DE2613472A1 - Trockenlaufender verdichter - Google Patents

Trockenlaufender verdichter

Info

Publication number
DE2613472A1
DE2613472A1 DE19762613472 DE2613472A DE2613472A1 DE 2613472 A1 DE2613472 A1 DE 2613472A1 DE 19762613472 DE19762613472 DE 19762613472 DE 2613472 A DE2613472 A DE 2613472A DE 2613472 A1 DE2613472 A1 DE 2613472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
partition
suction
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613472
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORI TECHNICAL LAB Ltd
Original Assignee
HORI TECHNICAL LAB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORI TECHNICAL LAB Ltd filed Critical HORI TECHNICAL LAB Ltd
Priority to DE19762613472 priority Critical patent/DE2613472A1/de
Publication of DE2613472A1 publication Critical patent/DE2613472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C21/00Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C21/002Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids the piston oscillating around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Trockenlaufender Verdichter
  • Die Erfindung betrifft einen trockenleufenden Verdichter mit flügelartigen Kolben, der auf einer Kolbenvelle sitzt und in einer zylindrischen Kolbengehäuse oszillierend hin-und herschwingt.
  • Die bekannten Verdichter dieser wart, die auch als Flügelpumpen bekannt sind, konnten bisher nicht als hydraulische Verdichter und auch nicht als Hochdruckverdichter eing.-setzt werden da al Ende des Verdichtungshubes des Kolbens ein großer schädlicher Raun verbleibt und das Saugventil sich beim Saughub erst dann öffnen kann, wenn sich das im Schadraum befindliche Medium so weit entspannt hat, daß in der Kammer ein Unterdruck eintritt.
  • Ferner ist bei den bekannten Flügelpumpen die Ansaugdffnung weit entfernt von der Auslaßöffnung an der Zylinderwand angeordnet, so daß bei Kompression des Mediums ein Temperaturstau auftreten kann, der ein Festfressen des rotierenden Teils zur Folge haben kann.
  • Ein hoher Druck ist auch deshalb nicht erreichbar, weil infolge des Spiels zwischen Zylindergehäuse und dem Kolben oder seiner Welle Undichtigkeiten auftreten. Außerdem verursacht eine schlecht ausgewogene Oszillation unerwünschte Erschütterungen0 Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen trockenlaufenden Verdichter der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, der praktisch keinen Schadraum aufweist, eine hohe Verdichtung ermöglicht und sich durch ruhigen Laui auszeichnet und der eine hohe Leistungsfähigkeit bei geringer Störanfälligkeit hate Diese Aufgabe wird iit der Erfindung dadurch gelöst; daß das zylindrische Kolbengehäuse durch den Kolben und mindsteins eine radiale Zwischenwand in zwei Arbeitskammern unzerteilt ist, die an eine Druckleitung und an eine Saugleitung angeschlossen sind und daß in Jeder Arbeitskammer Mindestens ein Saugventil und Mindestens ein Druckventil in der Nähe der radialen Zwischenwand angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Kolben beim Verdichtungshub bis unmittelbar an die Zwischenwand heranschwingen kann und das verdichtete Medium vollständig durch das Druckventil ausgestoßen wird. Hierdurch gibt es praktisch keinen Schadraum, in dem verdichtetes Medium zurUckbleibt, wenn sich die Hubrichtung des Kolbens umkehrt. Das unmittelbar neben dem Druckventil angeordnete Saugventil öffnet sich deshalb sofort, so daß eine größere Luftmenge in die Arbeitskammer eintreten kann.
  • Das Saugventil kann in der Zwischenwand und das Druckventil auf der Wandung des zylindrischen Kolbengehäuses derart angeordnet sein, daß die Auslaßöffnung zum Druckventil in der Zwischenwand in das Kolbengehäuse mündet. Die Auslaßöffnung zum Druckventil und die Einlaßöffnung des Saugventilesliegen hierdurch unmittelbar nebeneinander. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kolben an seines an der Innenwandung des Kolbengehäuses anliegenden Ende einen in Umfangßrichtung des Gehäuses verbreiterten Kopf aurweist, der in eine Ausnehmung in der Zwischenwand paßt, in welche auch die Einlaßöffnung des Druckventiles mündet. Der verbreiterte Kopf des Kolbens kann bei dieser Ausbildung beim Verdichtungshub noch einen Teil des zum Druckventil führenden Auslaßkanales auslUlleng wodurch der schädlich Raum weiter verkleinert wird.
  • Gleichzeitig ist eine Verdichtung sogar noch ii zum Druckventil führenden Auslaßkanal möglich, Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt die Kolbenwelle zwei einander diametral gegenüberliegende Kolben, von denen Jeder in einer Kammer hin- und herschwingt, die durch zwei Zwischenwände voneinander getrennt sind, in denen Je zwei Saugventile und Je zwei Einlaßöffnungen für Je zwei Druckventile angeordnet sind, die den Kammern zugeordnet sind.
  • Diese Ausgefltaltung hat den Vorteil, daß ein guter Gewichtsausgleich der um die Kolbenwelle schwingenden Kolben erreicht wird. Hierdurch wird ein ruhiger Lauf des Verdichters erzielt. Außerdem wird die Leistung verbeswert, da in beiden Kammern gleichzeitig Je ein Saugt und ein Verdichtungshub stattfindet, doh. Jeder Kolben verdichtet die Luft in dem vor ihm liegenden Kammerteil und saugt gleichzeitig auf seiner Rückseite Luft in den anderen Kammerteil, die dann wieder bei der Bewegungsumkehr sogleich verdichtet und ausgestoßen wird Um eine gute Kühlung des Kolbengehäuses zu erreichen, sind die Saugventile in den Zwischenwänden zweckmäßig an eine gemeinsame Saugleitung angeschlossen, welche das Kolben gehäuse umgibt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zwischenwände ii Querschnitt kreissektorförmig ausgebildet sind und auf ihren den Kammern zugewandten Radialflächen Ventilsitze mit Ventilklappen tragen, die mit ihren Befestigungsmitteln in entsprechende Ausnehmungen der Kolben passen0 Der schädliche Raum kann hierdurch im Bereich der Saugventile vollständig zum Verschwinden gebracht werden, da der Kolben bis an die Zwischenwand herangefUhrt werden kann0 Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin, daß das Zylindergehäuse keiner Schmierung bedarf und daß zwischen Zylindergehäuse und dem Lager der Kolbenwelle eine ölfreie Hochdruckdichtung, z.30 eine Labyrinthdichtung, angeordnet sein kann. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens bewirkt ein gleichzeitiges Ansaugen und Ausstoßen der Luft. Hierbei überträgt eine Umdrehung der Antriebswelle auf den Kolben eine Hin- und Herbewegung, durch die in beiden Kammern zweimal Luft angesaugt und ausgestoßen wird. Hierdurch wird eine sehr hohe Leistung der Maschine erreichte Ferner gibt es mit Ausnahme bei den Lagern keine Reibung und die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens wird durch die komprimierte Luft im Kolbengehäuse abgefedert0 Der Verdichter arbeitet hierdurch sehr weich und mit geringen Erschütterungen, Durch die dicht beieinanderliegenden Ansaug- und Auslaßöffnungen treten keine hohen Temperaturen im Zylindergehäuse auf und es besteht deshalb auch keine Gefahr einer Verformung0 Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines AusfUhrungsbeispieles, welches die Erfindung näher erläutert, In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 einen Verdichter nach der Erfindung im Längsschnitt, Fig0 2 den Gegenstand der Fig0 1 in einem Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht des Verdichters nach Fig0 1 mit abgenommenem Schwungrad und abgenommenem Kurbelgehäusedeckel in Richtung des Pfeiles III gesehen, Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig0 5 eine Draufsicht auf die Ventilplatte des Druckventiles nach Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht der Ventilplatte des Saugventiles.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 das zylindrische Kolbengehäuse eines trockenlaufenden Verdichtern bezeichnetp dessen Innenraum von zwei im Querschnitt kreissektorförmigen und einander diametral gegentiberliegenden Zwischenwänden 11 in zwei gleich große Arbeitskammern A und B unterteilt wird0 Zwischen den Zwischenwänden 11 ist eine Kolbenwelle 2 abdichtend geführt, die außerhalb des Kolbengehäuses und koaxial zu die sei in Wälzlagern 3 und 4 drehbar gelagert ist, Die Kolbenwelle 2 trägt im Inneren des Kolbengehäuses zwei einander diametral gegenüberliegende, flügelartige Kolben 12, von denen der eine in der Arbeitskammer A und von denen der andere in der Arbeitskammer B zwischen den Zwischenwänden 11 oszillierend hin- und herschwingt.
  • Jeder Kolben 12 trägt an seinem der Innenwandung des Kolbengehäuses 1 zugekehrten freien Ende einen in Umfangsrichtung des Gehäuses verbreiterten Kopf, der an der Innenwandung des Kolbengehäuses 1 abdichtend gefWirt ist und in Je eine Ausnehmung in den Zwischenwänden 11 eingreift, in welche eine Auslaßöffnung 16 mUndet.
  • Im Inneren der im Querschnitt dreieckigen Zwischenwände 11 sind Einlaßöffnungen 14 angeordnet, die mit einer Saugleitung 13 in Verbindung stehen und zu Saugventilen 15, 27 ihren Diese Saugventile werden von Ventilsitzen 15 geduldet, die auf den Radialflächen 9 und 10 der Zwiachenwände 11 angeordnet sind und von V ntilplatten 27 verschlossen werden, deren 3efestigungsiittel in dafür vorgesehene Ausnehmungen in den Kolben 12 eintreten könneun, Die Saugleitung 13, an welche alle Einlaßöffnungen 14 angeschlossen sind, die zu den Saugventilen 15, 27 fUhren, ist so ausgebildet, daß sie das Kolbengehäuse außen umgibt, um dieses zu kUhlen (Fig0 1 und 2) Oberhalb bzw0 unterhalb der Zwischenwände 11 sind auf der Wandung des zylindrischen Kolbengehäuses 1 die Druckventile 17, 27t angeordnet. Hierbei wird Jeweils eine Auslaßöffnung 16 der Arbeitakammer A und der Arbeitskammer B welche in einer Zwischenwand 11 angeordnet sind, durch eine Ventilplatte 27 abgedeckt, die in der Mitte eingespannt ist und deren freie Enden als Klappenventile wirken und von dem in der Druckleitung 18 herrschenden höheren Druck auf ihre Ventilsitze 17 gedrückt werden0 Das Kolbengehäuse 1 wird an seinen Stirnseiten von hohlen Stirnwänden verschlossen, die von der Saugleitung 13 durchzogen werden und welche die Kolbenwelle 2 durchdringt. Die Kolbenwelle ist gegenüber den Stirnwänden 5 und 6 mit Trockenlaufdichtungen 7 und 8, zOBO Labyrinthdichtungen, mit dem erforderlichen Spiel abgedichtet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist das eine Ende der Kolbenwelle 2 mit zwei Wälzlagern 4 in einem angeflanschten Kurbelgehäuse 25 gelagert und wird von einer an einem Kurbelarm 23 mit einem Kurbelzapfen 22 angreifenden Pleuelstange 24 hin- und hergedreht, die mit ihrem anderen Ende an einer Kurbelwelle 19, 20, 21 angeschlossen ist. Die Kurbelwelle besteht aus der Antriebswelle 19 mit den beiden Kurbelarmen 20, die durch den Kurbelzapfen 21 mit der Pleuelstange 24 verbunden sind. Das Kurbelgehäuse 25 ist an seiner Stirnseite mit einem Deckel 26 verschlossen0 Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendes Wenn sich die Antriebswelle 19 dreht, wird die Kolbenwelle 2 zunächst in Richtung des Pfeiles 28 gedreht, Der Kolben 12 in der Kammer A schwingt dann nach unten und der Kolben 12 in der Kammer B nach oben. Hierdurch entsteht in Bewegungsrichtung hinter den Kolben 12 ein Unterdruck, wodurch die Ventilplatten 27 der in Fig. 2 rechts oben und links unten angeordneten Saugventile sich öffnen und Luft durch die Saugleitung 13 in die Kammerräume hinter den Kolben 12 gesaugt wird0 Gleichzeitig werden die Ventilplatten 27 der in Fig0 2 rechts unten und links oben angeordneten Saugventile 15, 27 geschlossenQ Die in Bewegungsrichtung vor den Kolben 12 befindliche Luft wird bei Schwingbewegung der Kolben komprimiert und durch die rechts unten und links oben angeordneten Druckventile in die Druckleitung 18 gedrückt, sobald der vor den Kolben in den Kammern A und B herrschende Druck den Druck in der Druckleitung 18 Ubersteigt und die Ventilplatten 27' der Druckventile von ihren Sitzen 17 abgehoben werden. Gleichzeitig bbiben die in Fig. 2 links unten und rechts oben angeordneten Druckventile geschlossen, da hier der Druck in der Druckleitung 18 höher ist als der Druck in den Kammern A und B hinter den sich in Pfeilrichtung 28 bewegenden Kolben 120 Es ist darauf hinzuweisen, daß der Kurbeltrieb so ausgebildet ist, daß sich bei einer Umdrehung der Antriebswelle 19 die Kolben 12 so weit auf die Zwischenwände 11 zubewegen, daß sie fast an den Radialflächen 9 der Zwischenwände 11 anliegen und ihr verbreiterter Kopf in die Ausnehmung unter den Auslaßöffnungen 16 eingreift. Hierdurch bleibt praktisch kein Schadraum zurück und die zunächst auf der Druckseite liegenden, in Fig. 2 rechts unten und links oben angeordneten Saugventile öffnen sich sofort, sobald die Kolben ihre Bewegung umkehren und entgegen der Pfeilrichtung 28 zurückschwingen, Hierbei schließen sich die rechts oben und links unten angeordneten Saugventile und die rechts unten und links oben angeordneten Druckventile und die nun in den anderen Kammerbereichen komprimierte Luft wird durch die rechts oben und links unten angeordneten Druckventile in die Druckleitung 18 ausgestoßen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausftlhrungsbeispiel beschränkt, Beispielaweise ist es auch möglich, die Ventile etwas anders auszubilden und anstatt der Klappenventile Ringplattenventile oder Zungenventile zu verwenden. Ferner kann der Verdichter auch mit noch mehr Kammern und noch mehr Schwingflügelkolben ausgerüstet werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (3)

  1. Ansprlche 1D.Trockenlaufverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein flügelartiger Kolben (12) vorgesehen ist, der auf einer Kolbenwelle (2) sitzt und in einem zylindrischen Kolbengehäuse (1) hin- und herschwingt, welches durch den Kolben (12) und mindestens eine radiale Zwischenwand (11) in zwei Arbeitskammern(A und B) unterteilt ist, die an eine Druckleitung (18) und an eine Saugleitung (13) angeschlossen sind und daß in jeder Arbeitskammer (A, B) mindestens ein Saugventil (15, 27) und mindestens ein Druckventil (17, 27') in der Nähe der radialen Zwischenwand (11) angeordnet ist.
  2. 2o Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (ins, 27) in der Zwischenwand (11) und das Druckventil (17, 27l) auf der Wandung des zylindrischen Kolbengehäuses (1) derart angeordnet ist, daß die Auslaßöffnung (16) zum Druckventil (17, 27') in der Zwischenwand (11) in das Kolbengehäuse (1) mündet
  3. 3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) an seinem an der Innenwandung des Kolbengehäuses (1) anliegendem Ende einen in Umfangsrichtung des Gehäuses verbreiterten Kopf aufweist, der in eine Ausnehmung in der Zwischenwand (11) paßt, in welche auch die Einlaßöffnung (6) des Druckventiles (17, 27') mündet0 4o Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwelle (2) zwei einander diametral gegenüberliegende Kolben (12) trägt, von denen jeder in einer Kammer (A bzw. B) hin- und herschwingt, die durch zwei Zwischenwände (11) voneinander getrennt sind, in denen je zwei Saugventile (15, 27) und je zwei Einlaßöffnungen (6) für je zwei Druckventile (17, 27t) angeordnet sind, die den Kammern (A bzw. B) zugeordnet sind.
    5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventile (15, 27) in den Zwischenwänden (11) an eine gemeinsame Saugleitung (13) angeschlossen sind, welche das Kolbengehäuse (1) umgibt.
    6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (11) im Querschnitt kreissektorförmig ausgebildet sind und auf ihren den Kammern (A und B) zugewandten Radialflächen Ventilsitze (15) mit Ventilklappen (27) tragen, die mit ihren Befestigungsmitteln in entsprechende Ausnehmungen der Kolben (12) passen, 70 Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnwänden (5, 6) des Kolbengehäuses (1) und der Kolbenwelle (2) öllose Trockenlaufdichtungen (7, 8) angeordnet sind.
    8o Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwelle (2) über einen Kurbeltrieb (20, 24, 23) von einer parallel zu ihr angeordneten, drehenden Antriebswelle (19) hin- und herdrehend angetrieben wird.
DE19762613472 1976-03-30 1976-03-30 Trockenlaufender verdichter Pending DE2613472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613472 DE2613472A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Trockenlaufender verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613472 DE2613472A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Trockenlaufender verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613472A1 true DE2613472A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5973825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613472 Pending DE2613472A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Trockenlaufender verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613472A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272229A (en) * 1978-01-30 1981-06-09 Wabco Westinghouse Gmbh Pivotal piston machine
WO1990008902A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-09 3H Invent A/S Arrangement of pumps or similar machines
DE3914042A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Pumpe zur foerderung von gasen und zur erzeugung eines differenzdruckes
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
ES2336988A1 (es) * 2007-02-19 2010-04-19 Hori Engineering Co, Ltd. Compresor.
EP2499373A1 (de) * 2009-11-12 2012-09-19 Exodus R & D International Pte Ltd Verbesserte flüssigkeitsverdichter- und/oder -pumpenanordnung
CN109915374A (zh) * 2019-04-29 2019-06-21 汪和强 一种无油摆片式空压机及一种装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272229A (en) * 1978-01-30 1981-06-09 Wabco Westinghouse Gmbh Pivotal piston machine
WO1990008902A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-09 3H Invent A/S Arrangement of pumps or similar machines
DE3914042A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Pumpe zur foerderung von gasen und zur erzeugung eines differenzdruckes
EP0394720A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Balzers-Pfeiffer GmbH Pumpe zur Förderung von Gasen und zur Erzeugung eines Differenzdruckes
US5017106A (en) * 1989-04-28 1991-05-21 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh Pump for conveying gases and providing a differential pressure
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
WO2004044431A3 (de) * 2002-11-13 2004-09-16 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
ES2336988A1 (es) * 2007-02-19 2010-04-19 Hori Engineering Co, Ltd. Compresor.
EP2499373A1 (de) * 2009-11-12 2012-09-19 Exodus R & D International Pte Ltd Verbesserte flüssigkeitsverdichter- und/oder -pumpenanordnung
EP2499373A4 (de) * 2009-11-12 2014-05-21 Exodus R & D Internat Pte Ltd Verbesserte flüssigkeitsverdichter- und/oder -pumpenanordnung
US9273690B2 (en) 2009-11-12 2016-03-01 Exodus R&D International Pte Ltd Fluid compressor and/or pump arrangement
CN109915374A (zh) * 2019-04-29 2019-06-21 汪和强 一种无油摆片式空压机及一种装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327948C2 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
EP2318662A2 (de) Kolbenmaschine
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4446302A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
EP3660267B1 (de) Kolbenmaschine
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE10031679A1 (de) Zweiseitig wirkender Kolbenverdichter
DE4401836A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
DE69020434T2 (de) Rotationsverdichter.
DE69825557T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE2613472A1 (de) Trockenlaufender verdichter
DE68905141T2 (de) Kolbenmaschine.
DE2429383A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE19545781A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE2117102B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE10233894A1 (de) Fluidmaschine der Kolbenbauart mit variabler Förderleistung
DE60116536T2 (de) Zylinderkopf eines Taumelscheibenkompressors mit Trennwänden
DE7609713U1 (de) Trockenlaufender verdichter
DE10055445C1 (de) Kompressor mit umlaufenden Zylindern
DE102008025186A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee