DE373363C - Stangenschraemmaschine - Google Patents

Stangenschraemmaschine

Info

Publication number
DE373363C
DE373363C DEM78778D DEM0078778D DE373363C DE 373363 C DE373363 C DE 373363C DE M78778 D DEM78778 D DE M78778D DE M0078778 D DEM0078778 D DE M0078778D DE 373363 C DE373363 C DE 373363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
cutting
cutting machine
machine according
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA AG MASCHF
Original Assignee
WESTFALIA AG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALIA AG MASCHF filed Critical WESTFALIA AG MASCHF
Priority to DEM78778D priority Critical patent/DE373363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373363C publication Critical patent/DE373363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AI 11. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5 b GRUPPE 9
ßi 78778 Vlfcb)
Maschinenfabrik „Westfalia" Akt-Ges. in Gelsenkirchen.
Stangenschrämmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1922 ab.
Es ist möglich, die großen und schweren
Stangenschrämmaschinen dadurch handlicher und für den Grubenbetrieb geeigneter zu machen, daß man leichtere Motoren und Schrämvorrichtungen wählt. Dabei entsteht dann aber wieder der Nachteil, daß die Führung der so verkürzten und erleiohterten Maschinen unsicher wird und Schwierigkeiten macht. Dieser Üibelistand soll durch vorliegende Erfindung dadurch beseitigt werden,
daß die an sich leichte Schrämvorrichtung nebst Motor auf einem langen Bette in der Schrämrichtung vorn angeordnet und auf dem hinteren Ende des Bettes eine Lenkvorrichtung ähnlich wie ein Steuer am Schiff vorgesehen wird.
Die Erfindung ist auf der hierzugehörigen Zeichnung in vier Abbildungen dargestellt. Abb. ι zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 ίο eine Draufsicht einer solchen Schrämmaschine. AbI"). 3 und 4 zeigen die Lenkrolle von oben und von der Seite gesellen. Die Schrämvorrichtung α ist in der iSchrämrichtung vorn auf einer Grundplatte b verlagert, an die seitlich zwei Winkeleisen c angelascht sind. Das so entstandene Bett ist 21L bis 3 m lang; der in der Schrämrichtung hinten Hegende lange Teil dieses Bettes dient für die Lenkung. Das am Kohlenstoß liegende Winkeleisen c ist unmittelbar hinter der Schrämvorrichtung nach der Bettmitte hin (bei d, Abb. 2) einwärts gekröpft, um dem an der Wurzel der Schrämstange austretenden Schrämklein bequemen Abfluß zu ermöglichen und um das Gewicht des hinteren Bettendes tunlichst auf die dem Kohlenstoß abgewandte Seite zu legen. Ferner erhält der Wiinkeleisenrahmen ebenfalls unmittelbar hinter der Schrämvorrichtung eine Kröpfung nach oben (bei f, Abb. 1), damit dem Schrämklein der Weg noch besser geöffnet wind und außerdem der hintere Teil des Bettes sich über das Liegende erhebt. Dies ist zweckmäßig, um sowohl Platz für den Einbau der Lenkvorrichtung zu schaffen wie dafür, daß Wellen und Unebenheiten des Liegenden ausgeglichen werden. Belastungsgewichte g drücken das Bettenide nieder. Die Lenkvorrichtung, die noch besprochen werden soll, ist mit e, i, k bezeichnet. Durch den bei h nahe am Kohlenstoß angreifenden Zug des Windwerkes wird das Bett am Kohlenstoß vorbeigezogen. Der auf die Schrämstange ausgeübte Druck sucht das hintere Ende des Bettes vom Kohlenstoße abzudrängen. Dem steht entgegen .die von Hand gesteuerte Rolle e, die am Umfang keilförmig zugeschärft ist, durch die Gewichte g· fest auf das Liegende gepreßt und mehr oder weniger schräg zur Schrämrichtung eingestellt wird. Die Rolle ist in einem Rahmen verlagert, der bei i drehbar angeordnet ist und mittels des Handhebels k herumgeschwenkt werden kann. Nötigenfalls kann er auch durch Bolzen I in" Löchern m des ■ Ouerstückes η zeitweilig festgestellt wenden. ■ Statt der Rolle kann auch ein einfacher, scharfkantiger Schlittenkufen benutzt werden. Bei sehr steiler Lagerung verliert dieRolle ihre Wirksamkeit, weil sie alsdann nicht mehr genügend fest auf dem Liegenden aufliegt. Dagegen werden in diesem Falle die Gewichte g wirksam, die den auf die Schrämstange ausgeübten Druck auf der anderen Seite des Aufhängepunktes h ausgleichen. Man kann dann lie Rolle weglassen, und die Lenkung erfolgt ' ei richtiger Gewichtsbemessung selbsttätig.
Der Schlitten kann mit einem Blech 0 (Abb. 1) überkleidet werden, um die fallende Kohle abgleiten zu lassen. Der Gegenstand ■ler Erfindung wird nicht dadurch beeinträchtigt, wenn das im Beispiel getrennt vom Lenk-':ett gedachte Wiindwerk zur Fortbewegung les Bettes unmittelbar auf dem Bett selbst verlagert wird.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Stangensehräm'maschme, dadurch gekennzeichnet, daß Motor und Schrämvorrichtung auf einem langen Bett in der Schrämrichtung vorn angebracht sind, während das hintere Ende des Bettes Einrichtungen zum Lenken der Maschine bei der !Schrämarbeit trägt.
  2. 2. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß das hintere Bettende durch eine beschwerte Führungsrolle (e, k) mit Hand gelenkt wird.
  3. 3. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung selbsttätig durch eine im Verhältnis zum Aufhängepunkt (Ji) einseitige Gewichtsbelastung (g) des Schlittenendes erfolgt.
  4. 4. Schrämmaschine nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Bettes auf der Seite des Kohlenstoßes nach der Bettmittelachse hin einwärts gekröpft ist, um einerseits die Herausförderung des Schrämkleins aus dem Schräm zu erleichtern und anderseits für die Belastung durch Gewichte einen längeren Hebelarm zu schaffen.
  5. 5. Schrämmaschine nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Bettes hinter der Schrämvorrichtung aufwärts gekröpft ist, um die Lenkeinrichtungen besser verlagern und Unebenheiten des Liegenden ausgleichen zu können.
    Hierzu 1 Blatt /Zeichnungen.
DEM78778D 1922-08-25 1922-08-25 Stangenschraemmaschine Expired DE373363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78778D DE373363C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Stangenschraemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78778D DE373363C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Stangenschraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373363C true DE373363C (de) 1923-04-11

Family

ID=7318191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78778D Expired DE373363C (de) 1922-08-25 1922-08-25 Stangenschraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508733B1 (de) * 2009-08-31 2011-09-15 Sandvik Mining & Constr Oy Teilschnittschräm- bzw. vortriebsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508733B1 (de) * 2009-08-31 2011-09-15 Sandvik Mining & Constr Oy Teilschnittschräm- bzw. vortriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373363C (de) Stangenschraemmaschine
DE584593C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkoerper u. dgl. aus Blechstreifen
DE497155C (de) Zugvorrichtung fuer motorisch betriebene Bodenbearbeitungsgeraete
DE389095C (de) Tuerhebevorrichtung
DE393750C (de) Federbelastetes Parallelogramm mit Spannvorrichtung fuer die Hackwerkzeuge an Pflanzenhackmaschinen
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE572100C (de) Vorrichtung an Ruebenerntemaschinen zum Ausheben vorher gekoepfter Rueben mittels bewegter Werkzeuge
DE229416C (de)
AT107864B (de) Egge.
DE390367C (de) Deichselbefestigung
DE423482C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Schneidwinkels der Arbeitsgeraete von Hackmaschinen u. dgl.
DE351779C (de) Vorrichtung zum Einbringen der Absteifbohlen in Baugruben
DE618851C (de) Zudeckgeraet mit nachschleppend angeordneten Zustreichern
DE171512C (de)
DE354464C (de) Schneidwerk fuer ausgebreiteten Breitorf mit einem belasteten Glaetter und diesem folgenden Quer- und Laengsschneidern
DE176560C (de)
DE441893C (de) Selbstdockendes Schwimmdock mit dreiteiligem Bodenkasten
DE309779C (de)
DE588505C (de) Waeschepresse in Verbindung mit einem Waeschestampfer
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE507110C (de) Wuchtebaum zum Ausziehen von Pfaehlen
DE429621C (de) Hackmaschine
DE442244C (de) Fahrradsattel
DE278631C (de)
DE363515C (de) Pferderechen