DE3732115A1 - Cholesterische fluessigkristallzusammensetzungen mit inverser winkelabhaengigkeit der reflexionsfarben - Google Patents

Cholesterische fluessigkristallzusammensetzungen mit inverser winkelabhaengigkeit der reflexionsfarben

Info

Publication number
DE3732115A1
DE3732115A1 DE19873732115 DE3732115A DE3732115A1 DE 3732115 A1 DE3732115 A1 DE 3732115A1 DE 19873732115 DE19873732115 DE 19873732115 DE 3732115 A DE3732115 A DE 3732115A DE 3732115 A1 DE3732115 A1 DE 3732115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
color
cholesteric liquid
area
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732115C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Chem Eberle
Alfred Dipl Phys Dr Miller
Franz Csellich
Franz-Heinrich Dipl Ch Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19873732115 priority Critical patent/DE3732115C2/de
Publication of DE3732115A1 publication Critical patent/DE3732115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732115C2 publication Critical patent/DE3732115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Ebene Flächen cholesterischer Flüssigkristalle zeigen mit gegenüber der senkrechten Blickrichtung zunehmendem Beobach­ tungswinkel eine Verschiebung der Farbe des reflektierten Lichts zu kürzeren Wellenlängen.
D. Makov (Color research and application, Vol II, No. 3, 205-208 (1968)) beschreibt die Änderung der Reflexionsfarbe von cholesterischen Flüssigkristallen durch Unterlegen eines farbigen Untergrundes. Eine Inversion der Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben erzielt er damit nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen bereitzustellen, die mit gegenüber der senkrechten Blickrichtung zunehmendem Beobach­ tungswinkel eine Verschiebung ihrer Reflexionsfarben nach längeren Wellenlängen erfahren. Solche cholesterischen Flüssigkristallzusammensetzungen können u. a. in der Werbe­ graphik und der bildenden Kunst eingesetzt werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß cholesterische Flüssig­ kristalle mit Farbstoffen versetzt werden, deren Farbörter in demjenigen Segment der Fläche der reellen Farben gemäß Normfarbtafel liegen, das nicht von der Schar von Geraden durchstrichen wird, welche vom Unbuntpunkt ausgehen, durch die Farbörter des eingesetzten Flüssigkristalls, gemessen bei den Beobachtungswinkeln, für die die oben genannte Beziehung gelten soll (Winkelbereich), hindurchgehen und auf der die Farbörter der reellen Farben umhüllenden Kurve enden, und zwar in solcher Menge, daß auch die Farbörter der so hergestellten Flüssigkristallzusammensetzung, gemessen innerhalb des oben definierten Winkelbereichs, innerhalb des oben definierten Segments liegen.
Vorzugsweise werden die cholesterischen Flüssigkristalle mit einer solchen Menge an Farbstoff versetzt, daß zusätzlich die Beziehung gilt, daß der Unbuntpunkt innerhalb derjenigen Teilfläche der Fläche der Farbörter aller reellen Farben liegt, welche durch zwei Geraden begrenzt ist, wobei die eine durch die Farbörter des eingesetzten Flüssigkristalls gemessen bei maximalem und minimalem Beobachtungswinkel des Winkelbereichs und die andere durch die entsprechenden Farbörter der mit Farbstoff versetzten Flüssigkristall­ zusammensetzung geht, wobei der so definierten Fläche (I) die durch die obige Definition in Fläche (I) enthaltene Fläche (II) abgerechnet und die in Fläche (I) nicht enthal­ tene Fläche (III) zugerechnet wird und die Flächen (II) und (III) durch die jeweiligen Kurvenzüge der Farbörter des ein­ gesetzten Flüssigkristalls und des mit Farbstoff versetzten Flüssigkristallgemischs, gemessen innerhalb des Winkelbe­ reichs, und die Geraden vom jeweiligen Anfangspunkt bis zum entsprechenden Endpunkt der Kurvenzüge, umschlossen werden.
Die oben verwendeten Begriffe wie Farbort und Unbuntpunkt sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Farbmetrik bekannt und z. B. in DIN 5033 (DIN = Deutsche Industrie-Norm) ausführ­ lich beschrieben.
Demgemäß wird der Farbort durch die Normfarbwertanteile x und y definiert, die sich aus den Normfarbwerten X, Y und Z durch die Gleichungen
bestimmen lassen. Die Normfarbwerte sind stets positiv. Der Farbort, für den X, Y und Z gleiche Werte annehmen, heißt Weißpunkt oder Mittelpunktsfarbart. Die Farbörter aller reellen Farben sind darstellbar als Punkte innerhalb einer geschlossenen Fläche der Normfarbtafel, deren cartesische Koordinaten die Normfarbwertanteile x und y bilden. Der Weißpunkt befindet sich in der Normfarbtafel bei x=y=0,33 und wird mit "E" bezeichnet. Bei der Farbbewertung von Körperfarben gilt die Farbart des beleuchtenden Lichtes als unbunt. Bei Körperfarben liegt der Unbuntpunkt C (Farbort der vollkommen mattweißen Flächen mit dem Reflexionsgrad 1,00 bei allen Wellenlängen) also nicht im Mittelpunkt, sondern bei der Farbart des beleuchtenden Lichtes. Alle Farbörter gleichen Farbtons von farbigen Körpern liegen auf einer Linie zwischen dem Unbuntpunkt und einem Punkt der die reellen Farbörter begrenzenden Hüllkurve. Sofern der letztgenannte Endpunkt dieser Linie auf dem parabelähnlichen Teil der Hüllkurve liegt, so entspricht jedem Farbort, der auf dieser Linie liegt, eine farbtongleiche Wellenlänge, deren Wert (in Nanometer) an der Hüllkurve angegeben ist. Läge jedoch der Endpunkt auf dem linearen Teil der genannten Hüllkurve (Purpurgerade), so existiert keine farbtongleiche Wellenlänge. In diesem Falle wird zumeist die kompensative Wellenlänge angegeben, d. h. die farbtongleiche Wellenlänge der Farbörter, die auf der Verlängerung der genannten Linie über den Unbuntpunkt hinaus liegen.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen können grundsätzlich alle cholesterischen Flüssigkristalle dienen. Es kann eine Art von cholesterischem Flüssigkristall, es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Flüssigkristalle eingesetzt werden; es kann ein Farbstoff, es können auch Gemische aus mindestens zwei Farbstoffen eingesetzt werden. Die Farbe des mit dem Flüssigkristall zu vereinigenden Farbstoffs muß aber zumindest teilweise kompensativ zur Reflexionsfarbe des eingesetzten Flüssigkristalls oder Flüssigkristallgemisches sein.
Vorzugsweise ist der Farbort des Farbstoffs bzw. des Farbstoffgemisches vom Beobachtungswinkel unabhängig. Als eingesetzter Flüssigkristall bzw. als eingesetztes Flüssig­ kristallgemisch sind hier jeweils die nocht nicht mit Farb­ stoff versetzten Flüssigkristall(gemische)e zu verstehen.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Farbstoff ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Pigment. Der im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Farbstoff ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im eingesetzten Flüssigkristall(gemisch) löslich. Vorzugsweise wird kein Gemisch von mehreren cholesterischen Flüssigkristallen sondern ein einzelnder reiner cholesterischer Flüssigkristall im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird eine farbige Folie mit cholesterischem Flüssigkristall beschichtet, wobei für die Farbe und Farbtiefe die oben für den Farbort und die Menge an Farbstoff angegebene Beziehung gelten muß.
Der durch die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammen­ setzungen erzielte Effekt, nämlich die bereits geschilderte gegenüber dem reinen Flüssigkristall inverse Winkelabhängig­ keit ihrer Reflexionsfarben, läßt sich am deutlichsten beob­ achten, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf eine stark reflektierende Oberfläche (beispielsweise eine weiße oder hellgraue) aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen cholesterischen Flüssigkristallzu­ sammensetzungen können auf jede Art verarbeitet und verwen­ det werden, auf die auch bisher cholesterische Flüssig­ kristalle verarbeitet und verwendet wurden. Sie können beispielsweise gemäß EP-A 60 335 auf Folien aufgebracht werden und im graphischen Gewerbe und der bildenden Kunst eingesetzt werden. Auf transparente Folien aufgebracht, erhält man farbige Filter.
Für die folgenden Beispiele wurde die in Fig. 1 angegebene Meßanordnung benutzt, wobei 1 eine Lampe ist, welche im Winkel α von 45° relativ zum Lot auf die Flüssigkristall­ oberfläche 2 strahlt. Im Winkel b zur senkrechten Blickrich­ tung, dem Beobachtungswinkel, ist eine Photozelle 4 angebracht, vor der Farbfilter 3 montiert sind. Die Auswertung der Messungen erfolgte gemäß DIN 5033.
In den folgenden Beispielen bedeuten
β den Beobachtungswinkel (siehe Fig. 1);
λ f die farbtongebende Wellenlänge, oder, falls der Wert mit "*" gekennzeichnet ist, die kompensative Wellenlänge;
x, y die Normfarbwertanteile,
Y den Normfarbwert Y.
Beispiel 1
Eine rote cholesterische flüssigkristalline Substanz gemäß EP-A 60 335 wurde auf schwarzes Papier aufgetragen. Die folgende Tab. 1 zeigt die bei verschiedenen Beobachtungs­ winkeln ermittelten Werte.
Tab. 1
Die gleiche flüssigkristalline Substanz wurde mit 3 Gew.-% eines blauen Pigments (Handelsname "Sicoplast blau", BASF AG, Verk.-Nr. 2219, x = 0.16; y = 0.12) versetzt.
Die entsprechend ermittelten Werte sind in Tab. 2 zusammengefaßt. (Schichtdicke ca. 10-5 m auf weißem Papier).
Tab. 2
Die entsprechenden Farborte der Normfarbtabelle sind in Fig. 2 eingezeichnet, wobei die gestrichelte Linie die Farborte der Ausgangssubstanz, die durchgezogene Linie die der erfin­ dungsgemäß pigmentierten verbindet.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß statt des roten ein grüner Flüssigkristall eingesetzt wurde und statt des blauen Pigments 3 Gew.-% eines roten Pigments (Handelsname "Sicoflush P", BASF Ag, Verk.-Nr. 4120, x = 0.46; y = 0.32). Tab. 3 zeigt die Werte für den reinen Flüssigkristall auf schwarzem Papier, Tab. 4 diejenigen für den pigmentierten Flüssigkristall auf weißem Papier (Schichtdicke ca. 10-5 m).
Fig. 3 zeigt die entsprechenden Farborte in der Normfarb­ tafel.
Tab. 3
Tab. 4
Vergleichsversuch
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß statt des roten Pigments 1 Gew.-% eines gelben Pigments (Hanelsname "Sicoplast gelb", BASF AG, Verk.-Nr. 4121, x = 0.52; y = 0.46) eingesetzt wurde.
Tab. 5 zeigt die Werte für den so pigmentierten Flüssig­ kristall (Schichtdicke ca. 10-5 m auf weißem Papier).
Tab. 5
Die Ergebnisse sind auf der Normfarbtafel in Fig. 4 darge­ stellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von cholesterischen Flüssigkristallzusammensetzungen, deren Reflexionsfarbe mit gegenüber der senkrechten Blickrichtung zunehmendem Beobachtungswinkel nach längeren Wellenlängen verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß cholesterische Flüssigkristalle mit Farbstoffen versetzt werden, deren Farbörter in demjenigen Segment der Fläche der reellen Farben gemäß Normfarbtafel liegen, das nicht von der Schar von Geraden durchstrichen wird, welche vom Unbuntpunkt ausgehen, durch die Farbörter des eingesetzten Flüssigkristalls, gemessen bei den Beobachtungswinkeln, für die die oben genannte Beziehung gelten soll (Winkelbereich), hindurchgehen und auf der die Farbörter der reellen Farben umhüllenden Kurve enden, und zwar in solcher Menge, daß auch die Farbörter der so hergestellten Flüssigkristallzusammensetzung, gemessen innerhalb des oben definierten Winkelbereichs, innerhalb des oben definierten Segments liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cholesterischen Flüssigkristalle mit einer solchen Menge an Farbstoff versetzt werden, daß zusätzlich die Beziehung gilt, daß der Unbuntpunkt innerhalb derjenigen Teilfläche der Fläche der Farbörter aller reellen Farben liegt, welche durch zwei Deraden begrenzt ist, wobei die eine durch die Farbörter des eingesetzten Flüssigkristalls gemessen bei maximalem und minimalem Beobachtungswinkel des Winkelbereichs und die andere durch die entsprechenden Farbörter der mit Farbstoff versetzten Flüssigkristallzusammensetzung geht, wobei der so definierten Fläche (I) die durch die obige Definition in Fläche (I) enthaltene Fläche (II) abgerechnet und die in Fläche (I) nicht enthaltene Fläche (III) zugerechnet wird und die Flächen (II) und (III) durch die jeweiligen Kurvenzüge der Farbörter des eingesetzten Flüssigkristalls und des mit Farbstoff versetzten Flüssigkristallgemischs, gemessen innerhalb des Winkelbereichs, und die Geraden vom jweiligen Anfangspunkt bis zum entsprechenden Endpunkt der Kurvenzüge, umschlossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den cholesterischen Flüssigkristallen zu vereinigenden Farbstoffe Pigmente sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit den cholesterischen Flüssigkeitskristallen zu vereinigenden Farbstoffe im cholesterischen Flüssigkristall löslich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit den cholesterischen Flüssigkristallen zu vereinigenden Farbstoffe farbige Folien sind, und diese Folien mit den genannten Flüssigkristallen beschichtet werden.
6. Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen, deren Reflexionsfarben mit gegenüber der senkrechten Blickrichtung zunehmendem Beobachtungswinkel nach längeren Wellenlängen verschoben werden, herstellbar durch die Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5.
DE19873732115 1987-09-24 1987-09-24 Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen mit inverser Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben Expired - Fee Related DE3732115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732115 DE3732115C2 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen mit inverser Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732115 DE3732115C2 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen mit inverser Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732115A1 true DE3732115A1 (de) 1989-04-06
DE3732115C2 DE3732115C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6336735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732115 Expired - Fee Related DE3732115C2 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen mit inverser Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732115C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008786A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Central Research Laboratories Limited Coloured material
US6570648B1 (en) 1997-08-28 2003-05-27 Wacker-Chemie Gmbh Machine-detectable security marking with an increased level of proof against forgery, production of the security marking, and security system comprising this security marking
US7001648B2 (en) 2003-03-21 2006-02-21 University Of Rochester Glassy chiral-nematic liquid crystals and optical devices containing same
US7401817B2 (en) 1997-08-28 2008-07-22 Sicpa Holding S.A. Invisible, machine-detectable security marking, production of the security marking, and security system comprising this security marking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060335A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssigkristalline Phasen aufweisende Zusammensetzungen auf Basis cyclischer Organopolysiloxane, ihre Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060335A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Flüssigkristalline Phasen aufweisende Zusammensetzungen auf Basis cyclischer Organopolysiloxane, ihre Herstellung und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008786A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Central Research Laboratories Limited Coloured material
US6570648B1 (en) 1997-08-28 2003-05-27 Wacker-Chemie Gmbh Machine-detectable security marking with an increased level of proof against forgery, production of the security marking, and security system comprising this security marking
US7401817B2 (en) 1997-08-28 2008-07-22 Sicpa Holding S.A. Invisible, machine-detectable security marking, production of the security marking, and security system comprising this security marking
US7001648B2 (en) 2003-03-21 2006-02-21 University Of Rochester Glassy chiral-nematic liquid crystals and optical devices containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732115C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
CH500487A (de) Proteintestmischung
DE2363219B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement mit farbwechseldarstellung
DE60133782T2 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchte mit Phosphorschicht
EP3253832A1 (de) Verfahren zum drucken mehrfarbiger druckbilder
DE3334961C2 (de)
DE2233165C3 (de) Druckfarbenkombination zum Herstellen von Mehrfarbendrucken
DE2525223A1 (de) Magneto-optische anzeigevorrichtung
DE69708287T2 (de) Optimierung von grauer grungschicht in mehrschichtenüberzügen
DE3732115C2 (de) Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzungen mit inverser Winkelabhängigkeit der Reflexionsfarben
DE2723921A1 (de) Metallchromatpigmentpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE60021787T2 (de) Pleochroitisches Pulver und pleochroitisches Druckerzeugnis
DE2445715A1 (de) Klebstoff mit indikatorfarbstoff
DE4323372C1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO¶2¶ enthält
CH465903A (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen der Farbe einer mehrere Farbstoffe enthaltenden Farbstoffmischung
DE2142835A1 (de) Verfahren zur kontrolle der weisse von geweissten substraten
DE1572588A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Farbabweichungen bei Faerbungen oder Faerbemitteln und zur Einhaltung vorgegebener Toleranzen
WO2018024760A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines optisch variablen druckbildes
DE8604292U1 (de) Kolorimeter
DE546628C (de) Farbtafel zur Pruefung lichtempfindlicher Materialien
DE3122148A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wirt-fluessigkristall und gast-farbstoffen
DE655127C (de) Kolorimeter
DE10003071C2 (de) Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck
AT377616B (de) Anzeigevorrichtung mit einem fluessigkristall
DE1961811B2 (de) Indikatorzusammensetzung zur Bestimmung von freiem Wasser in Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee