DE3736729C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3736729C2
DE3736729C2 DE3736729A DE3736729A DE3736729C2 DE 3736729 C2 DE3736729 C2 DE 3736729C2 DE 3736729 A DE3736729 A DE 3736729A DE 3736729 A DE3736729 A DE 3736729A DE 3736729 C2 DE3736729 C2 DE 3736729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
back pressure
rubber
fine
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3736729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736729A1 (de
Inventor
Sadatoshi Murakami
Satoru Yamasaki
Masayuki Tanaka
Sayoko Hirata
Hiromi Fukuyama Hiroshima Jp Morimoto
Kenji Amagasaki Hyogo Jp Nomura
Kenichiro Oka
Masaru Kamakura Kanagawa Jp Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3736729A1 publication Critical patent/DE3736729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736729C2 publication Critical patent/DE3736729C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • B41J11/057Structure of the surface

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Ein Gegendrucklager für einen Thermodrucker mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus EP 01 94 528 A2 bekannt. Die Druckschrift lehrt, daß das Ge­ gendrucklager eine bestimmte Härte haben muß, um ausreichende Druckqualität zu gewährleisten. Es wird dort von einem ein­ stückigen gummielastischen Lagerkörper gebildet, der eine Här­ te von 40 bis 90 Grad nach DIN 53 503 aufweist.
Ähnlich offenbart auch US 45 90 486 A eine einteilige Gegendruckwalze für einen Thermodrucker, deren Härte 25 bis 40 Grad nach DIN 53 503 beträgt.
Aus DE 25 06 892 A1 ist ein weiteres Gegendrucklager für einen Thermodrucker bekannt, dessen Lagerkörper aus zwei Schichten unterschiedlicher Härte aufgebaut ist, von denen die dem Aufzeichnungsträger zugewandte Schicht aus plastischem Ma­ terial und die dahinterliegende Schicht aus elastischem Mate­ rial geringerer Härte besteht.
JP 60-1 62 672 A offenbart eine Gegendruckwalze mit einem Zweischicht-Aufbau, wobei die Härte der Außenschicht so ge­ wählt ist, daß beim Druckvorgang möglichst wenig Geräusch ent­ steht. Die Druckschrift bezieht sich allerdings nicht auf einen Thermodrucker, sondern auf einen mit mechanischem An­ schlag arbeitenden Typendrucker.
Ähnlich ist auch aus JP 61-2 02 867 A eine Gegendruckwalze für einen Typendrucker bekannt, die eine von einer harten Ure­ thanharzschicht umgebene Lage aus Hartschaum-Urethanharz auf­ weist. Hier wird wiederum auf leichtes Gewicht der Gegendruck­ walze und geringe Geräuschentwicklung beim Druckvorgang Wert gelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegendruck­ lager für einen Thermodrucker anzugeben, das auch bei hoher Druckgeschwindigkeit einen Ausdruck hoher Druckqualität ge­ stattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des An­ spruchs 1 angegeben.
Nach der Erfindung muß der gummielastische Lagerkörper weder aus porösem Material hergestellt sein noch eine geringe­ re Wärmedurchgangszahl aufweisen als poröses Material. Ferner kann die selbsttragende feinporöse Schicht, die auf der dem Aufzeichnungsträger zugewandten Außenfläche des Lagerkörpers aufgebracht ist und eine geringere Wärmedurchgangszahl hat als dieser, dünn sein und daher aus verhältnismäßig hartem Mate­ rial bestehen. Bei dieser Gestaltung wird die von den Heizele­ menten des Thermodruckers erzeugte Joule′sche Wärme kaum durch den Aufzeichnungsträger hindurch vom Gegendrucklager absor­ biert, sondern konzentriert sich auf das Farbband, was ein ra­ sches Schmelzen des betreffenden Teils der Farbschicht und Übertragung auf den Aufzeichnungsträger begünstigt. Dadurch läßt sich der Druckvorgang beschleunigen.
Die verhältnismäßig größere Härte der dem Aufzeichnungs­ träger zugewandten feinporösen Schicht bewirkt ferner, daß sich das Gegendrucklager unter dem Einfluß der Druckkraft nicht so rasch deformiert, so daß auch nach längerem Gebrauch noch ein gleichmäßiger Kontaktdruck zwischen Aufzeichnungsträ­ ger und Farbband sichergestellt ist und eine hohe Druckquali­ tät erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung ei­ ner Gegendruckwalze gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel und
Fig. 2 und 3 schematische perspektivische Darstellungen eines generell bandförmigen Gegendrucklagers nach einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 weist eine Gegendruckwalze 1 für einen Thermo­ drucker, bei dem das Drucken mittels Thermodruckköpfen zur Übertragung einer thermisch übertragbaren Druckfarbe von einem Farbband auf einen Aufzeichnungsträger erfolgt, eine Träger­ welle 21, einen diesen koaxial umgebenden und daran befestig­ ten röhrenförmigen, gummielastischen Lagerkörper 23 sowie eine röhrenförmige feinporöse Schicht 24 auf, die die Außenfläche des Lagerkörpers 23 umgibt und an dieser mittels eines geeig­ neten Klebstoffs oder in Schmelz-Verbindungstechnik verbunden ist. Die Schicht 24 hat eine größere Härte und eine geringere Wärmedurchgangszahl als der Lagerkörper 23.
Der Lagerkörper 23 kann aus einem beliebigen bekannten Material, z. B. Gummi, Kunstharz oder Schaumstoff, hergestellt sein und hat eine Gummihärte zwischen 35 bis 55 Grad nach DIN 53 503.
Die Schicht 24 ist aus einem geschäumten organischen Film, beispielsweise aus Gummi oder Kunstharz, mit einer Dicke von beispielsweise 0,1 bis 2,0 mm hergestellt und hat vorzugs­ weise eine Gummihärte im Bereich von 55 bis 95 Grad nach DIN 53 503 und eine Wärmedurchgangszahl im Bereich von 0,2 bis 0,42 kJ/m2 · h · °C. Das Kunstharz zur Verwendung als Material für die Schicht 24 kann aus fluorhaltigen Harzen, Polypropylenen und Polyethylenen gewählt werden, die eine Porosität im Bereich von 50 bis 80% sowie eine Porengröße von etwa 1 µm haben.
Alternativ kann die Schicht 24 beispielsweise aus einer Bahn einer organischen oder anorganischen Faserschicht mit einer Gummihärte von 55 Grad nach DIN 53 503 oder mehr sowie einer Wärmedurchgangszahl im Bereich von 0,17 bis 0,38 kJ/m2 · h · °C hergestellt werden. In diesem Fall kann die anor­ ganische Faserschicht aus Fasern von Kaliumtitanat (K2O · nTiO2), Asbest, Mullit, Vermikulit oder Perlit hergestellt werden, die die Porosität im Bereich von 60 bis 90% sowie eine Porengröße von etwa 1 µm haben.
Das in Fig. 2 gezeigte bandförmige Gegendrucklager 25 weist einen generell U-förmigen Metallbügel 25a auf, der an seinen Enden an einem (nicht gezeigten) Druckerrahmen gehal­ tert ist, so daß sein dazwischenliegender Teil parallel zur Bewegungsrichtung des die Thermodruckköpfe tragenden Wagens verläuft. Auf dem Zwischenteil des Metallbügels 25a ist ein im wesentlichen streifenförmiger gummielastischer Lagerkörper 26 angebracht, der aus dem gleichen Material besteht, wie der röh­ renförmige gummielastische Lagerkörper 23 in dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 1. Auf der von dem Metallbügel 25a abge­ wandten Oberfläche des Lagerkörpers 26 ist eine streifenförmi­ ge feinporöse Schicht 27 aufgebracht, die aus dem gleichen Ma­ terial besteht wie die röhrenförmige feinporöse Schicht 24 in dem Ausführungsbeispiel 1.
Das bandförmige Gegendrucklager 25 nach Fig. 3 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der streifenförmige gummielastische Lagerkörper 28 in Fig. 3 einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt hat und auf seiner gekrümmten Oberfläche von der feinporösen Schicht 29 bedeckt wird.
In den obigen Ausführungsbeispielen wurde angenommen, daß die Farbe von einem zwischen den Thermodruckköpfen und dem Aufzeichnungsträger liegenden Farbband übertragen wird. Das hier beschriebene Gegendrucklager eignet sich jedoch eben­ so auch für Thermodrucker, die ohne Farbband, jedoch mit wär­ meempfindlichem Papier arbeiten, d. h. bei denen das Druckbild durch Erhitzung des Aufzeichnungsträgers selbst entsteht.

Claims (4)

1. Gegendrucklager für einen Thermodrucker, bei dem der Auf­ zeichnungsträger beim Druckvorgang zwischen einer Außenfläche eines gummielastischen Lagerkörpers (23, 26, 28) und dem Ther­ modruckkopf liegt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Aufzeichnungsträger zugewandte Außenfläche des Lagerkörpers (23, 26, 28) eine selbsttragende feinporöse Schicht (24, 27, 29) aufgebracht ist, die
eine größere Härte und eine geringere Wärmedurchgangszahl als der Lagerkörper,
eine Porosität zwischen 50 und 95%,
eine Wärmedurchgangszahl von 0,2 bis 0,42 kJ/m2 · h · °C und
eine Gummihärte von 55 bis 95 Grad nach DIN 53 503 hat.
2. Gegendrucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihärte des Lagerkörpers (23, 26, 28) im Bereich von 35 bis 55 Grad nach DIN 53 503 liegt.
3. Gegendrucklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feinporöse Schicht (24, 27, 29) mit dem La­ gerkörper (23, 26, 28) fest verbunden ist.
4. Gegendrucklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feinporöse Schicht (24, 27, 29) aus einem Film eines porösen Kunstharzes aus der Gruppe fluorhal­ tiger Harze, Polypropylen, Polyethylen und aromatischer Poly­ amide oder einem Gemisch dieser Kunstharze, einem geschäumten Gummimaterial und/oder einer Schichtmaterialbahn aus anorgani­ schen oder organischen Fasern besteht.
DE19873736729 1986-10-31 1987-10-29 Auflagevorrichtung fuer thermodrucker Granted DE3736729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61261203A JPS63114677A (ja) 1986-10-31 1986-10-31 サ−マルプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736729A1 DE3736729A1 (de) 1988-05-19
DE3736729C2 true DE3736729C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=17358573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736729 Granted DE3736729A1 (de) 1986-10-31 1987-10-29 Auflagevorrichtung fuer thermodrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4839667A (de)
JP (1) JPS63114677A (de)
CA (1) CA1278722C (de)
DE (1) DE3736729A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943239A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Bildaufzeichnungseinrichtung
US5205663A (en) * 1991-06-07 1993-04-27 Eastman Kodak Company Capstan bodies in printer rollers
US5245358A (en) * 1991-06-17 1993-09-14 Tektronix, Inc. Substrate support for use in a thermal phase change ink printing apparatus
JP3428386B2 (ja) * 1997-09-02 2003-07-22 凸版印刷株式会社 転写画像形成装置
US6408256B1 (en) * 1999-10-01 2002-06-18 Colorado State University Research Foundation Apparatus and method for thermal evaluation of any thin material
US6869163B2 (en) * 2002-05-21 2005-03-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus
CN109332770A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 安徽宁国天嘉橡塑制品有限公司 一种打印辊的制作方法
JP2022082239A (ja) * 2020-11-20 2022-06-01 株式会社金陽社 プラテンローラ及びその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB165869A (en) * 1919-03-03 1921-07-11 Frederick Charles Aloysius Har Improved platen roller for typewriters and like machines
CA1035410A (en) * 1974-02-18 1978-07-25 Ing. C. Olivetti And C., S.P.A. Electrothermal printing unit
JPS564483A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Seiko Epson Corp Platen of thermal printer
JPS564484A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Seiko Epson Corp Thermal printer
JPS56123877A (en) * 1980-03-06 1981-09-29 Canon Inc Thermal copy printing device
JPS5825965A (ja) * 1981-08-08 1983-02-16 Sony Corp プリンタにおける着色特性補正回路
JPH0611580B2 (ja) * 1982-10-18 1994-02-16 株式会社東芝 熱転写記録装置
DE3406836A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Walze fuer eine druckvorrichtung
JPS60162672A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Ricoh Co Ltd 印字装置用プラテン
JPS60196374A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Inoue Mtp Co Ltd プラテンロ−ラ−
JPS61202867A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Hitachi Cable Ltd プラテンロ−ラ
DE3682301D1 (en) * 1985-03-15 1991-12-12 Hitachi Ltd Drucker mit thermokopf.
EP0249419B1 (de) * 1986-06-10 1991-01-30 Bridgestone Corporation Schreibwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63114677A (ja) 1988-05-19
DE3736729A1 (de) 1988-05-19
US4839667A (en) 1989-06-13
CA1278722C (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215607T2 (de) Direkthermodrucker
DE3423072C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE3736730C2 (de)
DE3736729C2 (de)
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE3509414C2 (de)
DE102013206145A1 (de) Drucker mit kantensteuergerät für bahnmedien
DE2246243B2 (de) Druckvorrichtung
DE10241800B4 (de) Hülse mit mehrschichtigem Aufbau für Druckmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69837227T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt für ein Zwischenübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE2704527B2 (de) Farbabgebende Druckwalze
DE19901000A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels Farbstoff enthaltender Mikrokapseln
DE2951206A1 (de) Farbbandspule
DE3721925C2 (de)
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE19748373A1 (de) Drucker zum Erzeugen eines Bildes auf einem Empfangselement
DE3802735A1 (de) Papiertransportwalze und ihre verwendung in einer druckvorrichtung
DE3430092C1 (de) Schreibwiderlager fuer Schreibmaschinen,insbesondere fuer Matrixdrucker
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE69722328T2 (de) Beschichtete Auflagewalze zur Verbesserung der Passgenauigkeit bei einem Thermodrucker mit Walzentransport
DE19607843A1 (de) Druckkopf mit Geberbandführung und Empfangsmediumführung
EP1543969B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit Haschuren auf der Rasterwalze
DE69937767T2 (de) Apparat und Verfahren zum Schmelzfixieren von Bildern
EP1493566B1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee