt werden. Ferner ist -für die genannten Zwecke bekannt die Anwendung von Desintegratoren mit horizontal oder radial verlaufenden Stäben irgendwelcher Form. Diese Desintegratoren können ohne direkten Zusammenhang mit einem Exhaustor stehen oder es beruht die Konstruktion der Apparatur auf Verbindungen, derart, daß unter Anwendung eines Exhaustors auf gemeinsamer Welle der Desintegrator vor dem eigentlichen Flügelrad oder hinter dem Flügelrad angeordnet ist. Schließlich sind Konstruktionen bekannt, bei denen radial und horizontal verlaufende Stäbe vor und hinter dem Flügelrad in beliebiger Anordnung mit dem Exhaustor zu einer Maschine vereinigt sind.
  • Gegenstand'der vorliegenden Erfindung ist ein Desintegratorventilator, bei welchem die in horizontaler Richtung verlaufenden Desintegratorstäbe, nur einseitig in Anwendung gebracht, die Schaufeln des Flügelrades durchschneiden und auf einem die Welle umschließenden Hohlkörper, Hohlwelle o. dgl. derart verlagert sind, daß der Hohlkörper entweder unbeweglich ist oder als Hohlwelle gesonderten Antrieb erhält.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in Abb. i und 2 in beispielsweiser Ausführung dargestellt. a ist die Welle eines Exhaustors. Auf dieser Welle befindet sich in bekannter Weise die Exhaustornabe b, welche das Flügelrad des Exhaustors trägt. Die Schaufeln c dieses Flügelrades, wie sie auf der Zeichnung dargestellt sind, sind mit tiefgehenden Ausschnitten d und e versehen. Die Ausschnitte verlaufen in mehr oder weniger horizontaler Richtung parallel zur Welle, und es ragen in sie Desintegratorstäbe f und g hinein. Die Desintegratorstäbe f und g sind auf einer Scheibe h verlagert. Die Scheibe h wird in bekannter Weise durch Arme und Nabe gehalten, und es sitzt die Nabe i der Scheibe h auf einer Hohlwelle k (Abb. i) bzw. auf einer Hohlwelle L (Abb. 2). Die Hohlwelle k nach Abb. i ist, wie dort in beispielsweiser Ausführung dargestellt, gleichzeitig als Stopfbücbsendeckel ausgebildet und am Gehäuse na des Desintegratorventilators befestigt. In Abb. 2 dagegen wird die Hohlwelle L durch den Stopfbüchsendeckel n., welcher seinerseits wieder an der Gehäusewand m befestigt ist, getragen. Die Schaufelräder c werden durch Ringe o seitlich begrenzt, so daß die Hauptmasse des Gases direkt in das Innere des Flügelrades eintreten muß. Der Drehsinn der I Hohlwelle l nach Abb. 2 kann in gleichem Sinne wie der Drehsinn der Welle a erfolgen. Die Erfindung gestattet jedoch andererseits einen entgegengesetzten Drehsinn, der durch eine aufgesetzte Riemenscheibe o. dgl. bewirkt werden könnte, oder einen beliebigen Wechsel des Drehsinns der Welle Z und damit der Desintegratorstabapparatur unter Anwendung eines Wendegetriebes o. dgl.
  • Nach den bisher bekannten Konstruktionen war es nicht möglich, ein Exhaustorflügelrad, was, wie der Erfindungsgegenstand zeigt, in jeder Weise für die Förderung benutzt wird, dadurch, daß die Schaufel c voll und ganz diesem Zwecke dient, auch gleichzeitig weit= gehend als Desintegrator zu benutzen. Weiter bringt es die Eigenart und Verlagerung der eigentlichen Desintegratorapparatur mit sich, daß, wie beschrieben, dieser Desintegratorventilator, dessen eigentliche Desintegratorapparatur nach Abb. = feststehend oder nach Abb. 2 feststehend oder beweglich in dem einen oder anderen Drehsinn zur Ausführung gelangt, den verschiedensten Zwecken der Reinigung, Bindung und Ausscheidung von in den Gasen und gasartigen Gemischen enthaltenen Bestandteilen angepaßt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand "vermeidet die Anwendung von besonderen Gegenstäben für den Desintegrator, denn die Flügel des Schaufelrades wirken selbst als Gegenstäbe. Es wird dadurch weiter ermöglicht, insbesondere auch mit sehr kleinen Ventilatorflügeldurchmessern bei großen Eintrittsquerschnitten für das Flügelrad arbeiten zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen, gasartigen Gemischen sowie zur Bindung und Ausscheidung von in den Gasen enthaltenen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die in horizontaler Richtung verlaufenden Desintegratorstäbe, nur einseitig in Anwendung gebracht, die Schaufeln des Flügelrades durchschneiden und auf einem die Welle umschließenden Hohlkörper, Hohlwelle o. dgl. derart verlagert sind, daß der Hohlkörper entweder unbeweglich ist oder als Hohlwelle gesonderten Antrieb erhält.
DEZ10821D 1919-03-14 1919-03-14 Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen Expired DE374016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10821D DE374016C (de) 1919-03-14 1919-03-14 Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10821D DE374016C (de) 1919-03-14 1919-03-14 Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374016C true DE374016C (de) 1923-10-01

Family

ID=7621564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10821D Expired DE374016C (de) 1919-03-14 1919-03-14 Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103511B (de) * 1957-07-17 1961-03-30 Bergedorfer Eisenwerk Ag Umlaufender Tropfenabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103511B (de) * 1957-07-17 1961-03-30 Bergedorfer Eisenwerk Ag Umlaufender Tropfenabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374016C (de) Desintegratorventilator zur Reinigung von Gasen
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
CH102821A (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter.
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE319341C (de) Schleuderrad fuer gasfoermige und tropfbare Fluessigkeiten
DE323848C (de) Stoffschaufel fuer Zentrifugalventilmotoren
DE807298C (de) Maschine oder Werkzeug zur Foerderung heisser Gase
DE42255C (de) Scheibenanordnung bei Schlagstiftmaschinen
DE718941C (de) Schlagmuehle
DE733929C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE392890C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE881201C (de) Schneeschleudermaschine
DE448234C (de) Vorrichtung zum Absaugen des von den Fahrzeugraedern eines Kraftwagens aufgewirbelten Staubs
DE484834C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
CH270351A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE829597C (de) Umsteuerbare Dampfturbine
DE161689C (de)
DE686063C (de) Schleudergeblaese mit radialen Schaufeln im Laeufer und Leitschaufeln im Diffusor fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE509757C (de) Brennkraftturbine mit umlaufender Brennkammer
DE878174C (de) Mischmaschine
DE1146852B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, pastoese und fluessige Stoffe im Durchlauf
DE76400C (de) Mahl- und Mischmaschine mit Kammereinsätzen in stufenförmigem Gehäuse