DE3544007C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544007C2
DE3544007C2 DE19853544007 DE3544007A DE3544007C2 DE 3544007 C2 DE3544007 C2 DE 3544007C2 DE 19853544007 DE19853544007 DE 19853544007 DE 3544007 A DE3544007 A DE 3544007A DE 3544007 C2 DE3544007 C2 DE 3544007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport means
support elements
means according
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853544007
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544007A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 5093 Burscheid De Bornefeld
Otto 5653 Leichlingen De Feller
Franz-Joseph 5090 Leverkusen De Meyer
Hans Peter 5060 Bergisch Gladbach De Fort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Original Assignee
GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE filed Critical GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Priority to DE19853544007 priority Critical patent/DE3544007A1/de
Priority to BR8606155A priority patent/BR8606155A/pt
Priority to JP29513586A priority patent/JPS62152655A/ja
Publication of DE3544007A1 publication Critical patent/DE3544007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544007C2 publication Critical patent/DE3544007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/519Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles collecting tables or bins as end-station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrerloses, schienen- und/oder nicht schienengebundenes Transportmittel für Werkstücke, wobei das Transportmittel einzelne, voneinander beabstandete Stationen, insbesondere Bearbeitungsmaschinen, Zwischenlager und Endlager untereinander verbindet und eine Einrichtung zur Aufnahme von Werkstücken aufweist, wobei die Werkstückaufnahmeeinrichtung aus einer Anzahl von an sich horizontal verlaufenden, stangenförmigen Trageelementen besteht, die einzeln in eine Werkstückübergabeposition bringbar sind.
Die DE-OS 25 09 762 offenbart ein fahrerloses Transportmittel der genannten Gattung mit einem paternosterartigen Kettenmagazin, welches die zu bearbeitenden Werkstücke trägt. Zur Aufnahme der Werkstücke bedarf es jedoch eines zusätzlichen Handhabungsautomaten, welcher das Magazin füllt oder entleert. Darüber hinaus sind fahrerlose Transportmittel beispielsweise in einem Aufsatz der Zeitschrift "TZ für Metallbearbeitung", 1985, Heft 9, Seiten 101 ff., beschrieben. Neben den vielschichtigen Einsatzgebieten der fahrerlosen Transportsysteme, kurz FTS genannt, angefangen vom Palettentransport bis hin zum Transport von kompletten PKW findet sich der Einsatz in einer flexiblen Fertigung vorwiegend sowohl in der spanabhebenden als auch der spanlosen Fertigung. In erster Linie sollen hier Werkstücke auf sogenannte Spannpaletten aufgespannt oder Teile auf Sonderpaletten oder sogenannten Kassetten innerhalb eines Fertigungsbereiches direkt den Maschinen zugeführt werden. Unter flexibler Fertigung wird hier die Automatisierung von Arbeits- und Transportvorgängen innerhalb eines Fertigungsbereiches verstanden.
Speziell für den Transport ringförmiger Werkstücke, insbesondere von unrunden, geschlossenen oder an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen Kolbenringen sind bisher nur Transportwagen zur Aufnahme von Transportstangen bekannt, auf welche jeweils eine Vielzahl von Kolbenringen hängbar sind. Sowohl die Handhabung der einzelnen Transportstangen als auch der auf Rädern fahrbare Transportwagen erfolgt manuell.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel der im Oberbegriff des Hauptpatentanspruchs angesprochenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß ringförmige Werkstücke von dem Transportmittel selbsttätig aufgenommen beziehungsweise abgegeben werden können, ohne daß weiteres Bedienungspersonal vorhanden sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Aufnahme von ringförmigen Werkstücken die Tragelemente einseitig fliegend gehalten sind und die Werkstücke einzeln oder paketweise von der anderen Stirnseite der Tragelemente auf diese zu- beziehungsweise abführbar sind. Durch diese Maßnahme wird ein mobiles Transportmittel konzipiert, welches insbesondere die automatische Handhabung ringförmiger Werkstücke, z. B. unrunder Kolbenringe, für die Lagerung und vor allem den Transport von Bearbeitungsmaschine zu Bearbeitungsmaschine gestattet.
Der Einführung derartiger Transportmittel für ringförmige Werkstücke muß natürlich vorausgehen, daß z. B. alle Bearbeitungsmaschinen und Arbeitsplätze die gleichen Merkmale aufweisen. Das heißt, um einen wirtschaftlichen Durchlauf beziehungsweise Bearbeitungsablauf sicherzustellen, sollten auch die Bearbeitungsmaschinen elektronisch steuer- und regelbar sein, die zugehörige Arbeitsvorschrift sollte in einem Rechner gespeichert sein, und das Rüsten darf sich nur auf den Wechsel der durchmesserabhängigen Spannwerkzeuge und die Voreinstellung der Bearbeitungswerkzeuge beschränken.
Auf jeden Arbeitsplatz, d. h. an jeder von dem Transportmittel anzusteuernden Station, müssen übereinstimmend Steuerungs-, Führungs- und Bewegungsaggregate vorhanden sein, die die Transportmittel aufnehmen und zu integrierten Bestandteilen der Maschine oder des Arbeitsplatzes machen.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist unter Verwendung eines kettengetriebenen paternosterartigen Elevatorsystems das Elevatorsystem durch eine doppelte Endloskette gebildet, wobei die Tragelemente einseitig im Bereich jeweils korrespondierender Kettenglieder angelenkt sind.
Denkbar ist es auch, das Elevatorsystem durch drehbare Scheiben zu bilden, die an Armen eines zentrisch gelagerten Sternes angeordnet sind. Je nach konstruktiver Ausbildung der einzelnen Stationen besteht hier die Möglichkeit, in nahezu der gleichen Zeiteinheit das Transportmittel gleichzeitig zu be- und zu entladen. Zu bearbeitende ringförmige Werkstücke werden einzeln oder paketweise vom Transportmittel in die Bearbeitungsmaschine eingespeist, wobei nahezu gleichzeitig fertig bearbeitete Ringe auf ein anderes Tragelement aufgeschoben werden.
Die Übernahme der bearbeiteten Ringe kann in das gleiche Werkstückmagazin erfolgen, aus welchem sie vorher an die Arbeitsmaschine oder dergleichen übergeben worden sind. Sollte dies nicht erwünscht oder aus technischen Gründen nicht möglich sein, muß ein leeres Werkstückmagazin bereitgestellt und an geeigneter Stelle an die Arbeitsmaschine oder dergleichen angekoppelt werden.
Die einzelnen Tragelemente sowohl bei dem Scheiben- als auch bei dem Kettenelevatorsystem können mit mindestens einem, entlang der Tragelemente bewegbaren Ringaufnahme- beziehungsweise Ringabstreifelement versehen werden, welches die Ringe von der Station, z. B. einer Bearbeitungsmaschine, auf die Tragelemente schiebt, beziehungsweise sie von den Tragelementen z. B. in den Aufnahmebereich einer Bearbeitungsmaschine von den Tragelementen herunterschiebt.
Der Querschnitt der Tragelemente ist der Kontur der zu transportierenden Werkstücke sinnvollerweise anzupassen. Sollten sowohl geschlossene als auch an einer Stelle ihres Umfanges offene Ringe mit ein- und demselben Transportmittel transportiert oder innerhalb desselben gespeichert werden, so kann es unter Umständen sinnvoll sein, Tragelemente mit voneinander abweichenden Querschnitten im Bereich des mobilen Werkstückmagazines vorzusehen. Die Tragelemente können einerseits einen sternförmigen Querschnitt aufweisen. Hier können insbesondere unrunde Kolbenringe, die an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnitten sind, stoßorientiert aufgenommen, gehalten und wieder abgegeben werden, ohne daß sich der Positionierungszustand verändert. Dies wirkt sich besonders positiv auf aufeinanderfolgende Bearbeitungsvorgänge auf verschiedenen Maschinen aus, wo die Kolbenringe paketiert bearbeitet werden. Schon geringster Versatz einzelner Kolbenringe in Umfangsrichtung des Paketes führt in der Regel zu Ausschuß. Da durch die selbsttätige Handhabung im Fertigungsablauf Fehler des Bedienungspersonals bei der Handhabung der Ringe ausgeschlossen sind, kann hier mit einer erheblichen Ausschußreduzierung bei gleichbleibender Artikel-Qualität gerechnet werden. Generell ist es natürlich ebenfalls denkbar, mit Tragstangen dieses Querschnittes auch geschlossene ringförmige Werkstücke zu transportieren, der bevorzugte Anwendungsfall ist jedoch hier auf aufgeschnittene Ringe gerichtet. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Tragelemente rohrförmig auzubilden.
Um ein Herabfallen der in den freien Endbereichen befindlichen geschlossenen beziehungsweise an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen Werkstücke während des Transportvorganges auszuschließen, sind in den freien Endbereichen der einzelnen Tragelemente Sicherheitseinrichtungen, nämlich sogenannte Endsicherungen, vorgesehen.
Derartige Sicherheitseinrichtungen können durch federnde Zungen, Scheiben oder dergleichen gebildet sein, die erst beim Ankoppeln beziehungsweise Heranfahren des Transportmittels an die jeweilige Station entriegelbar sind und beim Verlassen der Station automatisch in eine verriegelnde Stellung gebracht werden. Alternativ oder additiv besteht die Möglichkeit, durch leichte Schrägstellung der Tragelemente ein Herabfallen einzelner Werkstücke zu verhindern. Ebenfalls denkbar ist es, die Tragelemente einzeln oder gemeinsam um im Bereich der Befestigungsebene liegende Achse(n) in vertikaler Richtung nach oben schwenkbar zu lagern, um während des eigentlichen Transportvorganges die Tragelemente in eine definierte Schrägstellung zu bringen.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist werkstückseitig im Bereich der Tragelemente ein heb- und senkbarer, im wesentlichen sich über die Länge der Tragelemente erstreckender, relativ dünner Steg vorgesehen. Der Steg ist von seiner Dicke her kleiner als die Maulweite der an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen, ringförmigen Werkstücke, insbesondere der Maulweite unrunder Kolbenringe. Ein derartig ausgebildetes Tragelement ist in der Lage - analog zum sternförmigen Tragelement - sowohl geschlossene als auch aufgeschnittene Werkstücke ausgerichtet zu halten. Bei aufgeschnittenen Werkstücken wird der Steg in eine angehobene Stellung gebracht und taucht in den Stoß des oder der Kolbenringe ein. Bei geschlossenen Ringen befindet sich der Stoß in abgesenkter Position.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das Transportmittel mindestens eine Werkstück-Erkennungseinrichtung zur Erkennung jedes einzelnen Werkstückes auf dem Tragelement beziehungsweise zur Erkennung der Belegung der Tragelemente auf. Als Werkstück-Erkennungseinrichtung dient beispielsweise eine entlang eines Tragelementes verfahrbare Zeilenkamera mit elektronischer Auswerteelektronik. Damit kann sowohl die Belegung eines Tragelementes schlechthin als auch die jeweilige Position jedes einzelnen Kolbenringes auf dem Tragelement festgestellt und damit eine positionsgesteuerte Übergabe vom Tragelement zur Bearbeitungsmaschine und zurück realisiert werden.
Schließlich ist es möglich, zur Kapazitätserhöhung des Transportmittels mindestens doppelseitig, d. h. spiegelbildlich gegenüberliegend, Tragelemente anzuordnen, die dann von mindestens zwei getrennt steuerbaren Elevatorsystemen antreibbar sind. Um jeweils eine Übergaberichtung zur beziehungsweisen Ankoppelung mit der Bearbeitungsmaschine zu ermöglichen, sollte das Transportmittel um eine vertikale Längsachse drehbar aufgehangen beziehungsweise von unten gestützt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Fahrerloses Transportmittel mit einer als Elevatorsystem ausgebildeten Endloskette in der Vorderansicht.
Fig. 2 Fahrerloses Transportmittel nach Fig. 1 in der Seitenansicht.
Fig. 3 Fahrerloses Transportmittel mit einer als Elevatorsystem ausgebildeten Scheibe.
Fig. 4 Konstruktive Ausbildung eines Tragelementes.
Fig. 5 und 6 Konstruktive andere Ausbildung eines Tragelementes mit Ringabstreifeinrichtung.
Fig. 7 Elevatorsystem mit Endloskette sowie Betätigungseinrichtungen für ein Tragelement in der Seitenansicht, Teilschnitt der Fig. 2.
Fig. 8 und 9 Teilansichten einer Transportanlage mit Werkstück- und Transporteinrichtung.
Fig. 10 bis 10b Transportmittel ohne eigenem Elevatorsystem und Kopplung mit einer Bearbeitungsmaschine incl. Elevatorsystem.
Fig. 11 Transportmittel mit vertikal schwenkbaren Tragelementen.
Fig. 12 Transportmittel mit Zweifach-Elevatorsystem.
Fig. 1 zeigt ein fahrerloses Transportmittel 1, welches sowohl auf Rollen 2 selbsttätig als Flurförderer verfahrbar ausgebildet und wahlweise über entsprechende Aufnahmemittel 3 in ein nicht weiter dargestelltes Hängebahnsystem eingeschleust werden kann. Ebenfalls denkbar ist, das Transportmittel 1 mittels nur angedeuteten Hubgabeln 4, eines ebenfalls nicht weiter dargestellten fernsteuerbaren Gabelstaplers von einer Station zur nächsten zu transportieren. Die Rollen 2 können in das Transportmittel-Gehäuse eingeklappt werden, um das Transportmittel 1 gegebenenfalls in einem Regal oder dergleichen abstellen zu können. Das Transportmittel 1 weist zur Aufnahme einer Vielzahl von unrunden, geschlossenen Kolbenringen 5 ein Endloskettenpaar 6, 6′ auf, welches um mehrere, in verschiedenen horizontalen und vertikalen Ebenen angeordnete Umlenkrollen 6 a führbar ist. Die Kolbenringe 5 hängen mit Abstand zueinander an im wesentlichen horizontal sich erstreckenden, stangenförmigen, mit dem Endloskettenpaar 6, 6′ verbundenen Tragelementen 7. Der Antrieb des Endloskettenpaares 6, 6′ erfolgt über einen Elektromotor 8. Für die Kraftübertragung vom Elektromotor auf die Achse der Umlenkrollen 6 a dient eine weitere, über Kettenräder 9, 10 geführte Kette 11. Die Umlenkrollen 6 a sind im Bereich einer vertikal verlaufenden Haltewand 12 befestigt. Durch diesen konstruktiven Aufbau wird innerhalb des Transportmittels 1 ein definiert verstellbares Werkstückmagazin gebildet.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Transportmittels 1. Das Elevatorsystem ist aus zwei parallel zueinander verlaufenden Endlosketten 6, 6′ (Doppelketten) gebildet. Der strichpunktiert umrandete Teil ist in Fig. 7 näher erläutert. Mittels einer längs zum Tragelement 7 verfahrbar angeordneten Zeilenkamera 87 mit integrierter Auswertelogik ist das jeweils oberhalb der Kamera 87 positionierbare Tragelement 7 abtastbar, d. h. es kann die Belegung des Tragelementes und gegebenenfalls die Lage der einzelnen Kolbenringe 5 erkannt und zu Steuerzwecken einem elektronischen Speicher zugeleitet werden. Im unteren Bereich des Transportmittels 1 ist eine Kopplungsvorrichtung 15 angedeutet, mit deren Hilfe es an die einzelnen Bearbeitungs- beziehungsweise Lagerstationen ankoppelbar ist (Stromversorgung, Batterieaufladung, Datenaustausch usw.).
Fig. 3 zeigt ein alternatives Transportmittel 16, welches mittels Rollen 17 als Flurförderer ausgebildet ist. Das Transportmittel weist eine rückseitige vertikale Haltewand 18 auf. Es ist ein mit mehreren Armen 19, 20, 21 versehener Stern 22 vorgesehen, der zentrisch gelagert und drehantreibbar ist (nicht weiter dargestellt). In den freien Endbereichen der Arme 19, 20, 21 sind ebenfalls zentrisch gelagerte sowie drehantreibbare Scheiben 23, 24, 25 angeordnet. Die Scheiben sind, in Umfangsrichtung gesehen, mit mehreren Tragelementen 26 ausgerüstet, die zur Aufnahme von geschlossenen und/oder an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen Ringen dienen. Durch Drehen der Scheiben 23, 24, 25 und/oder des Sterns 22 kann jedes Tragelement 26 in eine beliebige Be- oder Entladeposition gebracht werden.
Die Tragelemente 7 der Fig. 1 und 2 sowie die Tragelemente 26 der Fig. 3 sind einseitig gelagert, um ein einwandfreies Be- oder Entladen im Bereich der jeweiligen Station zu gewährleisten.
In Fig. 4 ist eine vergrößerte Abbildung des Querschnittes eines Tragelementes 7 nach Fig. 1 beziehungsweise 3 dargestellt. Das Tragelement 7 besteht aus einem polygon profilierten Blechkörper, welcher im oberen Bereich eine Öffnung 28 in Form eines Längsschlitzes aufweist. Der durch den Blechkörper gebildete Hohlraum 29 ist durch folgende Bauteile ausgefüllt: einem schlanken, vertikal sich erstreckenden Steg 30, einer Feder 31, Hubelementen 32, 32′ sowie einer Betätigungseinrichtung 33, 33′. Der Steg 30 ist von seiner Dicke a her kleiner als die Maulweite b, b′ der an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen, nur angedeuteten ringförmigen Werkstücke 34, 34′. Während des Be- und Entladens derartiger Werkstücke 34, 34′, die auch verschieden große Maulweiten b, b′ aufweisen können, ist der Steg durch die Kraft der Feder 31 in seiner angehobenen Stellung fixiert. Mit Hilfe der nur angedeuteten Betätigungseinrichtung 33, 33′ ist der Steg 30 anheb- und absenkbar. Zum Bewegen der Werkstücke 34, 34′ sind beiderseits des Steges 30 Gewindestangen 35, 36 mit entgegengesetzten Steigungen angeordnet, die in entgegengesetzten Drehrichtungen drehantreibbar sind und so eine Bewegung der Werkstücke 34, 34′ entlang des Tragelementes 7 erzeugen, so daß ein selbsttätiges Be- oder Entladen der Tragelemente 7 erfolgen kann. Die Gewindestangen 35, 36 sind vorzugsweise gegenüber den schräg verlaufenden Flächen 37, 38 des Tragelementes 7 in entsprechenden Formkörpern 39, 40 gelagert. Durch Absenken des Steges 30 in seine untere Position besteht hier auch die Möglichkeit, geschlossene, insbesondere unrunde Werkstücke aufzunehmen und auch während des Be- und Entladens beziehungsweise des Transportes nach vorgegebenen Kriterien auszurichten. Anstelle der Gewindestangen 35, 36 können ebensogut aus Draht gewickelte Schlauchfedern zur Anwendung kommen, deren Steigung größer als die axiale Höhe des einzelnen Werkstückes ist.
In den Fig. 5 und 6 ist in Form einer Prinzipskizze ein Querschnitt für alternative Tragelemente 41 abgebildet, die mit Tragelemente-Haltern 43 zusammenwirken. Der Querschnitt des Tragelementes 41 ist hier sternförmig ausgebildet, wobei die Tragelemente 41 zur Aufnahme von unrunden Kolbenringen 43 vorgesehen sind. Angedeutet ist ein Ringabstreifelement 44, welches mechanisch betätigbar ist und die Kolbenringe 43 im Bereich einer Bearbeitungsstation von dem oder den Tragelementen 41 abstreift und an ein gleich oder ähnlich ausgebildetes Tragelement übergibt, um so zu verhindern, daß die stoßorientierten Ringe 43 ihre ausgerichtete Lage verlieren und der Fertigungsablauf dadurch unterbrochen wird.
Fig. 7 zeigt in vergrößerter Darstellung den gestrichelt umrandeten Bereich der Fig. 2. Dargestellt sind die beiden angetriebenen Endlosketten 6, 6′, ein zugehöriges Tragelement 7, dessen Aufhängung 45 und dessen Betätigungseinrichtung 46, auf die nun näher eingegangen wird. Hier ist es sinnvoll, sich noch einmal die Fig. 4 vor Augen zu führen, die einen vergrößerten Querschnitt eines derartigen Tragelements 7 widerspiegelt. Das Tragelement weist eine Feder 31 auf, die über einen Seilzug 47, 47′ betätigbar ist und für das Heben und Senken des Steges 30 dient (siehe Fig. 4). Ein weiterer Seilzug 48 ist vorgesehen, der zur Betätigung einer im Endbereich 49 des Tragelementes 7 befestigten Sicherheitseinrichtung 50 in Form einer Scheibe dient. Die Scheibe 50 befindet sich während des Transportes der Werkstücke 5 in vertikaler Stellung und verhindert so ein Herabfallen einzelner Ringe 5 von dem Tragelement 7. Es ist ein kleiner, verschiebbarer Antrieb 51 vorgesehen, der über den Seilzug 48 die Scheibe 50 in verriegelnder oder entriegelnder Weise betätigt. Die Betätigung der Feder 31 erfolgt mittels des Seilzuges 47, 47′, der über einen um seine Mittelachse schwenkbaren Hebel 52 bewegbar ist.
In Fig. 8 ist in einer Teilansicht ein Tragelement 7 mit einer Einrichtung zum schrittweisen Transportieren der Werkstücke 5 dargestellt. Das Tragelement entspricht im wesentlichen dem nach Fig. 7 und ist demzufolge mit der Ziffer 7′ versehen. Hier ist das Sicherungselement 50′ nicht nach unten verdrehbar sondern linear verschiebbar ausgebildet und dient zur gleichzeitigen Zuordnung (Positionierung) des Tragelementes 7′ zu der die Kolbenringe 5 aufnehmenden Stange 60 einer nicht weiter dargestellten Bearbeitungsmaschine. Während das Tragelement 7′ mittels des Endloskettenpaares (nicht dargestellt) in seine Entladeposition gegenüber der die Kolbenringe 5 aufnehmenden Stange 60 gebracht wird, wird das Sicherungselement 50′ aus seiner im Fahrbetrieb sperrenden Stellung unter Zuhilfenahme einer in die Öffnung 61 eintauchenden konusförmigen Zunge 57 beim Heranfahren des Tragelementes 7′ an die aufnehmende Stange 60 zurückgeschoben und ermöglicht die Kolbenringübergabe an die Bearbeitungsmaschine. Nach der Übergabe der Kolbenringe 5 fährt das Tragelement 7′ zurück, und die Feder 58 schiebt das Sicherungselement 50′ wieder in die Sperrposition. Der Transport der Kolbenringe 5 entlang des Tragelementes 7′ geschieht schrittweise mittels des Exzenterantriebes 59. Die Wirkungsweise des Vorschubs der Kolbenringe 5 ist in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben. Das Tragelement 7′ beinhaltet einen mittels Exzenter 59 gelagerten U-förmigen Tragarm 62, der den eigentlichen Vorschub der Ringe durch schrittweises Anheben, Befördern und Absetzen auf die schrägverlaufenden Flächen 35′, 36′ des Tragelementes 7′ bewirkt.
Die Fig. 10 bis 10b zeigen einen alternativen Be- oder Entladungsvorgang. Hier ist ein Transportmittel 63 vorgesehen, welches - wie schon angesprochen - auf Rädern 2′ oder an Transporthaken 3′ hängend von Station zu Station bewegbar beziehungsweise in einem Lagerhaus stationär positionierbar ist. Auch hier sind zur besseren Verdeutlichung der Konstruktion verschiedene Teilschnitte, Fig. 10a (Einzelheit Xa) und 10b (Einzelheit Xb), dargestellt. Das Transportmittel 63 ist nicht, wie bisher beschrieben, mit einem Elevatorsystem ausgerüstet, sondern weist lediglich eine doppelte, rückwärtige Haltewand 66, 67 auf, in die Tragstangen 7″ einsetz- und verriegelbar sind (siehe Einzelheit Xb in Fig. 10b). Die Einzelheit Xa (Fig. 10a) zeigt den Berührungs- und Positioniervorgang der Tragelemente 7‴ eines zu einer Bearbeitungsmaschine gehörenden Elevatorsystems 74 mit den Tragstangen 7″ des Transportmittels 63. Auch hier ist im stirnseitigen Endbereich des Tragelementes 7‴ eine Zentrierung 57′ vorgesehen, die in eine Öffnung 61′ der Tragstange 7″ gegen die Kraft einer Feder 58′ eintaucht und so die Verbindung herstellt. Die Ringübergabe kann hier wie folgt vor sich gehen: Im unteren Bereich des Transportmittels 63 befindet sich ein Gestänge 64 mit einem Kipphebelsystem 65. Beim Heranfahren des Transportmittels 63 an das Elevatorsystem 74 stößt das Hebelsystem auf eine vorgelagerte Rampe 68 und löst zwangsläufig über eine schiefe Ebene 69 ein Ausklinken der Verriegelungsstange 70 aus. Im Moment des Kontaktes zwischen Tragstange 7″ und Tragelement 7‴ kann der Transportwagen 63 in Richtung Elevatorsystem 74 weiter gefahren werden, wobei sich die Transportstange durch eine Führung 71 herausbewegt und somit die Ringe 5 durch einen federnd gelagerten Schieber 72 auf das Tragelement 7‴ geschoben werden.
In Fig. 11 ist ein Transportmittel 75 mit einem Fahrwerk 76 für den Flurtransport dargestellt. Das Transportmittel 75 weist entsprechend dem in Fig. 2 beschriebenen ein Doppelketten-Elevatorsystem 77 mit Tragelementen 7 auf. Alle Tragelemente 7 sind gemeinsam um eine Achse 78 nach oben um einen definierten Winkel schwenkbar, so daß die Kolbenringe 5 während des Transportes nicht von den Tragelementen 7 rutschen können.
Fig. 12 zeigt ein Transportmittel 80 mit spiegelbildlich einander gegenüberliegenden Doppelketten-Elevator-Systemen 81, 82, an welchen die Tragelemente 7 ebenfalls jeweils gegenüberliegend befestigt sind. Im übrigen entspricht die Befestigung, Anordnung und Funktion der Tragelemente 7 den oben beschriebenen Ausführungen. Zu erwähnen ist noch, daß das Transportmittel 80 um die Vertikal-Achse 85 um 180° drehbar ist, so daß beide Tragelemente-Gruppen 7 nacheinander auf der gleichen Seite des Transportmittels 80 mit einer nicht weiter dargestellten Bearbeitungsmaschine koppelbar sind.
Die erfindungsgemäßen Transportmittel weisen in an sich bekannter Weise von der steuerungstechnischen Seite Lenksteuerungen, Fahrsteuerungen, Bordrechner, Sensoren zur Erkennung der Stationen sowie Mittel zum Signal- und Datenaustausch auf.
Die zu verwendende Gesamtanlage ist ebenfalls mit im Stand der Technik enthaltenen Bauteilen beziehungsweise Steuerungen ausgerüstet, um einen einwandfreien fahrerlosen Transport zwischen den einzelnen Stationen sowie ein selbsttätiges Be- und Entladen zu gewährleisten. Dazu gehört, daß die Bodeninstallation Leitschächte/Leitsignalgeneratoren, Mittel zum Signal- und Informationsaustausch, Anzeige- und Bediengeräte, Sensoren, Leseeinrichtungen sowie Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Zusammenstößen aufweist.

Claims (16)

  1. . Fahrerloses, schienen- und/oder nicht schienengebundenes Transportmittel für Werkstücke, wobei das Transportmittel einzelne, voneinander beabstandete Stationen, insbesondere Bearbeitungsmaschinen, Zwischenlager und Endlager untereinander verbindet und eine Einrichtung zur Aufnahme von Werkstücken aufweist, wobei die Werkstückaufnahmeeinrichtung aus einer Anzahl von an sich horizontal verlaufenden, stangenförmigen Tragelementen besteht, die einzeln in eine Werkstückübergabeposition bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von ringförmigen Werkstücken (5) die Tragelemente (7, 7′, 7″, 26, 41) einseitig fliegend gehalten sind und die Werkstücke (5) einzeln oder paketweise von der anderen Stirnseite der Tragelemente (7, 7′, 7″, 26, 41) auf diese zu- beziehungsweise abführbar sind.
  2. 2. Transportmittel nach Anspruch 1 unter Verwendung eines kettengetriebenen, paternosterartigen Elevatorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Elevatorsystem durch eine doppelte Endloskette (6, 6′, 42, 77, 81, 82) gebildet ist, wobei die Tragelemente (7, 7′, 26, 41) einseitig im Bereich jeweils korrespondierender Kettenglieder angelenkt sind.
  3. 3. Transportmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Elevatorsystem mit drehbaren Scheiben (23, 24, 25), die an Armen ( 19, 20, 21) eines zentrisch gelagerten Sternes (22) angeordnet sind.
  4. 4. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragelemente (41) mit mindestens einem, entlang desselben bewegbaren Ringaufnahme- beziehungsweise Ringabstreifelement (44) versehen sind.
  5. 5. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Tragelemente (41) im wesentlichen sternförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7, 7″, 7‴) rohrförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Endbereichen (49) der Tragelemente (7) Sicherheitseinrichtungen (50′), die ein Herabfallen einzelner Ringe (5) während des Transportes verhindern, vorgesehen sind.
  8. 8. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtungen (50′) durch schwenkbare Scheiben, Zungen oder dergleichen gebildet sind.
  9. 9. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7) unter einem definierten Winkel geneigt zur Horizontalen verlaufend befestigt sind.
  10. 10. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7) einzeln in vertikaler Richtung nach oben schwenkbar gelagert sind.
  11. 11. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 10 für an einer Umfangsstelle aufgeschnittene Kolbenringe, dadurch gekennzeichnet, daß ein heb- und senkbarer, im wesentlichen sich über die Länge der Tragelemente (7) erstreckender, relativ dünner Steg (30) vorgesehen ist, dessen Dicke (a) kleiner als die Maulweite (b, b′) der Kolbenringe (34, 34′) ist.
  12. 12. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens eine Einrichtung (87) zur Erkennung jedes einzelnen Werkstückes (5) auf dem Tragelement (7, 7′, 7″) beziehungsweise der Belegung der Tragelemente (7, 7′, 7″).
  13. 13. Transportmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Erkennungseinrichtung (87) entlang des Tragelementes (7, 7′, 7″) verfahrbar ist.
  14. 14. Transportmittel nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Erkennungseinrichtung aus einer Zeilenkamera (87) mit elektronischer Auswertelogik besteht.
  15. 15. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7) gemeinsam innerhalb des Transportmittels um eine horizontal verlaufende Drehachse ( 78) schwenkbar sind.
  16. 16. Transportmittel nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine doppelseitige (spiegelbildliche) Anordnung von Tragelementen (7).
DE19853544007 1985-12-13 1985-12-13 Fahrerloses transportmittel Granted DE3544007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544007 DE3544007A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Fahrerloses transportmittel
BR8606155A BR8606155A (pt) 1985-12-13 1986-12-11 Meio de transporte sem motorista
JP29513586A JPS62152655A (ja) 1985-12-13 1986-12-12 無人走行の運搬手段

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544007 DE3544007A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Fahrerloses transportmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544007A1 DE3544007A1 (de) 1987-06-19
DE3544007C2 true DE3544007C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6288315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544007 Granted DE3544007A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Fahrerloses transportmittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62152655A (de)
BR (1) BR8606155A (de)
DE (1) DE3544007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111119U1 (de) 2001-07-10 2001-10-11 Demmeler, Johannes, 87737 Boos Einrichtung zum Bevorraten und Bereitstellen von Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118108A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Erowa Ag Fabrikationsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509762A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum automatisieren von fertigungsablaeufen, insbesondere in verbindung mit werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111119U1 (de) 2001-07-10 2001-10-11 Demmeler, Johannes, 87737 Boos Einrichtung zum Bevorraten und Bereitstellen von Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544007A1 (de) 1987-06-19
BR8606155A (pt) 1987-09-22
JPS62152655A (ja) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP0583282B1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
EP2138247B1 (de) Fertigungsanlage mit Biegepresse
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
EP3431422A1 (de) Greifeinrichtung für einen manipulator und verfahren zum ausrüsten einer für einen manipulator vorgesehenen greifeinrichtung
WO1988007490A1 (en) Transport device for assembly parts
EP2307264A1 (de) Transporteinrichtung
DE19713106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken
DE102021122406B4 (de) Stapelvorrichtung, Automationsmodul, Fertigungssystem sowie Verfahren zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
WO2015128342A1 (de) Wechselvorrichtung und wechselverfahren für karosserieteile tragende spannrahmen zwischen einer spannrahmentransportvorrichtung und einem rahmenförderer über spannrahmenmagazinen
DE9014123U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Anheben und Schwenken eines Behälters relativ zu einer vertikalen Öffnung
DE3624033A1 (de) Transport- und wechselvorrichtung mit einem endlos umlaufenden kettentrieb
DE3544007C2 (de)
EP2260975A1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
EP1874666A1 (de) Transporteinrichtung, transportverfahren und logistiksystem
EP0352785A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Speicherung von Paletten und palettenähnlichen oder auch anderen Gegenständen
DE68903476T2 (de) Magazin zum lagern von kaesten.
DE3822363C2 (de)
WO1991000232A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE3343732C2 (de)
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE4018477C2 (de) Speichersystem mit einer Vielzahl von Speicherelementen
DE4015635A1 (de) Transportanlage fuer spinnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee