DE3738134A1 - Landwirtschaftliche bestellkombination - Google Patents

Landwirtschaftliche bestellkombination

Info

Publication number
DE3738134A1
DE3738134A1 DE19873738134 DE3738134A DE3738134A1 DE 3738134 A1 DE3738134 A1 DE 3738134A1 DE 19873738134 DE19873738134 DE 19873738134 DE 3738134 A DE3738134 A DE 3738134A DE 3738134 A1 DE3738134 A1 DE 3738134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tillage implement
driven
tillage
seeder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873738134
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873734194 external-priority patent/DE3734194A1/de
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19873738134 priority Critical patent/DE3738134A1/de
Priority to EP88115418A priority patent/EP0310856A3/de
Publication of DE3738134A1 publication Critical patent/DE3738134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bestellkombination gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Eine derartige landwirtschaftliche Bestellkombination ist nach Patent ... (...anmeldung P 37 34 194.4) bekannt. Diese Bestellkombination zeichnet sich durch eine auf verschiedenartig ausgebildete Nachlaufwalzen unmittelbar aufsattelbare Sämaschine aus, deren Dosierorgan ebenfalls vielseitig antreibbar ist, je nach Ausbildung der verwendeten Nachlaufwalze. Den Säscharen wird das sich im Vorratsbehälter der Sämaschine befindliche Saatgut mittels des Dosierorgans und der Saatleitungsrohre zudosiert, wobei das Saatgut allein unter Wirkung der Schwerkraft zu den Säscharen gelangt.
Des weiteren ist durch den Prospekt "Accord Säcompactor", mit dem Druckvermerk D 2411 05/82 der Firma Accord Landmaschinen H. Weiste & Co. GmbH, eine aus einem Bodenbearbeitungsgerät und einer direkt auf dem Bodenbe­ arbeitungsgerät aufgesattelten Sämaschine bestehende landwirtschaftliche Bestellkombination bekannt. Die Sämaschine ist starr mit dem Bodenbearbeitungsgerät gekoppelt und weist ein antreibbares Gebläse auf, wobei das von einem Dosierorgan aus dem Vorratsbehälter der Sämaschine dosierte Saatgut mit Hilfe des von dem Gebläse erzeugten Luftstromes zu den Säscharen gefördert wird. Da die starr auf dem Bodenbearbeitungsgerät ausgesattelte Sämaschine sich nicht in Höhenrichtung gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät während des Betriebes bewegt, kann die Antriebsverbindung zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät und dem Gebläse der Sämaschine ebenfalls starr ausgebildet sein. Der Antrieb des Gebläses erfolgt über einen Keilriementrieb, wobei sich die eine Keilriemenscheibe des Keilriementriebes auf dem Zapfwellendurchtrieb des angetriebenen Bodenbearbeitungsgerätes und die andere auf der Antriebswelle des Gebläses befindet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise bei Bestellkombinationen, bei denen die Sämaschine ein von einer Kraftquelle antreibbares Gebläse aufweist (Pneumatiksämaschine), welche auf gegenüber den Bodenbearbeitungsgeräten in Höhenrichtung bewegliche Nachlaufwalze angeordnet sind, in einfacher Weise einen Antrieb des Gebläses der Sämaschine zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird in besonders einfacher, erfindungsgemäßer Weise dadurch gelöst, daß das Gebläse von einem Ölmotor antreibbar ist. Infolge dieser Maßnahme wird eine einfache Möglichkeit zum Antrieb des von einer Kraftquelle antreibbaren Gebläses, einer auf einer Nachlaufwalze einer Bestellkombination aufgesattelten Sämaschine geschaffen, wobei die Nachlaufwalze gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät höhenbeweglich gelagert ist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Ölmotor an die Schlepperhydraulikanlage angeschlossen ist, wodurch sich eine besonders einfache Antriebsmöglichkeit für das an der auf der gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät höhenbeweglich gelagerten Nachlaufwalze aufgesattelten Sämaschine angeordnete Gebläse ergibt.
Bei einer anderen Ausführungsform ist in erfindungsgemäßer Weise vorgesehen, daß das Bodenbearbeitungsgerät über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle antreibbar ist, daß an dem Bodenbearbeitungsgerät eine angetriebene Zweigwelle vorgesehen ist, daß an die Zweigwelle eine Ölpumpe angeschlossen ist, welche den Ölmotor antreibt. Hierdurch wird eine weitere Antriebsmöglichkeit für die auf einer gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät höhenbeweglich gelagerten Nachlaufwalze aufgesattelten, mit einem Gebläse aufgesattelten Sämaschine geschaffen.
Eine weitere, erfindungsgemäße Ausbildung des Gebläses einer auf einer Nachlaufwalze aufgesattelten Sämaschine besteht darin, daß das Bodenbearbeitungsgerät über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle antreibbar ist, daß an dem Bodenbearbeitungsgerät eine angetriebene Zweigwelle vorgesehen ist, daß zwischen der Zweigwelle und der Antriebswelle des Gebläses eine Gelenkwelle zum Antrieb des Gebläses angeordnet ist.
Diese unterschiedlich ausgebildeten Antriebsmöglichkeiten für das Gebläse einer auf einer Nachlaufwalze einer Bestellkombination aufgesattelten Sämaschine sind derart ausgelegt, daß sie auch bei einem Soloeinsatz dieser pneumatischen Sämaschine für den Antrieb des Gebläses geeignet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgerüstete Bestellkombination, wobei das Gebläse der Säma­ schine von einem Ölmotor angetrieben wird, in Prinzipdarstellung und
Fig. 2 eine weitere, in erfindungsgemäßer Weise ausgerüstete Bestellkombination, wobei das Gebläse der Sämaschine über eine Gelenkwelle von der Zweigwelle des Bodenbearbeitungsgerätes angetrieben wird.
Die Bestellkombination gemäß Fig. 1 besteht aus dem Bodenbearbeitungsgerät 101, der Nachlaufwalze 102 sowie der auf die Nachlaufwalze 102 aufgesattelten Sämaschine 103. Das Bodenbearbeitungsgerät 101 ist als zapfwellengetriebene Bodenbearbeitungsmaschine 104 ausgebildet und über die vorderen Dreipunktkupplungselemente 105 in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise an den Dreipunkt­ kraftheber eines Ackerschleppers anzukuppeln. Die Nachlaufwalze 102 ist als Packerwalze 106 mit den zahnartigen Ansätzen 107 sowie den Abstreifern 108 ausgebildet und derart über die Tragarme 109 mit dem Bodenbearbeitungsgerät 1 verbunden, daß sie über den Anschlag 110 die Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 111 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 bestimmt. Das Bodenbearbeitungsgerät 101 ist im gewissen Maße frei nach oben beweglich gegenüber der Nachlaufwalze 102 angeordnet, so daß das Bodenbearbeitungsgerät 1, wenn die Bodenbearbeitungswerkzeuge 111 auf im Boden festsitzende Hindernisse auftreffen, nach oben ausweichen kann, ohne daß die Nachlaufwalze 102 mit angehoben wird. In dem Ausführungsbeispiel kann das Bodenbearbeitungsgerät 101 sich so weit ohne die Walze 102 anzuheben frei nach oben bewegen, bis die Unterkante 112 des Tragarmes 109 an dem Anschlag 113 anliegt.
An dem Tragrahmen 114 der Nachlaufwalze 102 sind die beiden Halterungen 115 in einem Abstand zueinander befestigt. Über diese Halterungen 115 läßt sich die Sämaschine 103 auf die Nachlaufwalze 102 über die an ihrem Rahmen 116 sich befindlichen Kupplungselemente 117, welche als Fanghaken ausgebildet sind, aufsatteln. Zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät 101 und dem Rahmen der Sämaschine 103 ist der als Hydraulikzylinder ausgebildete Oberlenker 118, angeordnet. Über den Hydraulikzylinder 118 welcher über die Leitung 119 mit der Schlepperhydraulikanlage verbunden ist, läßt sich die Sämaschine 103, insbesondere der Vorratsbehälter 120, beim Ausheben der gesamten Bestellkombination nach vorn verschwenken, so daß der Gesamtschwerpunkt der Bestellkombination erheblich in Richtung auf den die Bestellkombination tragenden Ackerschlepper verlagert wird. Hierbei schwenkt die Sämaschine 103 um die durch die Gelenke, welche von den Kupplungsteilen 117 und den Halterungen 115 gebildet werden, verlaufende Schwenkachse 121. An dem Rahmen 116 der Sämaschine 103 sind über die Halterungen 122 und der Scharhalteschiene 123 die Säschare 124 angelenkt. Hinter diesen Säscharen 124 ist über die Halterung 125 der Saatstriegel 126 angeordnet. Die Dosierorgane 127, die den jeweiligen Saatleitungsrohren 128 zugeordnet sind, werden über das Regelgetriebe 129, den Kettentrieben 130 und 131 von dem am Rahmen der Sämaschine in aufrechter Ebene bewegbar angeordneten Nachlaufrad 132, welches als Sporenrad ausgebildet ist, angetrieben. Das aus dem Vorratsbehälter 120 mittels der Dosierorgane 127 in die Saatleitungsrohre 128 dosierte Saatgut wird mit Hilfe des von dem an der Sämaschine 103 angeordneten Gebläses 133 erzeugten Luftstromes zu den Säscharen 124 gefördert. Das an der Sämaschine 103 angeordnete Gebläse 133 wird von dem auf der Antriebswelle 134 des Gebläses 133 angeordneten Hydraulikölmotors 135 angetrieben. Dieser Hydraulikölmotor 135 ist über die Hydraulikleitungen 136 mit dem Hydrauliksystem des die Bestellkombination tragenden Ackerschleppers verbunden.
Die Bestellkombination gemäß Fig. 2 unterscheidet sich nur durch einen andersartig ausgebildeten Antrieb für das auf der Sämaschine 103 angeordnete Gebläse 133. Auf der Antriebswelle 134 des Gebläses 135 ist die Gelenkwelle 137 angeordnet, die auf die Zweigwelle 138 des Bodenbearbeitungsgerätes 101 aufgesteckt ist, und treibt die Antriebswelle 134 des Gebläses an, wenn das Bodenbearbeitungsgerät über eine von der Schlepperzapfwelle angetriebenen Gelenkwelle angetrieben wird.

Claims (4)

1. Landwirtschaftliche Bestellkombination, bestehend aus einem Bodenbearbeitungsgerät, einer hinter dem Bodenbear­ beitungsgerät angeordneten Nachlaufwalze, welche über Tragarme derart mit dem vorlaufenden Bodenbearbeitungsge­ rät verbunden ist, daß sich das Bodenbearbeitungsgerät gegenüber der Nachlaufwalze in einem gewissen Maße frei nach oben bewegen kann, sowie einer abnehmbaren aufgesat­ telten Sämaschine, deren Dosierorgan durch ein auf dem Boden abrollendes Element angetrieben wird, wobei die Sä­ maschine auf verschiedenartig ausgebildeten Bodenbearbei­ tungsgeräten mit verschiedenen Nachlaufwalzen aufsattelbar ist, wobei die Sämaschine mittels Kupplungselemente auf verschiedenartig ausgebildete Nachlaufwalzen unmittelbar aufsattelbar ist, die gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät höhenbeweglich gelagert sind, so daß das Bodenbearbei­ tungsgerät gegenüber der Walze nach oben ausweichen kann, nach Patent... (...anmeldung P 37 34 194), wobei die Sä­ maschine ein von einer Kraftquelle antreibbares Gebläse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (133) von einem Ölmotor (135) antreibbar ist.
2. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bodenbearbeitungsgerät (101) über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle antreibbar ist, daß an dem Bodenbearbeitungsgerät (101) eine angetriebene Zweigwelle (138) vorgesehen ist, daß an die Zweigwelle (138) eine Ölpumpe angeschlossen ist, welche den Ölmotor (135) antreibt.
3. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ölmotor (135) an die Schlepperhydraulikanlage angeschlossen ist.
4. Bodenbearbeitungskombination bestehend aus einem Boden­ bearbeitungsgerät, einer hinter dem Bodenbearbeitungsgerät angeordneten Nachlaufwalze, welche über Tragarme derart mit dem vorlaufenden Bodenbearbeitungsgerät verbunden ist, daß sich das Bodenbearbeitungsgerät gegenüber der Nach­ laufwalze in einem gewissen Maße frei nach oben bewegen kann, sowie einer abnehmbaren aufgesattelten Sämaschine, deren Dosierorgan durch ein auf dem Boden abrollendes Element angetrieben wird, wobei die Sämaschine auf ver­ schiedenartig ausgebildeten Bodenbearbeitungsgeräten mit verschiedenen Nachlaufwalzen aufsattelbar ist, wobei die Sämaschine mittels Kupplungselemente auf verschiedenartig ausgebildete Nachlaufwalzen unmittelbar aufsattelbar ist, die gegenüber dem Bodenbearbeitungsgerät höhenbeweg­ lich gelagert sind, so daß das Bodenbearbeitungsgerät ge­ genüber der Walze nach oben ausweichen kann, nach Pa­ tent... (anmeldung P 37 34 194), wobei die Sämaschine ein von einer Kraftquelle antreibbares Gebläse aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bodenbearbeitungsgerät (101) über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle an­ treibbar ist, daß an dem Bodenbearbeitungsgerät (101) eine angetriebene Zweigwelle (138) vorgesehen ist, daß zwischen der Zweigwelle (138) und der Antriebswelle (134) des Gebläses (133) eine Gelenkwelle (137) zum Antrieb des Gebläses (137) angeordnet ist.
DE19873738134 1987-10-09 1987-11-10 Landwirtschaftliche bestellkombination Ceased DE3738134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738134 DE3738134A1 (de) 1987-10-09 1987-11-10 Landwirtschaftliche bestellkombination
EP88115418A EP0310856A3 (de) 1987-10-09 1988-09-21 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734194 DE3734194A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Landwirtschaftliche bestellkombination
DE19873738134 DE3738134A1 (de) 1987-10-09 1987-11-10 Landwirtschaftliche bestellkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738134A1 true DE3738134A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=25860627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738134 Ceased DE3738134A1 (de) 1987-10-09 1987-11-10 Landwirtschaftliche bestellkombination

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0310856A3 (de)
DE (1) DE3738134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954423B4 (de) * 1998-11-14 2014-08-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816541U1 (de) * 1988-04-27 1989-10-26 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US6713119B2 (en) 1999-09-03 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coating for a prosthesis and a method of forming the same
US6790228B2 (en) 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6908624B2 (en) 1999-12-23 2005-06-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6663662B2 (en) 2000-12-28 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Diffusion barrier layer for implantable devices
US7732535B2 (en) 2002-09-05 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for controlled release of drugs from implantable medical devices
US7022372B1 (en) 2002-11-12 2006-04-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions for coating implantable medical devices
FR2893218B1 (fr) * 2005-11-17 2009-11-20 Kuhn Sa Machine combinee comportant un mecanisme d'accouplement perfectionne
CN109168371A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 长沙宁湖机械设备有限公司 一种翻地播种一体机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088083A (en) * 1976-11-05 1978-05-09 C. Van Der Lely N.V. Rotary harrow and attachments
DE3105641A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "drillmaschine"
FR2499817B1 (fr) * 1981-02-17 1986-06-13 Amazonen Werke Dreyer H Semoir mecanique attelable a un tracteur
AT391050B (de) * 1982-08-31 1990-08-10 Rau Gmbh Maschf Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
FR2586336B1 (fr) * 1985-08-22 1989-03-03 Chartier Claude Dispositif fraise-semoir
DE8707011U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-09 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954423B4 (de) * 1998-11-14 2014-08-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0310856A3 (de) 1989-07-05
EP0310856A2 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3738134A1 (de) Landwirtschaftliche bestellkombination
EP0027924A1 (de) Anbaugerätekombination für landwirtschaftliche Traktoren
DE4238019A1 (de) Pneumatische Sämaschine und landwirtschaftliche Gerätekombination mit einer solchen
DE2741373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3105641C2 (de)
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
EP0201048A1 (de) Geschlossene Gerätekombination für die Landwirtschaft
EP0327869A1 (de) Geschlossene Bestellkombination
DE2735366A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landmaschinen
DE3105640A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
EP0264621A1 (de) Landwirtschaftliche Gerätekombination
DE4335692A1 (de) Sämaschine
EP0760199B1 (de) Pneumatische Drillmaschine
DE3734194A1 (de) Landwirtschaftliche bestellkombination
DE2000999B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3114610C2 (de)
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE4015736A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE3710790A1 (de) Geschlossene geraetekombination
DE19821394A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination
EP0752202A2 (de) Tragrahmen für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und/oder Bestellkombination
DE19705958A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE19728917A1 (de) Baukastensystem für eine Aufbausämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3734194

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection