DE3739048C2 - Mehrwegeventil - Google Patents

Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE3739048C2
DE3739048C2 DE3739048A DE3739048A DE3739048C2 DE 3739048 C2 DE3739048 C2 DE 3739048C2 DE 3739048 A DE3739048 A DE 3739048A DE 3739048 A DE3739048 A DE 3739048A DE 3739048 C2 DE3739048 C2 DE 3739048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
way valve
actuating member
valve according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3739048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739048A1 (de
Inventor
Volker Nestler
Peter Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERKERT GmbH
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
BUERKERT GmbH
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3739048A priority Critical patent/DE3739048C2/de
Application filed by BUERKERT GmbH, Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical BUERKERT GmbH
Priority to PCT/DE1988/000720 priority patent/WO1989004935A1/de
Priority to AT88909724T priority patent/ATE75829T1/de
Priority to DE8888909724T priority patent/DE3870866D1/de
Priority to US07/391,574 priority patent/US5040567A/en
Priority to JP63509026A priority patent/JPH01503479A/ja
Priority to EP88909724A priority patent/EP0344246B1/de
Publication of DE3739048A1 publication Critical patent/DE3739048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739048C2 publication Critical patent/DE3739048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87772With electrical actuation

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. Mehrwegventile, mit zwei im Ventilge­ häuse gebildeten Ventilsitzen, deren Sitzflächen koplanar oder gegeneinander parallelverschoben sind, zwei je mit einem dieser Ventilsitze zusammenwirkenden Schließkörpern, die in gleicher Richtung zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung beweglich sind, einem gestreckten Betätigungsglied, an dessen Enden die Schließkörper befest­ igt sind, und einem an dem Betätigungsglied angreifenden Antrieb sind in zahlreichen Bauformen bekannt. Allgemein strebt man eine kompakte Bauform, ein geringes Gewicht, niedrige Herstellungskosten sowie eine geringe Antriebsleis­ tung an. Diese Forderungen widersprechen jedoch einander. Wenn beispielsweise im Interesse niedriger Herstellungskos­ ten mit relativ großen Fertigungstoleranzen gearbeitet wird, so wird eine höhere Antriebsleistung benötigt, um einem auf­ grund der Toleranzen erhöhten Hub Rechnung zu tragen oder eine ungenaue Führung des Schließkörpers bezüglich seiner Sitzfläche durch erhöhte Andruckkräfte auszugleichen. Wird im Übertragungsweg zwischen dem Antrieb und dem Betätigungs­ glied ein Übertragungselement wie eine Schaltwippe oder ein Übertragungshebel verwendet, so tritt zusätzliche, von Verschmutzung und Medium abhängige, undefinierte Reibung auf, die vom Antrieb überwunden werden muß. Aus der US 4 250 924 ist ein gattungsmäßiges Mehrwegeventil bekannt, bei dem sich ein Betätigungshebel unter der Wirkung einer an ihm befestigten Blattfeder auf der Stirnseite des Jochs abstützt, auf dem er eine Abrollbewegung ausführt. Dadurch wird einer der beiden von Blattfedern an dem Ventilgehäuse gehaltenen Ventilkörper auf einen entsprechenden im Ventilgehäuse gebildeten Ventilsitz gedrückt, während der andere Ventil­ sitz freigegeben wird. Das DE 71 16 788 U und die US 3 613 732 zeigen Mehrwegventile, die jeweils nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwegeventil der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, das sich bei kompakter Bauform, minimaler Anzahl von Einzelteilen und rationaler Herstellbarkeit durch einen geringen Antriebsleistungsbedarf auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Mehrwegeventil erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsglied, an dessen Enden die Schließkörper befestigt sind, einstückig mit der elastischen Lamelle als Stanzteil ausgebildet ist und die Verankerungsstelle der elastischen Lamelle am Ventilgehäuse zwischen den beiden Ventilsitzen liegt. Durch diese Ausbildung des erfindungsgemäßen Mehrwegeventils ist es gelungen, die an das Mehrwegeventil gestellten, einander widersprechenden Forderungen gleichzeitig zu erfüllen. Die am Ventilgehäuse gebildeten Ventilsitze können mittels eines einzigen Formkernes entformt werden, so daß ihre relative Lage zueinander nur mit geringen Toleranzen behaftet ist. Das Betätigungsglied mit der daran angeschlossenen elastischen Lamelle gestattet nur eine wippenartige Schwenk­ bewegung zum wechselseitigen Öffnen und Schließen der zwei Ventilsitze. Bewegungen quer zur Schwenkebene und in Längs­ richtung des Betätigungsgliedes werden durch die feste Ein­ spannung der elastischen Lamelle am Ventilgehäuse und durch die hohe Formsteifigkeit von Betätigungsglied und elastischer Lamelle in den entsprechenden Richtungen verhin­ dert. Obwohl keine direkte Führung des Betätigungsgliedes und der Schließkörper vorgesehen ist, gelangen letztere stets in gleicher Relativstellung zu den Ventilsitzen in parallele Anlage an der entsprechenden Sitzfläche, so daß ein minimaler, im wesentlichen durch das zu schaltende Me­ dium bestimmter Anpreßdruck zwischen Schließkörpern und Sitzflächen ausreicht. Übertragungselemente zwischen dem Antrieb und dem Betätigungsglied können entfallen, so daß entsprechende Reibungsverluste vermieden werden. Der Öff­ nungshub der Schließkörper ist bei Serienfertigung mit nur geringen Toleranzen behaftet, die bei der Dimensionierung des Antriebs keine besondere Berücksichtigung finden müssen. Da das Betätigungsglied und die Lamelle einstückig herge­ stellt werden können, reduziert sich die Anzahl von benö­ tigten Bauteilen, abgesehen von dem Antrieb, auf lediglich zwei Elemente, nämlich das Ventilgehäuse mit den daran ge­ bildeten Ventilsitzen und das einstückige Betätigungsglied mit elastischer Lamelle sowie den an den Enden des Betäti­ gungsgliedes befestigten Schließkörpern. Die Montage ist überaus einfach, da lediglich das freie Ende der elasti­ schen Lamelle am Ventilgehäuse verankert werden muß.
Zur Erfindung gehören zahlreiche Weiterbildungen des oben erläuterten Erfindungsgedankens. Diese Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Von besonderem Vorteil sind Ausführungsformen, bei welchen das Betätigungsglied zumindest über den größten Teil seiner Länge starr ausge­ bildet ist, so daß die zur wippenartigen Schwenkbewegung erforderliche Deformierung nahezu ausschließlich im Bereich der elastischen Lamelle auftritt. Bei dieser wippenartigen Schwenkbewegung tritt eine komplexe, nur mit großem Aufwand theoretisch vorhersagbare Verformung der elastischen Lamel­ le und Bewegung des Betätigungsgliedes auf. Wenn die ela­ stische Verformung aber überwiegend im Bereich der elasti­ schen Lamelle auftritt, läßt sich die Bewegungsbahn des Betätigungsgliedes leichter im voraus so berechnen, daß ge­ währleistet ist, daß die Oberfläche der Schließkörper je­ weils parallel zur entsprechenden Sitzfläche auf dieser zur Anlage kommt.
Besonders hervorzuheben sind Ausführungsformen, bei denen die Steifigkeit des Betätigungsgliedes durch eine längs­ verlaufende Aufkantung an den Seitenrändern oder in Form einer mittleren Rippe bewirkt wird. Die elastische Lamelle und das Betätigungsglied können dann gemeinsam aus einem Blech ausgestanzt werden, das die für die Lamelle gewünsch­ ten Elastizitätswerte aufweist, denn im Bereich der Aufkan­ tung wird eine Verformung weitgehend vermieden.
Von besonderem Vorteil sind auch Ausführungsformen, bei welchen einer der beiden Schließkörper durch die Federkraft der elastischen Lamelle gegen die entsprechende Sitzfläche beaufschlagt ist. Im antriebslosen Zustand ist dann der entsprechende Ventilsitz geschlossen. Zum Öffnen dieses Ventilsitzes und Schließen des anderen Ventilsitzes greift der Antrieb vorzugsweise drückend am Betätigungsglied an, indem eine Druckkraft an einer dem betreffenden Schließkör­ per benachbarten Stelle des Betätigungsgliedes in Richtung der Schließbewegung ausgeübt wird. Es ist somit im unbetä­ tigten Zustand keinerlei formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Betätigungsglied erforderlich.
Da das erfindungsgemäße Mehrwegeventil einen sehr geringen Antriebsleistungsbedarf aufweist, kann der Antrieb entspre­ chend klein dimensioniert werden. Insbesondere ist es mög­ lich, diesen Antrieb mit dem Betätigungsglied bzw. der ela­ stischen Lamelle zu kombinieren. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher mit der elastischen La­ melle ein Bimetallstreifen, ein Streifen aus piezoelektri­ schem Material oder ein Streifen aus temperaturabhängig verformbarem Material kombiniert ist. Ein solcher Antrieb benötigt zu seiner Unterbringung keinen zusätzlichen Raum, so daß überaus kompakte Mehrwegventile geschaffen werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der Funktionsteile einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Mehrwegeventils im antriebslosen Zustand;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Betätigungsgliedes für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform;
Fig. 3 eine andere Perspektivansicht desselben Betätigungsgliedes;
Fig. 4 eine Ansicht analog Fig. 1, die jedoch die Funktionsteil im betätigten Zustand zeigt;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der in den vorangehenden Figuren gezeigten Ausführungs­ form, jedoch mit Antrieb;
Fig. 6 u. 7 zwei Perspektivansichten einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform des Betätigungs­ gliedes aus unterschiedlichen Richtungen;
Fig. 8 u. 9 Perspektivansichten einer beispielhaften Aus­ führungsform des Betätigungsgliedes aus ver­ schiedenen Richtungen; und
Fig. 10 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher der Antrieb in die elastische Lamelle integriert ist.
In Fig. 1 ist von dem Ventilgehäuse 10 nur der Boden ge­ zeigt. An den Boden des Ventilgehäuses 10 sind zwei Ventil­ sitze 12, 14 angeformt. Die Sitzflächen dieser Ventilsitze 12, 14 sind zueinander parallel und auf gleicher oder gering­ fügig unterschiedlicher Höhe angebracht. Zwischen den beiden Ventilsit­ zen 12, 14 ist an die Bodenfläche des Ventilgehäuses 10 ein zapfenförmiger Vorsprung 16 angeformt. In diesem Vor­ sprung 16 ist das freie Ende 18A einer elastischen Lamelle 18 verankert. Wie besonders anschaulich aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, schließt diese elastische Lamelle 18 mit ihrem anderen Ende 18B an den einen Endbereich eines Betätigungs­ gliedes 20 an, das als gestrecktes Teil mit im wesentlichen U-förmigem Profil ausgebildet ist und an seinen beiden Enden je einen Schließkörper 22, 24 trägt. Der Endbereich 20A, an welchem der Schließkörper 22 befestigt ist, bildet einen lamellenartigen, leicht abgekröpften Fortsatz. Zwi­ schen diesem Endbereich 20A und dem anderen Endbereich 20B, welcher dem Schließkörper 24 benachbart ist, ist das Betä­ tigungsglied 20 aufgrund seiner durch seitliche Aufkantun­ gen gebildeten U-Profilform im wesentlichen starr und unter den im Betrieb auftretenden Kräften unverformbar. Zur Ver­ ankerung des Endes 18A der elastischen Lamelle 18 an dem zapfenförmigen Vorsprung 16 ist im Bereich dieses Endes 18A eine runde Öffnung 26 gebildet, durch die eine Formschluß­ verbindung ermöglicht wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die elastische Lamelle 18 von der Ebene des Betätigungsglie­ des 20 ausgehend geringfügig zu seiner Verankerungsstelle am Vorsprung 16 hin geneigt. In dem in Fig. 1 gezeigten Zu­ stand befindet sich die elastische Lamelle 18 unter einer geeigneten Vorspannung, um den Schließkörper 22 in Anlage an der Sitzfläche des Ventilsitzes 14 zu halten. Die Vor­ spannkraft der durch die elastische Lamelle 18 gebildeten Feder ist so dimensioniert, daß der Schließkörper 22 mit der erforderlichen Kraft gegen die zugehörige Sitzfläche gedrückt wird, um bei den zu schaltenden Mediendrücken die Dichtigkeit zu gewährleisten.
Wird nun auf den Endbereich 20B des Betätigungsgliedes 20 eine Betätigungskraft F (Fig. 1) ausgeübt, so gelangt das Betätigungsglied 20 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung. Hierzu führt es eine Schwenkbewegung nach Art einer Wippe um eine gedachte Schwenkachse 28 aus. Diese materiell nicht vorhandene Schwenkachse 28 liegt im Raum nicht fest, son­ dern wird bei der Verschwenkung des Betätigungsgliedes 20 translatorisch geringfügig verlagert. Die genaue Bewegungs­ bahn der Schwenkachse 28 ist mathematisch kaum zu beschrei­ ben und hängt von der Elastizität und Formgebung der ela­ stischen Lamelle 18 sowie des Übergangsbereichs zwischen dieser und dem als starr angenommenen Betätigungsglied 20 ab. Eine gewisse elastische Verformung kann jedoch auch im Bereich des Betätigungsgliedes 20 auftreten, insbesondere an seinem lamellenförmigen, geringfügig abgekröpften End­ bereich 20A. Unter der Wirkung der Betätigungskraft F ge­ langt der Schließkörper 24 an der zugehörigen Sitzfläche des Ventilsitzes 12 dichtend zur Anlage. Durch die wippen­ artige Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes 20 wird gleichzeitig der Schließkörper 22 von der Sitzfläche des Ventilsitzes 14 abgehoben. Der Abkröpfwinkel des lamellen­ förmigen Endbereichs 20A und die Parallelversetzung der Dichtflächen der beiden Ventilsitze 12 und 14 sind so be­ messen, daß die Schließkörper 22, 24 jeweils parallel auf der zugehörigen Sitzfläche zur Anlage kommen. Ungleich­ mäßige Verformungen der Schließkörper 22, 24 werden daher vermieden, was dazu beiträgt, die Hubtoleranzen gering zu halten.
Aus den Fig. 2 und 3 ist unmittelbar ersichtlich, daß das Betätigungsglied 20 mit der elastischen Lamelle 18 aus demselben Flachmaterial, insbesondere Metallblech, ausge­ stanzt werden kann. Nach Freistanzen der elastischen La­ melle 18 und des lamellenförmigen Endbereiches 20A werden die seitlichen Ränder 20C rechtwinklig aufgekantet. An­ schließend werden die Schließkörper 22, 24 an den beiden Enden des Betätigungsgliedes 20 in herkömmlicher Weise befestigt. Zur Einspannung des Betätigungsfeldes 20 am Ventilgehäuse 10 wird das Ende 18A der elastischen Lamelle 18 an den Vorsprung 16 durch nietartiges Verpressen oder Einformen durch Verschrauben befestigt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 sind zwei elastische Lamellen 18 vorgesehen, die sich vom Endbereich 20B des Betätigungsgliedes 20 in seitlichem Abstand von den Längsseiten des Betätigungsgliedes 20 erstrecken. Die Starr­ heit des Betätigungsgliedes 20 zwischen seinen Endbereichen 20A und 20B ist durch eine mittlere Längsrippe 20D herge­ stellt, die wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 durch Aufkantung gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind das Betätigungsglied 20 und die elasti­ schen Lamellen einstückig, jedoch werden sie aus zwei seit­ lich aneinandergesetzten, rechtwinklig aufgekanteten Stanz­ teilen gebildet. Ferner ist bei dieser Ausführungsform der Boden des Ventilgehäuses 10 mit zwei Vorsprüngen von der Art des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vorsprungs 16 versehen, um beide elastischen Lamellen 18 am Ventilgehäuse einzuspan­ nen. Durch diese doppelte Einspannung ergibt sich eine besonders präzise Führung des Betätigungsgliedes 20, insbe­ sondere weil einer Verdrehung um die Längsachse vorgebeugt wird.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind gleichfalls zwei seitlich angeordnete elastische Lamellen 18 vorhanden. Diese Lamellen 18 bilden die Längsseiten eines rechteckigen Rahmens, welcher das Betätigungsglied 20 umgibt. Dieses Betätigungsglied 20 ist von gleicher Form wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 und wird daher nicht erneut beschrieben. Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Verankerungsstelle der elastischen Lamelle 18 zwischen den beiden Ventilsitzen 12, 14 liegt ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 die Verankerungsstelle an einem seitlichen Fortsatz 30 des rechteckigen Rahmens gebildet, dessen Längsseiten die elastischen Lamellen 18 bilden. Die­ ser Fortsatz 30 weist eine Öffnung 26 auf, die auf dersel­ ben Längsachse wie die Schließkörper 22, 24 liegt, jedoch nicht zwischen diesen, sondern auf der vom Schließkörper 24 abgewandten Seite des Schließkörpers 22. Bei dieser Ausfüh­ rungsform haben die elastischen Lamellen 18 eine vergleichs­ weise große Länge, da sie sich bis zu dem dem Schließkörper 24 benachbarten Endbereich des Betätigungsgliedes 20 er­ strecken. Durch diese Ausführungsform werden relativ große Schalthübe ermöglicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist als Antrieb eine Elektromagneteinheit 32 auf das offene Ende des Ventilge­ häuses 10 aufgesetzt. Die Elektromagneteinheit 32 besteht aus einem E-förmigen Magnetjoch 34, einer auf dessen mittle­ ren Schenkel aufgesetzten Spule 36 und einem in das Ventil­ gehäuse 10 eingelegten Klappanker 38. Der Klappanker 38 ruht an seinem einen Ende auf einem an eine Seitenwand des Ventilgehäuses 10 angeformten Sockel 40 und bildet dort durch bloßes Aufliegen ein Schwenklager 42. Der Klappanker 38 ist in einer schlitzförmigen Tasche 44 des Ventilgehäu­ ses 10 mit Spiel aufgenommen. Die Funktionsteile des Mehr­ wegeventils stimmen mit der in den Fig. 1 bis 4 gezeig­ ten Ausführungsform überein und werden daher nicht erneut beschrieben. Durch eine in eine Bohrung des Klappankers 38 eingesetzte Schraubenfeder 46 wird das dem Schließkörper 24 benachbarte Ende des Klappankers 38 über einen angeformten Druckansatz 38A gegen den dem Schließkörper 24 benachbarten Endbereich des Betätigungsgliedes 20 gedrückt, um den Schließkörper 24 in Dichtanlage an der Sitzfläche des Ven­ tilsitzes 12 zu halten. Das Betätigungsglied 20 nimmt da­ bei die in Fig. 4 gezeigte, betätigte Stellung ein, die dem Ruhezustand des Elektromagnetantriebs 32 entspricht. In diesem Zustand ist ein keilförmiger Spalt zwischen den einander zugewandten Flächen 34A und 38A des E-förmigen Magnetjochs 34 bzw. des Klappankers 38 gebildet. Bei Erre­ gung der Spule 36 wird der Klappanker 38 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 46 angezogen, so daß sich der Druckan­ satz 38A von dem Betätigungsglied 20 entfernt. Das Betäti­ gungsglied 20 nimmt dann den in Fig. 1 gezeigten Ruhezu­ stand ein, in welchem der Schließkörper 22 dichtend auf der Sitzfläche des Ventilsitzes 14 aufliegt.
Die bei der Ausführungsform nach Fig. 5 gewählte drückende Betätigung durch den Elektromagnetantrieb 32 ist von beson­ derem Vorteil, weil die Federkraft der elastischen Lamelle 18 der Federkraft der Schraubenfeder 46 entgegengesetzt wirkt und somit in der Anfangsphase der Anzugsbewegung des Klappankers 38 diese Anzugsbewegung unterstützt, um so die benötigte Antriebsleistung weiter zu reduzieren. Von be­ sonderem Vorteil ist die drückende Betätigung auch wegen des Entfallens jeglicher form- oder kraftschlüssiger Ver­ bindung zwischen dem Betätigungsglied 20 und dem Antrieb im unbetätigten Zustand dieses Betätigungsgliedes (Fig. 1).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 werden wiederum die Funktionsteile nach der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 verwendet. Jedoch ist abweichend von der in Fig. 5 gezeig­ ten Ausführungsform der Antrieb mit der elastischen La­ melle 18 kombiniert. Auf die elastische Lamelle 18 ist ein Streifen 50 aufgesetzt, der den Antrieb des Mehrwegeventils bildet. Dieser Streifen 50 kann ein Bimetallstreifen sein oder mit der elastischen Lamelle 18 einen Bimetallstreifen bilden. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Bime­ tallelement elektrisch über zwei nach außen geführte Lei­ tungen 52 beheizt. Bei Stromfluß erwärmt sich das Bimetall­ element und verändert seine Form, um das Betätigungsglied 20 aus seiner einen Stellung in die andere zu bewegen. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform wird das dem Schließ­ körper 24 benachbarte Ende des Betätigungsgliedes 20 durch eine Schraubenfeder 46, die sich an ihrem einen Ende am Deckel des Ventilgehäuses 10 abstützt, gegen den Ventil­ sitz 12 beaufschlagt, so daß dieser Ventilsitz im Ruhezu­ stand des Bimetallelements durch den Schließkörper 24 verschlossen wird. Bei Beheizung des Bimetallelements ver­ formt sich dieses mit der elastischen Lamelle 18 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 46, um den Schließkörper 22 in Anlage an die Sitzfläche des Ventilsitzes 14 zu bringen und den Schließkörper 24 vom Ventilsitz 12 abzuheben.
Der Streifen 50 kann auch aus einem piezoelektrischen Mate­ rial hergestellt werden, das sich unter der Wirkung einer angelegten Spannung verformt. Weiterhin kann der Streifen 50 aus einem Material bestehen, das sich temperaturabhängig unter Ausnutzung von Memory-Kristallisationseffekten ver­ formt.
Als Antriebe kommen schließlich auch Hubankermagnete sowie pneumatische Membran- oder Kolbenantriebe in Frage.

Claims (16)

1. Mehrwegeventil mit zwei in einem Ventilgehäuse (10) gebildeten Ventilsitzen (12, 14), deren Sitzflächen koplanar oder gegeneinander parallelverschoben sind, zwei je mit einem dieser Ventilsitze zusammenwirkenden Schließkörpern (22, 24), die in gleicher Richtung zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung beweglich ist, einem gestrecketen, frei und ohne direkte Führung beweglichen Betätigungsglied (20), einer an dem Betätigungsglied (20) angeschlossenen elasti­ schen Lamelle (18), die an ihrem vom Betätigungsglied (20) abgewandten Ende (18A) fest am Ventilgehäuse eingespannt ist, und einem an dem Betätigungsglied (20) angreifenden Antrieb, wobei die elastische Lamelle (18) im Bereich ihres an das Betätigungsglied anschließenden Endes (18B) ein Schwenklager für das Betätigungsglied (20) mit einer im Raume nicht festliegenden Schwenkachse bildet, um welche das Betätigungsglied (20) wippenartig zwischen Öffnungs- und Schließstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (20), an dessen Enden die Schließ­ körper (22, 24) befestigt sind, einstückig mit der elasti­ schen Lamelle (18) als Stanzteil ausgebildet ist und die Verankerungsstelle (16) der elastischen Lamelle (18) am Ventilgehäuse (10) zwischen den beiden Ventilsitzen (12, 14) liegt.
2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (20) zumindest im Bereich des Überganges zu der elastischen Lamelle (18) starr ausgebildet ist.
3. Mehrwegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schließkörper (22) an einem lamellenartigen, abgekröpften Fortsatz (20A) des Betätigungsgliedes (20) befestigt ist und das Betätigungsglied (20) zwischen diesem Fortsatz (20A) und seinem Ende, an welchem der andere Schließkörper (24) befestigt ist, starr ausgebildet ist.
4. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (20) insgesamt lamellenförmig ausgebildet und zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung mit wenigstens einer Aufkantung (20C, 20D) versehen ist, die dem Betätigungsglied (20) im entsprechenden Bereich seine Starrheit verleiht.
5. Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lamelle (18) im Bereich des einen, starren Endes des Betätigunsgliedes (20) an dieses anschließt.
6. Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächen der beiden Ventilsitze (12, 14) auf verschiedener oder gleicher Höhe liegen, daß das Betätigungsglied (20) zwischen seinen beiden Enden zumindest annähernd gerade ausgebildet ist und daß die elastische Lamelle (18) von ihrer Anschlußstelle am Betätigungsglied (20) ausgehend in Richtung des Ventilsitzes (14) zu der Verankerungsstelle (16) hin geneigt ist.
7. Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastische Lamellen (18) an das Betätigungsglied (20) angeschlossen sind und sich in Längsrichtung sowie beiderseits desselben in geringem Abstand zu je einer Verankerungsstelle (16) am Ventilgehäuse (10) erstrecken.
8. Mehrwegeventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elastischen Lamellen (18) die Längsseiten eines Rahmenteils bilden, der das angeformte Betätigungsglied (20) umgibt und von dessen Querseiten die eine an das Betätigungsglied angeschlossen ist und die andere am Ventilgehäuse (10) eingespannt ist.
9. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkantung (20C) an den seitlichen Längsrändern des Betätigungsgliedes (20) gebildet ist.
10. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkantung (20D) eine in der zur Ebene des Betätigungsgliedes (20) senkrechten Mittelebene liegende Rippe bildet.
11. Mehrwegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schließkörper (22) durch die Federkraft der elastischen Lamelle (18) gegen die entsprechende Sitzfläche beaufschlagt ist.
12. Mehrwegeventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32) drückend an dem dem anderen Schließkörper (24) benachbarten Teil des Betätigungsgliedes (20) angreift.
13. Mehrwegeventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32) durch einen Elektromagnet gebildet ist, dessen Flachanker (38) an seinem einen Endbereich am Magnetjoch (34) schwenkbar abgestützt ist, im Ruhezustand einen keilförmigen Spalt mit dem Magnetjoch bildet und an seinem anderen Endbereich über ein Druckübertragungselement (38A) durch Federkraft (46) gegen das benachbarte Ende des Betätigungsgliedes (20) drückt, um den daran befestigten Schließkörper (24) in Anlage an der zugehörigen Sitzfläche zu halten.
14. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch ein der elastischen Lamelle (18) kraftschlüssig zugeordnetes, unter dem Einfluß einer Steuergröße verformbares Antriebselement (50) gebildet ist.
15. Mehrwegeventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (50) durch einen mit der elastischen Lamelle kombinierten, beheizbaren Bimetallstreifen, einen Streifen aus piezoelektrischem Metall oder einen Streifen aus temperaturabhängig verformbarem Material gebildet ist.
16. Mehrwegeventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schließkörper gegen die entsprechende Sitzfläche durch die Kraft einer Rückstellfeder (46) gedrückt wird, die so dimensioniert ist, daß sie durch die Antriebskraft des Antriebselementes (50) überwindbar ist.
DE3739048A 1987-11-17 1987-11-17 Mehrwegeventil Expired - Fee Related DE3739048C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739048A DE3739048C2 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Mehrwegeventil
AT88909724T ATE75829T1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Mehrwegeventil.
DE8888909724T DE3870866D1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Mehrwegeventil.
US07/391,574 US5040567A (en) 1987-11-17 1988-11-17 Multi-way valve
PCT/DE1988/000720 WO1989004935A1 (en) 1987-11-17 1988-11-17 Multiple-way valve
JP63509026A JPH01503479A (ja) 1987-11-17 1988-11-17 多方弁
EP88909724A EP0344246B1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739048A DE3739048C2 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Mehrwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739048A1 DE3739048A1 (de) 1989-05-24
DE3739048C2 true DE3739048C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=6340697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739048A Expired - Fee Related DE3739048C2 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Mehrwegeventil
DE8888909724T Expired - Lifetime DE3870866D1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Mehrwegeventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888909724T Expired - Lifetime DE3870866D1 (de) 1987-11-17 1988-11-17 Mehrwegeventil.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5040567A (de)
EP (1) EP0344246B1 (de)
JP (1) JPH01503479A (de)
AT (1) ATE75829T1 (de)
DE (2) DE3739048C2 (de)
WO (1) WO1989004935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018730A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventilanordung mit Piezosteuerung
DE102006030468B3 (de) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetventil

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220177A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Marco Systemanalyse Entw Vorrichtung zur Betätigung eines Ventilelementes
EP0639326A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Carter Holt Harvey Plastic Products Group Limited Verbesserungen des elektromagnetischen Pulsators für Melkmaschinen
DE4405657A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Buerkert Werke Gmbh & Co Magnetventil
DE4411569C1 (de) * 1994-04-02 1995-07-20 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
DE29507380U1 (de) * 1995-05-03 1995-08-24 Buerkert Werke Gmbh & Co Fluidisches Steuerelement
DE19521478C1 (de) * 1995-06-13 1996-09-12 Itw Dynatec Gmbh Klebetechnik Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
DE19606431A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Wilo Gmbh Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
DE19718408A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Nass Magnet Gmbh Mehrwegeventil
DE19846841C2 (de) * 1998-10-12 2002-06-20 I E M Ind Entwicklung Medizint Elektromagnetisches Ventil
US6157115A (en) * 1998-10-13 2000-12-05 Nordson Corporation Mechanical amplifier
US6174136B1 (en) 1998-10-13 2001-01-16 Liquid Metronics Incorporated Pump control and method of operating same
US6280147B1 (en) 1998-10-13 2001-08-28 Liquid Metronics Incorporated Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element
US6018286A (en) * 1998-11-20 2000-01-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
US6264432B1 (en) 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump
DE10046141C2 (de) * 1999-09-16 2003-06-26 Alfmeier Praez Ag Pneumatische Wegeventilanordnung
DE50008907D1 (de) * 2000-05-25 2005-01-13 Festo Ag & Co Ventileinrichtung
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE10044389A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE20100471U1 (de) 2001-01-11 2001-03-15 Buerkert Werke Gmbh & Co Mikroventil
DE20116898U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-17 Festo Ag & Co Mikroventil
DE60328064D1 (de) * 2002-04-12 2009-08-06 Seiko Epson Corp Ventilanordnung
AT412365B (de) * 2002-06-18 2005-01-25 Hygrama Ag Ventil
AU2003271948A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-23 Pbt (Ip) Limited Gas valve with proportional output
DE10311238A1 (de) * 2003-03-14 2004-10-07 Festo Ag & Co. Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE10313484A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltventil mit kurzer Schaltzeit
KR100512185B1 (ko) * 2003-07-07 2005-09-05 엘지전자 주식회사 유량 제어 밸브
US7309056B2 (en) * 2004-03-26 2007-12-18 Smc Kabushiki Kaisha Dual pedestal shut-off valve
ITMO20040263A1 (it) * 2004-10-05 2005-01-05 K P M S P A Dispositivo elettropilota in particolare per valvole pneumatiche e valvole comprendenti detto dispositivo.
US7866624B2 (en) * 2004-10-18 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Heat sensitive release valve for cryogenic tank
ITTO20050348A1 (it) * 2005-05-20 2006-11-21 Matrix Spa Gruppo di elettrovalvole per un dispositivo di alimentazione di gas combustibile ad un motore endotermico
JP4511489B2 (ja) * 2006-04-11 2010-07-28 日本精密測器株式会社 電動排気弁及び血圧計
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
US8752584B2 (en) 2006-10-12 2014-06-17 Fluid Automation Systems S.A. Rocker valve mechanism and rocker valve
US8327869B2 (en) * 2007-07-31 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Ball check valve assembly for hydraulic control circuit
DE502007004672D1 (de) * 2007-12-08 2010-09-16 Asco Joucomatic Gmbh Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
US20100148100A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Parker Hannifin Corporation Media isolated piezo valve
US8453992B2 (en) * 2008-12-24 2013-06-04 Robertshaw Controls Company Pilot operated water valve
DE102009010312B3 (de) * 2009-02-24 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Biegewandlerventil
DE102009041853A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ventilbaugruppe
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
MX2013000290A (es) * 2010-08-19 2013-03-18 Horton Inc Ensamble de valvula de embrague viscoso.
US9523497B2 (en) * 2012-07-04 2016-12-20 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
US10222057B2 (en) * 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
DE202011110339U1 (de) * 2011-07-29 2013-08-29 Ceramtec Gmbh Elektromagnetisches Relais
CN102506198B (zh) 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
DE102011089905A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE202012004020U1 (de) 2012-04-20 2012-05-15 Bürkert Werke GmbH Fluidisches Steuerelement
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
DE202013003049U1 (de) * 2013-04-03 2013-05-06 Bürkert Werke GmbH Magnetventil, Batterie aus Magnetventilen sowie Werkzeug
JP6200869B2 (ja) * 2014-08-20 2017-09-20 株式会社コガネイ 電磁弁
US10006556B2 (en) * 2014-09-04 2018-06-26 Vistadeltek, Llc Valve stroke amplification mechanism assembly
DE102016203024A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisches Ventil mit Federzungen
DE102016105532A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016214160B4 (de) * 2016-08-01 2020-06-10 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102017204662C5 (de) * 2017-03-21 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
US11112025B2 (en) 2017-03-30 2021-09-07 Robertshaw Controls Company Water valve guide tube with integrated weld ring and water valve incorporating same
US10458553B1 (en) 2017-06-05 2019-10-29 Vistadeltek, Llc Control plate for a high conductive valve
US11248708B2 (en) 2017-06-05 2022-02-15 Illinois Tool Works Inc. Control plate for a high conductance valve
WO2018226596A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Vistadeltek, Llc Control plate for a high conductance valve
US10364897B2 (en) 2017-06-05 2019-07-30 Vistadeltek, Llc Control plate for a high conductance valve
US11047501B2 (en) 2017-07-14 2021-06-29 Robertshaw Controls Company Normally open gas valve
DE102018216874B4 (de) * 2018-10-01 2022-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102018216876B4 (de) 2018-10-01 2022-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102019212062A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Festo Se & Co. Kg Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
US11713816B1 (en) 2019-08-22 2023-08-01 Colt Irrigation, LLC Pressure loss mitigation and durable valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116788U (de) * 1971-08-05 Honeywell Inc Magnetventil für Kippanker
US3613732A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive valve operators
GB1291804A (en) * 1970-05-04 1972-10-04 Honeywell Ltd Fluid control valves
US4250924A (en) * 1978-01-17 1981-02-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic control valve assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853822A (fr) * 1938-11-15 1940-03-29 Perfectionnements apportés aux appareils tels que les électro-valves et aux dispositifs comprenant de semblables appareils
US2562631A (en) * 1945-12-15 1951-07-31 Nineteen Hundred Corp Diaphragm valve
JPS5224222B1 (de) * 1964-08-31 1977-06-29
US3263693A (en) * 1964-12-31 1966-08-02 Honeywell Inc Pilot control valve and method of making same
US3470911A (en) * 1967-11-17 1969-10-07 Honeywell Inc Double valve head
US3683962A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Robertshaw Controls Co Valve construction
US3991788A (en) * 1975-08-28 1976-11-16 Coffee-Mat Corporation Fluid flow distributor for multi-choice vending machine
JPS5482572A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Aisin Seiki Co Ltd Actuator
JPS6051376B2 (ja) * 1978-07-24 1985-11-13 帝人株式会社 酸素捕捉組成物
DE3018951A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Klaus 7060 Schorndorf Hügler Magnetventil
JPS5828077A (ja) * 1981-08-07 1983-02-18 Aisin Seiki Co Ltd 調圧バルブ装置
US4527590A (en) * 1982-08-30 1985-07-09 Eaton Corporation A.C. solenoid three way pilot valve
FR2550602B1 (fr) * 1983-08-12 1985-11-22 Telemecanique Electrique Electro-vanne
JPS5945376B2 (ja) * 1983-11-30 1984-11-06 松下電器産業株式会社 湯沸器
US4535810A (en) * 1984-03-27 1985-08-20 Dynamic Valves, Inc. Electrically controlled valves
JPS6165060A (ja) * 1984-09-05 1986-04-03 Nippon Denso Co Ltd 流体切替弁
US4685652A (en) * 1985-11-04 1987-08-11 Robertshaw Controls Company Valve construction and method of making the same
US4905962A (en) * 1988-09-15 1990-03-06 Kaiser Aerospace & Electronics Corp. Fast-acting electromagnetic solenoid valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116788U (de) * 1971-08-05 Honeywell Inc Magnetventil für Kippanker
US3613732A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive valve operators
GB1291804A (en) * 1970-05-04 1972-10-04 Honeywell Ltd Fluid control valves
US4250924A (en) * 1978-01-17 1981-02-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic control valve assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018730A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventilanordung mit Piezosteuerung
DE102005018730B4 (de) * 2005-04-22 2008-04-03 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventilanordung mit Piezosteuerung
DE102006030468B3 (de) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75829T1 (de) 1992-05-15
EP0344246B1 (de) 1992-05-06
US5040567A (en) 1991-08-20
EP0344246A1 (de) 1989-12-06
DE3739048A1 (de) 1989-05-24
JPH01503479A (ja) 1989-11-22
WO1989004935A1 (en) 1989-06-01
DE3870866D1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739048C2 (de) Mehrwegeventil
EP0741248B1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE2242567C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP1899634B1 (de) Ventilvorrichtung
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
EP2336619A2 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
EP0072975B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4009427C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE3640737C2 (de)
EP3359852B1 (de) Pneumatisches magnetventil
DE102011011578B4 (de) Magnetventil
DE10328499B3 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schaltschütze und Hilfswerkzeug hierfür
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP1422454B1 (de) Einrichtung zur Handhilfsbetätigung eines Ventils
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
EP0125199A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0339103B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein pneumatisches Umschaltventil
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE2936156C2 (de) Stößelrelais für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE102020125756A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee