EP2356043B1 - Magazin zur lagerung von twist-locks - Google Patents

Magazin zur lagerung von twist-locks Download PDF

Info

Publication number
EP2356043B1
EP2356043B1 EP09799494.1A EP09799494A EP2356043B1 EP 2356043 B1 EP2356043 B1 EP 2356043B1 EP 09799494 A EP09799494 A EP 09799494A EP 2356043 B1 EP2356043 B1 EP 2356043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
twist locks
guide elements
drum
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09799494.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356043A1 (de
Inventor
Rainer Kapelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09799494T priority Critical patent/PL2356043T3/pl
Publication of EP2356043A1 publication Critical patent/EP2356043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356043B1 publication Critical patent/EP2356043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • B65D90/002Apparatus for manual or automatic installation/removal of twist-lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin zur Lagerung von Twist-Locks.
  • Twist-Locks sind mechanische Verriegelungselemente zum Verbinden von Containern untereinander oder von Containern mit dem Trägerfahrzeug, z.B. einem LKW oder einem Containerschiff. Die Twist-Locks werden in Containerbeschläge eingesetzt, woraufhin der Container auf einem weiteren Container oder auf fest am Fahrzeug angeordnete Verriegelungseinrichtungen abgesetzt wird, wobei die Twist-Locks halb- oder vollautomatisch durch Verdrehen eines Teils der Twist-Locks eine formschlüssige Verbindung zwischen den Containern bzw. dem Container mit dem Fahrzeug herstellen.
  • Die Twist-Locks bestehen aus zwei endständigen dickeren Abschnitten, die zur Ausübung der Verriegelungsfunktion drehbar eingerichtet sind, und einem zwischen diesen Abschnitten angeordneten taillierten Abschnitt, der dünner als die beiden endständigen dickeren Abschnitte ausgebildet ist.
  • Während das Verriegeln der Twist-Locks zunehmend vollautomatisch erfolgt, wird das Entriegeln und Entnehmen der Twist-Locks aus den Containerbeschlägen durch als "Lascher" bezeichnetes Personal manuell durchgeführt. Diese Aufgabe ist aufgrund eines beim Löschen von Transportgut regelmäßig sehr engen Terminplans und teilweise unübersichtlicher Verhältnisse mit hohem Unfallrisiko behaftet.
  • Daher wurden bereits vollautomatische Laschplattformen vorgeschlagen, mit denen Twist-Locks - nachdem diese manuell entriegelt wurden - ohne weiteren Einsatz von Personal vollautomatisch aus diesen entnommen und auch wieder eingesetzt werden können. Eine besonders vorteilhaft ausgestaltete Laschplattform, bei der die beim Absetzen der Container auf die Plattform freiwerdende Energie zum Aus- und Einschrauben der Twist-Locks verwendet wird, ist beispielsweise aus der WO 2007/098749 A1 bekannt.
  • Derartige Laschplattformen weisen regelmäßig auch Magazine zum Aufnehmen und Vorhalten von Twist-Locks auf, mit denen gleichzeitig eine schonende Lagerung der Twist-Locks erreicht wird. Neben der vorgenannten Druckschrift sind solche Magazine für Twist-Locks auch aus der WO 2006/024071 A1 , der WO 2007/021246 A1 und der WO 2004/065264 A1 bekannt.
  • Sie weisen eine Mehrzahl von axial ausgerichteten, voneinander beabstandet angeordneten länglichen Führungselementen auf, deren Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei der Abstand zwischen den Führungselementen grösser als der Durchmesser des taillierten Abschnitts der Twist-Locks ist und die Führungselemente das Auflager für die endständigen Abschnitte der Twist-Locks bilden. Die Fürungselemente sind an einer endlosen Kette angeordnet. Am Ende des Magazins sind Abschlusselemente angeordnet, die die von den Führungselementen gebildeten Zwischenräume in radialer Richtung begrenzen, wobei das eine Abschlusselement drehfest angeordnet ist und eine ausgerichtete Ausnehmung zum Einsetzen von Twist-Locks zwischen zwei Führungselemente in axialer Richtung aufweist.
  • Die bekannten Twist-Lock-Magazine haben jedoch den Nachteil, dass nur spezielle und aufwändig herzustellende Aufnahmen für die Twist-Lock-Lagerung vorgesehen sind. Darüber hinaus werden zum Transport der Aufnahmen an den jeweils benötigten Ort Kettenantriebe verwendet, die sehr wartungsintensiv sind.
  • Andere Magazine, wie z.B. das aus der DE 41 09 779 A1 bekannte Magazin zur Speicherung von Produkten, speziell Zigaretten, sind aufgrund ihres komplexen Aufbaus nicht für den robusten Einsatz mit Twist-Locks ausgelegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Magazin für Twist-Locks zu schaffen, das einfach herzustellen, robust und störunanfällig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Magazin zur Lagerung von Twist-Locks mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, das Magazin als stabile, drehbar gelagerte Trommel mit daran angeordneten länglichen Führungselementen auszuführen, zwischen die der taillierte Abschnitt der Twist-Locks eingesetzt wird, sodass die die Führungselemente als Auflager der dickeren Endabschnitte der Twist-Locks fungieren. Auch bei Drehung der Trommel werden die Twist-Locks aufgrund der zu beiden Seiten des taillierten Abschnitts angeordneten dickeren Endabschnitte von den Führungselementen gehalten und verbleiben an ihrer Position. Die Herstellung des Magazins ist einfach, das Magazin selbst stabil und im Gegensatz zu den bekannten Magazinen mit Kettenantrieb weniger störanfällig und weniger wartungsaufwändig.
  • Die Erfindung wird anhand eines besonders vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Magazins nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine geschnittene Seitenansicht des Magazins aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Magazin.
  • Fig. 1 zeigt ein besonders vorteilhaft ausgestaltetes Magazin zur Lagerung von Twist-Locks nach der Erfindung. Das Magazin 10 besteht im Wesentlichen aus einer Trommel 30, an deren Umfang eine Mehrzahl von axial ausgerichteten Führungselementen 40 angeordnet ist. Die Führungselemente 40 sind voneinander beabstandet angeordnet, wobei deren Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Abstand zwischen den Führungselementen 40 ist nun so gewählt, dass der taillierte Abschnitt der Twist-Locks 20 in den von je zwei Führungselementen gebildeten Zwischenraum in axialer Richtung eingeführt werden kann, und der obere dickere Abschnitt der Twist-Locks 20 den Führungselementen aufliegt. Der Abstand zwischen den Führungselementen 40 ist also größer als der Durchmesser des taillierten Abschnitts der Twist-Locks 20 ist und kleiner als die größte Ausdehnung der dickeren Abschnitte der Twist-Locks 20. Damit dienen die Führungselemente 40 als Auflager für die endständigen Abschnitte der Twist-Locks 20.
  • Damit die Twist-Locks 20 nicht aus den Führungselementen 40 unkontrolliert herausgeschoben werden können, sind jeweils am Ende der Trommel Abschlusselemente 50, 60 angeordnet, die die von den Führungselementen 40 gebildeten Zwischenräume in radialer Richtung begrenzen, sodass die Twist-Locks 20 nicht aus den Führungsschienen 40 herausfallen können. Dabei ist das eine Abschlusselement 50 erfindungsgemäß drehfest angeordnet und weist eine in radialer Richtung ausgerichtete Ausnehmung 70 auf, durch die die Twist-Locks 20 in axialer Richtung durch das Abschlusselement 50 hindurch zwischen zwei Führungselemente 40 eingesetzt werden können.
  • Beide Abschlusselemente 50, 60 sind bevorzugt scheibenförmig, können beispielsweise aber auch reifenförmig ausgebildet sein. Daneben ist es auch möglich, dass das andere Abschlusselement 60, das keine radial angeordnete Ausnehmung aufweist, als eine Mehrzahl von die Stirnseiten der Führungselemente 40 miteinander verbindende Elemente ausgebildet ist. Jedenfalls ist bevorzugt vorgesehen, dass das andere Abschlusselement 60 fest mit der Trommel 30 mit dieser mitdrehend verbunden ist.
  • Wie in Fig. 1 und auch in Fig. 2 dargestellt, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Boden der Ausnehmung 70 des einen Abschlusselements 50 das Lager der Achse der Trommel 30 bildet. Hierdurch kann ein besonders einfacher Aufbau erreicht werden.
  • Zum vollautomatischen Be- und Entladen des Magazins 10 kann das Magazin 10 bereits mit einer Steuerung zum automatisierten Be- und Entladen des Magazins 10 mit Twist-Locks 20 ausgestattet sein.
  • Weiterhin ist dann vorteilhaft auch eine Einrichtung 80 zum Verschieben der zwischen den Führungselementen 40 gelagerten Twist-Locks 20 in axialer Richtung vorgesehen. Diese einem "Rechen" ähnelnde Einrichtung 80 weist einen in axialer Richtung der Trommel 30 über der Trommel 30 verschiebbaren Arm auf, der einen oder mehrere in denjenigen von zwei Führungselementen 40 gebildeten Zwischenraum, der frei in die radiale Ausnehmung des Abschlusselements 50 mündet, greifende Domen trägt. Durch Anheben und Absenken des Arms der Einrichtung 80 und Verschieben in Richtung des anderen Abschlusselements 60 oder des einen Abschlusselements 50 können die in diesem Zwischenraum angeordneten Twist-Locks 20 weiter in das Magazin 10 hinein oder aus dem Magazin 10 heraus geschoben werden.
  • Werden die Twist-Locks 20 aus dem Magazin 10 heraus geschoben, ist vorteilhaft eine Übergabeeinrichtung 90 vorgesehen, die die Twist-Locks 20 zwischen dem Magazin 10 und einer Schraubeinrichtung 100 zum Lösen und/oder Befestigen von Twist-Locks 20 an Containern transportiert. Die Schraubeinrichtung 100 zum Lösen und/oder Befestigen von Twist-Locks 20 an Containern kann auch besonders bevorzugt Teil des Magazins 10 selbst sein.
  • Mit Hilfe des "Rechens" 80 werden die im Magazin zwischen den Führungselementen 40 gelagerten Twist-Locks 20 durch die radiale Ausnehmung 70 des einen Abschlusselements 50 geschoben und von der Übergabeeinrichtung 90 aufgenommen. Im gezeigten Beispiel ist die Übergabeeinrichtung 90 als verschieblicher Tisch ausgebildet, der eine mit dem von den Führungselementen 40 gebildeten Zwischenraum korrespondierende Aufnahme aufweist. Wird ein Twist-Lock 10 in die Ausnehmung des Tisches der Übergabeeinrichtung 90 eingeschoben, kann der Tisch zur Schraubeinrichtung 100 verschoben werden und der Twist-Lock an die Schraubeinrichtung 100 übergeben werden. Ebenso kann der Tisch der Übergabeeinrichtung 90 einen Twist-Lock an der Schraubeinrichtung 100 aufnehmen und zur radialen Ausnehmung des einen Abschlusselements 50 transportieren, wo der Twist-Lock 20 vom "Rechen" 80 auf die Führungselemente 40 aufgeschoben wird.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung noch einmal in einer Ansicht von oben.
  • Eine Laschplattform für Container benötigt für jede Ecke eines Containers je ein Magazin 10. Jedes Magazin 10 ist bevorzugt so dimensioniert, dass insgesamt 15 Führungselemente 40 mit einer Aufnahmekapazität von 10 Deck-Twist-Locks oder 20 Raum-Twist-Locks pro von den Führungselementen 40 gebildetem Zwischenraum vorgesehen sind.
  • Die Führungselemente 40 sind bevorzugt als Stangen oder Schienen ausgebildet, wobei diese besonders bevorzugt durch weitere axial beabstandete Stabilisierungselemente gestützt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Twist-Locks 20 in ihrer axialen Verschiebbarkeit auf den Führungselementen 40 nicht beeinträchtigt werden. Sind die Stabilisierungselemente beispielsweise (wie die Abschlusselemente 50, 60) scheibenförmig ausgebildet, ist bei den Stabilisierungselementen darauf zu achten, dass diese unter jedem Twist-Lock 20 führenden Zwischenraum radiale Einbuchtungen aufweisen, die tief genug sind, um ein ungehindertes Verschieben der Twist-Locks 20 im Magazin 10 zu gewährleisten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins 10 erhält man, wenn die Schraubeinrichtung 100 als lastaufnehmende Containeraufnahme ausgebildet ist, d.h. die Schraubeinrichtung 100 so ausgebildet ist, dass eine Ecke eines Containers auf der Schraubeinrichtung 100 abgesetzt werden kann. Durch Anordnung von vier erfindungsgemäßen Magazinen 10 kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Magazine 10 eine Anordnung von vier Magazinen 10 hergestellt werden, bei der ein Container mit seinen vier Ecken auf die vier Schraubeinrichtungen 100 der vier Magazine 10 abgesetzt werden kann. Der Vorteil der vorgenannten Anordnung liegt darin, dass bei Defekt einer Schraubeinrichtung 100 oder anderer Teile des Magazins 10 nicht eine ganze Laschplattform. sondern nur ein einzelnes Magazin 10 ausgetauscht werden muss und dadurch aufwändige Vorratshaltung von Laschplattformen oder lange Stillstandzeiten vermieden werden können. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die als lastaufnehmende "Containereckenablage" ausgebildete Schraubeinrichtung 100 derart mit Dämpfern, Luftbälgen und/oder Verdichtern ausgebildet ist, dass diese mit einem Druckluftspeicher verbunden sind, der die beim Absenken eines Containers auf die lastaufnehmende Schraubeinrichtung 10 freiwerdende Energie speichert und bei Bedarf an die am Magazin angeordneten Energie benötigenden Werkzeuge, z.B. die Schraubeinrichtung, den "Rechen" 80 oder die Übergabeeinrichtung 90, abgibt.

Claims (9)

  1. Magazin (10) zur Lagerung von Twist-Locks (20), aufweisend
    eine drehbar gelagerte Trommel (30) mit einer Mehrzahl von axial ausgerichteten, am Umfang der Trommel (30) voneinander beabstandet angeordneten länglichen Führungselementen (40), deren Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei der Abstand zwischen den Führungselementen (40) größer als der Durchmesser des taillierten Abschnitts der Twist-Locks (20) ist und die Führungselemente (40) das Auflager für die endständigen Abschnitte der Twist-Locks bilden, und
    jeweils am Ende der Trommel angeordnete Abschlusselemente (50, 60), die die von den Führungselementen (40) gebildeten Zwischenräume in radialer Richtung begrenzen, wobei das eine Abschlusselement (50) drehfest angeordnet ist und eine radial ausgerichtete Ausnehmung (70) zum Einsetzen von Twist-Locks (20) zwischen zwei Führungselemente (40) in axialer Richtung aufweist.
  2. Magazin (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (50, 60) scheibenförmig ausgebildet sind.
  3. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Abschlusselement (60) fest mit der Trommel (30) mit dieser mitdrehend verbunden ist.
  4. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ausnehmung des einen Abschlusselements (50) das Lager der Achse der Trommel (30) bildet.
  5. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (80) zum Verschieben der zwischen den Führungselementen (40) gelagerten Twist-Locks (20) in axialer Richtung.
  6. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übergabeeinrichtung (90) zum Transport von Twist-Locks (20) zwischen dem Magazin (10) und einer Schraubeinrichtung (100) zum Lösen und/oder Befestigen von Twist-Locks (20) an Containern.
  7. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubeinrichtung (100) zum Lösen und/oder Befestigen von Twist-Locks (20) an Containern.
  8. Magazin (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinrichtung (100) als lastaufnehmende Containeraufnahme ausgebildet ist.
  9. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüch, gekennzeichnet durch eine Steuerung zum automatisierten Be- und Entladen des Magazins (10) mit Twist-Locks (20).
EP09799494.1A 2008-12-09 2009-11-05 Magazin zur lagerung von twist-locks Active EP2356043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09799494T PL2356043T3 (pl) 2008-12-09 2009-11-05 Magazyn składowania zamków kontenerowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061204A DE102008061204B3 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Magazin zur Lagerung von Twist-Locks
PCT/DE2009/001565 WO2010066223A1 (de) 2008-12-09 2009-11-05 Magazin zur lagerung von twist-locks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356043A1 EP2356043A1 (de) 2011-08-17
EP2356043B1 true EP2356043B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=41651005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799494.1A Active EP2356043B1 (de) 2008-12-09 2009-11-05 Magazin zur lagerung von twist-locks

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8635768B2 (de)
EP (1) EP2356043B1 (de)
AU (1) AU2009326648B2 (de)
DE (1) DE102008061204B3 (de)
DK (1) DK2356043T3 (de)
ES (1) ES2438315T3 (de)
NZ (1) NZ591203A (de)
PL (1) PL2356043T3 (de)
PT (1) PT2356043E (de)
WO (1) WO2010066223A1 (de)
ZA (1) ZA201101163B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020999A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Hydac System Gmbh Laschplattform
DE102010007675B3 (de) * 2010-02-10 2011-06-30 Kapelski, Rainer, 24401 Schlitzgreifer
DE102011016369B3 (de) 2011-04-07 2012-09-13 Rainer Kapelski Bestückungsautomat für eine Laschplattform
CN103465018B (zh) * 2013-08-21 2015-09-16 黄安伟 用于弹子锁上弹簧和封弹的装配设备
US10843614B1 (en) * 2016-11-08 2020-11-24 Gaylord Dean Hill Pipeline installation apparatus and method
CN113941836B (zh) * 2020-07-17 2022-09-06 中国航发商用航空发动机有限责任公司 翻转支架以及翻转系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560255A (en) * 1948-08-04 1951-07-10 Shirley Henry Wilbur Bottle vending machine
DE3102203A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum zwischenspeichern von packungen
IT1238300B (it) 1990-04-04 1993-07-12 Gd Spa Apparecchiatura per l'immagazzinamento temporaneo di prodotti.
DE10301197A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-19 Noell Crane Systems Gmbh Vorrichtung zum automatischen Aus- und Einbau von Twistlocks
US20060115350A1 (en) * 2003-01-15 2006-06-01 Otto Weis Device for automatically installing and reoving twistlocks
CN101065302B (zh) * 2004-08-30 2011-05-18 Nsl工程私人有限公司 扭锁操作系统
WO2007021246A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Sunrose Tecdesign Pte Ltd. Inter-box connector (ibc) storage and handling system
DE102006015807A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Rainer Kapelski Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Abnehmen von Twist-Lock-Container-Sicherungsbeschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066223A1 (de) 2010-06-17
DK2356043T3 (da) 2013-07-29
ZA201101163B (en) 2011-10-26
AU2009326648A1 (en) 2010-06-17
US8635768B2 (en) 2014-01-28
EP2356043A1 (de) 2011-08-17
US20110265318A1 (en) 2011-11-03
ES2438315T3 (es) 2014-01-16
PL2356043T3 (pl) 2013-11-29
NZ591203A (en) 2012-08-31
PT2356043E (pt) 2013-08-23
DE102008061204B3 (de) 2010-03-11
AU2009326648B2 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356043B1 (de) Magazin zur lagerung von twist-locks
DE102015202141A1 (de) Längsförderer zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln
EP3027780B1 (de) Vorrichtung zum beladen eines metallurgischen schmelzgefässes mit schrott
EP2448844B1 (de) Laschplattform mit magazin für twistlocks
DE10206837A1 (de) Fördersystem
EP2672037B1 (de) Verladesystem
DE102019134138A1 (de) Schnellverbindungsstücke für umrüstbare transportgutabfertigungsbaugruppen
DE102014208969A1 (de) Übergabestation zur Übergabe von Stückgütern zwischen einem Fahrzeug und einem Lager
CH669581A5 (de)
CH694258A5 (de) Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe.
DE2006210A1 (de) Transportvorrichtung
DE102017127329B4 (de) Selbstfahrender Förderwagen
DE202005020225U1 (de) Transporteinrichtung
DE102018003686A1 (de) Ladegutträgersystem zum Transport von Ladegütern, vorzugsweise für einen Laderaum eines Fahrzeuges
WO2011061254A1 (de) Antriebseinheit für ein schwerlasttransportsystem
DE202007006108U1 (de) Speichervorrichtung für Werkstücke oder für mit oder ohne Werkstücke bestückte Paletten
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE102011016369B3 (de) Bestückungsautomat für eine Laschplattform
DE2837317C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Lade- bzw. Transportwagen
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE202010005942U1 (de) Verriegelung
DE3544007C2 (de)
EP3183069A1 (de) Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine
DE3843283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Owner name: KALP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAPELSKI, RAINER, 24401 BOEEL, DE

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091105

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007513

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 14