DE3739130A1 - Kettenmagazin - Google Patents

Kettenmagazin

Info

Publication number
DE3739130A1
DE3739130A1 DE19873739130 DE3739130A DE3739130A1 DE 3739130 A1 DE3739130 A1 DE 3739130A1 DE 19873739130 DE19873739130 DE 19873739130 DE 3739130 A DE3739130 A DE 3739130A DE 3739130 A1 DE3739130 A1 DE 3739130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport
chain magazine
magazine according
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739130
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Quell
Michael Reinhardt
Berthold Raub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKARD DESIGN GmbH
Original Assignee
ECKARD DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKARD DESIGN GmbH filed Critical ECKARD DESIGN GmbH
Priority to DE19873739130 priority Critical patent/DE3739130A1/de
Publication of DE3739130A1 publication Critical patent/DE3739130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenmagazin zum Speichern und Puffern von Teilen, welche von unten ein­ zubringen und nach oben hin dem Kettenmagazin zu entneh­ men sind und welches zumindest zwei jeweils von einem oberen und unteren Kettenrad umgelenkte, endlose Trans­ portketten mit aufeinandergerichteten Transportklinken zum Untergreifen der Teile aufweist. Kettenmagazine dieser Art werden beispielsweise in der Produktion eingesetzt, um Fertigungsteile zu speichern und/oder zu puffern und sind allgemein bekannt.
Bei den bekannten Kettenmagazinen werden die in ihnen gespeicherten Teile jeweils bis in die höchstmögliche Position gefahren und dann mittels einer Entnahmeein­ richtung dem Kettenmagazin entnommen. Deshalb muß man die Teile auch dann im Kettenmagazin hochfahren, wenn es an seiner unteren Seite nicht mit Teilen neu beschickt wird. Nach der Entnahme eines hochgefahrenen Teils muß das Kettenmagazin meist wieder zurückgefahren werden, damit zwischen den bereits gespeicherten Teilen und den neu eingesetzten Teilen keine Lücke entsteht. Dieses Ver­ fahren bedingt oftmals unerwünscht viel Zeit. Weiterhin ist es erforderlich, daß das Kettenmagazin einen Antrieb hat, der ein Umlaufen der Transportketten in beide Rich­ tungen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenmaga­ zin der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß das Einbringen und Entnehmen von Gegenständen auf mög­ lichst einfache Weise und ohne Zeitverlust erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportklinken schwenkbar an den Transportketten gehalten sind und zum Tragen eines zu speichernden Teils aus einer gegen die Transportkette anliegenden Stellung in eine abgespreizte Stellung klappbar ausgebildet sind.
Durch diese Gestaltung können die Transportklinken im unbelasteten Zustand aus einer die magazinierten Teile untergreifenden Position zurückklappen. Dadurch wird es möglich, mittels der Entnahmeeinrichtung in das Ketten­ magazin hineinzufahren und das oberste Teil aus ihm herauszuheben, ohne daß die sich oberhalb dieses Teiles befindlichen Transportklinken stören. Bei dem erfindungs­ gemäßen Kettenmagazin ist es deshalb nicht erforderlich, die zu entnehmenden Teile jeweils in dem Kettenmagazin bis in eine oberste Stellung zu verfahren. Da leere Speicherplätze die Entnahme von Teilen nicht behindern, kann das Kettenmagazin auch im Stillstand komplett ent­ laden werden. Weiterhin ist es möglich, in einem relativ leeren Kettenmagazin über einen kürzeren Zeitraum mehr Teile einzugeben als zu entnehmen (Aufholeffekt).
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Aus­ gestaltung der Erfindung die Transportklinken an einer solchen Stelle in der Transportkette gelagert sind, daß sie aufgrund ihrer Schwerpunktlage im unbelasteten Zu­ stand in ihre gegen die Transportkette anliegende Stel­ lung geschwenkt sind und wenn im Bereich des jeweils unteren Kettenrades jeweils eine Führungsfläche zum Halten der Transportklinken in Greifstellung und damit zum Untergreifen eines dort von unten her in das Ketten­ magazin eingefahrenen Teils vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausgestaltung des Kettenmagazins sind die Trans­ portklinken nur in unterster Stellung kurzfristig ge­ spreizt. Sofern sie anschließend nicht mit einem aufzu­ nehmenden Teil belastet werden, schwenken sie selbst­ tätig in ihre gegen die Transportkette anliegende Posi­ tion zurück. Deshalb besteht beim Herausheben eines nicht in höchster Stellung befindlichen gespeicherten Teils keine Gefahr, daß dieses mit den Transportklinken kollidiert.
Die Transportklinken werden auf besonders einfache Weise im belasteten Zustand in ihrer abgespreizten Position gehalten, wenn der jeweils transportketteninnenseitig be­ findliche Schenkel jeder Transportklinke im durch ein aufgenommenes Teil belasteten Zustand gegen einen ober­ halb seiner Achse angeordneten Anschlagbolzen der Trans­ portkette anliegt.
Für das Magazinieren von großflächigen Teilen, beispiels­ weise Blechen, ist es vorteilhaft, wenn insgesamt vier umlaufende Transportketten vorgesehen sind.
Die Transportklinken werden im Bereich des jeweiligen unteren Kettenrades auf besonders einfache Weise dadurch vorübergehend in Greifstellung gehalten, daß die Füh­ rungsfläche im Bereich jedes unteren Kettenrades durch die Mantelfläche eines Bundes einer Welle des unteren Kettenrades gebildet ist und der jeweils innenseitige Schenkel jeder Transportklinke gegen diese Führungs­ fläche anliegt.
Der Antrieb des erfindungsgemäßen Kettenmagazins kann auf sehr einfache Weise dadurch erfolgen, daß auf den die unteren Kettenräder tragenden Wellen seitlich zumin­ dest eines unteren Kettenrades ein synchron mit dem unte­ ren Kettenrad umlaufendes Steuerkettenrad angeordnet ist, welches eine um ein weiter oberhalb angeordnetes Steuerkettenrad umlaufende Steuerkette umlenkt und daß die Steuerkette aus ihr vorspringende Steuerkettenmit­ nehmer zum Eingreifen eines Heberfingers eines Hebers zum Takten des Kettenmagazins um jeweils eine Lagerposi­ tion aufweist.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Heber zugleich zum Zuführen des zu speichernden Teils ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung findet im Gegensatz zu herkömm­ lichen Kettenmagazinen die Übernahme des Teiles vom Kettenmagazin schon während des Weitertaktens der Trans­ portkette statt. Dadurch vergrößert sich der Abstand des neu angelieferten Teiles zum Vorgänger nicht beim Abhe­ ben des neu angelieferten Teiles vom Heber, was zur Fol­ ge hat, daß der gegenseitige Abstand der gespeicherten Teile sehr gering und dadurch die Speicherkapazität des Kettenmagazins entsprechend groß wird.
Die Heberfinger schwenken beim Herausfahren des Hebers aus dem Kettenmagazin selbsttätig aus der Bewegungsbahn der Steuerkette, wenn sie jeweils als um eine Achse schwenkbare und in nach außen gerichteter Position von oben her gegen einen Anschlag des Halters aufliegende Hebel ausgebildet sind.
Man könnte statt eines von unten in das Magazin einfahr­ baren Hebers einen ortsfesten Halter vorsehen und das Kettenmagazin von oben her über den Halter fahren. Für die meisten Einsatzzwecke ist es jedoch vorteilhafter, wenn ein Heber mit seinen Heberfingern von unten her in das Kettenmagazin eingefahren wird.
Bei Verwendung mehrerer Kettenmagazine genügt ein ein­ ziger Heber mit nur einem Hubantrieb, wenn der Heber als mehrere Kettenmagazine bedienender, fahrbarer Heber aus­ gebildet ist.
Da der aufwärts gerichtete Trum jeder Transportkette durch die gespeicherten Teile schwerer ist als der ab­ wärts gerichtete Trum, ist es erforderlich eine Rücklauf­ sperre vorzusehen. Diese besteht vorteilhafterweise aus einer sägeblattartigen Sperrscheibe mit einer auf ihr aufliegenden Sperrklinke.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungformen zu. Eine davon ist teilweise schematisch in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kettenmagazins,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kettenmagazins nach Fig. 1,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 stark vergrößerte Dar­ stellung eines in Fig. 2 mit III gekenn­ zeichneten Bereichs des Kettenmagazins,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Kettenmagazin entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Kettenmagazin entlang der Linie V-V.
Die Fig. 1 zeigt ein Kettenmagazin 1, welches oberhalb eines Hebers 2 angeordnet ist. Auf dem Heber 2 liegt ein Teil 3, welches diesem in der Zeichnung gesehen von links unten zugeführt wurde und von unten her in das Kettenmagazin 1 eingebracht werden soll. Am Heber 2 sind zwei nach außen gerichtete Heberfinger 4, 5 zu erkennen, deren Bedeutung sich später ergibt. Strichpunktiert sind in Fig. 1 zwei Transportketten 6, 7 dargestellt, die je­ weils von einem oberen Kettenrad 8 und einem unteren Ket­ tenrad 9 umgelenkt werden. Oberhalb des Kettenmagazins 1 ist eine Entnahmeeinrichtung 10 dargestellt, die belie­ big weit in das Kettenmagazin fahren und jeweils ein oberstes Teil 11 entnehmen kann.
Das Kettenmagazin 1 hat insgesamt vier Transportketten, von denen in Fig. 2 zusätzlich zur Transportkette 6 eine Transportkette 12 zu sehen ist. Die entsprechenden Kettenräder 8, 9 bzw. 13, 14 einer Seite sind jeweils auf einer Welle 15, 16 gelagert. Die untere Welle 16 trägt jeweils an der Außenseite der Transportkette 12 ein unteres Steuerkettenrad 17, welches eine Steuerkette 19 umlenkt. Die Gestaltung des Kettenmagazins in diesem Bereich ist in Fig. 3 am deutlichsten zu erkennen.
In Fig. 3 ist zu sehen, daß das die Transportkette 12 umlenkende Kettenrad 14 und das die Steuerkette 19 umlen­ kende Steuerkettenrad 17 drehfest auf der Welle 16 sitzen. Oberhalb des unteren Steuerkettenrades 17 ist ein oberes Steuerkettenrad 21 drehbar am Gehäuse des Kettenmagazins 1 gelagert. Die Steuerkette 19 hat seit­ lich aus ihr herausragende Steuerkettenmitnehmer 22, 23, 24, in welche ein den Heberfingern 4, 5 entsprechender Heberfinger 25 des Hebers 2 einzugreifen vermag, wenn sich der Heber 2 nach oben bewegt. Dadurch wird ent­ sprechend des aufwärts gerichteten Hubs des Hebers 2 das Steuerkettenrad 17 und entsprechend auch das untere Kettenrad 14 verdreht, so daß die Transportkette 12 und entsprechend auch die übrigen Transportketten 6, 7 und die nicht zu sehende vierte Transportkette eine Umlaufbe­ wegung beginnen.
Auf der Außenseite des Steuerkettenrades 17 befindet sich eine Sperrscheibe 26, auf der eine Sperrklinke 27 aufliegt.
In Fig. 4 sind die Steuerkettenräder 17, 21 mit der Steuerkette 19 strichpunktiert von der Seite darge­ stellt. Ebenfalls von der Seite sieht man den Heberfin­ ger 25, welcher eine Ausnehmung 28 aufweist, mit der er von unten her über die Steuerkettenmitnehmer 22, 23, 24 zu greifen vermag, wenn sich der Heber 2 aufwärts be­ wegt. Zu erkennen ist, daß der Heberfinger 25 um eine Achse 38 schwenkbar am Halter 2 befestigt ist und von oben her auf einem Anschlag 39 aufliegt. Die Fig. 4 zeigt weiterhin, daß die Sperrscheibe 26 sägeblattartig ausgebildet ist, so daß die Sperrklinke 27 nur eine Bewe­ gung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zuläßt.
Die Fig. 5 zeigt für die Transportkette 12, daß in ihr winkelförmig ausgebildete Transportklinken 29-33 ange­ lenkt sind. Diese Transportklinken 29, 33 sind jeweils um eine Achse 34 schwenkbar gelagert. Diese Achse 34 ist so angeordnet, daß die unbelasteten Transportklinken 33 von selbst in eine solche Position schwenken, in der ihr für das Tragen der jeweiligen Teile bestimmter Schenkel nach oben weisend gegen Anschlagbolzen 35 der Transport­ kette 12 anliegt. Werden die Transportklinken belastet, so liegt ihr ketteninnenseitiger Schenkel nach oben weisend jeweils gegen den Anschlagbolzen 35 an.
Wichtig für die Erfindung ist eine Führungsfläche 36, welche durch die Mantelfläche eines Bundes 37 der Welle 16 gebildet ist. Bei der Aufwärtsbewegung der Transport­ klinken 29-33 legen sich im Bereich des unteren Ketten­ rades 14 die jeweils transportketteninnenseitigen Schen­ kel der Transportklinken 29-33 gegen diese Führungs­ fläche 36 an, wodurch erreicht wird, daß die Transport­ klinken ihre gespreizte Stellung vorübergehend beibehal­ ten und ein Teil 3 greifen können. Liegt kein Teil 3 vor, so schwenken die Transportklinken 29 bis 33 nach dem Passieren des unteren Kettenrades 14 in die nicht von der Transportkette 12 abgespreizte Stellung, was bei der Transportklinke 33 gezeigt ist.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen:
 1 Kettenmagazin
 2 Heber
 3 Teil
 4 Heberfinger
 5 Heberfinger
 6 Transportkette
 7 Transportkette
 8 oberes Kettenrad
 9 unteres Kettenrad
10 Entnahmeeinrichtung
11 Teil
12 Transportkette
13 Kettenrad
14 Kettenrad
15 Welle
16 Welle
17 Steuerkettenrad
19 Steuerkette
21 oberes Steuerkettenrad
22 Steuerkettenmitnehmer
23 Steuerkettenmitnehmer
24 Steuerkettenmitnehmer
25 Heberfinger
26 Sperrscheibe
27 Sperrklinke
28 Ausnehmung
29 Transportklinke
30 Transportklinke
31 Transportklinke
32 Transportklinke
33 Transportklinke
34 Achse
35 Anschlagbolzen
36 Führungsfläche
37 Bund
38 Achse
39 Anschlag

Claims (11)

1. Kettenmagazin zum Speichern und Puffern von Teilen, welche von unten einzubringen und nach oben hin dem Ket­ tenmagazin zu entnehmen sind und welches zumindest zwei jeweils von einem oberen und unteren Kettenrad umge­ lenkte, endlose Transportketten mit aufeinandergerichte­ ten Transportklinken zum Untergreifen der Teile auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportklinken (29-33) schwenkbar an den Transportketten (6, 7, 12) gehalten sind und zum Tragen eines zu speichernden Teils (3, 11) aus einer gegen die Transportkette (6, 7, 12) anliegenden Stellung in eine abgespreizte Stellung klapp­ bar ausgebildet sind.
2. Kettenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportklinken (29-33) in einer solchen Stelle an der Transportkette (6, 7, 12) gelagert sind, daß sie aufgrund ihrer Schwerpunktlage im unbelasteten Zustand in ihre gegen die Transportkette (6, 7, 12) an­ liegende Stellung geschwenkt sind und daß im Bereich des jeweils unteren Kettenrades (9, 14) jeweils eine Füh­ rungsfläche (36) zum Halten der Transportklinken (29- 33) in Greifstellung und damit zum Untergreifen eines dort von unten her in das Kettenmagazin (1) eingefah­ renen Teils (3) vorgesehen sind.
3. Kettenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportklinken (29-33) winkelförmig ausgebildet und im Bereich ihrer Scheitellinie in der jeweiligen Transportkette (6, 7, 12) gelagert sind und daß die Transportklinken (29-33) jeweils mit einem Schenkel radial aus der Transportkette (6, 7, 12) heraus­ ragen und ihr anderer Schenkel auf der Transportketten­ innenseite angeordnet ist.
4. Kettenmagazin nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils transportketteninnen­ seitig befindliche Schenkel jeder Transportklinke (29- 33) im durch ein aufgenommenes Teil (3, 11) belasteten Zustand gegen einen oberhalb seiner Achse (34) angeord­ neten Anschlagbolzen (35) der Transportkette (6, 7, 12) anliegt.
5. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier umlaufende Transportketten (6, 7, 12) vorgesehen sind.
6. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ fläche (36) im Bereich jedes unteren Kettenrades (9, 14, 17) durch die Mantelfläche eines Bundes (37) einer Welle (16) des unteren Kettenrades (9, 14) gebildet ist und der jeweils innenseitige Schenkel jeder Transportklinke (29-33) gegen diese Führungsfläche (36) anliegt.
7. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die unteren Kettenräder (9, 14) tragenden Wellen (16) seit­ lich zumindest eines unteren Kettenrades (14) ein syn­ chron mit dem unteren Kettenrad (14) umlaufendes Steuer­ kettenrad (17) angeordnet ist, welches eine um ein weiter oberhalb angeordnetes Steuerkettenrad (21) um­ laufende Steuerkette (19) umlenkt und daß die Steuer­ kette (19) aus ihr vorspringende Steuerkettenmitnehmer (22, 23, 24) zum Eingreifen eines Heberfingers (4, 5, 25) eines Hebers (2) zum Takten des Kettenmagazins (1) um jeweils eine Lagerposition aufweist.
8. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (2) zugleich zum Zuführen des zu speichernden Teils (3) aus­ gebildet ist.
9. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heber­ finger (4, 5, 25) jeweils als um eine Achse (38) schwenk­ bare und in nach außen gerichteter Position von oben her gegen einen Anschlag (39) des Hebers (2) aufliegende Hebel ausgebildet sind.
10. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (2) als mehrere Kettenmagazine (1) bedienender, fahrbarer Heber ausgebildet ist.
11. Kettenmagazin nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Rücklaufsperre eine sägeblattartige Sperrscheibe (26) mit einer aufliegenden Sperrklinke (27) hat.
DE19873739130 1987-11-19 1987-11-19 Kettenmagazin Withdrawn DE3739130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739130 DE3739130A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Kettenmagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739130 DE3739130A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Kettenmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739130A1 true DE3739130A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739130 Withdrawn DE3739130A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Kettenmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010468C2 (nl) * 1998-11-03 2000-05-04 Nedpack Inrichting en werkwijze voor het automatisch stapelen van producten op een pallet.
WO2019224459A3 (fr) * 2018-05-24 2020-01-30 Sg2C Installation de regulation de flux de produits

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010732A (en) * 1934-09-11 1935-08-06 John R Sawyer Jr Sheet handling apparatus
AT223120B (de) * 1960-06-11 1962-08-27 Weissenburg Mineralthermen A G Kettenelevator zum Fördern und Stapeln von Harrassen, Kisten od. dgl.
FR1519611A (fr) * 1966-12-20 1968-04-05 Seita élévateur de charges
DE7304476U (de) * 1973-02-07 1975-01-30 Vosswerke Gmbh Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
DE2627717A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Parveau Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DD131540A5 (de) * 1976-09-17 1978-07-05 Szondy Lakatos Es Szerelo Ipar Sicherheitsvorrichtung zur diebstahlverhinderung von kr
DE2928684C2 (de) * 1978-07-17 1985-12-05 John Henry Birmingham Mich. Brems Fördereinrichtung für Werkstücke
DE3437807A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Max 7519 Gemmingen Dörr Endlos umlaufende foerdervorrichtung zum foerdern von gegenstaenden laenglicher gestalt, insbesondere kraftfahrzeug-stossfaenger
DE3617600A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum stapeln von gleichformatigen flaechenbauteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010732A (en) * 1934-09-11 1935-08-06 John R Sawyer Jr Sheet handling apparatus
AT223120B (de) * 1960-06-11 1962-08-27 Weissenburg Mineralthermen A G Kettenelevator zum Fördern und Stapeln von Harrassen, Kisten od. dgl.
FR1519611A (fr) * 1966-12-20 1968-04-05 Seita élévateur de charges
DE7304476U (de) * 1973-02-07 1975-01-30 Vosswerke Gmbh Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
DE2627717A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Parveau Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DD131540A5 (de) * 1976-09-17 1978-07-05 Szondy Lakatos Es Szerelo Ipar Sicherheitsvorrichtung zur diebstahlverhinderung von kr
DE2928684C2 (de) * 1978-07-17 1985-12-05 John Henry Birmingham Mich. Brems Fördereinrichtung für Werkstücke
DE3437807A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Max 7519 Gemmingen Dörr Endlos umlaufende foerdervorrichtung zum foerdern von gegenstaenden laenglicher gestalt, insbesondere kraftfahrzeug-stossfaenger
DE3617600A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum stapeln von gleichformatigen flaechenbauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010468C2 (nl) * 1998-11-03 2000-05-04 Nedpack Inrichting en werkwijze voor het automatisch stapelen van producten op een pallet.
EP0999156A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Nedpack Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stapeln von Produkte auf Paletten
WO2019224459A3 (fr) * 2018-05-24 2020-01-30 Sg2C Installation de regulation de flux de produits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522299C3 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
DE19854629A1 (de) Automatisiertes Lager
DE2904252A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1648934C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung einer Anzahl von Auffanggefäßen durch mindestens eine Füllstation
DE69312872T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beladen, Entladen und Kompensieren von Tabletten
DE202015104093U1 (de) Shuttle für ein Lager
DE3417736A1 (de) Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
DE2334894A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
DE69205739T2 (de) Munitionsfördergerät zum Aufladen und Ausladen eines Magazins.
EP2356043B1 (de) Magazin zur lagerung von twist-locks
DE2130783A1 (de) Foerderanlage
DE2027794A1 (de) Werkzeug für Baumwollballen-Verschnürungen
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE3633508C2 (de)
DE3047332C2 (de)
DE1901638A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CH674513A5 (de)
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE3739130A1 (de) Kettenmagazin
DE3047394C2 (de)
DE102012017985A1 (de) Transportroboter mit Längsförderer für die Handhabung von Behältern
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
EP0697356B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
WO1989000541A1 (en) Device for loading and unloading unitary cargo, in particular loaded pallets, in particular on ships
DE2049053C3 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee