DE3732719A1 - Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen - Google Patents

Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen

Info

Publication number
DE3732719A1
DE3732719A1 DE19873732719 DE3732719A DE3732719A1 DE 3732719 A1 DE3732719 A1 DE 3732719A1 DE 19873732719 DE19873732719 DE 19873732719 DE 3732719 A DE3732719 A DE 3732719A DE 3732719 A1 DE3732719 A1 DE 3732719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
guide device
belt
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732719
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ing Koch
Annette Dr Ing Fuchs
Horst Prof Dr Ing Rumpel
Dietmar Dipl Ing Mueller
Gerd Dipl Ing Wierth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3732719A1 publication Critical patent/DE3732719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine strömungsbeeinflußte Bogenleit­ einrichtung in Druckmaschinen, wobei die Bogen durch an end­ losen Ketten in konstantem Abstand angeordneten Greiferwagen vom letzten Druckwerk zum Auslegerstapel transportiert wer­ den. Um eine sichere und exakte Förderung der Bogen und de­ ren genaue Ablage auf dem Auslegerstapel zu sichern, werden die Bogen längs der Bogenbahn mittels Schleppströmung ge­ führt und vor dem Auslegerstapel angeordneter Mittel abge­ bremst.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein derartiger Bogenausleger ist in der DE-AS 25 44 566 dar­ gestellt. Unterhalb der durch die Greifer bestimmten Bewe­ gungsbahn der Bogen ist ein über die gesamte Bogenbreite und vom letzten Druckwerk bis zu der vor dem Auslegerstapel an­ geordneten Bogenbremseinrichtung reichendes Bogenleitblech vorgesehen. Das Bogenleitblech ist dabei in einem so gerin­ gen Abstand unterhalb der Bogenführungsbahn angeordnet, daß sich zwischen dem Bogenleitblech und jedem Bogen ein Luftpol­ ster bildet, durch welches der Bogen außer Berührung mit dem Bogenleitblech schwebend gehalten wird.
Die durch diese Einrichtung erreichbare Kraftwirkung hängt im wesentlichen vom Abstand der Bogenführungsbahn zum Bo­ genleitblech ab, d. h., nur bei geringstem Abstand zueinan­ der wird eine ausreichende Kraftwirkung erzielt, wobei dann aber ein Durchschlagen des flatternden Bogens nicht völlig ausgeschlossen werden kann, was bei der Betriebsart Schön- und Widerdruck zum Abschmieren führt. Außerdem reichen bei hohen Bogenfördergeschwindigkeiten die auf den Bogen wirken­ den Führungskräfte nicht mehr aus, um eine ordnungsgemäße Bogenführung zu gewährleisten, so daß zusätzliche Hilfs­ mittel wie z. B. Gebläse angeordnet werden müssen, um eine entsprechende Förderleistung des Auslegers zu erreichen.
In der DE-OS 31 13 750 ist ein Ausleger gezeigt, der eben­ falls mit einem unterhalb und in geringem Abstand zur Bogen­ leitbahn angeordneten und durchgehend ausgebildeten Bogen­ leitblech versehen ist. Auf der Oberseite des Bogenleitblechs sind vor den Bogenbremsmitteln nebeneinanderliegende Leitbü­ gelbläser vorgesehen. Diese Leitbügelbläser sind kurze Leitstäbe, deren Enden als Blasdüsen ausgebildet sind. Die Leitbügelbläser sind in den druckfreien Korridoren des Bo­ gens angeordnet, stützen den Bogen und unterblasen ihn ent­ gegen der Förderrichtung.
Auch durch diese Anordnung wird das Durchschlagen des Bogens und damit das Abschmieren beim Schön- und Widerdruck, ins­ besondere im Bereich vor den Leitbügelbläsern nicht verhin­ dert, da der Blasstrahl nach Austritt aus den Düsen in eini­ ger Entfernung als Spaltströmung am Bogen anliegt und diesen auf Grund seiner Flexibilität infolge instationärer Strö­ mung und Turbulenz zum Flattern anregt, was letztlich auch zu Störungen in der Bogenauslage führt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine strömungsbeeinflußte Bogen­ leiteinrichtung in Auslegern von Druckmaschinen zu schaffen, die auch für die Betriebsart Schön- und Widerdruck einsetz­ bar ist, einen flatterfreien Transport der Bogen ermöglicht und ein sicheres Anspringen an die zur pneumatischen Hinter­ kantenbremsung vorgesehenen Mittel auch bei hohen Arbeitsge­ schwindigkeiten gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine strömungsbe­ einflußte Bogenleiteinrichtung zu schaffen, bei der mittels Schleppströmung eine solche ganzflächig wirkende Kraft auf den Bogen ausgeübt wird, daß eine sichere und qualitätsge­ rechte Bogenführung sowohl bei der Betriebsart Schön- als auch bei der Betriebsart Schön- und Widerdruck bei hohen Ar­ beitsgeschwindigkeiten gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Bogenleiteinrichtung mit einem als Aequidistante zur durch die Bogengreifer bestimmen Bahn der Bogen ein über die ge­ samte Bogenbreite reichendes und entgegen der Förderrich­ tung der Bogen kontinuierlich umlaufendes Band vorgesehen ist. Die Geschwindigkeit des kontinuierlich umlaufenden Bandes ist wesentlich größer als die Fördergeschwindigkeit der Bogen und stufenlos einstellbar.
Die Oberfläche des Bandes kann mit Noppen oder vorzugsweise in Bewegungsrichtung pfeilförmig verlaufenden Stegen verse­ hen sein.
Zwischen der Bogenleiteinrichtung und den zur pneumatischen Hinterkantenbremsung vorgesehenen Mitteln ist ein Saugkasten vorgesehen.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Bogenauslegers mit der Bogenleiteinrichtung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bogenleitein­ richtung.
Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht die schematische Dar­ stellung eines Bogenauslegers mit einem Kettenkreis 1, an dem in konstanten Längenabständen Greiferwagen 2 mit Bogengrei­ fern 3 angeordnet sind. Vom Bogenausleger sind außerdem die Kettenumlenkräder 4, der Auslegerstapel 5, der Saugbandför­ derer 6 und der zu fördernde Bogen 7 dargestellt.
Unterhalb der durch die Bewegungsbahn der Bogengreifer 3 be­ stimmten Bewegungsbahn der Bogen 7 ist die Bogenleiteinrich­ tung 8 vorgesehen. Die Bogenleiteinrichtung 8 besteht aus dem Grundkörper 8.1, der Antriebswalze 8.2, der Umlenkwalze 8.3 und einem über die gesamte Bogenbreite reichenden endlosen Band 8.4. Der Grundkörper 8.1 ist an der den Bogen 7 zuge­ wandten Seite als Aequidistante zu der durch die Bogengreifer 3 bestimmten Bahn der Bogen 7 ausgebildet und führt so das Band 8.4 entlang dieser Linie. Die Oberfläche des Bandes 8.4 kann mit einer entsprechenden Rauhigkeit, mit speziellen Nocken oder Stegen versehen sein.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemä­ ßen Bogenleiteinrichtung dargestellt, die sich von der in Fig. 1 gezeigten Lösung dadurch unterscheidet, daß die Bo­ genleiteinrichtung 8 nicht bis zu den zur pneumatischen Hin­ terkantenbremsung vorgesehenen Mitteln, im Ausführungsbei­ spiel ein Saugbandförderer 6, geführt ist, sondern zwischen beiden Elementen ein Saugkasten 9 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Die zu fördernden Bogen 7 werden am letzten Druckwerk durch die an den Greiferwagen 2 angelenkten Bogengreifer 3 erfaßt, zum Auslegerstapel 5 transportiert und dort abgelegt, wobei durch den Saugbandförderer 6 die Bogen 7 abgebremst und ge­ gen Anschläge des Auslegerstapels 5 gefördert werden. Die Führung der Bogen 7 auf ihrem Weg vom letzten Druckwerk bis zum Saugbandförderer 6 erfolgt durch die Bogenleiteinrich­ tung 8, indem das als Aequidistante zur Bogenbahn verlaufen­ de Band 8.4, angetrieben durch die Antriebswalze 8.2, sich entgegen der Laufrichtung der Bogen 7 mit einer wesentlichen höheren Geschwindigkeit als der Fördergeschwindigkeit der Bogen 7 bewegt. Damit wird eine wirkungsvolle Schleppströmung und daraus resultierend eine auf die gesamte Fläche der Bogen 7 wirkende Kraft erzeugt, die eine sichere Führung der Bogen 7 auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten gewährlei­ stet.
Durch die starke Schleppströmung kann der Abstand der Bogen­ leiteinrichtung 8 zur Bogenbahn vergrößert und damit die Ge­ fahr des Durchschlagens der Bogen 7 und so die Beeinträchti­ gung der Druckqualität bei der Betriebsart Schön- und Wi­ derdruck vermieden werden.
Die Wirkung des umlaufenden Bandes 8.4 kann durch auf der Oberfläche angeordnete Noppen oder Stege, die pfeilförmig in Bewegungsrichtung verlaufen können, erhöht und durch Verändern der Geschwindigkeit mit Hilfe nicht dargestellter Mittel den entsprechenden Betriebsbedingungen angepaßt wer­ den. Statt des umlaufenden Bandes 8.4 können auch dicht an­ einander angeordnete, an umlaufenden Fördermitteln fixierte dünne Stäbe vorgesehen sein.
Die zwischen dem Saugbandförderer 6 und der Umlenkwalze 8.3 durch das umlaufende Band 8.4 hervorgerufenen Strömungsver­ hältnisse können mit Hilfe eines über die gesamte Bogenbrei­ te reichenden Saugkastens 9 beeinflußt werden, der durch nicht dargestellte Mittel mit Saugluft versorgt wird.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1  Kettenkreis
     2  Greiferwagen
     3  Bogengreifer
     4  Kettenumlenkrad
     5  Auslegerstapel
     6  Saugbandförderer
     7  Bogen
     8  Bogenleiteinrichtung
     8.1  Grundkörper
     8.2  Antriebswalze
     8.3  Umlenkwalze
     8.4  Band
     9  Saugkasten

Claims (5)

1. Strömungsbeeinflußte Bogenleiteinrichtung in Auslegern von Druckmaschinen bestehend aus einem Kettenkreis mit in konstanten Abstand angeordneten Greiferwagen und einer un­ terhalb der durch den Bogengreifer bestimmten Bahn der Bogen angeordneten und mittels Schleppströmung die Bogen beeinflussende Bogenleiteinrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bogenleiteinrichtung (8) mit einem als Aequidistante zur durch die Bogengreifer (3) bestimmten Bahn der Bogen (7) ein über die gesamte Bogenbreite rei­ chendes und entgegen der Förderrichtung der Bogen (7) kontinuierlich umlaufendes Band (8.4) vorgesehen ist.
2. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Geschwindigkeit des kontinuierlich umlaufen­ den Bandes (8.4) wesentlich größer ist als die Förder­ geschwindigkeit der Bogen (7).
3. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Geschwindigkeit des Bandes (8.4) stufenlos einstellbar ist.
4. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Oberfläche des Bandes (8.4) Noppen oder vorzugsweise in Bewegungsrichtung pfeilförmig verlaufende Stege angeordnet sind.
5. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Umlenkwalze (8.3) und dem Saugband­ förderer (6) ein Saugkasten (9) vorgesehen ist.
DE19873732719 1987-01-30 1987-09-29 Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen Withdrawn DE3732719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29958587A DD257230A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732719A1 true DE3732719A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=5586591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732719 Withdrawn DE3732719A1 (de) 1987-01-30 1987-09-29 Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD257230A1 (de)
DE (1) DE3732719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012940A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung im auslegerbereich einer bogenrotationsdruckmaschine
DE19733692B4 (de) * 1997-08-04 2007-07-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE4302127A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012940A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung im auslegerbereich einer bogenrotationsdruckmaschine
DE19733692B4 (de) * 1997-08-04 2007-07-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD257230A1 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411029C2 (de)
EP0707556B1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE2552998C2 (de) Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0429743B1 (de) Bogenausleger
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE3732719A1 (de) Stroemungsbeeinflusste bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE3622515A1 (de) Einrichtung zur foerderung der bogen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE3308907A1 (de) Einrichtung an greiferwagen in auslegern von bogendruckmaschinen
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
EP0257366B1 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Anlage eines Bogens im Anlegeblech einer Rotationsdruckmaschine
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE4302129C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE3713344A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen
DE3638494A1 (de) Bogenausleger in druckmaschinen
DE3736787A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
DE8003052U1 (de) Bogenauslegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER RICHTIGEN FIG. 1 UND 2

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8141 Disposal/no request for examination