DE3733769A1 - Strassenoberflaechenheizfahrzeug und gasversorgungssystem dafuer - Google Patents

Strassenoberflaechenheizfahrzeug und gasversorgungssystem dafuer

Info

Publication number
DE3733769A1
DE3733769A1 DE19873733769 DE3733769A DE3733769A1 DE 3733769 A1 DE3733769 A1 DE 3733769A1 DE 19873733769 DE19873733769 DE 19873733769 DE 3733769 A DE3733769 A DE 3733769A DE 3733769 A1 DE3733769 A1 DE 3733769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
vehicle
line
pressure
gas tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733769C2 (de
Inventor
Tatsuhiko Chiba
Kenji Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Road Construction Co Ltd
Original Assignee
Taisei Road Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Road Construction Co Ltd filed Critical Taisei Road Construction Co Ltd
Publication of DE3733769A1 publication Critical patent/DE3733769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733769C2 publication Critical patent/DE3733769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenoberflächenheiz­ fahrzeug und ein Gasversorgungssystem dafür.
Üblicherweise wird im Falle der Reparatur einer mit Asphalt beschichteten Straße die als Belag aufgebrachte Oberflächen­ schicht durch ein Straßenoberflächenheizfahrzeug erhitzt, um das zusammengesetzte Asphaltmaterial zu erweichen. Daraufhin wurde dann die als Belag aufgebrachte Oberflächenschicht entfernt, ein Asphalterweichungsagens darauf verteilt und­ die sich ergebende Schicht wurde sodann gerührt, nivelliert und je nach Lage des Falles ergänzt mit neuem zusammenge­ setzten Belagmaterial, und zwar unter Verwendung eines Straßenoberflächenschicht-Erneuerungsfahrzeugs. Die sich er­ gebende Lage oder Schicht wurde sodann durch ein darauffol­ gendes Walzfahrzeug gewalzt. Der Reparaturvorgang wurde auf diese Weise beendet.
Das bekannte Straßenoberflächenheizfahrzeug, welches bislang für solche Reperaturzwecke verwendet wurde, gehört im allge­ meinen zur Gasbrennerbauart, wobei der Aufbau derart vorge­ sehen ist, daß Heizplatten an der Unterseite eines Fahrzeug­ körpers vorgesehen sind, die auf einem Niveau gehalten wer­ den, welches mit einem vorgeschriebenen Abstand gegenüber der Straßenoberfläche gehalten werden; diese Heizplatten werden mit Gas von Propangasbehältern, angeordnet am Fahr­ zeugkörper, beliefert. Eine Anzahl eine kleine Größe besit­ zender Zylinder werden als diese Gaszylinder verwendet.
Bei dem bekannten Oberflächenheizfahrzeug treten die folgen­ den Probleme auf.
  • 1) Da die am Fahrzeugkörper vorhandenen Propangaszylinder sehr klein sind, müssen beim Einfüllen des Propangases die leeren Zylinder abgenommen werden und stattdessen werden neue mit Propangas gefüllte Gaszylinder angeordnet. Dies macht die Anhebung und Absenkung der Propangaszylinder bei­ spielsweise mittels eines Krans erforderlich und benötigt viel Zeit und Arbeit.
Während das verflüssigte Gas in die Gaszylinder eingegeben wird, wird bei dessen Verdampfung aus der Umgebung Wärme entnommen. Infolgedessen werden die Verdampfer gekühlt, um die Verdampfung des Gases zu erschweren. Dies kann häufig zu einem Ausfall führen hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Heizplatten auf einem erforderlichen Wärmeniveau, was wie­ derum zu einer beträchtlichen Verminderung der Arbeitseffi­ zienz führt. Diese Tendenz ist insbesondere während des Win­ ters deutlich, oder aber auch in einem Land, welches be­ trächtlich über dem Meeresniveau liegt.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht eine Lö­ sung für die oben genannten Probleme vor und bezweckt, ein Straßenoberflächenheizfahrzeug und ein Gasversorgungssystem dafür vorzusehen, und zwar geeignet zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung stets auf einem gleichförmigen Niveau, um die Heizplatten zu versorgen, wodurch die Arbeitseffizenz erhöht wird.
Zur Erreichung des oben genannten Ziels wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Straßenoberflächenheizfahrzeug vorgesehen, welches einen Fahrzeug- oder Automobilkörper aufweist und an der Unterseite des Automobilkörpers mit Heizplatten ausgestattet ist und am Automobilkörper einen Gastank besitzt, wobei das Fahrzeug ferner eine Vielzahl von am Automobilkörper angeordneten Verdampfern aufweist; die Vielzahl der Verdampfer ist mit einer Gasleitung und einer Flüssigkeitsleitung parallel geschaltet, wobei beide sich vom Gastank aus erstrecken und wobei die Gasleitung in Zweigleitungen sich verzweigt, die mit entsprechenden Bren­ nern der Heizplatten jeweils in Verbindung stehen, und wobei jede Flüssigkeitsleitung und die Gasleitungen mit einem Elektromagnetventil und einem Druckeinstellventil angeordnet sind; der Gastank ist dabei nicht nur mit einem Thermometer und einem Druckeinstellventil ausgerüstet, sondern auch mit einem Ventilator an der Seite desselben, wobei der Automo­ bilkörper, angeordnet darauf, eine Betätigungstafel auf­ weist, die einen Mikrocomputer darinnen enthält, mit dem elektrische Schaltungen für ein Steuersystem für die Ver­ dampfer verbunden sind, und ferner für die Elektromagnet­ ventile, die Druckeinstellventile, das Thermometer und den Ventilatormotor, der zum Antrieb des Ventilators verwendet wird, wodurch dann, wenn der Gasdruck im Gastank einen be­ stimmten Pegel überstiegen hat, der Mikrocomputer automa­ tisch ein Schließen des Elektromagnetventils in der Flüssig­ keitsleitung bewirkt und gleichzeitig ein Stoppen des Venti­ latorbetriebs verursacht, wohingegen dann, wenn der Gasdruck auf ein bestimmtes Niveau abgefallen ist, der Mikrocomputer automatisch ein Starten des Ventilatorbetriebs verursacht und gleichzeitig das Öffnen des Elektromagnetventils in der Flüssigkeitsleitung bewirkt, um so den Betrieb der Verdamp­ fer hervorzurufen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Gasversor­ gungssystem für das Straßenoberflächenheizfahrzeug vorgese­ hen, welches einen Gastank, aufgeladen auf dem Fahrzeug auf­ weist, wobei ferner eine Heizvorrichtung an einem Fahrzeug­ körper vorgesehen ist und eine Gasleitung zwischen dem Gas­ tank und der Heizvorrichtung verläuft; ferner ist eine Viel­ zahl von Verdampfern parallel mit der Gasleitung geschaltet und eine Flüssigkeitsleitung verbindet die Vielzahl der Ver­ dampfer; ein Mikrocomputer ist innerhalb einer Betriebstafel am Fahrzeugkörper vorgesehen, und die Gasleitung und die Flüssigkeitsleitung sind jeweils mit einem Elektromagnetventil ausgerüstet, wobei der Gastank mit einem Thermometer und einem ebenfalls vorgesehenen Gasdruckmesser an der Außenseite ausgestattet ist und ferner mit einem Ven­ tilator, wobei der Mikrocomputer mit den elektrischen Schal­ tungen für die Verdampfer, der Elektromagnetventile, das Thermometer, den Gasdruckmesser und den Ventilatormotor ver­ bunden ist; dadurch übt der Mikrocomputer seine Steueropera­ tion in der Weise aus, daß dann, wenn Betriebszustand vor­ liegt, der Druck des gelieferten Gases auf einem Niveau von 10 kg f/cm2 oder mehr erhalten wird, oder alternativ dann, wenn die Temperatur des Gastanks ein Niveau von 40°C über­ schritten hat, automatisch ein Schließen des Elektromagnet­ ventils in der Flüssigkeitsleitung bewirkt wird und gleich­ zeitig ein Stoppen des Ventilatormotors, wohingegen dann, wenn im Betrieb der Druck des gelieferten Gases auf ein Ni­ veau von 5 kg f/cm2 oder weniger abgenommen hat, der Mikro­ computer automatisch die Rotation des Ventilatormotors be­ wirkt und zwar gleichzeitig das Öffnen des Elektromagnetven­ tils in der Flüssigkeitsleitung hervorruft, um so den Be­ trieb der Verdampfer zu bewirken.
Durch Einschalten des Hauptschalters wird jedes Elektromag­ netventil geöffnet, um den Betrieb der oder des Verdampfers zu gestatten. Dies erlaubt die Lieferung von Gas an jede Heizplatte, wobei dieses Gas sodann automatisch gezündet wird. Dadurch kann das Straßenoberflächenheizfahrzeug die Oberfläche der mit einem Überzug versehenen Straße mit einer bestimmten Temperatur erhitzen.
Wenn während des obigen Vorgangs in der Sommersaison das verflüssigte Gas spontan innerhalb des Gastanks verdampft wird mit dem Resultat, daß der Gasdruck ein Niveau von 10 kg f/cm2 oder mehr besitzt oder die Innentemperatur des Gas­ tanks 40°C übersteigt, so startet das automatische Steuer­ system seine Arbeit. Infolgedessen wird das Elektromagnet­ ventil an die Flüssigkeitsleitung, geeignet zur Lieferung flüssigen Gases, vom Gastank an die Verdampfer geschlossen und gleichzeitig wird der zur Förderung der Verdampfung im Gastank geeignete Ventilator gestoppt. Wenn andererseits der Gasdruck bis hinab auf ein Niveau von 5 kg f/cm2 oder weni­ ger abgenommen hat, so wird der Ventilator automatisch in Rotation versetzt, um die Verdampfung des verflüssigten Ga­ ses im Gastank zu fördern. Gleichzeitig wird das Elektromag­ netventil an der Flüssigkeitsleitung geöffnet, um die Ver­ dampfung des verflüssigten Gases in den Verdampfern zu ge­ statten. Wenn ferner im Winter eine Vielzahl von Verdampfern in einigen Fällen sämtlich in ihren Betrieb gebracht werden, oder wenn in anderen Fällen nur einer von diesen ihnen betä­ tigt wird, wodurch die Verdampfungsoperation automatisch entsprechend den Veränderungen des Gasdrucks gesteuert wer­ den kann, um so die Lieferung von Gas mit gleichförmigem Druck an die Heizplatten zu bewirken. Das heißt also, selbst dann, wenn die Temperatur im Freien sich während des Heiz­ vorgangs zur Förderung der Verdampfung im Gastank verändert, um eine Veränderung des Gasdrucks zu bewirken, so arbeitet die automatische Steuerung, um den Gasdruck auf einem gleichförmigfen Niveau zu halten.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Straßenoberflächenheizfahr­ zeugs;
Fig. 2 eine Draufsicht;
Fig. 3 ein systematisches Diagramm der durch ein Gasversor­ gungssystem bewirkten Gasversorgung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches die durch das Gasversor­ gungssystem ausgeführte Operation darstellt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches die durch das Gasversor­ gungssystem ausgeführte Folge bei der Steueroperation darstellt.
Es sei nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Straßenoberflächen­ heizfahrzeug und Fig. 2 ist die Draufsicht davon. Das Stras­ senoberflächenheizfahrzeug 1 weist einen Körper 2 auf, unter dem ein Paar von Vorderrädern 3, 3 und ein Paar von Hinter­ rädern 4, 4 in der gleichen Weise angeordnet sind, wie dies der Fall bei einem üblichen Automobil ist. Die Hinterräder 4 sind als Antriebsräder konstruiert und die Vorderräder 3, 3 sind als Lenkräder ausgebildet. Die Oberseite des Körpers 2 ist flach vorgesehen und am vorderen Teil der Oberseite ist eine Motoreinheit 5 und ein Fahrersitz 6 angeordnet, und zwar jeweils an den beiden Seiten des vorderen Teils. Die Motoreinheit 5 dient zum Antrieb der Hinterräder 4,4 über einen nicht gezeigten Getriebemechanismus. Am hinteren Ende der Motoreinheit 5 ist ein Generator 7 angeordnet und eine Hydraulikpumpe 8 ist ebenfalls dort vorgesehen, wobei beide Bauteile derart ausgelegt sind, daß sie mit Leistung von der Motoreinheit 5 versorgt werden.
An der Vorderseite des Fahrersitzes 6 befinden sich ver­ schiedene Meßvorrichtungen 6 A, eine Bedienungstafel 6 B, die einen Mikrocomputer enthält, und ein Lenkrad 6 C, welches zum Lenken der vorderen Räder 3,3 ausgelegt ist. Hinter dem Fah­ rersitz 6 ist ein Tank 9 angeordnet, der Brennstoff oder Öl enthält.
Am hinteren Teil des Körpers 2 befindet sich ein groß bemes­ sener Gastank 10, wobei an der Vorderseite desselben ein Ventilstand 11 und Verdampfer 12, ---, angeordnet sind, die mit dem Gastank 10 über eine Gasleitung in Verbindung ste­ hen. Unterhalb des Körpers 2 und zwischen den Vorderrädern 3 und den Hinterrädern 4 befindet sich eine mittige Heizplatte 13 in der Weise, daß diese angehoben und abgesenkt werden kann. Speziell sind, wie in Fig. 1 gezeigt, Rollen 14, 14 am Körper 2 in der Weise angeordnet, daß ihre Achsen senkrecht zur Längsrichtung des Körpers 2 verlaufen. Trag- oder Auf­ hängedrähte 15, 15 sind über die Rollen 14 bzw. 14 gelegt. Horizontal am Körper 2 angeordnet ist ein Zylinder 16 mit einer Kolbenstange 16 A, die an ihrem spitzen Ende mit ent­ sprechenden oberen Enden der Tragdrähte 15, 15 verbunden ist. Von den entsprechenden unteren Enden der Tragdrähte 15, 15 hängt die mittige Heizplatte 13 herab, die auf diese Wei­ se durch die Betätigung des Zylinders 16 angehoben oder ab­ gesenkt werden kann, so daß das positionsmäßige Niveau, ge­ messen gegenüber der Straßenoberfläche, eingestellt werden kann. Die mittige Heizplatte 13 ist mit einem Gasdurchlaß 44 A verbunden, der von den Verdampfern 12, ---, ausgeht. Ferner kann die mittige Heizplatte 13 sich nach außen von der Seite oder breitenweise vom Ende aus ausbreiten, und zwar vom Körper 2 aus. Wenn jedoch der Fahrzeugkörper 2 nicht für die Reparaturzwecke sich fortbewegt, so kann die mittige oder zentrale Heizplatte 13 ihre nach außen sich ausbreitenden Teile zurückgeklappt aufweisen, und zwar mittels Gelenken oder Angeln, die nicht gezeigt sind und die rechts unterhalb der breitenweise vorgesehenen Endstirnflä­ chen des Körpers 2 vorgesehen sind.
An der Vorderseite des Körpers 2 ist eine vordere Heizplatte 18 angeordnet, und zwar über ein Tragsäulenglied 17, welches auch an der Vorderseite des Körpers 2 vertikal aufgerichtet ist. Das Tragsäulenglied 17 ist daran mit einem Hauptrahmen 19 angeordnet, und zwar mit einer quadratischen Form, gese­ hen von der Vorderseite des Körpers 2 in der Weise, daß es senkrecht zur Längsrichtung des Körpers 2 verläuft. An dem unteren Endteil des Hauptrahmens 19 ist ein unteres Rahmen­ glied 20 über Wellen 19 A angeordnet, derart daß das Glied 20 sich horizontal nach vorne vom unteren Ende des Hauptrahmens 19 erstreckt. Am Mittelteil des unteren Rahmensglied 20, ge­ sehen in Längsrichtung desselben, ist ein Gelenk oder eine Angel 20 A vorgesehen, an dem das untere Rahmenglied 20 zwei­ fach gefaltet werden kann. Das Bezugszeichen 20 B bezeichnet Mittel zum Befestigen der zwei faltigen Teile des unteren Rahmenglieds 20 in einem Zustand, wo sie in ihrer horizontal liegenden Position gehalten werden. Am vorderen Ende des un­ teren Rahmenglieds 20 ist ein Paar von Tragrädern 21, 21 an­ geordnet, die dazu dienen, den vorderen Endteil des unteren Rahmenglieds 20 horizontal zu halten.
Ein Paar von Hebezeugen 22, 22 ist jeweils an sowohl den breitenweisen oberen und Endteilen des Hauptrahmens 19 vor­ gesehen. Von den Hebezeugen 22, 22 erstreckt sich jeweils ein Paar von Hebeldrähten 22 A aus, die um Rollen 20 C, befe­ stigt am unteren Rahmenglied 20, herumgewickelt sind. Wenn somit die durch die Befestigungsmittel 20 B vorgesehene Befe­ stigung freigegeben wird und die Hebezeuge (Winden) 22, 22 zum Zwecke des Anhebvorgangs angetrieben werden, so wird das untere Rahmenglied 20 um die Wellen 19 A herum in der Weise angehoben, daß der Mittelteil steigt, wobei der vordere End­ teil nach unten gerichtet ist. An der Unterseite des unteren Rahmenglieds 20 ist die Heizplatte 18 befestigt, die sich weiter ausbreiten kann als die Breite des Körpers 2, wobei die Heizplatte 18 jedoch derart konstruiert ist, daß ihre breitenweisen Endteile jeweils zurückgeklappt werden können, und zwar an den entsprechenden Angeln 23, und zwar ferner von einer Position aus, die etwas nach innen gegenüber einer entsprechenden Linie L angeordnet ist, welche das entspre­ chende breitenweise Ende des Fahrzeugs 2 anzeigt. Die Heiz­ platte 18 ist mit einem Gasdurchlaß 44 A verbunden, der von den Verdampfern 12, ---, ausgeht.
An der Rückseite des Körpers 2 ist eine hintere Heizplatte 25 über ein Tragsäulenglied 24 angeordnet. Der Hauptrahmen 19 und das untere Rahmenglied 20, geeignet zur Halterung der hinteren Heizplatte 25, wie auch die anderen zugehörigen Bauteile und Glieder, sind die gleichen wie im Falle der vorderen Heizplatte 18. Daher werden diese Teile und Glieder durch die gleichen Bezugszeichen in der entsprechenden Weise bezeichnet und eine diesbezügliche Beschreibung ist nicht erforderlich.
Die vorstehenden Ausführungen sind somit eine allgemeine Be­ schreibung des Straßenoberflächenheizfahrzeugs. Eine syste­ matische Konstruktion und die Wirkung des Fahrzeugs, ausge­ hend von dem Gastank 10 bis zu den Heizplatten 13, 18 und 25 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 5 gegeben.
Gemäß Fig. 3 ist der Gastank 10 mit einem Sicherheitsventil 10 A ausgerüstet, ferner mit einem Thermometer 10 B, einem Druckschalter 10 C und einem Temperatursteuerventil 10 D. An der Seite des Gastanks 10 ist ein Ventilator 26 angeordnet, der durch die Betätigung eines Flüssigkeitsdruck-getriebenen Motors 26 A zur Rotation veranlasßt wird. Der Motor 26 A dient zur Verwendung bei der Förderung der Verdampfung des ver­ flüssigten Gases.
Im Schnitt des Ventilständers 11 ist folgendes angeordnet. Vom Gastank 10 gehen zwei Gasleitungen 28, 31 und drei Flüs­ sigkeitsleitungen 27, 29 und 30 aus, deren jede mit einem manuell betätigbaren Ventil 32 ausgerüstet ist. Die Flüssig­ keitsleitung 27 dient zur Abgabe der Flüssiggases in den Gastank 10. Die nächste Gasleitung 28 ist an ihrem Anfangs­ ende mit einem flexiblen Rohr 33 verbunden und ist an ihrem vorderen oder spitzen Ende mit einer Kupplung 34 versehen, um so diese Leitung 28 zur Lieferung von Gas für andere Ge­ brauchszwecke einzusetzen. Die nächste Flüssigkeitsleitung 29 dient zur Verwendung zur Injektion von flüssigem Gas in den Gastank 10, wobei die Leitung 29 an ihrem vorderen Ende mit einer Kupplung 34 und einem Sieb 35 ausgestattet ist und ebenfalls mit einem flexiblen Schlauch 33 und einem Nicht- Rücklaufventil 36. Die nächsten beiden Leitungen sind eine Flüssigkeitsleitung 30 zur Lieferung des flüssigen Gases vom Gastank 10 in die Verdampfer 12 und eine Gasleitung 31 dient als ein Durchlaß zum Durchgang von verflüssigtem Gas inner­ halb des Gastanks 10. Die Bezugszeichen 37, 38 und 39 A und 39 B bezeichnen ein Notventil, welches in einem Notfalle ge­ schlossen ist, ferner wird damit ein Rückschlagventil und Elektromagnetventile bezeichnet.
Die Flüssigkeitsleitung 30 ist mit den vier Verdampfern 12 bzw. 12 bzw. --- , verbunden, und zwar über manuell betätig­ bare Ventile 32 bzw. 32 bzw. ---, und sie ist ferner an ih­ rem mittleren oder Zwischenteil mit einem Sicherheitsventil 40 und einem Druckmesser 41 ausgestattet.
Andererseits ist die Gasleitung 31 mit den vier Verdampfern 12, 12, . . . , verbunden, und zwar über manuell betätigbare Ventile 32, 32, . . . und sie ist ferner an ihrem Mittelteil mit einem Druckschalter 42, einem Sicherheitsventil 40 und einem Druckmesser 41 ausgerüstet.
Von der Gasleitung 31 aus erstreckt sich eine erste Zweig­ leitung 44, von der aus sich weiter zweite Zweigleitungen aus erstrecken, und zwar verbunden mit den Heizplatten 13 bzw. 18 bzw. 25, wobei die erste Zweigleitung 44 an ihrem Mittelteil mit einem Flußmesser 43 versehen ist und die zweiten Zweigleitungen an ihrem Mittelteil mit Sieben 35, bzw. 35 bzw. 35 ausgestattet sind. Von der ersten Zweiglei­ tung 44 aus erstreckt sich eine dritte Zweigleitung 45, die an ihrem vorderen Ende mit einer Kupplung 46 ausgerüstet ist. Mit dieser Kupplung 46 kann ein Gasschlauch 47 A eines Handbrenners 47 verbunden werden. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 48 ein Drucksteuerventil.
Jede Heizplatte 13, 18 oder 25 ist mit einem Brenner 49 und einem Leitungsbrenner 50 ausgestattet. Die Heizplatte ist mit der Gasleitung 44 A verbunden, die sich von der entspre­ chenden zweiten Zweigleitung der ersten Zweigleitung 44 aus erstreckt, um so mit dem Gas versorgt zu werden. Eine Zün­ dung 51 ist an einer Stelle nahe dem entsprechenden Lei­ tungsbrenner 50 angeordnet. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Flammenstange. Die Gasleitung 44 A ist, wie gezeigt, mit einem manuell betätigbaren Ventil 32 ausgerüstet, ferner einem Druckeinstell- oder Steuerventil 48, Elektromagnet­ ventilen 39 C, 39 D, 39 E und einem Druckmesser 41. Der Lei­ tungsbrenner 50 gehört zu einer automatisch zündbaren Bau­ art. Unmittelbar vor den entsprechenden Brennern 49, . . . der Heizplatten 13, 18, 25 sind drei Gruppen von manuell betä­ tigbaren Ventilen 32, . . . , jeweils derart angeordnet, daß die manuell betätigbaren Ventile 32, . . . jeder Gruppe in ent­ sprechende Beziehung zu den Brennereinheiten der entspre­ chenden Brenner 49 vorgesehen sind. Durch individuelle Betä­ tigungen der manuell betätigbaren Ventile 32, --- jeder Gruppe ist es möglich, die Gasversorgung zu den entsprechen­ den Brennereinheiten des Brenners 49 zu begrenzen. Der Gas­ tank 10 hat ein Volumen von 4,7 m3 und kann darinnen zwei Tonnen flüssigen Propangases enthalten.
Die Heizplatten 13, 18 oder 25 gehören zu einem Infrarot­ strahlungssystem, welches Propangas als Brennstoff verwen­ det. Die gesamte erzeugte Wärmemenge einer Heizplatte be­ trägt maximal 3, 718, 000 Kcal/h. Die von jeder Platte er­ zeugte Heizmenge kann durch Betätigen des entsprechenden Drucksteurventils 48 und der manuellen Ventile 32 gesteuert werden. Zudem kann die Höhe jeder Heizplatte 13, 18 oder 25, gemessen gegenüber der Straßenoberfläche, ebenfalls einge­ stellt werden.
Die insgesamte Breitenabmessung einer durch die Heizplatten 13, 18 und 25 heizbaren Zone liegt im Bereich von 3,0 bis 4,5 m, wobei der Heizvorgang mit den breitenweisen Raumin­ tervallen von 15 cm gesteuert werden kann. Die Heizplatte 13, 18 oder 25 kann hinsichtlich ihres Heizvorgangs derart gesteuert werden, daß die maximale Heiztemperatur für eine Straßenoberfläche 260°C oder weniger sein kann, daß die Bodentemperatur der Straßenoberflächenschicht, wie sie ent­ fernt wird, 60°C oder mehr sein kann und, daß die Mittel­ temperatur einer Mischung, wie abgenommen im Bereich von 100°C bis 130°C liegen kann.
Von den oben genannten Drähten und Bauteilen sind das Ther­ mometer 10 B, der Druckschalter 10 C, der Druckmesser 41, der Ventilatormotor 26 A, die Elektromagnetventile 39 A, 39 B, 39 C, 39 D und 39 E, die Steuervorrichtungen für die Verdampfer 12 usw. elektrisch mit dem Mikrocomputer verbunden, der in der Betätigungstafel 6 B untergebracht ist, um so entsprechende speziellen Programme gesteuert werden zu können.
Die Folge von Arbeitsvorgängen zur Hervorrufung der Gaslie­ ferung vom Gastank 10 zu den Heizplatten 13, 18 und 25 sei nunmehr beschrieben. Fig. 4 ist eine systematische Ansicht, welche die Folge der Arbeitsvorgänge für den Gasbrenner 49 veranschaulicht. Ein Hauptschalter 60 wird eingeschaltet, um den Arbeitsbetrieb in Gang zu setzen, und zwar das Öffnen der Elektromagnetventile 39 A und 39 B und auch den automati­ schen Steuervorgang für die Verdampfer 12.
Als nächstes wird an der Betätigungstafel 6 B die Heizplatte 13, 18 oder 25 ausgewählt. Sodann wird das Elektromagnetven­ til 39 D des Leitungsbrenners 50 entsprechend der ausgewähl­ ten Heizplatte geöffnet und sodann wird die Zündung 51 ein­ geschaltet. Die Flammenstange 52 wird nach dem Vergehen von fünf Wartesekunden geprüft. Wenn die Flammenstange 52 rot wird, so wird eine nicht gezeigte Bestätigungslampe einge­ schaltet. Wenn die Flammenstange 52 als nicht rot geworden bestätigt wird, so wird das Elektromagnetventil 39 D des Lei­ tungsbrenners 50 geschlossen, während andererseits die Zündung 51 ausgeschaltet wird. Wenn die Flammenstange 52 rot ge­ worden ist, so wird das Elektromagnetventil 39 E der Heiz­ platte 13, 18 oder 25 geöffnet. Sodann wird die Heizplatte auf Bestätigung des Feuers überprüft. Wenn die Heizplatte nicht in Brand gesetzt ist, so wird das Elektromagnetventil 39 E geschlossen. Wenn umgekehrt, die in Rede stehende Heiz­ platte brennt, so wird das Elektromagnetventil 39 D des Lei­ tungsbrenners 50 geschlossen und gleichzeitig wird die Zün­ dung 51 ausgeschaltet. Dadurch kann die Straßenoberflächen­ schicht erhitzt werden.
Als nächstes wird der eingeschaltete Gasdruckschalter 42 entweder auf "hohes Niveau" oder auf "niedriges Niveau" geschaltet. Wenn dieser Umschaltvorgang erfolgreich durch­ geführt wurde, so wird der entsprechende Gasspeisevorgang entsprechend weiter fortgesetzt. Wenn der Umschaltvorgang nicht zum Ziel geführt hat hinsichtlich der Durchführungf der erwünschten Gasspeiseoperation, so wird der Gasdruck­ schalter ausgeschaltet und das Elektromagnetventil 39 E wird abgeschaltet. Sodann wird der Betrieb von Anfang an neu ge­ startet. Wenn die Heizarbeit beendet wurde, so wird die Straßenoberflächenheizung abgeschaltet, und zwar gefolgt vom Abschalten des Hauptschalters 60.
Fig. 5 ist eine Flußdarstellung des automatischen Steuersy­ stems für die Gasversorgungsoperation. Der Verdampfer 12 ist von einer Bauart, wo eine nicht gezeigte Heizrohrleitung in­ nerhalb eines Gehäusekörpers aufgenommen ist und wobei die Heizrohrleitung durch einen elektrischen Heizer erhitzt wird und das flüssige Gas wird durch die Heizrohrleitung zum Zwecke der Verdampfung zirkuliert. Die Strömungsrate oder -geschwindigkeit des Gases wird automatisch durch die Steue­ rung der Kalorien des elektrischen Heizers gesteuert und auch durch den Fluß des verflüssigten Gases, welches durch die Heizrohrleitung laufen kann.
Als erstes wird ein Fahrer im Fahrersitz 6 den Hauptschalter 60 der Bedienungstafel 6 B einschalten. Auf diese Weise fängt das automatische Steuersystem für die Verdampfer 12, --- an zu arbeiten, während andererseits die Elektromagnetventile 39 B und 39 A, angeordnet an der Flüssigkeitsleitung 30 und die Gasleitung 31 geöffnet werden. Auf diese Weise wird die Gas­ versorgung bewirkt. Wenn der Gasdruckmesser 41 anzeigt, daß der Gasdruck ein Niveau von 10 kg f/cm2 übersteigt, so wird das Elektromagnetventil 39 B der Flüssigkeitsleitung 30 abge­ schaltet. Selbst dann, wenn das Gas unterhalb eines Niveaus von 10 kg f/cm2 liegt, so wird das Elektromagnetventil 39 B der Flüssigkeitsleitung 30 abgeschaltet, um die Versorgung des verflüssigten Gases zu den Verdampfern 12, --- ineffek­ tiv zu machen, wenn das Thermometer 10 B am Gastank 10 an­ zeigt, daß die Temperatur des Gastanks 10 über 40°C liegt. Und der Ventilatormotor 26 A wird hinsichtlich seiner Drehung gestoppt. Auf diese Weise wird nur Gas, welches im Gastank 10 verdampft wurde, an die Heizplatten 13, 18 und 25 gelie­ fert. Wenn der Druck des auf diese Weise gelieferten Gases auf einem Niveau von 5 kg f/cm2 oder mehr gehalten wird, so wird die Gasversorgung glatt und ungestört in der vorliegen­ den Art und Weise bewirkt. Wenn jedoch der Gasdruck auf ein Niveau von 5 kg f/cm2 oder weniger abnimmt, wird eine Ein­ gangsgröße automatisch an den Ventilatormotor 26 A geliefert, so daß der Ventilator 26 zur Drehung veranlaßt wird, wodurch die Verdampfung des verflüssigten Gases im Tank gefördert wird. Soferne der Druck des gelieferten Gases nicht unter 3 kg f/cm2 sinkt, wird das Gas, so wie es ist, weitergelie­ fert. Wenn jedoch der Gasdruck auf ein Niveau absinkt, wel­ ches niedriger ist als 3 kg f/cm2, so wird das Elektromag­ netventil 39 A der Gasleitung 31 geschlossen, um einen Alarm (Lampe oder Ton) zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Elektromagnetventil 39 B der Flüssigkeitsleitung 30 geöffnet, und zwar bei gleichzeitigem Starten des Verdampfungsvorgangs der Verdampfer 12, ---. Sodann wird der gleiche Steuervor­ gang, wie zuvor erwähnt, ausgeführt. Zum Zeitpunkt des Stoppens der Heizarbeit wird der Hauptschalter 60 ausge­ schaltet, um ein Schließen der Elektromagnetventile 39 A, 39 B, 39 C, 39 D und 39 E zu bewirken.
Wie oben beschrieben, wird in dem derzeitigen Gasversor­ gungssystem der Druck des an die Heizplatten gelieferten Gases geprüft, um so den Verdampfungsvorgang der Verdampfer zu steuern, wodurch das Heizausmaß gleichförmig gehalten wird. Andererseits wird auch die Temperatur und auch der Gasdruck im Tank überprüft, um so nicht nur den Betrieb des Ventilators zu steuern, sondern um auch sicherzustellen, daß der Arbeitsvorgang sicher ist. Es besteht daher kein Risiko, daß der Gasdruck übermäßig hinsichtlich seines Niveaus an­ steigt, so daß es möglich ist, die Reparatur und die Heizar­ beit sicher auszuführen. Ferner kann die Steuerung des Gas­ druckes unabhängig von den Eigenschaften der Jahreszeiten ausgeführt werden und auch unabhängig davon, was für eine Tageszeit vorliegt, der Morgen, der Nachmittag oder der Abend des gleichen Tages und ferner besteht Unabhängigkeit hinsichtlich der Meereshöhe, der Temperatur, der Atmosphäre usw. Dies macht eine gleichförmige Erhitzung der Straßen­ oberfläche möglich und somit eine Verbesserung des Arbeits­ wirkungsgrades.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile.
  • 1) Diese Erfindung verwendet nicht Gaszylinder kleiner Größe, sondern einen Gastank mit großer Abmessung. Sobald daher das Flüssiggas in den Gastank eingegeben ist, kann der Heizvorgang über eine beträchtlich lange Zeitperiode hinweg ausgeführt werden. Dies macht es beispielsweise unnötig, daß die Gaszylinder häufig beladen und entladen werden, so daß insgesamt der Wirkungsgrad erhöht wird.
  • 2) Eine Vielzahl von Verdampfern ist parallel bezüglich des Teils der Gasleitung zwischen dem Gastank und den Heiz­ tafeln oder -platten angeordnet. Wenn daher die spontane Verdampfung alleine des verflüssigten Gases im Gastank nicht äusreicht, um die beabsichtigten Gasversorgungszwecke zu er­ reichen, so kann das verflüssigte Gas vom Gastank an die Verdampfer geliefert werden, um in positiver Weise das ver­ flüssigte Gas zu verdampfen. Zudem kann die Arbeitsweise der Verdampfer derart gesteuert werden, daß in einigen Fällen sämtliche Verdampfer oder in anderen Fällen ein Verdampfer von diesen Verdampfern entsprechend der Temperatur, der Um­ gebungsluft und der verbrauchten Gasmenge betrieben wird. Dies ermöglicht einen Heizvorgang ohne einen Nachteil hin­ sichtlich des Gasdrucks selbst in kalten und gebirgigen Ge­ genden.
  • 3) Die Erfindung ist derart vorgesehen, daß die Temperatur des Gastankes und der Gasdruck der Gasleitung überprüft wer­ den, wobei darauffolgende Operationen den Ventilatorbetrieb stoppen, wenn die Temperatur und der Gasdruck höher als an­ gegeben liegen, und wobei ferner das Elektromagnetventil der Flüssigkeitsleitung geschlossen wird und der Verdampfungs­ vorgang der Verdampfer ineffektiv gemacht wird, wobei da­ rauffolgende Vorgänge einschließlich der Betätigung des Ven­ tilators den Verdampfungsvorgang effektiv machen, und zwar auch dann, wenn der Gasdruck unter ein bestimmtes Niveau ab­ sinkt. Dies verhindert ein übermäßiges Ansteigen des Gas­ druckes über einen bestimmten Pegel, um so eine sichere Hei­ zung vorzusehen. Es wird ferner eine gleichförmige Erhitzung der Straßenoberfläche erreicht, da die Erfindung den Gas­ druck unter allen Arbeitsbedingungen in einem bestimmten Ni­ veaubereich hält.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Straßenoberflächenheizfahrzeug sowie ein Gasversorgungssy­ stem dafür. Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, vorgesehen mit Heizplatten und einem Gastank. Ferner ist eine Vielzahl von Verdampfern vorgesehen, die parallel mit­ einander durch eine Gasleitung und eine Flüssigkeitsleitung verbunden sind. Die Gasleitung ist mit den Heizplatten über ihre Zweigleitung verbunden. Die Gas- und Flüssigkeitslei­ tungen sind jeweils mit einem Elektromagnetventil und einem Druckeinstellventil ausgestattet. Der Gastank ist mit den notwendigen Instrumenten ausgerüstet, das Fahrzeug besitzt einen Körper und ist mit einer Betätigungstafel versehen, die einen Mikrocomputer enthält, der automatisch einen Steu­ ervorgang ausführt, und zwar basierend auf der Verwendung der zugehörigen Glieder in der Weise, daß der Gasdruck in­ nerhalb eines speziellen Niveaubereichs gehalten wird. Das System umfaßt Teile entsprechend den oben erwähnten Gliedern zum Aufbau des Fahrzeugs einschließlich eines Mikrocompu­ ters, geeignet zur automatischen Steuerung des Gasdruckes derart, daß dieser innerhalb eines bestimmten Niveubereichs gehalten wird.

Claims (3)

1. Straßenoberflächenheizfahrzeug mit einem Automobilkörper und ausgerüstet an der Unterseite des Automobilkörpers mit Heizplatten und wobei an dem Automobilkörper ein Gastank vorgesehen ist, wobei das Fahrzeug eine Vielzahl von Verdampfern aufweist, angeordnet an dem Fahrzeug­ oder Automobilkörper, wobei die Vielzahl der Verdampfer parallel miteinander geschaltet ist, und zwar mittels einer Gasleitung und einer Flüssigkeitsleitung, die sich beide vom Gastank aus erstrecken, wobei die Gasleitung sich in Zweigleitungen verzweigt, welche mit den ent­ sprechenden Brennern der jeweiligen Heizplatten verbun­ den sind, und wobei ferner jede Flüssigkeitsleitung und jede Gasleitung mit einem Elektromagnetventil und einem Druckeinstellventil ausgestattet ist, und wobei ferner der Gastank nicht nur mit einem Thermometer und einem Druckeinstellventil ausgerüstet ist, sondern auch mit einem Ventilator an der Seite desselben, wobei ferner der Automobilkörper eine Betätigungstafel vorsieht, die einen Mikrocomputer enthält, mit dem die elektrischen Schaltungen für ein Steuersystem für die Verdampfer ver­ bunden sind, und ferner auch für die Elektromagnetventi­ le, die Druckeinstellventile und das Thermometer und wobei ferner ein Ventilatormotor verwendet wird, um den Ventilator anzutreiben, wodurch dann, wenn der Gasdruck in dem Gastank ein bestimmtes Niveau überstiegen hat, der Mikrocomputer automatisch das Schließen des Elektro­ magnetventils an der Flüssigkeitsleitung bewirkt und gleichzeitig auch den Ventilatorbetrieb stoppt, wohinge­ gen dann, wenn der Gasdruck auf ein bestimmtes Niveau abgenommen hat, der Mikrocomputer automatisch das Star­ ten des Ventilatorbetriebs bewirkt und gleichzeitig das Öffnen des Elektromagnetventils an der Flüssigkeitslei­ tung verursacht, um so den Betrieb der Verdampfer her­ vorzurufen.
2. Gasversorgungssystem für ein Straßenoberflächenheizfahr­ zeug, wobei folgendes vorgesehen ist: ein Gastank, ange­ ordnet am Fahrzeug, ein Heizer, vorgesehen am Körper des Fahrzeugs, eine Gasleitung, vorgesehen zwischen dem Gas­ tank und dem Heizer, eine Vielzahl von Verdampfern, ver­ bunden parallel mit der Gasleitung, eine Flüssigkeits­ leitung, verbunden mit der Vielzahl der Verdampfer und einen Mikrocomputer, vorgesehen vorzugsweise innerhalb einer Betriebstafel, angeordnet vorzugsweise am Körper des Fahrzeugs, wobei die Gasleitung und die Flüssig­ keitsleitung jeweils mit einem Elektromagnetventil aus­ gestattet sind, und wobei der Gastank mit einem Thermo­ meter und einem Gasdruckmesser ausgestattet ist, und wobei ferner insbesondere an der Außenseite ein Ventila­ tor vorgesehen ist, wobei der Mikrocomputer mit elektri­ schen Schaltungen für die Verdampfer verbunden ist, fer­ ner mit den Elektromagnetventilen, dem Thermometer und dem Gasdruckmesser und dem Ventilatormotor, wodurch der Mikrocomputer seinen Steuervorgang in der Weise bewirkt, daß im Betrieb der gelieferte Gasdruck auf einem Niveau von 10 kg f/cm2 oder mehr gehalten wird, oder daß alter­ nativ dann, wenn die Temperatur des Gastanks ein Niveau von 40°C überstiegen hat, automatisch ein Schließen des Elektromagnetventils in der Flüssigkeitsleitung bewirkt wird, daß gleichzeitig der Ventilatormotor gestoppt wird, wohingegen dann, wenn im Betrieb der Druck des ge­ lieferten Gases auf ein Niveau von 5 kg f/cm2 oder weni­ ger abgenommen hat, der Mikrocomputer automatisch die Rotation des Ventilatormotors bewirkt und gleichzeitig das Öffnen des Elektromagnetventils in der Flüssigkeits­ leitung verursacht, um so den Betrieb der Verdampfer hervorzurufen.
3. Straßenoberflächenheizfahrzeug mit Heizplatten, einer Vielzahl von Verdampfern vorzugsweise parallel miteinander geschaltet, ferner mit Brennern und Elektromagnetventilmitteln sowie vorzugsweise einem Druckeinstellventil und ebenfalls vorzugsweise einem Druckeinstellventil wobei dann, wenn der Gasdruck in einem Gastank ein bestimmtes Niveau überstiegen hat, automatisch das Schließen des Elektromagnetventils an einer Flüssigkeitsleitung bewirkt wird und gleichzeitig vorzugsweise auch der Ventilatorbetrieb gestoppt wird, wohingegen dann, wenn der Gasdruck auf ein bestimmtes Niveau abgenommen hat, der automatisch das Starten des Ventilatorbetriebs bewirkt und gleichzeitig das Öffnen des Elektromagnetventils an der Flüssigkeitsleitung verursacht wird, um so den Betrieb der Verdampfer her­ vorzurufen.
DE19873733769 1986-12-17 1987-10-06 Straßenoberflächenheizfahrzeug Expired - Fee Related DE3733769C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30062086A JP2536744B2 (ja) 1986-12-17 1986-12-17 路面加熱車並びに路面加熱車のガス供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733769A1 true DE3733769A1 (de) 1988-06-30
DE3733769C2 DE3733769C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=17887050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733769 Expired - Fee Related DE3733769C2 (de) 1986-12-17 1987-10-06 Straßenoberflächenheizfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4781491A (de)
JP (1) JP2536744B2 (de)
DE (1) DE3733769C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634502A1 (fr) * 1988-07-21 1990-01-26 France Littoral Sa Route Prechauffeuse extensible et repliage pour regeneration de chaussees et son procede d'utilisation
DE10145007A1 (de) * 2001-09-12 2003-05-08 Ursula Rupprecht Gmbh Asphaltkleinflächenheizer mit gasbetriebenen Infrarotstrahlern und Flammenüberwachung zur Reparatur des Aspahaltbelags
EP1333224A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Nippon Sanso Corporation Gerät zur Abgabe von Gas und Abgabeverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174751A (en) * 1990-10-31 1992-12-29 Chapman Jacky L Mobile infrared heater
US7641419B1 (en) * 2001-09-24 2010-01-05 Caterpillar Paving Products Inc Heating control system for a screed
FR2837904B1 (fr) * 2002-03-27 2005-12-09 Gaz De Petrole Dispositif d'alimentation en gaz de petrole liquefie a ventilateur notamment embarque sur un vehicule automobile
FR2841963B1 (fr) * 2002-07-05 2005-07-01 Air Liquide Procede de regulation en pression d'un reservoir de fluide cryogenique, et reservoir correspondant
EP1566484A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 BITELLI S.p.A. Steuerung für einer Einbaubohle
EP1568933A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 New Positive Energy Co., Ltd. Verdampfungsgerät mit einem Ventilator
RU2268334C1 (ru) * 2004-12-21 2006-01-20 Дмитрий Николаевич Устюгов Способ сооружения снежноуплотненных дорожных покрытий и установка для его осуществления (варианты)
JP6031421B2 (ja) * 2013-08-26 2016-11-24 大成ロテック株式会社 加熱装置
PL3382099T3 (pl) * 2017-03-29 2019-09-30 Joseph Vögele AG Układarka z elementem grzejnym dla belki równającej
CN109518578A (zh) * 2018-12-07 2019-03-26 嘉鹏再升科技(深圳)股份有限公司 一种用于就地热再生机组的路面保温板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218350A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Reinhard Wirtgen Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
US3989401A (en) * 1975-04-17 1976-11-02 Moench Frank F Surface treating apparatus
DE2915748A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Marks Gmbh & Co Kg Strassendecken-vorwaermanlage
US4601605A (en) * 1984-07-20 1986-07-22 Johnson Re-Cycling International Inc. Roadway surface reconditioning apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531741A (en) * 1946-04-08 1950-11-28 Phillips Petroleum Co Apparatus for flame cultivation
US2485391A (en) * 1947-03-17 1949-10-18 Arthur S Lasseigne Roadiside weed burner
US4129398A (en) * 1975-12-05 1978-12-12 Walter Schoelkopf Method and apparatus for plastifying and tearing up of damaged road-surfaces and covers
JPS5834606B2 (ja) * 1978-06-05 1983-07-28 康夫 江戸 アスフアルトコンクリ−ト舗装表面修正工法および装置
JPS6045713U (ja) * 1983-08-31 1985-03-30 株式会社 ほくさん ロ−ドヒ−タ−
US4559922A (en) * 1984-10-01 1985-12-24 Crupi Franco A Machine for softening an asphalt road surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218350A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Reinhard Wirtgen Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
US3989401A (en) * 1975-04-17 1976-11-02 Moench Frank F Surface treating apparatus
DE2915748A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Marks Gmbh & Co Kg Strassendecken-vorwaermanlage
US4601605A (en) * 1984-07-20 1986-07-22 Johnson Re-Cycling International Inc. Roadway surface reconditioning apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634502A1 (fr) * 1988-07-21 1990-01-26 France Littoral Sa Route Prechauffeuse extensible et repliage pour regeneration de chaussees et son procede d'utilisation
DE10145007A1 (de) * 2001-09-12 2003-05-08 Ursula Rupprecht Gmbh Asphaltkleinflächenheizer mit gasbetriebenen Infrarotstrahlern und Flammenüberwachung zur Reparatur des Aspahaltbelags
EP1333224A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Nippon Sanso Corporation Gerät zur Abgabe von Gas und Abgabeverfahren
EP1333224A3 (de) * 2002-02-01 2007-02-07 Taiyo Nippon Sanso Corporation Gerät zur Abgabe von Gas und Abgabeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63156102A (ja) 1988-06-29
JP2536744B2 (ja) 1996-09-18
DE3733769C2 (de) 1995-07-27
US4781491A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733769C2 (de) Straßenoberflächenheizfahrzeug
DE3600407C2 (de)
DE60007614T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen mit lichtstrahlung
DE3009402A1 (de) Kuehlmittelfluessiggasbetriebenes kyrostatsystem
EP2453072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
EP3444520B1 (de) Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen
DE102008011567B4 (de) Prüfeinrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Rauchabzugsanlagen
EP3311078A2 (de) Solarvorrichtung
DE1692187C3 (de) Vorrichtung, zur künstlichen Absenkung des Sauerstoffgehaltes für die Erzeugung einer kontrollierten Atmosphäre in einem gekühlten Lagerraum für Früchte, Gemüse, Blumen, Pilze und dergleichen
EP1074276A2 (de) Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus
DE202012100567U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
WO1996031148A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen in einem raum oder dergleichen
EP0497076B1 (de) Enteisungsgerät für Luftfahrzeuge
EP0616090B1 (de) Tragwerk
EP3922319B1 (de) Brandschutzübungsvorrichtung
DE60310016T2 (de) Heizungsanlage mit Gasbrennern
CH685573A5 (de) Zweistoffkesselanlage einer Zentralheizung mit einem Holz- und einem Oelkessel.
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
DE8523177U1 (de) Fahrbare Flüssiggas-Großflächentrockner, Flächenerwärmungs- und Flächen-Aufschweißbrenner etc. mit schwenkbarem und höhenverstellbarem Zündflammenbrenner
DE19538032C2 (de) Heiz- oder Kühlvorrichtung zum Aufstellen in einem Raum oder dergleichen
DE8412698U1 (de) Geraet zum erwaermen und transportieren von fluessiggasflaschen
DE2915748A1 (de) Strassendecken-vorwaermanlage
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE8411019U1 (de) Geraet zum erhitzen von bodenflaechen, dachflaechen und dichtungsmaterialien
DD143282A1 (de) Bitumenspritzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee