DE3732842A1 - Verfahren zum korrigieren der stellung eines artikels bei der foerderung - Google Patents

Verfahren zum korrigieren der stellung eines artikels bei der foerderung

Info

Publication number
DE3732842A1
DE3732842A1 DE19873732842 DE3732842A DE3732842A1 DE 3732842 A1 DE3732842 A1 DE 3732842A1 DE 19873732842 DE19873732842 DE 19873732842 DE 3732842 A DE3732842 A DE 3732842A DE 3732842 A1 DE3732842 A1 DE 3732842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
article
time
path
measuring point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732842C2 (de
Inventor
Seiichiro Honjo
Atsushi Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3732842A1 publication Critical patent/DE3732842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732842C2 publication Critical patent/DE3732842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels bei seiner Förderung, insbesondere eines Artikels, der bei der Förderung von einem ersten Förderpfad zu zwei zweiten Förderpfaden transferiert wird.
Es ist ein System zum Formpressen von Glasscheiben bekannt, bei dem die Glasscheiben mittels eines Erwärmungsofens auf eine in der Nähe des Erweichungspunkts liegende Temperatur erwärmt und dann längs eines Förderpfads zum Preßformen gefördert wird, die sie in die gewünschte Form pressen. Nach dem Formpressen wird die Glasscheibe von den Preßformen an eine geeignete Position abgegeben, wo sie beispielsweise auf eine Palette geladen wird.
Es ist nun üblich, ein Paar zueinander symmetrischer Glasscheiben, z. B. die Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs, mit Hilfe von zueinander symmetrischen Preßformen gleichzeitig zu pressen. Dabei werden die beiden Glasscheiben von einem Erwärmungsofen über einen ersten Förderpfad zu zwei zweiten Förderpfaden verbracht, die den Formpressen zugeordnet sind. Der erste Förderpfad umfaßt beispielsweise mehrere drehbare Rollen, die mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit rotieren können. Falls die Preßformen horizontal angeordnete Ringformen für das Pressen der umlaufenden Kante einer Glasscheibe sind, weist jeder der zweiten Förderpfade drehbare Rollen auf, die in der Ringform vertikal bewegt werden können und ebenfalls mit der obengenannten vorgeschriebenen Geschwindigkeit rotieren können. Die Drehgeschwindigkeit der Rollen des ersten Förderpfads und der zweiten Förderpfade wird nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls verringert, nachdem eine der Glasscheiben eine bestimmte Position in dem ersten Förderpfad passiert hat. In diesem Zeitpunkt überlappen die Glasscheiben mit mehr als ihrer halben Länge die unteren Formteile der jeweiligen unteren Ringformen. Die drehbaren Rollen der zweiten Förderpfade werden abgesenkt, bevor ihre Geschwindigkeit auf Null verringert ist, so daß die Glasscheiben auf den betreffenden unteren Ringformteilen in einer zu diesen ausgerichteten Position verbracht werden. Die Formteile bilden die Zielpositionen. Sodann werden die Glasscheiben durch Absenken der oberen Formteile der betreffenden Ringformen gepreßt. Anschließend werden sie von den Formpressen zu der Beladestation oder zu anderen gewünschten Positionen verbracht. Die Fördergeschwindigkeit der Glasscheiben auf dem ersten Förderpfad und den zweiten Förderpfaden wird durch eine Steuereinheit gesteuert.
Der Synchronismus der beiden ein Paar bildenden Glasscheiben kann verloren sein, wenn diese nach dem Erhitzen den Erwärmungsofen verlassen, d. h. eine der beiden Glasscheiben kann gegenüber der anderen, deren Position die Bezugsgröße bildet, in Förderrichtung nach hinten oder nach vorn verschoben sein. Die Ursache für eine solche relative Verschiebung ist die vergleichsweise lange Wegstrecke durch den Erwärmungsofen. Das Glasscheibenpaar wird in dem Erwärmungsofen durch rotierende Rollen transportiert. Je länger der Erwärmungsofen ist, desto mehr werden die Glasscheiben aufgrund mechanischer Faktoren, wie z. B. Rollenreibung, relativ zueinander verschoben. Wenn die gegenseitige Verschiebung der Glasscheiben groß ist, können diese nicht gleichzeitig von dem ersten Förderpfad zu den beiden zweiten Förderpfaden transferiert werden. Infolgedessen können die Glasscheiben nicht in der normalen Steuersequenz der Geschwindigkeits-Steuereinheit auf den unteren Ringformteilen in korrekter Ausrichtung zu diesen plaziert werden.
Das vorangehend beschriebene Problem kann sich auch dann stellen, wenn ein Artikel großer Breite senkrecht zu seiner Breitenausdehnung über einen ersten Förderpfad gefördert und dann von dem ersten Förderpfad auf zwei zweite Förderpfade transferiert wird.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Korrektur der Stellung des Artikels, z. B. einer Glasscheibe, bei der Förderung durch ein System, z. B. ein System zum Preßformen von Glas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels anzugeben, der längs eines ersten Förderpfads gefördert und dann von diesem an zwei zweite Förderpfade übergeben wird, und dieses Verfahren so auszubilden, daß eine relative Verschiebung in Förderrichtung zweier aufeinander bezogener Teile des Artikels, die über einen vorgeschriebenen Abstand hinausgeht, kompensiert werden kann, wenn der Artikel auf dem ersten Förderpfad läuft und falls die beiden aufeinander bezogenen Teile nicht zu entsprechenden vorgeschriebenen Zeiten auf die zweiten Förderpfade transferiert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels bei dessen Förderung in einem Fördersystem mit einem ersten Förderpfads zum Fördern des Artikels in einer vorgegebenen Förderrichtung und zwei an den ersten Förderpfad angrenzenden zweiten Förderpfaden, die den Artikel von dem ersten Förderpfad übernehmen und ihn derart fördern, daß ein erster Teil und ein zweiter Teil des Artikels, die aufeinander bezogen sind, eine ihnen jeweils zugeordnete Zielposition erreichen, wobei die Stellung des Artikels bis zum Erreichen der jeweiligen Zielpositionen korrigiert wird, indem eine auf dem ersten Förderpfad vorhandene, über einen vorbestimmten Abstand hinausgehende relative Verschiebung in Förderrichtung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Artikels kompensiert wird, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
es wird die Größe der relativen Verschiebung bestimmt, indem die Zeitpunkte erfaßt werden, in denen der erste Teil bzw. der zweite Teil des Artikels einen ersten Meßpunkt bzw. einen zweiten Meßpunkt auf dem ersten Förderpfad passieren,
auf der Basis der ermittelten Größe der relativen Verschiebung werden die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten der zweiten Förderpfade derart gesteuert, daß sowohl der erste Teil als auch der zweite Teil die jeweilige Zielposition in einem vorgeschriebenen Zeitpunkt erreichen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine teilweise in Blockdarstellung wiedergegebene schematische Teilaufsicht eines Fördersystems zur Durchführung eines Verfahrens zur Korrektur der Stellung eines Artikels bei der Förderung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2A bis 2C zeigen schematische Seitenansichten zur Veranschaulichung aufeinanderfolgender Schritte bei der Transferierung eines Artikels von einem ersten Förderpfad auf zweite Förderpfade,
Fig. 3A bis 3C zeigen Ansichten zur Veranschaulichung verschiedener relativer Verschiebungen zwischen Paaren von Artikeln,
Fig. 4A bis 4C zeigen Diagramme, die die Geschwindigkeitsänderungen des ersten und der zweiten Förderpfade veranschaulichen, wobei diese Diagramme jeweils einer der Fig. 3A bis 3C entsprechen,
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm einer Ablauffolge eines Mikrocomputers in der Geschwindigkeitssteuerschaltung des Fördersystems von Fig. 1,
Fig. 6 zeigt ein funktionelles Blockschaltbild der Geschwindigkeitssteuerschaltung,
Fig. 7 zeigt teilweise in Blockform eine schematische Teilansicht eines Fördersystems zur Durchführung eines Verfahrens zur Korrektur der Stellung eines von einer einzelnen Glasscheibe gebildeten Artikels gemäß einer gegenüber Fig. 1 modifizierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Fördersystem 50 mit einer Fördergeschwindigkeitssteuerschaltung 10. Das Fördersystem 50 umfaßt einen Erwärmungsofen 1 zum Erwärmen eines Artikelpaares von zueinander symmetrischen Kraftfahrzeug- Seitenscheiben 2 a und 2 b auf einer in der Nähe des Erweichungspunktes liegende Temperatur. Die Steuerschaltung 10 umfaßt eine (nicht dargestellte) Mikrocomputereinheit, die im folgenden kurz als MCU bezeichnet ist und die verschiedene Schaltungen, z. B. eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Zeitgeber und ein Interface enthält. Die Fensterscheiben 2 a und 2 b werden synchron zueinander in den Erwärmungsofen 1 durch dessen Einlaßöffnung eingeführt und dann aus dem Ofen 1 durch (nicht dargestellte) Förderrollen herausgeführt. Nach der Erwärmung in dem Ofen 1 werden die Glasscheiben 2 a und 2 b an einen ersten Förderpfad 3 übergeben, der sie in einer mit F bezeichneten Richtung fördert. Der erste Förderpfad 3 umfaßt mehrere drehbare Rollen 3 a, die in gleichen Abständen angeordnet sind und deren Achsen senkrecht zur Förderrichtung F gerichtet sind. Der Endbereich des ersten Förderpfades 3 ist mit zwei zweiten Förderpfaden 4 und 5 verbunden, die an den Förderpfad 3 angrenzen. Die zweiten Förderpfade 4 und 5 bestehen jeweils aus mehreren drehbaren Rollen 4 a bzw. 5 a, die vertikal bewegbar in den unteren Formteilen von horizontal angeordneten ringförmigen Preßformen 8 bzw. 9 angeordnet sind. Die Rollen 4 a und 5 a haben gleiche Abstände, und ihre Achsen verlaufen senkrecht zur Förderrichtung F. Die zweiten Förderpfade 4 und 5 liegen parallel zueinander und erstrecken sich in Förderrichtung F. In dem ersten Förderpfad 3 ist ein erster optischer Grenzschalter 6 in einer Position angeordnet, an der die linke Glasscheibe 2 a vorbeiläuft. Der Grenzschalter 6 stellt fest, wenn das vordere Ende 2 c der als Referenz-Glasscheibe dienenden Glasscheibe 2 a die Position über dem Grenzschalter 6 erreicht und sendet ein Detektorsignal zu der Steuerschaltung 10. Ein zweiter optischer Grenzschalter 7 ist in dem ersten Förderpfad 3 an einer Stelle angeordnet, an der die rechte Glasscheibe 2 b vorbeiläuft. Der zweite optische Grenzschalter 7 hat in Förderrichtung F einen vorbestimmten Abstand D von dem ersten Grenzschalter 6. Der zweite Grenzschalter 7 stellt fest, wenn das vordere Ende 2 d der anderen Glasscheibe 2 b in einer Position über dem Grenzschalter 7 ankommt, und sendet ein entsprechendes Detektorsignal zu der Steuereinheit 10. Der Abstand D ist größer gewählt als der erwartete Maximalwert einer (später beschriebenen) Verschiebung zwischen den Glasscheiben 2 a und 2 b.
Die Rollen 3 a, 4 a und 5 a werden von Elektromotoren angetrieben, die von der Steuerschaltung 10 derart gesteuert werden, daß die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a, 4 a und 5 a entsprechend gesteuert wird. Diese Fördergeschwindigkeit hat den Wert V1, wenn die Glasscheiben 2 a und 2 b sich auf dem ersten Förderpfad 3 befinden. Die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a des ersten Förderpfads ist stets dieselbe wie die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 4 a des links gelegenen zweiten Förderpfades 4. Die Rollen 5 a des rechts liegenden zweiten Förderpfades 5 a werden stets synchron mit den Rollen 4 a des links gelegenen zweiten Förderpfades 4 a in vertikaler Richtung bewegt. Die Rollen 4 a und 5 a der zweiten Förderpfade 4 bzw. 5 werden in der weiter unten beschriebenen Weise synchron abgesenkt.
Im folgenden sei anhand von Fig. 2A bis 2C und 4A die Bewegung der linksseitigen Referenz-Glasscheibe 2 a erläutert. Auf der horizontalen Achse der Graphik von Fig. 4 ist die Zeit t aufgetragen, während die vertikale Achse die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a des ersten Förderpfades 3 und der Rollen 4 a des linksseitigen zweiten Förderpfades 4 darstellt. Die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a und 4 a wird entsprechend einer charakteristischen Kurve L0 in Fig. 4 variiert. Das vordere Ende 2 c der Glasscheibe 2 a wird im Zeitpunkt t1 von dem ersten Grenzschalter 6 erfaßt. Nach der Detektion des vorderen Endes 2 c der Glasscheibe 2 a durch den ersten Grenzschalter 6 wird die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a und 4 a auf dem Wert V1 gehalten. Dieser Zustand ist in Fig. 2A gezeigt. Wenn dann die Glasscheibe 2 a, wie in Fig. 2B gezeigt, über eine gewisse Länge an den zweiten Förderpfad 3 übergeben ist (im Zeitpunkt t2 in Fig. 4A), beginnt eine Verzögerung der Rollen 3 a und 4 a mit der konstanten Verzögerungsrate - V1/a. Im Zeitpunkt t4 erreicht die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a und 4 a den Wert Null. In dem zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 liegenden Zeitpunkt t3 erreicht das vordere Ende 2 c der Glasscheibe 2 a die Position kurz vor dem frontseitigen Ende der Ringform 8. Die Rollen 4 a werden im Zeitpunkt t3 abgesenkt. Die Glasscheibe 2 a löst sich von den Rollen 4 a, und die Bewegungsgeschwindigkeit der Glasscheibe 2 a wird virtuell zu Null. Wie in Fig. 2C gezeigt, wird die Glascheibe 2 a auf der Ringform 8 plaziert, wobei sie zu dieser ausgerichtet ist. Die Ringform 8 dient als Zielposition. Anschließend werden die Glasscheiben 2 a und 2 b durch Abwärtsbewegen der (nicht dargestellten) oberen Formteile der Ringformen 8 und 9 formgepreßt. Die ausgeformten Glasscheiben 2 a und 2 b werden sodann zu einer (nicht dargestellten) Palette gefördert.
Falls die Glasscheibe 2 b bei der Übergabe der Glasscheiben zu dem ersten Förderpfad 3 gegenüber der Glasscheibe 2 a um einen Abstand S in Förderrichtung F nach rückwärts verschoben ist, wird dieser Verschiebungsbetrag S im Zeitpunkt t3 in der weiter unten beschriebenen Weise kompensiert, so daß die Glasscheiben 2 a und 2 b im Zeitpunkt t3 in Förderrichtung F in ihrer Position ausgerichtet sind. In Fig. 4A hat die Zeitspanne t2 - t1 einen vorbeschriebenen Wert N. Die Geschwindigkeitskurve L0 ist von der Größe der Verschiebung S auf der Zeitbasis unabhängig. Falls die zur Verzögerung der Rollen 3 a und 4 a auf die Geschwindigkeit Null erforderliche Gesamtzeit als
t4 - t2 = a
gegeben ist, läßt sich die Zeitspanne t3 - t2 durch folgende Gleichung ausdrücken:
t3 - t2 = (K/100) · a
worin K < 100. Die anderen Rollen 5 a werden im Zeitpunkt t3 synchron mit den Rollen 4 a ohne Berücksichtigung der Größe der Verschiebung S abgesenkt.
Falls die Größe der Verschiebung S den Wert Null hat, wie in Fig. 3A dargestellt, wird das vordere Ende 2 d der rechts liegenden Glasscheibe 2 b von dem zweiten Grenzschalter 7 erfaßt, wenn seit dem Zeitpunkt t1 eine dem Abstand D entsprechende Zeitspanne n0 (= D/V1) verflossen ist. Die horizontale Achse der Darstellung in Fig. 4 gibt die Zeit t an, während die vertikale Achse die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 5 a des rechts liegenden Förderpfades 5 angibt. Wenn der Verschiebungsbetrag S Null ist, ändert sich die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 5 a längs einer Kurve L1, die der Geschwindigkeitskurve L0 gleich ist. Deshalb ist die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 5 a voll synchron mit der Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a und 4 a. Der Wert D/V1 des Zeitintervalls n0 ist konstant und in dem Speicher der Steuerschaltung 10 gespeichert.
Falls die Größe der Verschiebung S positiv ist, wie in Fig. 3B gezeigt, wird das vordere Ende 2 d der auf der rechten Seite laufenden Glasscheibe 2 b von dem zweiten Grenzschalter 7 erfaßt, nachdem seit der Erfassung des vorderen Endes 2 c der linken Glasscheibe 2 a durch den ersten Grenzschalter 6 das Zeitintervall n verstrichen ist. Das vordere Ende 2 d der rechten Glasscheibe 2 b wird von dem zweiten Grenzschalter 7 im Zeitpunkt t6 erfaßt (Fig. 4B). Deshalb entspricht die Differenz n - n0 (<0) zwischen den Zeitintervallen n und n0 der Größe der Verschiebung S. Das Zeitintervall n wird von dem Zeitgeber in der Steuerschaltung 10 gemessen und die Zeitdifferenz n - n0 wird von der CPU in der Steuerschaltung 10 berechnet.
Es sei nun Fig. 4B betrachtet: Falls die Rollen 4 a und 5 a nicht im Zeitpunkt t3 abgesenkt würden, wären die Positionen der Glasscheiben 2 a und 2 b in Förderrichtung F durch Verzögern des Zeitpunkts, in welchem die Verzögerung der Rollen 5 a beginnt, gegenüber dem Zeitpunkt t2, um den Wert n - n0, ausgerichtet. Die Bewegung entspricht also der charakteristischen Kurve L2. In Fig. 4B ist
Mit anderen Worten: Die Abstände der beiden Glasscheiben 2 a und 2 b wären im Zeitpunkt t4 + (n - n0) einander gleich, weil der Abstand, um den beispielsweise die Glasscheibe 2 b von einer Referenzposition aus gefördert wird, durch die von der Kurve L1 oder L2 und die horizontale Achse begrenzte Fläche gegeben ist, und die Fläche des Trapezes Q1Q2Q3Q4 gleich der Fläche des Trapezes Q5Q6Q7Q8 ist. Deshalb würde das Rechteck Q1Q5Q8Q4, das für die Größe der verschiedenen S kennzeichnend ist, durch das Parallelogramm Q1Q6Q7Q3 kompensiert.
In Wirklichkeit werden die Rollen 4 a und 5 a der zweiten Förderpfade 4 bzw. 5 jedoch im Zeitpunkt t3 abgesenkt. Um die Endpositionen der vorderen Enden 2 c und 2 d der Glasscheiben 2 a bzw. 2 b im Zeitpunkt t3 auszurichten, ist es deshalb erforderlich, den Zeitpunkt für den Beginn der Verzögerung der Rollen 5 a noch weiter nach hinten zu verschieben und damit die Fläche des Fünfecks Q5Q9Q10Q11Q8 in Fig. 4B an die Fläche des Fünfecks P1P2P3P4P5 in Fig. 4A anzugleichen. Das heißt, es ist erforderlich, die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 5 a entsprechend der Kurve L3 zu ändern und mit der Verzögerung dieser Rollen 5 a im Zeitpunkt t7 zu beginnen.
Da, wie oben erwähnt,
t3 - t2 = (K/100) · a
ist, ist die Kompensation durch das Parallelogramm Q2Q6Q7Q3 für K/100 annähernd gültig, wenn die Zeitdifferenz n - n0 vergleichsweise klein ist. Wenn man mit der Verzögerung der Rollen 5 a in einem Zeitpunkt beginnt, der gegenüber dem Zeitpunkt t2 um eine Zeitspanne verzögert ist, die gleich dem Produkt
(n - n0) · 100/K
der Zeitdifferenz (n - n0) und dem Kehrwert des Wirkungsgrades K/100 entspricht, läßt sich also das Rechteck Q1Q5Q8Q4 durch das Trapez Q3Q12Q10Q11 kompensieren. Somit wird die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 5 a entsprechend der Kurve L3 variiert. In Fig. 4B ist
Q3Q11 = (n - n0) · 100/K.
Die Position des Punktes Q11 in Fig. 4B wird streng folgendermaßen bestimmt:
Es sei angenommen, daß das Zeitintervall zwischen den Punkten Q3 und Q11 den Wert x habe. Es ist erforderlich, daß
Rechteck Q1Q5Q8Q4 =
Dreieck Q3Q12Q13 - Dreieck Q11Q10Q13.
Deshalb gilt
V1 · (n - n0)= (½) · (K/100)a · (K/100)V1
- (½) · [(Ka/100) - x] ·
[(Ka/100) - x]V1/a
Durch Auflösung von Gleichung (1) nach x erhält man
Hiernach ist x = 0, wenn n = n0.
Da die in diesem Fall die Punkte Q11 und Q3 zusammenfallen, fallen auch die Kurven L3 und L1 zusammen.
Der berechnete Wert x kann in der Praxis im Hinblick auf mechanische Eigenschaften des Systems 50, z. B. der Rollen 3 a, 4 a und 5 a vereinfacht oder korrigiert werden.
Wenn die Verschiebung S, wie in Fig. 3C gezeigt, negativ ist, wird das vordere Ende 2 d der rechten Glasscheibe 2 b von dem zweiten Grenzschalter 7 nach einem Zeitintervall n erfaßt, nachdem das vordere Ende 2 c der linken Glasscheibe 2 a von dem ersten Grenzschalter 6 erfaßt wurde. Das vordere Ende 2 d der rechten Glasscheibe 2 b wird von einem zweiten Grenzschalter 7 im Zeitpunkt t8 erfaßt (Fig. 4C). Deshalb entspricht die Differenz n - n0 (<0) zwischen den Zeitintervallen n und n0 dem Betrag der Verschiebung S.
Falls die Rollen 4 a und 5 a im Zeitpunkt t nicht abgesenkt würden, würde sich die Geschwindigkeit der Rollen 5 a entsprechend einer Kurve L4 ändern. Dies bedeutet, daß der Zeitpunkt, in dem die Verzögerung der Rollen 4 beginnt, um n0 - n (<0) früher läge als der Zeitpunkt t2. Anders betrachtet würde der Zeitpunkt für den Beginn der Verzögerung der Rollen 5 a gegenüber dem Zeitpunkt t3 um n - n0 (<0) verzögert. In Wirklichkeit werden die Rollen 4 a und 5 a der zweiten Förderpfade 4 bzw. 5 jedoch im Zeitpunkt t3 abgesenkt. Infolgedessen wird der Zeitpunkt für den Beginn der Verzögerung der Rollen 5 a vorverlegt, wie dies durch die Kurve L5 angedeutet ist. Und zwar beginnt die Verzögerung der Rollen 5 a im Zeitpunkt t9 in Fig. 4C. Der Punkt Q14 hat von dem Punkt Q3 einen Abstand von annähernd (n-n0) · 100/K. Der Abstand x zwischen den Punkten Q14 und Q3 läßt sich streng berechnen durch
Gemäß dieser Gleichung ist x = 0, wenn n = n0. Da in diesem Fall der Punkt Q14 mit dem Punkt Q3 zusammenfällt, fällt die Kurve L5 mit der Kurve L1 zusammen.
Die Geschwindigkeit V der Rollen 3 a und 4 a wird entsprechend der Kurve L0 verändert, und die Geschwindigkeit V der Rollen 5 a wird von der Steuerschaltung 10 in der oben beschriebenen Weise nach einer der Kurven L2 oder L5 geändert.
In Fig. 4A bis 4C ist die Verzögerungsrate der Rollen 3 a, 4 a und 5 a konstant - V1/a. Damit sind die Steigungen der rechts liegenden geneigten Abschnitte der Kurven L0, L1, L2, L3, L4 und L5 alle gleich.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm der Signalverarbeitung in der MCU der Steuerschaltung 10. Die MCU führt die in Fig. 5 dargestellten Schritte 100 bis 120 aus.
Die Verarbeitung wird mit dem Schritt 100 durch Einschalten der Stromversorgung oder Betätigen eines Startschalters begonnen.
In dem Schritt 101 werden verschiedene Schaltungselemente z. B. das Interface, ein internes Register und gegebene Variable initialisiert.
In dem Schritt 102 werden die (nicht dargestellten) Motoren für die Rollen 3 a, 4 a und 5 a derart aktiviert, daß sie diese Rollen mit der Geschwindigkeit V1 drehen.
Sodann wird in dem Entscheidungsschritt 103 festgestellt, ob der erste Grenzschalter 6 das vordere Ende 2 c der linken Referenz-Glasscheibe 2 a detektiert hat. Wenn dies der Fall ist, geht die Steuerung zu dem Schritt 104. Andernfalls wiederholt die Steuerung den Schritt 103 solange, bis das vordere Ende 2 c von dem ersten Grenzschalter 6 detektiert wird.
Der Schritt 104 setzt den Zeitgeber in der MCU zurück. Der Zeitgeber kann ein handelsüblicher IC-Zeitgeber sein. Nach der Rückstellung fährt der Zeitgeber fort, die Zeit zu zählen. In einem nächsten Entscheidungsschritt 105 wird festgestellt, ob der zweite Grenzschalter 7 das vordere Ende 2 d der rechten Glasscheibe 2 b detektiert hat. Wenn dies der Fall ist, geht die Steuerung zu dem Schritt 106. Andernfalls wird der Schritt 105 solange wiederholt, bis der Grenzschalter 7 das vordere Ende 2 d detektiert hat.
In dem Schritt 106 wird der Zählwert des Zeitgebers als die in Fig. 4B oder 4C dargestellte Zeit n verwendet.
Dem Schritt 106 folgt ein Schritt 107, in welchem (n - n0) · 100/K berechnet und das Produkt für x substituiert wird. Die Größen n0 und K sind die oben anhand von Fig. 4A bis 4C beschriebenen Konstanten, die in dem Speicher der Steuerschaltung gespeichert sind.
In dem Schritt 108 wird Z = N + x berechnet, wobei N der in Fig. 4A dargestellte Wert N ist. Deshalb beginnt die Verzögerung der Rollen 5 a nach Ablauf eines Zeitintervalls Z nach dem Zeitpunkt t1.
Der Schritt 109 stellt fest, ob der in dem Schritt 107 festgestellte Wert x positiv ist oder nicht. Falls x positiv ist, d. h. falls die rechte Glasscheibe 2 b hinter der linken Glasscheibe 2 a liegt, wie in Fig. 3B und 4B dargestellt, geht die Steuerung zu dem Schritt 110 über. Falls x nicht positiv ist, d. h. falls die rechte Glasscheibe 2 b hinter der linken Glasscheibe 2 a liegt, wie in Fig. 3C und 4C dargestellt, geht die Steuerung zu dem Schritt 114 über.
Der Schritt 110 prüft, ob der Zählwert des Zeitgebers in diesem Zeitpunkt gleich N ist oder nicht, d. h. ob t den Zeitpunkt t2 in Fig. 4B erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholt die Steuerung den Schritt 110 solange, bis der Wert des Zeitgebers gleich N ist. Wenn der Zählstand des Zeitgebers den Wert N erreicht, verläßt die Steuerung den Schritt 110 und geht zu dem Schritt 111 über.
In dem Schritt 111 beginnt die Verzögerung der Antriebsmotoren der Rollen 3 a und 4 a, um die Fördergeschwindigkeit V der Rollen 3 a des ersten Förderpfades 3 und der Rollen 4 a des linken zweiten Förderpfades 4 herabzusetzen.
In dem nächsten Schritt 112 wird festgestellt, ob der Zählwert des Zeitgebers in diesem Zeitpunkt gleich dem in dem Schritt 108 bestimmten Intervall Z ist, d. h. ob t den Zeitpunkt t7 in Fig. 4B erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Schritt 112 in einer Schleife durchlaufen. Sobald der Zeitgeber das Zeitintervall Z abgezählt hat, geht die Steuerung zu dem Schritt 113 über.
Der Schritt 113 startet die Verzögerung des Motors für die Rollen 5 a, so daß die Herabsetzung der Geschwindigkeit V der Rollen 5 a des rechten zweiten Förderpfades 5 beginnt. Auf den Schritt 113 folgt der Schritt 118.
Der Schritt 114 prüft, ob der Zählwert des Zeitgebers in diesem Zeitpunkt gleich dem in dem Schritt 108 festgesetzten Zeitintervall Z ist oder nicht, d. h. ob t den Zeitpunkt t9 in Fig. 4C erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholt die Steuerung den Schritt 114 solange, bis der Zeitgeberwert gleich Z ist. Sobald der Zeitgeber den Wert Z erreicht, verläßt die Steuerung den Schritt 114 und geht zu dem Schritt 115 über.
In dem Schritt 115 beginnt die Verzögerung des Antriebsmotors für die Rollen 5 a, woraufhin die Geschwindigkeit V der Rollen 5 a für den rechten zweiten Förderungspfad 5 mit dem Verzögerungswert - V1/a verringert wird. Die Steuerung geht dann von dem Schritt 115 zu dem Schritt 116 über.
Der Schritt 116 stellt fest, ob der Zählwert des Zeitgebers in diesem Zeitpunkt gleich N ist oder nicht, d. h. ob t den Zeitpunkt t2 in Fig. 4C erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, führt die Steuerung eine Schleife durch den Schritt 116 aus. Sobald der Zeitgeber den Wert N erreicht, schaltet die Steuerung zu dem Schritt 117 fort.
Der Schritt 117 startet die Verzögerung der Motoren für die Rollen 3 a und 4 a, womit die Herabsetzung der Geschwindigkeit V der Rollen 3 a des ersten Förderpfades 3 und der Rollen 4 a des linken zweiten Förderpfades 4 beginnt. Auf den Schritt 113 folgt der Schritt 118.
In dem Schritt 118 wird festgestellt, ob der Zählwert in diesem Zeitpunkt N + (K/100) · a erreicht hat oder nicht, d. h. ob t den Zeitpunkt t3 erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, durchläuft die Steuerung den Schritt 118 in einer Schleife. Sobald der Zeitgeber den Wert N + (K/100) · a erreicht, geht die Steuerung zu dem Schritt 119 über.
In dem Schritt 119 wird ein (nicht dargestellter) Hebe/ Absenk-Mechanismus betätigt, um die Rollen 4 a und 5 a der zweiten Förderpfade 4 bzw. 5 abzusenken, wie in Fig. 4C gezeigt. Nach dem Schritt 119 geht die Steuerung auf einen Schritt 120 über, in welchem ein vorbestimmter Prozeß ausgeführt wird, z. B. die Rollen 4 a und 5 a in die Position von Fig. 2A angehoben werden, nachdem die Glasscheiben 2 a und 2 b in die gewünschte Form gepreßt wurden.
Von dem Schritt 120 geht die Steuerung zu dem Schritt 102 zurück und wiederholt die Schritte 102 bis 120 sukzessive in der vorangehend beschriebenen Weise.
Fig. 6 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm der Basisfunktionen der Steuerschaltung 10, die sich durch Kombination der Elemente der Steuerschaltung 10 und der Hauptschritte der in Fig. 5 dargestellten Verarbeitungsoperation durchführen lassen.
Mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren zur Korrektur der Stellung der Glasscheiben oder Artikel 2 a und 2 b läßt sich die zwischen den Glasscheiben 2 a und 2 b auf dem ersten Förderpfad 3 in Förderrichtung F bestehende Verschiebung S kompensieren, bis die Glasscheiben 2 a und 2 b über die zweiten Förderpfade 4 bzw. 5 ihre zugeordneten Ringformen 8 bzw. 9 erreichen, die ihre Zielpositionen darstellen.
Wie oben erwähnt wurde, ist der Abstand D zwischen den Grenzschaltern 6 und 7 größer gewählt als der voraussichtliche Maximalwert der Verschiebung S. In der Praxis erfaßt deshalb der Grenzschalter 6 die Glasscheibe 2 a früher als der Grenzschalter 7 die Glasscheibe 2 b erfaßt. Für eine vollkommenere Steuerung lassen sich die Schritte 103 bis 106 in Fig. 6 jedoch derart modifizieren, daß entweder der Grenzschalter 6 oder der Grenzschalter 7 die Glasscheibe 2 a bzw. 2 b als erste erfassen.
Die Grenzschalter 6 und 7 haben in dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in Förderrichtung F einen Abstand voneinander. Die Größe der Verschiebung F zwischen den Glasscheiben 2 a und 2 b läßt sich jedoch auch dann erfassen, wenn die Grenzschalter 6 und 7 in Förderrichtung F keinen Abstand voneinander haben. Die Verzögerung der Rollen 3 a, 4 a und 5 a hat den konstanten Wert - V1/a hat, d. h. die Steigungen der geneigten Abschnitte der Kurven L0 bis L5 in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel sind konstant. Es ist jedoch auch möglich, die Verzögerungen der Rollen 3 a, 4 a und 5 a in Abhängigkeit von der Größe der Verschiebung S zu variieren.
Fig. 7 zeigt ein Fördersystem 200 mit einer Fördergeschwindigkeit- Steuereinrichtung 210. Das Fördersystem 200 fördert eine einzelne Glasscheibe 202 und bedient sich dazu drehbarer Rollen 203 a, eines ersten und eines zweiten Grenzschalters 206 bzw. 207, drehbarer Rollen 204 a, 205 a sowie einer Ringform 208. Diese Teile treten an die Stelle der beiden Glasscheiben 2 a und 2 b, der drehbaren Rollen 3 a, des ersten und des zweiten Grenzschalters 6 bzw. 7, der drehbaren Rollen 4 a und 5 a und der Ringformen 8 und 9 in dem Fördersystem 50 von Fig. 1. Die Glasscheibe 202 besitzt ein linksseitiges und ein rechtsseitiges vorderes Ende 202 c bzw. 202 d, die den vorderen Enden 2 c bzw. 2 d der Glasscheiben 2 a und 2 b entsprechen. Die drehbaren Rollen 203 a bilden einen ersten Förderpfad 203, während die drehbaren Rollen 204 a und 205 a als linksseitiger bzw. rechtsseitiger zweiter Förderpfad 204 bzw. 205 dienen, die parallel zueinander und in der Förderrichtung F verlaufen. Die Glasscheibe 202 wird durch die Einlaßöffnung eines der Wärmungsöfen in diesen eingeführt, wobei seine vorderen Enden 202 c und 202 d in der zur Förderrichtung F senkrechten Richtung miteinander fluchten.
Die Steuereinrichtung 210 steuert die Fördergeschwindigkeit V des ersten Förderpfades 203 und der zweiten Förderpfade 204 und 205 gemäß derselben Steuerfolge, wie sie in Fig. 2 bis 5 dargestellt ist. Deshalb wird die Steuerfolge für das Fördersystem 200 nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Die Fördergeschwindigkeits-Steuereinrichtung 210 kann eine zwischen den vorderen Enden 202 c und 202 d der Glasscheibe 202 in Förderrichtung F auf dem ersten Förderpfad 203 vorhandene Verschiebung S kompensieren, bis die vorderen Enden 202 c und 202 d die Ringformen 208 über die zweiten Förderpfade 204 und 205 erreichen. Die Form dient wieder als Zielposition. Selbst wenn die Glasscheibe 202 zunächst gegenüber ihrer normalen Stellung auf dem ersten Förderpfad 203 verschoben ist, wird sie derart korrigiert, daß sie die normale Stellung einnimmt, bis sie die Ringform 208 erreicht.
Die Glasscheiben 2 a, 2 b; 202 werden in den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen über den ersten Förderpfad 3 bzw. 203 und die zweiten Förderpfade 4 und 5 bzw. 204 und 205 den von Ringformen gebildeten Preßformen 8 und 9 zugeführt. Die Erfindung ist jedoch auf diese Anwendung nicht beschränkt.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Zeitpunkt t7 oder t9 für den Verzögerungsbeginn der Rollen 5 a gegenüber dem Zeitpunkt t2 für den Verzögerungsbeginn der Rollen 3 a und 4 a in Abhängigkeit von der Größe der Verschiebung S zeitlich vor- oder zurückversetzt. Die Zeitpunkte t7 oder t9 können jedoch auch mit dem Zeitpunkt t2 zusammenfallen und die Rollen 5 a können in Abhängigkeit von der Größe der Verschiebung S von diesem Zeitpunkt an verzögert oder beschleunigt werden.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die vorderen Enden 2 c und 2 d der Glasscheiben 2 a bzw. 2 b, die von den Grenzschaltern detektiert werden, oder die vorderen Enden 202 c und 202 d der Glasscheibe 202, die von den Grenzschaltern detektiert werden, relativ zur Förderrichtung F symmetrisch angeordnet. Es läßt sich jedoch auch ein speziell geformter Artikel, der keine Symmetrieachse aufweist, in seiner Stellung korrigieren, indem man an ihm zwei Referenzteile oder -positionen wählt, die durch entsprechende Grenzschalter detektiert werden können.

Claims (11)

1. Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels (2 a, 2 b; 202) bei dessen Förderung in einem Fördersystem (50; 200) mit einem ersten Förderpfad (3; 203) zum Fördern des Artikels (2 a, 2 b; 202) in einer vorgegebenen Förderrichtung (F) und zwei an den ersten Förderpfad (3; 203) angrenzenden zweiten Förderpfaden (4, 5; 204, 205), die den Artikel (2 a, 2 b; 202) von dem ersten Förderpfad (3; 203) übernehmen und ihn derart fördern, daß ein erster Teil (2 c; 202 c) und ein zweiter Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202), die aufeinander bezogen sind, eine ihnen jeweils zugeordnete Zielposition (8, 9; 208) erreichen, wobei die Stellung des Artikels (2 a, 2 b; 202) bis zum Erreichen der jeweiligen Zielpositionen (8, 9; 208) korrigiert wird, indem eine auf dem ersten Förderpfad (3; 203) vorhandene, über einen vorbestimmten Abstand hinausgehende relative Verschiebung (S) in Förderrichtung (F) zwischen dem ersten Teil (2 c; 202 c) und dem zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) kompensiert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
es wird die Größe (n - n0) der relativen Verschiebung (S) bestimmt (103 bis 106), indem die Zeitpunkte (t1, t6 oder t8) erfaßt werden, in denen der erste Teil (2 c; 202 c) bzw. der zweite Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a; 2 b; 202) einen ersten Meßpunkt (6; 206) bzw. einen zweiten Meßpunkt (7; 297) auf dem ersten Förderpfad (3; 203) passieren,
auf der Basis der ermittelten Größe (n - n0) der relativen Verschiebung (S) werden die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten (V) der zweiten Förderpfade (4, 5; 204, 205) derart gesteuert (107 bis 109), daß sowohl der erste Teil (2 c; 202 c) als auch der zweite Teil (2 d; 202 d) die jeweilige Zielposition (8, 9; 208) in einem vorgeschriebenen Zeitpunkt (t3, t3) erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte Abstand in Förderrichtung (F) zwischen dem ersten Teil (2 c; 202 c) und dem zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) auf dem ersten Förderpfad (3; 203) gleich Null ist,
daß die zweiten Förderpfade (4, 5; 204, 205) parallel zueinander und in der genannten Förderrichtung (F) verlaufen, um den ersten Teil (2 c; 202 c) bzw. den zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a; 2 b; 202) zu den genannten Zielpositionen (8, 9; 208) zu fördern,
und daß die Zielpositionen (8, 9; 208) für den ersten Teil (2 c, 202 c) bzw. den zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) in der genannten Förderrichtung (F) miteinander übereinstimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeschriebenen Zeitpunkte (t3, t3), in denen der erste Teil (2 c; 202 c) und der zweite Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) auf den zweiten Förderpfaden (4, 5; 204, 205) jeweils zu ihren Zielpositionen (8, 9; 208) erreichen sollen, miteinander überstimmen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Meßpunkt (6) und der zweite Meßpunkt (7) auf dem ersten Förderpfad (3; 203) in Förderrichtung (F) einen vorgeschriebenen Abstand (D) voneinander haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßpunkt (7) in dem ersten Förderpfad (3; 203) gegenüber dem ersten Meßpunkt (6) in Förderrichtung (F) um den genannten vorgeschriebenen Abstand (D) nach vorn verschoben ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe (n - n0) der relativen Verschiebung (S) in Förderrichtung (F) zwischen dem ersten Teil (2 c; 202 c) und dem zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) auf der Basis der Differenz (n) zwischem dem Zeitpunkt (t1), in dem der erste Teil (2 c; 202 c) den ersten Meßpunkt (6) passiert, und dem Zeitpunkt (t6 oder t8), in dem der zweite Teil (2 d; 202 d) den zweiten Meßpunkt (7) passiert, bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördergeschwindigkeit (V) des ersten Förderpfads (3; 203) und die Fördergeschwindigkeit (V) des für für den ersten Teil (2 c; 202 c) des Artikels (2 a, 2 b; 202) bestimmten zweiten Förderpfads (4; 204) miteinander übereinstimmen und daß diese Geschwindigkeiten (V) von dem Zeitpunkt (t0), in dem der erste Teil (2 c; 202 c) den ersten Meßpunkt (6) passiert, bis zu dem Zeitpunkt (t2) des Verzögerungsbeginns des ersten Teils (2 c; 202 c) einen konstanten Wert (V1) haben und nach dem Zeitpunkt (t2) des Verzögerungsbeginns des ersten Teils (2 c; 202 c) mit konstanter Verzögerung (-V1/a) verringert werden,
und daß die Fördergeschwindigkeit (V) des für den zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) bestimmten anderen zweiten Förderpfads (5; 205) nach dem Zeitpunkt (t6 oder t8), in dem der zweite Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) den zweiten Meßpunkt (7; 207) passiert, den genannten konstanten Wert (V1) hat und nach einem Zeitpunkt (t7) oder t9) mit der genannten konstanten Verzögerung (-V1/a) verringert wird, der um ein Zeitintervall ([n - n0]100/K) gegenüber dem Zeitpunkt (t2) des Verzögerungsbeginns des ersten Teils (2 c; 202 c) zurück- oder vorverlegt ist, das auf der Größe (n - n0) der relativen Verschiebung zwischen dem ersten (2 c; 202 c) und dem zweiten Teil (2 d; 202 d) basiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Artikel (2 a, 2 b; 202) eine Glasscheibe ist und der erste Förderpfad (3; 203) senkrecht zur Förderrichtung (F) angeordnete drehbare Rollen (3 a, 20 a) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zielposition (8, 9; 208) von einem unteren Formteil (8, 9; 208) zum Preßformen der Glasscheibe (2 a, 2 b, 202) gebildet ist,
und daß die zweiten Förderpfade (4, 5; 204, 205) drehbaren Rollen (4 a, 5 a, 204 a, 205 a) aufweisen, die in dem unteren Formteil (8, 9; 208) angeordnet sind und quer zur Förderrichtung (F) verlaufen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Rollen (4 a, 5 a; 204 a, 205 a) der zweiten Förderpfade (4, 5; 204, 205) in einem Zeitpunkt (t3) abgesenkt werden, der um ein vorgeschriebenes Zeitintervall (a[K/100]) hinter dem Zeitpunkt (t2) des Verzögerungsbeginns des einen zweiten Förderpfads (4, 5; 204, 205) liegt, derart daß die Glasscheibe (2 a, 2 b; 202) in ausgerichteter Position auf das untere Formteil (8, 9; 208) gelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikel (2 a, 2 b; 202) zwei Stücke (2 a, 2 b) aufweist, an denen sich das genannte erste (2 c) bzw. das zweite Teil (2 d) befindet.
11. System (50; 200) zum Korrigieren der Stellung eines Artikels (2 a, 2 b; 202) bei dessen Förderung
mit einem ersten Förderpfads (3; 203) zum Fördern des Artikels (2 a, 2 b; 202) in einer vorgegebenen Förderrichtung (F)
mit zwei an den ersten Förderpfad (3; 203) angrenzenden zweiten Förderpfaden (4, 5; 204, 205), die den Artikel (2 a, 2 b; 202) von dem ersten Förderpfad (3; 203) übernehmen und ihn derart fördern, daß ein erster Teil (2 c; 202 c) und ein zweiter Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202), die aufeinander bezogen sind, eine ihnen jeweils zugeordnete Zielposition (8, 9; 208) erreichen, gekennzeichnet durch
Mittel zur Bestimmung der Größe (n - n0) der relativen Verschiebung zwischen den beiden Teilen durch Detektion der Zeitpunkte (t1, t6 oder t8), in denen der erste Teil (2 c; 202 c) bzw. der zweite Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) einen ersten Meßpunkt (6; 206) bzw. einen zweiten Meßpunkt (7; 297) auf dem ersten Förderpfad (3; 203) überschreiten,
Mittel (4 a, 5 a, 10, 107 bis 109) zur Steuerung der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten (V) der zweiten Förderpfade (4, 5; 204, 205) auf der Basis der ermittelten Größe (n - n0) der relativen Verschiebung (S) derart, daß sowohl der erste Teil (2 c; 202 c) als auch der zweite Teil (2 d; 202 d) die jeweilige Zielposition (8, 9; 208) in einem vorgeschriebenen Zeitpunkt (t3, t3) erreichen, so daß die Stellung des Artikels (2 a, 2 b; 202) korrigiert werden kann, bis die jeweiligen Zielpositionen (8, 9; 208) erreicht werden, indem eine auf dem ersten Förderpfad (3; 203) vorhandene, über einen vorbestimmten Abstand hinausgehende relative Verschiebung (S) in Förderrichtung (F) zwischen dem ersten Teil (2 c; 202 c) und dem zweiten Teil (2 d; 202 d) des Artikels (2 a, 2 b; 202) kompensiert wird.
DE3732842A 1986-09-29 1987-09-29 Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels bei der Förderung Expired - Fee Related DE3732842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61230422A JPS6387408A (ja) 1986-09-29 1986-09-29 搬送速度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732842A1 true DE3732842A1 (de) 1988-04-07
DE3732842C2 DE3732842C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=16907641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3732842A Expired - Fee Related DE3732842C2 (de) 1986-09-29 1987-09-29 Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels bei der Förderung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4753668A (de)
JP (1) JPS6387408A (de)
KR (1) KR900002525B1 (de)
CA (1) CA1276905C (de)
DE (1) DE3732842C2 (de)
FR (1) FR2604425B1 (de)
GB (1) GB2197282B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038019A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Cedes Ag Sensorvorrichtung zur Detektion eines Überhangs an der Beladung einer Trägereinrichtung
DE102005062936A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Brain, Bernhard Vorrichtung und Verfahren zur Positionskorrektur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606399B1 (fr) * 1986-11-06 1989-01-13 Saint Gobain Vitrage Procede et installation de bombage de plaques de verre, a capacite elevee
US5267638A (en) * 1989-02-16 1993-12-07 Rapistan Demag Corporation Dual-servo control for conveyor induction systems
FR2644778B1 (fr) * 1989-03-24 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Positionnement d'une feuille de verre defilant sur un convoyeur
US5004492A (en) * 1989-08-29 1991-04-02 Libbey-Owens-Ford Co. Glass sheet conveying and bending apparatus
FR2670776A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre.
US5403369A (en) * 1993-09-13 1995-04-04 Glasstech, Inc. Apparatus and method for positioning glass sheets
US5833729A (en) * 1996-12-16 1998-11-10 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
GB9820795D0 (en) * 1998-09-25 1998-11-18 Pilkington Uk Ltd Apparatus for producing bent glass sheets
DE10155596B4 (de) * 2001-11-13 2008-12-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Stapeln von längs eines Plattenförderers herangeführten Platten
FR2905119B1 (fr) * 2006-08-24 2008-11-07 Sidel Participations Procede de regulation d'un flux de produits et agencement pour la mise en oeuvre d'un tel procede
EP3538498B1 (de) * 2016-11-11 2023-01-25 Pilkington Group Limited Verfahren zur formgebung einer glasscheibe und darin verwendete glasformlinie
JP7324482B2 (ja) * 2019-04-12 2023-08-10 株式会社寺岡精工 ラベル貼付システム
CN111503643B (zh) * 2020-05-14 2022-07-29 重庆钢铁集团电子有限责任公司 垃圾发电焚烧炉给料器送料小车的同步运行控制方法
CN112722765B (zh) * 2020-12-22 2022-12-09 珠海格力智能装备有限公司 工件位置的修正方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475937A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 Glasstech, Inc. Conveyor controller for glass sheet processing equipment
FR2589835A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Libbey Owens Ford Co Procede pour synchroniser le mouvement d'une feuille de verre et appareil pour en deduire les variations d'epaisseur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662871A (en) * 1970-09-16 1972-05-16 Lehara Inc Werner Article aligner for a conveyor system
US3774748A (en) * 1972-06-08 1973-11-27 Metromatic Corp Merging conveyor
US3992182A (en) * 1974-09-18 1976-11-16 Ppg Industries, Inc. Conveying sheets at non-uniform speed
US4437872A (en) * 1980-02-05 1984-03-20 Mcmaster Harold Apparatus for bending and tempering glass sheets
US4493412A (en) * 1982-06-25 1985-01-15 Ppg Industries, Inc. Glass sheet positioning apparatus for conveyor platform
JPS5931209A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 Tsubakimoto Chain Co 非接触形同期追従制御装置
JPS61178315A (ja) * 1985-02-01 1986-08-11 Rheon Autom Mach Co Ltd 食品素材の移載装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475937A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 Glasstech, Inc. Conveyor controller for glass sheet processing equipment
FR2589835A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Libbey Owens Ford Co Procede pour synchroniser le mouvement d'une feuille de verre et appareil pour en deduire les variations d'epaisseur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038019A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Cedes Ag Sensorvorrichtung zur Detektion eines Überhangs an der Beladung einer Trägereinrichtung
US8717582B2 (en) 2005-08-09 2014-05-06 Cedes Safety & Automation Ag Sensor apparatus for detecting an overhang on the load of a carrier device
EP1963210B2 (de) 2005-08-09 2016-05-25 Rockwell Automation Safety AG Sensorvorrichtung zur detektion eines überhangs an der beladung einer trägereinrichtung
DE102005062936A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Brain, Bernhard Vorrichtung und Verfahren zur Positionskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
KR880003838A (ko) 1988-05-30
GB2197282A (en) 1988-05-18
GB2197282B (en) 1991-03-06
JPS6387408A (ja) 1988-04-18
DE3732842C2 (de) 1994-12-22
FR2604425A1 (fr) 1988-04-01
FR2604425B1 (fr) 1994-04-29
GB8722798D0 (en) 1987-11-04
KR900002525B1 (ko) 1990-04-20
US4753668A (en) 1988-06-28
CA1276905C (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732842C2 (de) Verfahren zum Korrigieren der Stellung eines Artikels bei der Förderung
DE69304729T2 (de) Umschalt-/Gleitvorrichtung
DE69611606T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum orienieren und positionieren von gegenständen
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE19701345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Büchern
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE3708050C2 (de)
EP3025994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stapelpaketen aus einzelnen Signaturen
DE2546304A1 (de) Anlage zur herstellung einer isolierglasscheibe
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
DE3519813C2 (de)
DE2833206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgeben von fliesen aus brennoefen
WO2012152653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waffelsandwichblöcken
WO2011101231A1 (de) Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
DE2413845A1 (de) Auflaufrollgang fuer walzstaebe, insbesondere flach- oder profilstaebe, mit anschliessender querfoerdereinrichtung
DE2131238A1 (de) Transportvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE68906359T2 (de) Ofen zum Wärmen, Halten und Speichern metallurgischer Produkte.
DE2505552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE2821432C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zwei eine Bruchfläche aufweisenden Kalksand-, Beton- oder Keramiksteinen durch Spalten eines Formsteines
DE3511982C1 (de) Absetzvorrichtung für Mauerziegel
EP0145944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von glasierten Fliesen
DE3313909C2 (de) Verfahren zum Transportieren von Glas- oder Glaskeramiktafeln durch eine Horizontalhärteanlage
DE1253151B (de) UEberschiebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee