DE373539C - Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter - Google Patents

Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Info

Publication number
DE373539C
DE373539C DER51140D DER0051140D DE373539C DE 373539 C DE373539 C DE 373539C DE R51140 D DER51140 D DE R51140D DE R0051140 D DER0051140 D DE R0051140D DE 373539 C DE373539 C DE 373539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
drum
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER51140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes & Rapier Ltd
Original Assignee
Ransomes & Rapier Ltd
Publication date
Priority to DER51140D priority Critical patent/DE373539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373539C publication Critical patent/DE373539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Steuerung des Ein- und Auslasses für Drehkolbenpumpen oder -vierdichter. Die Erfindung betrifft eine Steuerung f ür Drehkol@henpumpen oder -vierdichter ;mit innerhalb .eines feststehenden Außengehäuses umlaufendem Innengehäuse und exzentrisch angeordneter, umlaufender Kolbentrommel, in der zwei Kolben radial verschiebbar sind.
  • Das Neue .besteht im wesentlichen darin, rlaß (die Kall:entrommel zwei entgegengesetzt gerichtete Kammern mit muschel:schieberartigen Kolben hat, welche .die Saugöffnungen dieser Kammern steuern, während die Auslaßöffnungen mit den Auslaßventilen am umlaufenden Gehäuse angeordnet sind, so daß in der Stellung der leiden Kolben im rechten Winkel zur Verbindungslinie der Mitten von K -olbentrommel und Gehäuse die eine Saugöffnung- im Begriff des Öffnens und die andere im Begriff des Schließens ist. Da diese Steuerung nur genau wirken kann, wenn stets gleiche Winkelgeschwindigkeit von Kolbentrommel und Gehäuse vorhanden ist, so ist zur Sicherung derselben eine Ringscheibe vorgesehen, «-elche auf der einen Seite Führungsschlitze für die Kolben, auf der .anderen Seite rechtwinklig zu den Kolbenführungsschlitzen angeordnete Führungsschlitze hat, in welche vorspränge an der Endwand des umlaufenden Gehäuses eingreifen.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Vakuumpumpen oder zum Verdichten von Luft oder anderen Gasen auf einen mäßigen Druck, beispielsweise für Kälteanlagen.
  • Eine l:eispielsweise Ausführungsform für diesen Zweck ist in der Zeichnung :dargestellt. Abb. i ist ein mittlerer Längsschnitt, während Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i ist.
  • A'hb. 3 ist ein Querschnitt der Kolbentrommel in einer Stellung rechtwinklig zu der Stellung der Abb. 2.
  • Die Abb. q., 5 und 6 zeigen die Einrichtung zur Sicherung der gleichen Winkelgeschwindigkeit von Kolbentrommel und Gehäuse in verschiedenen Stellungen.
  • A ist die Kolbentrommel, welche dicht auf einer Welle C befestigt ist, die auf einem Teil ihrer Länge hohl ist. Diese Welle ist in Lagern C' und Cl eines feststehenden Außengehäuses B gelagert. Das offene Ende C' der Hohlwelle tritt in eine Büchse Cl des feststehenden Gehäuses, die den Ein.l.aß für das zu verdichtende Mittel bildet. öffnungen C3 in der Hohlwelle stellen die Verbindung mit dem Inneren der Trommel her. Das gegenüberliegende volle Ende der Welle tritt in eine Ringkammer BI des feststehenden Außengehäuses ein und ist durch eine Stopfbüchse nach außen al;gedichtet. Die Trommel ist von einem Zylinder D umgeben, welcher das Arbeitsgehäuse bildet und auf einstellbaren Lagern Dl und DZ an dem feststehenden Gehäuse gelagert ist. Die Bolzen, mittels deren -die Lager befestigt sind, haben Spiel in ihren Öffnungen, und die Einstellung .geschieht dadurch, daß der Innenumfang ,des Zylinders auf dem Außenumfang der Trommel zum Aufliegen gebracht wird. Zwischen ziem Außenumfang der Trommel und dem Innenumfang des Zylinders findet ständig an einem Punkt während der Umdrehung eine Berührung statt.
  • Die Enden der Trommel haben Ausnehmungen, so daß rund um die Hohlwelle Ringkarnanern E und El zwischen jedem Ende der Trommel und :der benachbarten Innenwand des Zylinders entstehen und nur die Außenränder Al, A2 der Trommel in Gleitberührung mit den Endwandungen des Zylinders sind.
  • In der Trommel und von einem Ende zum anderen sich erstreckend sind zwei entgegengesetzt liegende, radiale Schlitze F mit Seitenwänden F'- vorgesehen. In jedem Schlitz, radial :gleitend, ist ein Kolben G verschiebbar, der sich über die ganze Trommellänge quer zu dem sichelförmigen Raum zwischen der Trommel A und Odem Zylinder D erstreckt. Die Kolben werden ständig durch die Fliehkraft mit oder ohne Zuhilfenahme von Federn in Berührung mit dem Innenumfang :des Zylinders gehalten. An der rückseitigen Wand jeder Kammer F ist eine Öffnung H, durch welche Idas zu verdichtende Mittel aus dem Inneren d er Trommel abgesaugt wird. Diese Einlässe werden durch Ausnehmungen GI in den Kalben so gesteuert, daß, wenn letztere rechtwinklig zu einer Linie stehen, die durch die Mitte der innerem Trommel und des umlaufenden Gehäuses geht (Abb.3), die Ausnehmung des einen Kolbens im Begriff des Öffnens ist, während -die des anderen Kolbens im Begriff des .Schließens ist. In den Abb. z und 2 ist die Umlaufrichtung durch Pfeile angegeben, und in der Abb. #2 wird das Mittel links von Odem unteren Kolben G verdichtet, während das Mittel aus dem Inneren der Trommel .durch die Öffnung H und G1 in den sichelförmigen Raum eingesaugt wird. Die Öffnung G1 ist in dieser Stellung ganz geöffnet.
  • An der Seite jedes Kolbens, .die der Saugöffnung gegenüberliegt, ist 4n der Wandung des umlaufenden Gehäuses ein Auslaß J für das verdichtete Mittel vorgesehen, der vorteilhaft mit einem leicht federnden Ventil J1 von üblicher Form versehen ist, Idas eine Kappe J2 hat, um es gegen @die Fliehkraft auf seinem Sitz zu halten, bis der Druck des verdichteten Mittels in dem sichelförmigen Raum das Ventiil J1 öffnet. Sowohl die Trommel A als auch das umlaufende Gehäuse D sind in einem äußeren abgedichteten Gehäuse B eingeschlossen, und dieses ist mit einem Auslaß B3 versehen, durch welchen das verdichtete Mittel austritt.
  • Zur Abdichtung der gegeneinander beweglichen Teile der Vorrichtung und zur Schmierung wird ein Schmiermittel vom Boden des feststehenden Außengehäuses mittels einer Pumpe P durch Leitung K in die Ringkarnmer BI und von .dieser durch die Kanäle K1 und KI in das Innere des einstellbaren Lagers Dl befördert, wobei Löcher K3 vorgesehen sind, um dieses Lager zu .schmieren. Das Schmiermittel gelangt so in @die Kammer El zwischen dem Ende der Trommel A und dem Zylinder D sowie in die radialen Schlitze F für die Kolben G, ferner in .die Ringkammer E, .das Innere des einstellbaren Lagers D= und durch die Leitung K4 in die Büchse Cl. Das in die Kammern E, El an .den Enden der Trommel geförderte Schmiermittel wird durch die Fliehkraft nach außen geschleudert, um einen Flüssigkeitsverschluß an jedem Trommelende und entlang Odem inneren Ende der Kolben zu bilden. Geeignete Überlauföffnungen -D4 gehen durch das Lager DZ und bestimmen die Tiefe des so gebildeten Flüssigkeitsverschlusses. Jedes Überströmen hinter den Seiten der Kolben G oder hinter den Enden der Trommel läßt Schmiermittel einwärts in den sichelförmigen Raum übertreten, da dieses Schmiermittel unter dem Förderdruck zusätzlich zu dem Druck durch die Fliehkraft steht. Auf :diese Weise ist ein Verlust an zu verdichtendem Mittel hinter den gegeneinander beweglichen Teilen vollkommen ausgeschlossen, und gleichzeitig wird ein Ölbad gebildet.
  • Alles Schmiermittel, welches auf diese Weise in den sichelförmigen Raum gelangt, wird schließlich mit der verdichteten Flüssigkeit in das Außengehäuse gefördert, .in dem geeignete Prallpl'atten B4 am oberen Teil vorgesehen sind, um einen Austritt des Schmierin.ittels mit der verdichteten Flüssigkeit zu verhüten. Das Schmiermittel in der Ringkammer BI um die Antriebswelle E bildet e'3enfalls einen Verschluß, um (den Austritt von verdichteter Flüssigkeit oder von Luft nach einwärts zu verhüten, wenn in letzterem Falle .die Vorrichtung als Vakuumpumpe arbeitet.
  • Die Kupplung, durch welche das zylindri.sche Gehäuse D gezwungen wird, zugleich mit der Trommel A umzulaufen und mit .derselben Winkelgeschwindigkeit, ist in der Kammer angeordnet, die zwischen dem einen Ende der Trommel A und dem zugehörigen Innenende des zylindrischen Gehäuses D gebildet wird. Vorteilhaft befindet sich diese Kupplung am Ende der Pumpe, entfernt von der Antriebswelle C, und ist Lei dem dargestellten Beispiel in der Kammer E angeordnet. Bei diesem Beispiel ragen die Enden der Kolben über ;die Außenendwand der Trommel A, um in Führungsschlitze i11 einzugreifen, die in der Wandung einer Rin.gscheihe O ausge'a.ildet sind. Vorsprünge, nach dem Beispiel Federkeile N, die an .der inneren Endwand D' des Gehäuses D sitzen, greifen in entsprechende Nuten N'- in der gegenüberliegenden Seite der Ringscheibe ein. Die Scheibe 0 kann frei um den hohlen Teil der Welle C spielen, und die Führungen an der einen Seite der Scheibe stehen rechtwinklig zu ,denen an der anderen Seite, so daß, wenn die Trommel mittels,der Welle umläuft, die vorspringenden Enden der Gleitstücke G .durch Zusammenwirken mit den Führungen 131 das Gehäuse D mit .dersel.en Winkelgeschwin@ligkeit in Umlauf setzen.
  • Die Wirkungsweise dieser Kupplung ist in den schematischen Abb.4 bis 6 näher erläutert. In diesen A.b@wildungen ist die Umdrehungsachse der Trommel bei AA dargestellt und die Achse des umlaufenden Gehäuses bei DD. Die Trommel ist fortgelassen, und es sind nur die vorstehenden Enden der Koll:en und die ?Nuten, in welche sie eingreifen, dargestellt. Die Nuten, in welche die Federn N eingreifen, liegen an der Unterseite der Scheibe, wie aus der Abbildung ersichtlich.
  • Wenn die Trommel A und die Gleitstücke G um die -Mitte AA um .f5° in die Stellung der A')1.5 gelangt sind, haben sich die Federkeile N um denselben Winkel bewegt, und die Scheibe 0, welche die Teile A und D kuppelt, gleitet auf den vorstehenden Enden der Gleitstücke und Federkeile in die Lage der Abb. 5. Eine weitere Umdrehung um 45' Lringt die Scheike in die Stellung der Abb. 6. Auf diese Weise wird die Umdrehung,der Trommel und des Gehäuses mit derselben Winkelgeschwindigkeit -bewirkt. Die Kammer E, in welcher die Kupplung angeordnet ist, enthält genügend Schmiermittel für alle beweglichen Teile, die ständig in ein Ölbad eingetaucht sind.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Das zu verdichtende Mittel wird durch die Hohlwelle C5 und die Öffnung (i in das Trommelinnere gesaugt. Dann gelangt es durch die Öffnungen H und G1 in den sichelförmigen Arl:eitsrauin. Wenn das -Mittel in dem Ar'.:eitsrauin so weit verdichtet ist, daß sein Druck dem in dein feststehenden Gehäuse B gleich ist, so öffnet sich das den Auslaß J steuernde Ventil Il, worauf das so verdichtete Mittel in .das feststehende Gehäuse gelangt, aus dein es bei B3 austritt, wobei die Prallplatten B4 das etwa mitgerissene Schmiermittel zurückhalten. Das Ventil J1 verhindert, daß das Mittel aus dem Außengehäuse wieder in den Arl;.eitsraum zurücktritt. Die l;ei der Verdichtung entstandene Wärme wird durch das Schmiermittel abgeführt, welches al-gekühlt wird, indem es z. B. durch in kaltes Wasser eingetauchte Rohre hindurchfließt.
  • Bei einer solchen Anordnung hat das 01 also .drei Wirkungen, nämlich i. als Schmiermittel, 2. als Dichtungsmittel und 3. als Ableiter für die bei der Verdichtung entstehende Wärme. Die neue Vorrichtung eignet sich besonders zum Verdichten von Gasen, welche hei geringem Druck flüssig werden, wie beispielsweise Äther, Äthylchlorid oder ähnliche Gase für Kühlzwecke.
  • Statt das Schmiermittel durch eine Pumpe in Umlauf zu setzen, kann der Umlauf auch selbsttätig durch die Verschiedenheit des Druckes erfolgen, welche sich ergibt, wenn der Verdichter arbeitet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine kleine öff-. nung C4 (Abb. i) in der hohlen Welle vorgesehen ist und die ÜUberlauföffnung D4 in dem Lager D= fortgelassen wird. Hierdurch wird der Druck in der Ringkammer E, den radialen Schlitzen, der Kammer El und Ringkammer BI verringert, indem eine Verbindung zwischen diesen Räumen und der Saugseite des Verdichters durch die kleine Öffnung C4 hergestellt ist. Gleichzeitig wirkt der Förderdruck auf der Oberfläche des Schmiermittels indem Sumpf im feststehenden Gehäuse B. Infolgedessen steigt das Schmiermittel in dem Rohr K hoch nach dein Ringraum Bi und aus diesem, wie vorher heschriehen, in die Ringkammern E und El, bis es zur öffnung C4 gelangt, wo eine kleine Menge des Schmiermittels hindurchgeht, um in die Saugseite des Verdichters bei jeder Umdrehung zu kommen. Dieses Schmiermittel wird dann zusammen rnit der verdichteten Flüssigkeit in das feststehende Außengehäuse B befördert, wo es durch die Prallplatte B4 ausgeschieden wird, indem die verdichtete Flüssigkeit durch d:e Öffnung B austritt und das Schmiermittel in dem Sumpf für weiteren Gebrauch zurückhält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung des Ein- und Auslasses für Drehkolbenpumpen oder -verdichter mit innerhalb eines feststehenden Außengehä,uses umlaufendem Innengehäuse und exzentrisch angeordneter, umlaufender KolLentroinmel, in der zwei KOIi en radial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolhentrom@mel (A) zwei entgegengesetzt gerichtete Kammern (F) mit muschelschieberartigen Kolben (G) hat, welche die Saugöffnungen (H) .dieser Kammern (F) steuern, während die Auslaßöffnungen (J) mit .den Auslaßventilen (J1) am umlaufenden Gehäuse (D) angeordnet sind, so daß in der Stellung der beiden Kolben im rechten Winkel zur Verbindungslinie der Mitten von Kolbentrommel (G) und Gehäuse (D) die eine Saugöffnung im Begriff des öffnens und .die andere im Begriff des Schließens ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Umlaufes von Kolbentrommel (A) und Gehäuse (D) mit gleicher Winkelgeschwindigkeit eine Ringscheibe (0) vorgesehen ist, welche auf .der einen Seite Führungsschlitze (M) für die Kolben (G), auf der anderen Seite rechtwinklig zu den Kolbenführungsschlitzen (M) angeordnete Führungsschlitze (N1) hat, in welche Vor-,sprünge (N) an der Endwand des umlaufenden Gehäuses (D) eingreifen.
DER51140D Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter Expired DE373539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER51140D DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER51140D DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373539C true DE373539C (de) 1923-04-13

Family

ID=7408971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER51140D Expired DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420343A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420343A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661618C (de) Drehkolbenmaschine mit in Nuten einer umlaufenden Kolbentrommel quer zur Drehebene verschiebbaren Kolbenfluegeln
DE102018107460B4 (de) Kompressor der Schneckenbauart
DE3312280C2 (de)
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1115267B (de) Kreiskolbenmaschine
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE587533C (de) Wasserringpumpe mit in dem feststehenden Gehaeuse abgestuetzter, umlaufender Ringtrommel
DE3309782A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2613472A1 (de) Trockenlaufender verdichter
DE657213C (de) Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
DE535209C (de) Drehkolbenmaschine
DE904897C (de) Kolbenverdichter
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE881307C (de) Rotierende Maschine mit volumenveraenderlichen Kammern
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE958198C (de) Rotierende Kompressions- oder Expansionsmaschine fuer gasfoermige Koerper
DE2213519C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT135821B (de) Drehkolbenmaschine.