DE3732402A1 - Einrichtung zum trocknen von schuettguetern - Google Patents

Einrichtung zum trocknen von schuettguetern

Info

Publication number
DE3732402A1
DE3732402A1 DE19873732402 DE3732402A DE3732402A1 DE 3732402 A1 DE3732402 A1 DE 3732402A1 DE 19873732402 DE19873732402 DE 19873732402 DE 3732402 A DE3732402 A DE 3732402A DE 3732402 A1 DE3732402 A1 DE 3732402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
air
air supply
cross
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732402
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Podesser
Ferdinand Krobath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROBATH MASCHF FERD
Original Assignee
KROBATH MASCHF FERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROBATH MASCHF FERD filed Critical KROBATH MASCHF FERD
Publication of DE3732402A1 publication Critical patent/DE3732402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1408Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material
    • F26B17/1416Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the gas being supplied and optionally extracted through ducts extending into the moving stack of material the ducts being half open or perforated and arranged horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen von Schüttgütern, insbesondere landwirtschaftliche Güter wie Futtermittel, Saatgut od.dgl. mit einem Trocknungs­ turm, an welchem Luftzuleitungen und Luftableitungen ausge­ schlossen sind und welchem das zu trocknende Gut oben aufge­ geben und das getrocknete Gut unten abgezogen wird, bei welchem die Luftzufuhr und die Luftabfuhr in verschiedenen, in Höhenrichtung gestaffelten, Querschnittsebenen erfolgt.
Bei derartigen Trockentürmen ist es bekannt, unter­ schiedliche Zonen auszubilden, welche mit Heißluft bzw. Warmluft verschiedener Temperatur beaufschlagt werden. Der Austrag des getrockneten Gutes erfolgt hiebei üblicherweise mit Zellradschleusen, mittels welcher getaktet das getrock­ nete Gut schichtenweise ausgetragen wird. Einrichtungen der eingangs genannten Art können für Luftdurchsatzmengen von mehreren 10 000 m³/h ausgelegt sein und erfordern somit relativ starke Gebläse zum Absaugen von Heißluft bzw. Warm­ luft aus den betreffenden, in Höhenrichtung übereinanderlie­ genden Zonen. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art waren in jeder Querschnittsebene eine Mehrzahl von Luftzu­ führungs- bzw. Luftabführungsöffnungen vorgesehen und der Anschluß erfolgte üblicherweise so, daß in einer Quer­ schnittsebene ausschließlich Luftzuführungsöffnungen und in der darunterliegenden bzw. darüberliegenden Querschnittsebene ausschließlich Luftabführungsöffnungen vorgesehen waren. Die konventionelle Anordnung derartiger Luftzuführungs- bzw. Luftabführungsöffnungen sah vor, daß die Luftzuführungsöff­ nungen einer Ebene jeweils relativ zu den darunterliegenden Luftabführungsöffnungen in vertikaler Richtung versetzt angeordnet waren, wobei das Ausmaß der Versetzung dem halben Abstand der Träger für die Luftzuführungs- bzw. Luftabfüh­ rungsöffnungen entsprach. In vertikaler Richtung gesehen fluchteten bei diesen Ausbildungen alle Luftzuführungsöffnun­ gen mit darunterliegenden Luftzuführungsöffnungen und alle Luftabführungsöffnungen mit darunterliegenden Luftabführungs­ öffnungen. Bei derartigen konventionellen Ausbildungen hat sich nun gezeigt, daß über die Querschnittsebene eine konstante Trocknung nicht erzielt wird. In der Nähe der Luftabführungsöffnungen erreichte die durchströmende Luft weitgehend ihre Sättigung, so daß in der Vertikalebene in welcher die untereinander angeordneten Luftabführungsöffnun­ gen angeordnet waren in der Regel eine höhere Restfeuchtig­ keit beobachtet wurde, als in den Vertikalebenen, in welchen die Luftzuführungsöffnungen angeordnet waren. Für die Lager­ fähigkeit landwirtschaftlicher Güter ist die Restfeuchtigkeit von entscheidender Bedeutung und unter der Annahme, daß ein bestimmtes landwirtschaftliches Gut ab 14% Feuchtigkeitsge­ halt als lagerfähig anzusprechen ist, mußte bei den bekannten Einrichtungen eine Übertrocknung in den Vertikalebenen, in welchen die Luftzuführungsöffnungen liegen auf 8% und darunter in Kauf genommen werden, um auf Grund der erhöhten Restfeuchtigkeit in den Vertikalebenen der Luftabführungs­ öffnungen, welche in diesen Fällen 16% und mehr betragen konnte, einer nachfolgenden Lagerung einen mittleren Feuch­ tigkeitsgehalt von unter 13% sicherstellen zu können. Die Übertrocknung auf Werte unter 8% Restfeuchte ist aber energetisch ungünstig und mit einem größeren Heizleistungs- und Gebläseaufwand verbunden. Auch nährwertmäßig ergeben sich bei der Trocknung von Futtermitteln durch eine derartig weitgehende Trocknung zumindest bereichsweise Nachteile, welche zu einem Nährwertverlust führen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Trocknungsgrad innerhalb der einzelnen Querschnittsebenen und damit in der Querschnittsebene, aus welcher das getrocknete Gut abgezogen wird, vergleichmäßigt wird und regionale Übertrocknungen vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Luftzu­ führungsöffnungen im Inneren des Trocknungsturmes in we­ nigstens einem Teil der in Höhenrichtung aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen in vertikaler Richtung gesehen versetzt angeordnet sind und/oder daß die Luftabführungsöffnungen gleichfalls in wenigstens einem Teil der in Höhenrichtung aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen in vertikaler Rich­ tung gesehen versetzt angeordnet sind. Diese Ausgestaltung, bei welcher die Luftzuführungsöffnungen im Inneren des Trocknungsturmes in wenigstens einem Teil der in Höhenrich­ tung aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen in vertikaler Richtung versetzt gegenüber Luftzuführungsöffnungen anderer Ebenen angeordnet sind, wobei zusätzlich und alternativ auch die Luftabführungsöffnungen gleichfalls in wenigstens einem Teil der in Höhenrichtung aufeinanderfolgenden Querschnitts­ ebenen in vertikaler Richtung gesehen gegenüber nachfolgenden Luftabführungsöffnungen versetzt angeordnet sein können, stellt sicher, daß die Ausbildung vertikaler Zonen mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten weitestgehend ver­ mieden wird und es wird eine gleichmäßige Trocknung über die jeweils betrachtete Querschnittsebene sichergestellt. Auf diese Weise werden Übertrocknungen vermieden und es kann der Energiebedarf für die Trocknung verringert werden. Gleich­ zeitig werden die Nachteile, die sich aus einer regionalen Übertrocknung im Bezug auf den Nährwert von Futtermitteln ergeben, auf diese Weise vermieden.
Vorzugsweise kann die Ausbildung so getroffen werden, daß die Luftzuführungsöffnungen einer Querschnittsebene mit den Luftabführungsöffnungen einer benachbarten Querschnitts­ ebene in vertikaler Richtung fluchtend angeordnet sind, wodurch die Ausbildung von Zonen mit erhöhtem Feuchtigkeits­ gehalt zurückgedrängt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsge­ mäßen Einrichtung ist die Ausbildung so getroffen, daß die Luftzuführungsöffnungen und die Luftabführungsöffnungen in jeweils aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich unter Sicherstellung des erforderlichen Mindestabstandes zwischen benachbarten Luft­ zuführungs- und Luftabführungsöffnungen einer Querschnitts­ ebene geometrisch die Anzahl der Träger für Luftzuführungs- und Luftabführungsöffnungen optimieren und es wird auch ein besonders einfacher Zusammenbau der Einrichtung gewähr­ leistet. Eine entsprechend hohe Anzahl von Luftzuführungs­ öffnungen bzw. Luftabführungsöffnungen garantiert hiebei den optimalen Trocknungseffekt.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so ge­ troffen, daß die Luftzuführungs- und -abführungsöffnungen an von dachförmigen Winkelprofilen gebildeten Trägern vorgesehen sind, welche sich quer zur Höhenrichtung erstrecken und an ihrer Unterseite einen offenen Schlitz aufweisen. Derartige dachförmige Winkelprofile als Träger, sind für die Luftzu­ leitungen bzw. Luftableitungen prinzipiell bekannt. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung sind derartige Ausbildungen jedoch insofern besonders vorteilhaft, als sie die Möglichkeit bieten, die Ausbildung so zu treffen, daß die von den Winkelprofilen freigelassenen Schlitze im Falle der Luftzuführungsöffnungen von einwärtsspringenden Kanten begrenzt sind, wodurch die Packungsdichte der ein­ zelnen Träger wesentlich erhöht werden kann, ohne daß es hierbei zu unzulässig kleinen Durchflußquerschnitten für das zu trocknende Gut kommt. Die einwärtsspringenden Kanten der Luftzuführungsöffnungen können hiebei im wesentlichen pa­ rallel zu den Schenkeln der in darunterliegenden Quer­ schnittsebenen angeordneten Träger für die Luftabführungs­ öffnungen orientiert sein, so daß sich in horizontaler Richtung eine größere Anzahl von Trägern für Luftzuführungs­ öffnungen unterbringen läßt.
In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsge­ mäße Einrichtung dadurch weitergebildet werden, daß in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen die Luftzuführungsöffnungen einer Ebene und die in der benach­ barten Ebene liegenden Luftabführungsöffnungen in vertikaler Richtung fluchtend angeordnet sind und die Luftzuführungs- bzw. Luftabführungsöffnungen der jeweils übernächsten Ebene gegenüber der Ebene der vertikal fluchtenden Öffnungen versetzt angeordnet sind. Hiebei können mit Vorteil die miteinander in vertikaler Richtung in benachbarten Ebene fluchtenden Öffnungen jeweils in der höhergelegenen Ebene von Luftabführungsöffnungen gebildet sein, wodurch sich wiederum die Packungsdichte der Träger für Luftabführungsöffnungen erhöhen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Trocknungsturmes, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Seitenwand des Trocknungsturmes mit Trägern für die Luft­ zuführung und die Luftabführung, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Trägers für Luftzuführungsöffnungen und Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Trägers für die Luftabführung.
In Fig. 1 ist ein Trocknungsturm 1 dargestellt, an dessen oberen Ende über eine Einführöffnung 2 das zu trocknende Gut aufgegeben wird. Der Schüttkegel des zu trocknenden Gutes ist mit 3 bezeichnet. In vertikaler Richtung ist ausgehend von der Aufgabe des Gutes eine Heißlufttrockenzone 4 und an­ schließend eine Warmlufttrockenzone 5 vorgesehen. In einer dritten Zone 6 kann durch Kaltluft nachgetrocknet werden, worauf anschließend über eine Austragsvorrichtung 7 das Material in einen Bunker 8 einer Abfördereinrichtung 9 gelangt.
Für den Betrieb der Anlage ist ein Lufterhitzer 10 vorgesehen, aus welchem Heißluft über Kanäle 11 der Heißluft­ trockenzone 4 zugeführt wird. Über einen Zweigkanal 12 gelangt heiße Luft, welche über eine einstellbare Klappe 13 mit Kaltluft vermengt werden kann in die Warmlufttrockenzone 5, wobei unter dem Saugdruck des Abluftventilators für die Warmluft, Kaltluft durch die Zone 6 hindurchgesaugt werden kann. Ein weiterer Abluftventilator 15 ist für Heißluft vorgesehen. Bei entsprechend großer Dimensionierung kann anstelle des Abluftventilators für Warmluft 14 und des Abluftventilators 15 für Heißluft ein gemeinsamer Abluft­ ventilator eingesetzt werden.
In der Warmluftzone 5 sind die Querschnittsebenen für die Luftzuführung jeweils mit 16 und die Querschnittsebenen für die Luftabführung jeweils mit 17 bezeichnet. In der Zone 4 ist die Seitenwand des Trockners 1 um 90° verdreht einge­ zeichnet, so daß die dachförmigen Träger 18 für die Zuluft und die Abluft ersichtlich sind. Derartige dachförmige Träger 18 können für die einzelnen Querschnittsebenen 16 und 17 verschieden ausgestaltet sein, wie sich aus nachfolgenden Zeichnungen ergibt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf die Heißlufttrockenzone 4 vergrößert dargestellt. Es sind jeweils dachförmige Winkelprofile 19 und 20 in aufeinander­ folgenden Querschnittsebenen 16 und 17 angeordnet, wobei diese dachförmigen Winkelprofile in den Ebenen 16 und 17 verschieden ausgestaltet sind. Die dachförmigen Winkelprofile 19 begrenzen mit ihren Unterkanten, welche einspringende Wandteile 21 aufweisen, die schlitzförmigen Austrittsöffnun­ gen 22 für die Zuluft, wohingegen die darunterliegenden dachförmigen Träger 20 die Saugschlitze 23 für die Abluft aufweisen. Im Bereich der Saugschlitze 23 sind einspringende Kanten unerwünscht, da diese eine Strömungsgeschwindigkeits­ erhöhung mit sich bringen könnten und dadurch ein unerwünsch­ tes Ansaugen von zu trocknendem Material zur Folge hätten.
Die einspringenden Wandteile 21 sind im wesentlichen pa­ rallel zu den Dachkanten der darunterliegenden Winkelprofile 20 abgewinkelt, so daß ein freier Abstand a zwischen benach­ barten Winkelprofilen verbleibt, welcher ein freies Herab­ rieseln des zu trocknenden Materials sicherstellt. Gleich­ zeitig kann auf Grund dieser abgewinkelten Wandteile 21 eine größere Anzahl von Trägern 19 angeordnet werden.
In vertikaler Richtung gesehen ist bei der Ausbildung nach Fig. 2 die Anordnung so getroffen, daß jeweils Winkel­ profile 19 in vertikaler Richtung untereinander nicht mit­ einander fluchten, sondern vielmehr seitlich versetzt sind. Analoges gilt für die Winkelprofile 20. Insbesondere auf Grund der Querversetzung der untereinander angeordneten Winkelprofile 20 für die Abluftöffnungen bzw. die Saug­ schlitze 23 resultiert, daß Zonen höherer Feuchtigkeit in jeder Querschnittsebene versetzt zueinander ausgebildet werden, da die höchste Feuchtigkeit naturgemäß nahe den Saugschlitzen 23 auftritt, an welchen die Luft durch aufge­ nommene Feuchtigkeit in höherem Maße gesättigt ist, als die über die Winkelprofile 19 eingebrachte Luft. In vertikaler Richtung können sich dadurch keine durchgehenden Zonen höherer Feuchtigkeit ergeben, wodurch eine Vergleichmäßigung des Trocknungseffektes in den einzelnen Querschnittsebenen 16 und 17 erzielt wird.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 ist ein Winkelprofil 19 für die Zuluftöffnungen 22 vergrößert dargestellt. Es sind wiederum die einwärts abgewinkelten Randteile 21 ersichtlich und der Öffnungswinkel des Winkelprofiles 19 wird durch Versteifungsstege 24 konstant gehalten. Diese Versteifungs­ stege 24 sind hiebei so angeordnet, daß sie in Strömungs­ richtung der seitlich und damit in Längsrichtung der Schenkel des Winkelprofiles eingepreßten Luft abwärts geneigt sind, um gegebenenfalls durch Turbulenzen eingetragenes Trockengut wiederum auszublasen. Die Festlegung der Winkelprofile 19 kann durch seitlich abstehende Flansche 25 erfolgen, welche in entsprechende Durchbrechungen der Seitenwände eingesteckt und anschließend an die Wand umgebogen werden. Die Dar­ stellung nach Fig. 3 zeigt diese Flansche 25 in ihrer Montage­ lage und somit abgewinkelt.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 sind die Winkelprofile 20, welche die Saugschlitze 23 für die Abluft tragen, ver­ größert dargestellt. Auf diese Winkelprofile 20 weisen wiederum die seitlich abwinkelbaren und in der Montagelage abgewinkelten Befestigungsflanschen 25 auf, welche vor dem sie abgewinkelt werden durch entsprechende Durchbrechungen der Seitenwand hindurchgesteckt werden. Auch bei dieser Ausbildung ist wiederum ein Steg 24 ersichtlich, welcher nun in Strömungsrichtung der Abluft geneigt angeordnet ist. Durch diese Neigung soll wiederum das Abspülen von gegebenenfalls angesaugten Schüttgütern erleichtert werden. Die Saugschlitze 23 werden von Kanten 26 begrenzt, welche allerdings nicht einwärts gerichtet sein sollen, um eine Erhöhung der Strö­ mungsgeschwindigkeit im Ansaugbereich des Schlitzes 23 mit Sicherheit zu vermeiden. Auf diese Weise soll das unerwünsch­ te Austragen von zu trocknendem Gut über die Saugvorrichtung hintangehalten werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Trocknen von Schüttgütern, insbeson­ dere landwirtschaftliche Güter wie Futtermittel, Saatgut od.dgl. mit einem Trocknungsturm, an welchen Luftzuleitungen und Luftableitungen angeschlossen sind und welchem das zu trocknende Gut oben aufgegeben und das getrocknete Gut unten abgezogen wird, bei welchem die Luftzufuhr und die Luftabfuhr in verschiedenen, in Höhenrichtung gestaffelten, Quer­ schnittsebenen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsöffnungen im Inneren des Trocknungsturmes (1) in wenigstens einem Teil der in Höhenrichtung aufeinander­ folgenden Querschnittsebenen (16) in vertikaler Richtung gesehen versetzt angeordnet sind und/oder daß die Luftabfüh­ rungsöffnungen gleichfalls in wenigstens einem Teil der in Höhenrichtung aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen (17) in vertikaler Richtung gesehen versetzt angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsöffnungen einer Querschnittsebene (16) mit den Luftabführungsöffnungen einer benachbarten Quer­ schnittsebene (17) in vertikaler Richtung fluchtend ange­ ordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftzuführungsöffnungen und die Luftab­ führungsöffnungen in jeweils aufeinanderfolgenden Quer­ schnittsebenen (16, 17) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungs- und -abführungsöff­ nungen an von dachförmigen Winkelprofilen (19, 20) gebildeten Trägern vorgesehen sind, welche sich quer zur Höhenrichtung erstrecken und an ihrer Unterseite einen offenen Schlitz (22, 23) aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Winkelprofilen (19) freigelassenen Schlitze (22) im Falle der Luftzuführungsöffnungen von einwärtssprin­ genden Kanten (21) begrenzt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Querschnittsebenen (16, 17) ein die Luftzuführungsöffnungen (19) einer Ebene und die in der benachbarten Ebene liegenden Luftabführungsöffnungen (20) in vertikaler Richtung fluchtend angeordnet sind und die Luftzuführungs- bzw. Luftabführungs­ öffnungen (19, 20) der jeweils übernächsten Ebene gegenüber der Ebene der vertikal fluchtenden Öffnungen versetzt ange­ ordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in vertikaler Richtung in benachbarten Ebene fluchtenden Öffnungen (19, 20) jeweils in der höherge­ legenen Ebene von Luftabführungsöffnungen (20) gebildet sind.
DE19873732402 1986-09-25 1987-09-25 Einrichtung zum trocknen von schuettguetern Withdrawn DE3732402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256886A AT393025B (de) 1986-09-25 1986-09-25 Einrichtung zum trocknen von schuettguetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732402A1 true DE3732402A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=3536613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732402 Withdrawn DE3732402A1 (de) 1986-09-25 1987-09-25 Einrichtung zum trocknen von schuettguetern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393025B (de)
DE (1) DE3732402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646749A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Delmas Calixte Sechoir a grains modulaire
FR2897148A1 (fr) * 2006-02-09 2007-08-10 Procedes Roland Pigeon Soc Par Dispositif et procede de sechage de granules a base de poudre et de liant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU193692B (en) * 1984-08-13 1987-11-30 Oktober 6 Mtsz Method and apparatus for convection drying of granular, capillar-pory materials and agricultural produces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646749A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Delmas Calixte Sechoir a grains modulaire
FR2897148A1 (fr) * 2006-02-09 2007-08-10 Procedes Roland Pigeon Soc Par Dispositif et procede de sechage de granules a base de poudre et de liant
EP1818636A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Procédés Roland Pigeon Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Granulat auf der Basis von Pulver und Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT393025B (de) 1991-07-25
ATA256886A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443915A1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer schnittholz
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
DE2528565A1 (de) Trocknungsanlage, insbesondere trocknungskanal
DE3732402A1 (de) Einrichtung zum trocknen von schuettguetern
EP0152078B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Malz in einer Vertikaldarre
DE3006126A1 (de) Etagentrockner
DE4131893C1 (de)
DE19625338C2 (de) Anlage zur Lagerung und Konditionierung von fasrigen Produkten, insbesondere von aufbereitetem Tabak
DE1729452C2 (de) Trockenanlage für körniges Gut
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE2124867A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln insbeson dere von Nahrungsmitteln
DE1947908A1 (de) Stall zur Haltung von Legehennen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE627423C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen feuchten zusammenhaengenden Pflanzeugutes
DE2252976A1 (de) Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE102004044807B3 (de) Trocknungsvorrichtung für körnige, landwirtschaftliche Produkte
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE3701677C1 (en) Cage system for poultry farms
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
AT203415B (de) Trockenvorrichtung
DE1815125A1 (de) Anlage zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten auf Wagen
DE2906358B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Korngut, insbe. Mais
DE2246417C3 (de) Verfahren und Trockner zum Trocknen von keramischen Formungen
DE3702990C1 (en) Dryer for agricultural products or other materials
CH200498A (de) Vorrichtung zum Belüften und Trocknen von Schütt- oder Stapelgut.
DE2122235A1 (en) Green hops drying plant - using two stage drying on multiple belts

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination