DE3731688A1 - Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen

Info

Publication number
DE3731688A1
DE3731688A1 DE19873731688 DE3731688A DE3731688A1 DE 3731688 A1 DE3731688 A1 DE 3731688A1 DE 19873731688 DE19873731688 DE 19873731688 DE 3731688 A DE3731688 A DE 3731688A DE 3731688 A1 DE3731688 A1 DE 3731688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zone
exhaust gas
monolith
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731688C2 (de
Inventor
Klaus Dr Deller
Hans Moesinger
Herbert Dr Mueller
Josef Dr Riedel
Wenzel Dr Kuehn
Rudolf Spielmannleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19873731688 priority Critical patent/DE3731688A1/de
Priority to IN753/CAL/88A priority patent/IN170117B/en
Priority to NO88884030A priority patent/NO884030L/no
Priority to ES198888114987T priority patent/ES2008836T3/es
Priority to EP88114987A priority patent/EP0308789B1/de
Priority to DE88114987T priority patent/DE3877876D1/de
Priority to YU1745/88A priority patent/YU45511B/xx
Priority to DD88319931A priority patent/DD273579A5/de
Priority to CN88106773A priority patent/CN1013643B/zh
Priority to HU884926A priority patent/HU204714B/hu
Priority to BR8804847A priority patent/BR8804847A/pt
Priority to AU22414/88A priority patent/AU613403B2/en
Priority to US07/247,297 priority patent/US4983366A/en
Priority to JP63235138A priority patent/JPH0687950B2/ja
Publication of DE3731688A1 publication Critical patent/DE3731688A1/de
Priority to YU02272/89A priority patent/YU227289A/xx
Priority to US07/595,845 priority patent/US5108717A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3731688C2 publication Critical patent/DE3731688C2/de
Priority to US08/172,870 priority patent/US5466421A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgasen, insbesondere aus Synthesen bei der Vinylchloridherstellung sowie eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens.
Neben der zunehmenden Luftverschmutzung durch SO₂ und NO x ist auch die Emission von Kohlenwasserstoffen und insbesondere Halogenkohlenwasserstoffen zu einem ernsthaften Problem geworden. So fallen z. B. in Herstellungsprozessen für Vinylchlorid Abgase an, die teilweise höchst schädliche Substanzen enthalten. Eine Einhaltung der TA-Luft, Novelle 1986, Emissionswerte, läßt sich am besten durch eine zusätzliche Abgasreinigung erfüllen.
Von der Vielfalt der Maßnahmen zur Minderung von Emissionen luftverunreinigender Stoffe kommen hierfür in erster Linie thermische oder katalytische Reinigungsverfahren zur Anwendung, da mit diesen besonders hohe Reinigungsgrade erzielt werden.
Bei der thermischen Nachverbrennung werden die zu beseitigenden Schadstoffe unter Energiezufuhr bei Temperaturen bis 1500°C in einer Brennkammer oxidiert (VDI-Berichte 525 Katalytische und thermische Verfahren der Abgasreinigung, Tagung 7./8. 3. 1985, VDI-Verlag Düsseldorf, 1985, S. 347).
Die Verweilzeit in der Brennkammer beträgt dabei mind. 1 s (VDI l. c. S. 347). Nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist die thermische Reinigung nur bei hohen Schadstoffkonzentrationen von Vorteil. Ein wesentlicher Nachteil liegt in den Kosten für die Erzeugung und Aufrechterhaltung der Umsetzungstemperaturen sowie darin, daß die bei dem Nachverbrennungsprozeß freiwerdende Wärmeenergie nicht immer wirtschaftlich verwertet werden kann.
Die katalytische Nachverbrennung arbeitet meist mit Hilfe von Edelmetallkatalysatoren bei ca. 300-700°C und bei Verweilzeiten bis 0,3 s. Sie ist bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen vorzuziehen und zeichnet sich im Vergleich zum thermischen Verfahren durch deutlich niedrigere Betriebskosten aus (VDI l. c. S. 75). Allerdings bestehen Einschränkungen bei der Anwendung des katalytischen Verfahrens aufgrund einer möglichen Aktivitätsminderung des Katalysators infolge zu hoher thermischer Belastung oder chemischer Desaktivierung durch im Abgas vorhandene Katalysatorgifte (VDI l. c. S. 75).
Bei der Anwendung der kostengünstigeren katalytischen Abgasreinigung für die Herstellungsprozesse für Vinylchlorid bestand die zu lösende Aufgabe darin, durch verfahrenstechnische Maßnahmen die thermische Belastung des Katalysators niedrig zu halten und einer Vergiftung so weit wie möglich entgegen zu wirken.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgasen, insbesondere aus den Syntheseverfahren von Vinylchlorid. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase bei 300-800, vorzugsweise 350-730°C, zunächst durch eine einen Katalysator zur oxidativen Spaltung enthaltende erste Zone und dann durch eine einen Katalysator zur oxidativen Nachverbrennung enthaltende zweite Zone leitet. Die Eintrittstemperatur des Abgases muß dabei oberhalb der Anspringtemperatur des Katalysators liegen. Um ausreichende Umsetzung zu erzielen, sollte die Abgastemperatur unmittelbar vor dem Eintritt in die erste Zone nicht unter 300°C liegen und in beiden Zonen 800°C nicht überschreiten, damit eine thermische Schädigung des Katalysators vermieden wird. In den Katalysatorzonen finden oxidative Spaltung von längerkettigen, aromatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffen (1) in kleinere Moleküle, oxidative Nachverbrennung von ungesättigten bzw. gesättigten (Halogen-)Kohlenwasserstoffen (2) und Oxidation von CO zu CO₂ (3) statt:
Grundsätzlich sind hierfür alle in der Literatur angegebenen, für die katalytische Abgasreinigung gebräuchlichen Katalysatoren verwendbar. Die Erfindung arbeitet mit bestimmten Kombinationen von an sich aus der Literatur bekannten Katalysatoren.
Grundsätzlich können in der ersten Zone alle für oxidative Spaltungen von organischen Verbindungen bekannten Katalysatorsysteme eingesetzt werden. Im vorliegenden speziellen Fall der katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgase, insbesondere aus der Synthese von Vinylchlorid, hat es sich als sehr wichtig herausgestellt, einen Katalysator zu verwenden, der nur eine Teilumsetzung bewirkt. Im einzelnen handelt es sich bei den hier unter Luftüberschuß ablaufenden Reaktionen um oxidative Zersetzungen, Dehalogenierungen und Dehydrohalogenierungen, wobei Verunreinigungen wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe wie Ethylchlorid, Vinylchlorid und 1,2-Dichlorethan etc. weitgehend, Substanzen wie Methylchlorid, Methan aber nur teilweise und Kohlenmonoxid praktisch nicht umgesetzt werden.
Durch den Vorumsatz in der ersten Zone wird bereits dort ein beträchtlicher Teil der Reaktionswärme freigesetzt, so daß Temperaturspitzen in der nachfolgenden Zone des sehr aktiven zweiten Katalysators mit einer damit verbundenen Sinterung von Trägermaterial und katalytisch aktiver Phase weitgehend vermieden werden; dies wirkt sich vorteilhaft auf die Standzeit dieses Katalysators aus.
Der relativ unempfindliche Katalysator der ersten Zone fungiert darüber hinaus als Filter für Schwermetalle aus Apparaten und Rohrleitungen und für sonstige Katalysatorgifte. Aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit besitzt er die Eigenschaft, die bei der Reaktion in situ entstehenden Cl-Atome auf der Oberfläche abzufangen und so den nachgeschalteten, empfindlichen Katalysator der zweiten Zone weitgehend vor Vergiftungen zu schützen. Besonders bevorzugte, katalytisch aktive Substanzen des Katalysators der ersten Zone sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat und/oder ein Zeolith, gegebenenfalls mit einem Gehalt von 0,1-20 Gew.-% an oxidischen Verbindungen eines oder mehrerer der Elemente Ba, Mg, Cu, Cr, Mn, Ni.
Der Katalysator der zweiten Zone dient zur möglichst vollständigen Umsetzung der thermisch stabilen Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, sowie zur Oxidation von Kohlenmonoxid. Er muß deshalb eine gute Oxidationswirkung erbringen. Grundsätzlich können hier Unedelmetallkatalysatoren oder Vollkontrakte, wie auch Edelmetallkatalysatoren verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die katalytisch aktive Substanz des Katalysators der zweiten Zone Platin und/oder Palladium oder Platin und Rhodium ist. Dabei können Platin und Palladium im Gewichtsverhältnis 1 : 5-5 : 1 und Platin und Rhodium im Gewichtsverhältnis 5 : 1- 20 : 1 vorliegen.
Für die Katalysatoren der ersten und/oder zweiten Zone können die unterschiedlichsten Ausführungsformen zur Anwendung kommen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Katalysator der ersten und/oder zweiten Zone als ungeformtes oder geformtes Schüttgut aus dem Katalysatormaterial oder in Form von mit der katalytisch aktiven Komponente versehenen Trägerkörpern oder als mit einem katalysefördernden Trägermaterial für die katalytisch aktive Komponente überzogener Monolith oder als mit der katalytisch aktiven Komponente versehener Monolith oder als Monolith aus katalyseförderndem Material oder als Monolith aus dem Katalysatormaterial selbst, ausgebildet ist.
Die ungeformten oder geformten Schüttgutkörper können z. B. als Granulat, Pellets, Kugeln, Tabletten, Extrudat, Strangpreßlinge, Hohlstränge, Sattelkörper, Gitterkörper oder in beliebig geformten Ausführungen vorliegen, die durch Tauch-, Tränk- oder Sprühimprägnierung, Sputtern oder nach allgemein üblichen Methoden mit der aktiven Substanz versehen sind. Bei Verwendung von porösem Trägermaterial können die katalytisch aktiven Komponenten im gesamten Formkörper gleichmäßig verteilt oder bevorzugt an der äußeren Oberfläche angereichert sein. Ein derartiger, sogenannter Schalenkatalysator kann auch zur strukturellen Verstärkung einen inerten Kern aus Vollmaterial wie z. B. α-Al₂O₃, oder Cordierit, z. B. in Kugelform oder als Wabenkörper, haben.
Durch die gezielt aufeinander abgestimmte Wirkungsweise beider Katalysatorschichten werden auch mit dem empfindlicheren Edelmetallkatalysator der zweiten Zone Standzeiten erreicht, wie sie in herkömmlichen Einbett- Verfahren mit solchen Katalysatoren bisher nicht möglich waren.
Eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die beiden Katalysatoren als Doppelbett oder im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Doppelbettausführung ist besonders raumsparend und deshalb mit den geringsten Apparatekosten verbunden. Dagegen gewährleistet die Anordnung der Zonen im Abstand voneinander eine durch Verwirbelung des Abgases bedingte gleichmäßigere Temperaturverteilung vor dem Eintritt in die zweite Zone. Darüber hinaus kann mit dieser Anordnung vor allem bei hohem Heizwert des Abgases eine gewisse Abkühlung des Gases (z. B. durch Einspeisen von Luft) herbeigeführt werden, um den Katalysator der zweiten Zone vor Überhitzung zu schützen. Der Abstand zwischen beiden Zonen ist beliebig wählbar und nach oben nur durch die Apparatedimensionen begrenzt.
Um eine möglichst große Anströmfläche im zur Verfügung stehenden Reaktorinnenraum zu gewährleisten, wird das Abgas gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung, durch eine ringförmige Anordnung der beiden Katalysatorzonen geführt, wobei die ringförmige Anordnung zylindrisch ist. Die Strömungsrichtung kann dabei so gewählt werden, daß das Abgas durch die zylindrische Anordnung von außen nach innen oder umgekehrt geführt wird. Die Katalysatorzonen können als Schüttbett und/oder Monolithanordnung ausgebildet sein. Die Monolithen können aus Keramik bestehen, statt dessen können aber auch übliche Metallwaben zum Einsatz kommen. Wenn Monolith- bzw. Schüttbettkatalysatoren oder eine Kombination dieser verwendet werden, so können die Zonen in Form eines Vielecks angeordnet sein. Dabei kommen Dreieck bis Oktagon als Grundfläche des Vielecks in Frage, wobei der Ringraum beibehalten werden kann.
Die bei der katalytischen Umsetzung entstehende Wärme kann dazu genutzt werden, um das zu reinigende Abgas in einem vom gereinigten Abgas beheizten Wärmeaustauscher vorzuerhitzen.
Da chemische Raktionen von Stoffgemischen unterschiedliche Aktivierungsenergie besitzen, muß, um die Anspringtemperatur des weniger aktiven, mit dem Abgas zuerst in Berührung kommenden Katalysators (der ersten Schicht) zu erreichen, das zu reinigende Abgas bei der Inbetriebnahme des Reaktors meist vorübergehend durch Fremdheizung auf die Anspringtemperatur des Katalysators, in dieser spezifischen Anwendung auf ca. 400°C, erhitzt werden. Als mögliche Arten der Fremdheizung kommen z. B. Gasbrenner, IR-Strahler, Zündung mittels Elektrode (über Erzeugung und Ausbreitung eines Wärmenestes) oder sonstige Energiequellen in Frage. Bei ausreichend hohem Heizwert des umzusetzenden Abgases kann der Reaktor nach Erreichen der Anspringtemperatur bei entsprechender Abgasführung auch ohne Fremdheizung betrieben werden.
Die Druckverhältnisse bei der katalytischen Abgasverbrennung sind unkritisch. Man kann die Umsetzung bei Normaldruck bis 10 bar Überdruck durchführen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine einfache und zweckmäßige Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese, in der einzigen Zeichnungsfigur gezeigte Apparatur ist gekennzeichnet durch ein zylindrisches Reaktorgehäuse 1 mit einer von einem ringförmigen Boden 2 begrenzten kreisförmigen Öffnung 3, eine auf dem ringförmigen Boden gasdicht aufsitzende, oben durch eine Platte 4 geschlossene Anordnung dreier in Abständen entsprechend der Dicke zweier aufzunehmender ringförmiger Schüttgutkatalysatorschichten 5, 6 ineinander gestellter und auf dem ringförmigen Boden aufsitzender Zylinder 7, 8, 9 mit perforierten Mänteln, von denen der innere erste Mantel 7 mit der Kante 10 der Bodenöffnung 3 fluchtet, der zweite Mantel 8 die beiden Katalysatorschichten trennt und der äußere Mantel 9 in einem einen Ringraum 11 zur Reaktorgehäusewand ausbildenden gleichmäßigen oder sich nach oben vergrößernden Abstand steht, eine unter dem Boden des Reaktorgehäuses sich anschließende und mit der Sekundärseite eines Wärmeaustauschers 12 in Verbindung stehende Misch- und Vorheizzone 13, in welche seitlich eine Leitung 14 für die Zufuhr eines gasförmigen Heizmediums mündet, eine mit dem Kopfraum 15 des Reaktorgehäuses verbundene Abgasleitung 16, welche zu einer Abzweigung 17 führt, von der eine Zweigleitung 18 mit dem Eintrittsstutzen des Wärmeaustauschers für das Heizmedium und eine andere über ein Schließorgan 19 mit dem Abgasaustritt 20 der Apparatur verbunden ist, der Austrittsstutzen des Wärmeaustauschers für das Heizmedium über eine Leitung 21 direkt mit dem Abgasaustritt 20 verbunden ist und die Primärseite des Wärmeaustauschers an die Zufuhrleitung 22 für das umzusetzende Abgas angeschlossen ist.
Die vorstehend beschriebene Apparatur kann so variiert werden, daß die beiden Katalysatorschichten aus aufeinandergesetzten Monolithkatalysatoren und/oder Schüttgut-Katalysatoren bestehen und die zylindrische Halterungsanordnung von Anspruch 15 unter Ersatz der Zylinder 7, 8, 9 durch eine mehreckige Anordnung an sich bekannter Halterungseinrichtungen für Monolithen oder Schüttbetten ersetzt ist.
Wenn man die Vorheizung des umzusetzenden Abgases auf Anspringtemperatur ausschließlich im Wärmeaustauscher durchführen will, so kann die Apparatur dahingehend variiert werden, daß die Leitung für die Zufuhr des gasförmigen Heizmediums nicht in der Zone 13, sondern im Kopfraum 15 des Reaktorgehäuses mündet.
Der Betrieb der in der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Apparaturausführung gestaltet sich folgendermaßen:
Das umzusetzende Abgas tritt bei 22 in den Wärmeaustauscher 12 ein, gelangt dann in die Misch- und Vorheizzone 13, wo es mittels eines über Leitung 14 zugeführten gasförmigen Heizmediums auf die erforderliche Anspringtemperatur des Katalysators vorerhitzt wird. Das Heizmedium wird in einer Brenneranordnung durch Verbrennung eines Methan/Luft- Gemisches erzeugt. Bei Bedarf kann nach dem Brenner Sekundärluft zur Nachverbrennung zugegeben werden.
Das vorerhitzte Abgas tritt dann nacheinander durch die Katalysatorschichten 6 und 5, wobei 6 ein Katalysator zur oxidativen Spaltung und 5 ein Edelmetall-Oxidationskatalysator ist. Das umgesetzte Abgas verläßt über den Ringraum 11, den Kopfraum15 und Leitung 16 den Reaktor und kann dann durch entsprechende Stellung von Klappe 19 ganz oder teilweise über Leitung 18 als Heizmedium dem Wärmeaustauscher zugeführt werden. Der Ringraum 11 erweitert sich bei der gezeigten Apparaturausführung konisch nach oben und schafft damit verbesserte Strömungsbedingungen für das entlang der Katalysatoranordnung unter Volumenzunahme in den Ringraum 11 übertretende gereinigte Abgas.
Bei hoher Exothermie im Reaktor kann die Abgasrückführung praktisch unterbleiben. Das gereinigte, im Wärmeaustauscher 12 abgekühlte Abgas gelangt schließlich über Leitung 21 direkt zum Abgasaustritt 20 der Apparatur. Dieser Abgasstrom kann einer weiteren Wärmerückgewinnung zugeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
1.1 Katalysator für Zone 1
Als Katalysator für Zone 1 wurde ein handelsüblicher SiO₂-Träger (Fa. Südchemie, Träger "KA 3", Kugeln 4-5 mm, Schüttgewicht 0,6 g/l, spezifische Oberfläche ca. 170 m²/g) verwendet.
1.2 Katalysator für Zone 2
1000 g γ-Aluminiumoxidkugeln (Fa. Rhone-Poulenc), "SCS 250", Durchmesser 4-6 mm, Schüttdichte 0,71 g/l, spezifische Oberfläche 253 m²/g) werden in einer Imprägniertrommel mit 300 ml dest. H₂O (entspricht 2/3 der Wasseraufnahmefähigkeit des Trägermaterials) vorbelegt und anschließend mit 150 ml einer Pt-Rh- haltigen Lösung imprägniert. Die Edelmetall-Lösung enthält 0,5 g 16%ige RhCl₃-Lösung (entspricht 0,08 g Rh) und 6,4 g 25%ige H₂PtCl₆-Lösung (entspricht 1,6 g Pt) und ist mit 10%iger Na₂CO₃-Lösung so vorneutralisiert, daß sich in der mit dest. H₂O auf 150 ml verdünnten Imprägnierlösung pH-Wert 6 einstellt.
Nachdem die Edelmetall-Lösung vom porösen Trägermaterial vollständig aufgenommen ist, wird der Katalysator bei 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und anschließend 4 h bei 400°C unter Formiergas (95 Vol.-% N₂, 5 Vol.-% H₂) reduziert. Der fertige Katalysator enthält 0,16 Gew.-% Pt und 0,008 Gew.-% Rh.
1.3 Umsetzung einer Testgasmischung aus CO, Ethylen und Ethylchlorid in einem Laborreaktor
Ein beheizbarer Rohrreaktor aus temperaturbeständigem Stahl wird mit jeweils 38 cm³ (entspricht 10 cm Schichtdicke) der beiden Katalysatoren (s. Pkt. 1.1 und 1.2) gefüllt, so daß eine Doppelbett-Anordnung vorliegt. Die Katalysatorkombination wird bei unterschiedlichen Gaseintrittstemperaturen in die erste Katalysatorzone und konstanter Belastung (GHSV = 15 000 h-1) mit einer Testgasmischung aus
1 Vol.-% CO
0,7 Vol.-% Ethylen
0,5 Vol.-% Ethylchlorid
Rest Luft
beaufschlagt und der erreichte Umsatzgrad hinter der zweiten Katalysatorzone gemessen (Ergebnisse s. Tab. 1). Je nach Katalysatorkombination der im folgenden genannten Beispiele treten dabei innerhalb der Reaktionszonen Temperaturspitzen auf, die bis zu 300°C über der Gaseintrittstemperatur in Zone 1 liegen können.
Beispiel 2
2.1 Katalysator für Zone 1
Als Katalysator für Zone 1 dienten handelsübliche γ-Aluminiumoxid-Kugeln (Fa. Rhone-Poulenc, "SCS 250", Durchmesser 2,4-4 mm, Schüttdichte 0,71 g/cm³, spezifische Oberfläche 253 m²/g, Gesamtporenvolumen 52,2 cm³/100 g).
2.2 Katalysator für Zone 2
Ein Bohrkern (Durchmesser 20 mm, Länge 120 mm) aus einem wabenförmigen Träger aus Cordierit (Fa. Corning, 400 Zellen/inch², ungefähre Zusammensetzung: 14,0 Gew.-% MgO, 35,4 Gew.-% Al₂O₃, 49,6 Gew.-% SiO₂) wird mit einer 30%igen wäßrigen Dispersion von γ-Aluminiumoxid mehrfach gespült und jeweils zwischen den einzelnen Spülvorgängen 2 h bei 200°C im Heißluftstrom getrocknet. Anschließend erfolgt eine Temperung bei 700°C. Der Al₂O₃-beschichtete Träger (Wasseraufnahme 14%) wird dann in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht
71,4 g H₂PtCl₆ (25% Pt 17,85 g Pt)
22,3 g RhCl₃ (16% Rh 3,57 g Rh)
in 1000 ml Lösung,
die mit 10%iger NaOH auf pH-Wert 6 eingestellt ist.
Nach der Trocknung ist der Träger mit 0,3 Gew.-% Edelmetall im Gewichtsverhältnis Pt : Rh = 5 : 1 belegt. Schließlich erfolgt die Reduktion der abgeschiedenen Edelmetallverbindungen im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 500°C für die Dauer von 1 h. Die spezifische Oberfläche des so gefertigten Katalysators betrug 24 m²/g.
2.3 Katalysatortestung analog Beispiel 1.3 (Ergebnisse s. Tab. 1)
Beispiel 3
3.1 Katalysator für Zone 1
Der in Beispiel 2.2 genannte Cordierit-Träger wird mit einer 30%igen wäßrigen Dispersion von γ-Aluminiumoxid und Magnesiumoxid (Gewichtsverhältnis Al₂O₃ : MgO = 3 : 1) mehrfach gespült, jeweils zwischen den einzelnen Spülvorgängen 2 h bei 200°C im Heißluftstrom getrocknet und dann bei 600°C getempert. Der so beschichtete Träger (Wasseraufnahme 18,6%) wird anschließend in eine Lösung von 60 g Ba(NO₃)₂ in 1000 ml dest. H₂O getaucht. Nach Trocknung bei 200°C und 3stündiger Temperung bei 600°C im Luftstrom enthält der fertige Katalysator 3,5 Gew.-% Mg und 0,56 Gew.-% Ba.
3.2 Katalysator für Zone 2
200 g γ-Aluminiumoxid-Kugeln (Fa. Rhone-Poulenc, "SCS 79", Durchmesser 2,4-4 mm, Schüttdichte 0,67 g/l, spezifische Oberfläche 80 m²/g) werden in einer Imprägniertrommel mit 60 ml dest. H₂O (entspricht 2/3 der Wasseraufnahmefähigkeit des Trägermaterials) vorbelegt und anschließend mit 30 ml einer Pd- Pt-haltigen Lösung imprägniert. Die Edelmetall-Lösung enthält 7,5 g 20%ige H₂PdCl₄-Lösung (entspricht 1,5 g Pd) und 1,2 g 25%ige H₂PtCl₆-Lösung (entspricht 0,3 g Pt) und ist mit 10%iger Na₂CO₃-Lösung so weit vorneutralisiert, daß sich in der mit dest. H₂O auf 30 ml verdünnten Lösung pH-Wert 6 einstellt.
Nach Trocknung und Reduktion gemäß Beispiel 1.2 enthält der fertige Katalysator 0,75 Gew.-% Pd und 0,15 Gew.-% Pt.
3.3 Katalysatortestung analog Beispiel 1.3 (Ergebnisse s. Tab. 1)
Beispiel 4
4.1 Katalysator für Zone 1 - analog Beispiel 3.1.
4.2 Katalysator für Zone 2
Die Herstellung des Katalysators erfolgte wie in Beispiel 2.2 beschrieben, jedoch wurde eine Imprägnierlösung folgender Zusammensetzung gewählt:
71,4 g H₂PtCl₆ (25% Pt 17,85% Pt)
17,85 g H₂PdCl₄ (20% Pd 3,57 g Pd)
in 1000 ml Lösung
Der fertige Katalysator war mit 0,3 Gew.-% Edelmetall im Gewichtsverhältnis Pt : Pd = 5 : 1 belegt.
4.3 Katalysatortestung analog Beispiel 1.3 (Ergebnis s. Tab. 1)
Beispiel 5
5.1 Katalysator für Zone 1
100 g des ringförmigen Al₂O₃-Extrudates "Al 3996 R" von Fa. Harshaw (Schüttdichte 0,5-0,75 g/cm³, spezifische Oberfläche 200 m²/g, Gesamtporenvolumen ca. 0,69 cm³/g) werden zunächst mit 70 ml einer Lösung von 60 g Ni(NO₃)₂×6 H₂O in dest. H₂O imprägniert und bei 110°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Der so vorimprägnierte Träger wird anschließend erneut mit einer Imprägnierlösung von 60 g Ni(NO₃)₂×6 H₂O in 24 ml dest. H₂O getränkt, abermals bei 110°C getrocknet und schließlich im Luftstrom bei steigender Temperatur calciniert:
15 min bei 200°C
15 min bei 300°C
15 min bei 400°C
35 min bei 500°C
Der fertige Katalysator enthält 20 Gew.-% Nickel.
5.2 Katalysator für Zone 2
200 g des in Beispiel 3.2 genannten Trägermaterials werden mit einer Lösung getränkt, die durch Verdünnen von 4 g einer 25%igen H₂PtCl₆-Lösung mit dest. H₂O auf 90 ml hergestellt wurde.
Nach Trocknung bei 120°C und dreistündiger Reduktion mit Formiergas (95 Vol.-% N₂, 5 Vol.-% H₂) bei 500°C enthält der fertige Katalysator 0,5 Gew.-% Pt.
5.3 Katalysatortestung analog Beispiel 1.3 (Ergebnisse s. Tab. 1)
Beispiel 6
6.1 Katalysator für Zone 1 - analog Beispiel 2.1.
6.2 Katalysator für Zone 2
200 g des in Beispiel 3.2 genannten Trägermaterials werden mit einer Lösung imprägniert, die 5 g einer 20%igen H₂PdCl₄-Lösung enthält und mit 10%iger NaOH so weit vorneutralisiert ist, daß sich in der mit dest. H₂O auf 90 ml verdünnten Lösung pH-Wert 4 einstellt.
Nach Trocknung bei 120°C und Reduktion mit Formiergas (95 Vol.-% N₂, 5 Vol.-% H₂) bei 250°C enthält der fertige Katalysator 0,5 Gew.-% Pd.
6.3 Katalysatortestung analog Beispiel 1.3, jedoch bei 10 bar Absolutdruck und einmal, nach Erreichen der Anspringtemperatur, ohne Reaktorbeheizung. Die Exothermie der Umsetzung reicht aus, um auch ohne zusätzliche Wärmezufuhr die Reaktion in Gang zu halten (Ergebnisse s. Tab. 1).
Beispiel 7
7.1 Katalysator für Zone 1
Als Katalysator für Zone 1 wurden handelsübliche q-Aluminiumoxid-Kugeln (Fa. Rhone-Poulenc, "SCS 250", Durchmesser 6-8 mm, Schüttdichte 0,69 g/cm³, spezifische Oberfläche 253 m²/g) verwendet.
7.2 Katalysator für Zone 2
50 kg q-Aluminiumoxid-Kugeln (Fa. Rhone-Poulenc, "SCS 79", Durchmesser 2,4-4 mm, Schüttdichte 0,67 g/l, spezifische Oberfläche 80 m²/g) werden zunächst in einer rotierenden Imprägniertrommel mit 15 l dest. H₂O (entspricht 2/3 der Wasseraufnahmefähigkeit des Trägermaterials) vorbelegt und anschließend mit 7,5 l einer Pd-Pt-haltigen Lösung imprägniert. Die Edelmetall-Lösung enthält im einzelnen 375 g 20%ige H₂PdCl₄-Lösung (entspricht 75 g Pd) und 300 g 25%ige H₂PtCl₆-Lösung (entspricht 75 g Pt). Sie ist mit ca. 2,25 l 10%iger Na₂CO₃-Lösung auf pH 6 vorneutralisiert und mit dest. H₂O auf 7,5 l verdünnt.
Sobald die Edelmetall-Lösung vollständig vom Träger aufgenommen ist, wird der Katalysator bei 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und anschließend 3 h bei 400°C unter Formiergas (95 Vol.-% N₂, 5 Vol.-% H₂) reduziert. Der fertige Katalysator enthält 0,15 Gew.-% Pd und 0,15 Gew.-% Pt.
7.3 Umsetzung eines Abgases aus einer großtechnischen Vinylchlorid-Produktion in einem Pilotreaktor
Die erste Zone des in der einzigen Abbildung dargestellten ringförmigen Doppelbettreaktors wird mit 60 l der unter 7.1 genannten Aluminiumoxid-Kugeln, die zweite Zone mit 70 l des, wie unter 7.2 beschrieben hergestellten Edelmetall-Katalysators gefüllt. Nach der Aufheizphase wird der Pilotreaktor mit Abgas aus einer großtechnischen VCM-Anlage bei unterschiedlichen Temperaturen und Belastungen betrieben.
Die Brennereinstellung bleibt während der gesamten Versuchsdauer unverändert:
Methan:
6 Nm³/h
Brennluft: 75 Nm³/h
Aus Werkstoffgründen werden die heißen Brennergase mit 320 Nm³/h Sekundärluft etwas abgekühlt. Einige Versuchseinstellungen und Testergebnisse sind in Tab. 2 zusammengefaßt.
Beispiel 8
8.1 Katalysator für Zone 1 - analog Beispiel 7.1.
8.2 Katalysator für Zone 2
50 kg γ-Aluminiumoxid-Kugeln (Fa. Rhone-Poulenc, "SCS 250", Durchmesser 4-6 mm, Schüttdichte 0,71 g/l, spezifische Oberfläche 253 m²/g) werden mit 15 l dest. H₂O vorbelegt und anschließend mit 7,5 l einer Pt- Rh-haltigen Lösung imprägniert. Die Edelmetall-Lösung enthält 25 g 16%ige RhCl₃-Lösung und 250 g 25%ige H₂Cl₆-Lösung, ist mit 500 ml 10%iger Na₂CO₃-Lösung auf pH 6 vorneutralisiert und mit destilliertem Wasser auf 7,5 l verdünnt.
Nachdem die Edelmetall-Lösung vollständig vom Träger aufgenommen ist, wird der Katalysator bei 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und anschließend 4 h bei 400°C unter Formiergas (95 Vol.-% N₂, 5 Vol.-% H₂) reduziert. Der fertige Katalysator enthält 0,125 Gew.-% Pt und 0,008 Gew.-% Rh.
8.3 Umsetzung eines Abgases aus einer großtechnischen Vinylchlorid-Produktion in einem Pilotreaktor
Die Testung der o. g. Katalysatoren erfolgt gemäß Beispiel 7 im ringförmigen Doppelbettreaktor bei unveränderter Brennereinstellung, jedoch unter Zudosieren von 240 Nm³/h Sekundärluft. Typische Versuchseinstellungen und Ergebnisse sind in Tab. 3 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Versuchsbedingungen und erreichte Restkonzentrationen von CO, Ethylen und Ethylchlorid im gereinigten Abgas (Laborversuche)
Tabelle 3
Versuchsbedingungen und Zusammensetzung von Schad- und Reingas (Beispiel 8)*) - Pilotanlage
Tabelle 3 (Fortsetzung)

Claims (17)

1. Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgasen, insbesondere aus der Synthese von Vinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase bei 300-800, vorzugsweise 350- 730°C, zunächst durch eine einen Katalysator zur oxidativen Spaltung enthaltende erste Zone und dann durch eine einen Katalysator zur oxidativen Nachverbrennung enthaltende zweite Zone leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Substanz des Katalysators der ersten Zone Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat und/oder ein Zeolith, gegebenenfalls mit einem Gehalt von 0,1-20 Gew.-% an oxidischen Verbindungen eines oder mehrerer der Elemente Ba, Mg, Cu, Cr, Mn, Ni ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Substanz des Katalysators der zweiten Zone Platin und/oder Palladium oder Platin und Rhodium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Platin und Palladium im Gewichtsverhältnis 1 : 5-5 : 1 und Platin und Rhodium im Gewichtsverhältnis 5 : 1-20 : 1 vorliegen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der ersten und/oder zweiten Zone als ungeformtes oder geformtes Schüttgut aus dem Katalysatormaterial oder in Form von mit der katalytisch aktiven Komponente versehenen Trägerkörpern oder als mit einem katalysefördernden Trägermaterial für die katalytisch aktive Komponente überzogener Monolith oder als mit der katalytisch aktiven Komponente versehener Monolith oder als Monolith aus katalyseförderndem Material oder als Monolith aus dem Katalysatormaterial selbst, ausgebildet ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Katalysatoren als Doppelbett oder im Abstand voneinander angeordnet sind.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas durch eine ringförmige Anordnung der beiden Katalysatorzonen geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Anordnung zylindrisch ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas durch die zylindrische Anordnung von außen nach innen oder umgekehrt, geführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorzonen als Schüttbett und/oder Monolithanordnung ausgebildet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Monolithkatalysatoren oder eine Kombination dieser mit Schüttbetten in Form eines Vielecks angeordnet sind.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abgas in einem vom gereinigten Abgas beheizten Wärmeaustauscher vorerhitzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abgas vorübergehend durch Fremdheizung auf die Anspringtemperatur der Katalysatoren erhitzt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Normaldruck bis 10 bar Überdruck durchführt.
15. Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Reaktorgehäuse (1) mit einer von einem ringförmigen Boden (2) begrenzten kreisförmigen Öffnung (3), eine auf dem ringförmigen Boden gasdicht aufsitzende, oben durch eine Platte (4) geschlossene Anordnung dreier in Abständen entsprechend der Dicke zweier aufzunehmender ringförmiger Schüttgutkatalysatorschichten (5), (6) ineinander gestellter und auf dem ringförmigen Boden aufsitzender Zylinder (7), (8), (9) mit perforierten Mänteln, von denen der innere erste Mantel (7) mit der Kante (10) der Bodenöffnung (3) fluchtet, der zweite Mantel (8) die beiden Katalysatorschichten trennt und der äußere Mantel (9) in einem einen Ringraum (11) zur Reaktorgehäusewand ausbildenden gleichmäßigen oder sich nach oben vergrößernden Abstand steht, eine unter dem Boden des Reaktorgehäuses sich anschließende und mit der Sekundärseite eines Wärmeaustauschers (12) in Verbindung stehende Misch- und Vorheizzone (13), in welche seitlich eine Leitung (14) für die Zufuhr eines gasförmigen Heizmediums mündet, eine mit dem Kopfraum (15) des Reaktorgehäuses verbundene Abgasleitung (16), welche zu einer Abzweigung (17) führt, von der eine Zweigleitung (18) mit dem Eintrittsstutzen des Wärmeaustauschers für das Heizmedium und eine andere über ein Schließorgan (19) mit dem Abgasaustritt (20) der Apparatur verbunden ist, der Austrittsstutzen des Wärmeaustauschers für das Heizmedium über eine Leitung (21) direkt mit dem Abgasaustritt (20) verbunden ist und die Primärseite des Wärmeaustauschers an die Zufuhrleitung (22) für das umzusetzende Abgas angeschlossen ist.
16. Apparatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Katalysatorschichten aus aufeinandergesetzten Monolithkatalysatoren und/oder Schüttgut- Katalysatoren bestehen und die zylindrische Halterungsanordnung von Anspruch 15 unter Ersatz der Zylinder (7), (8), (9) durch eine mehreckige Anordnung an sich bekannter Halterungseinrichtungen für Monolithen oder Schüttbetten ersetzt ist.
17. Apparatur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für die Zufuhr des gasförmigen Heizmediums zwecks Durchführung der Vorheizung des umzusetzenden Abgases auf Anspringtemperatur ausschließlich im Wärmeaustauscher, nicht in der Zone (13), sondern im Kopfraum (15) des Reaktorgehäuses mündet.
DE19873731688 1987-09-21 1987-09-21 Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen Granted DE3731688A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731688 DE3731688A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
IN753/CAL/88A IN170117B (de) 1987-09-21 1988-09-08
NO88884030A NO884030L (no) 1987-09-21 1988-09-09 Fremgangsmaate til katalytisk omsetning av avgasser inneholdende hydrokarbon, halogenhydrokarbon og karbonmonoksyd.
ES198888114987T ES2008836T3 (es) 1987-09-21 1988-09-14 Procedimiento para la reaccion catalitica de gases de escape que contienen hidrocarburos, hidrocarburos halogenados y monoxido de carbono.
EP88114987A EP0308789B1 (de) 1987-09-21 1988-09-14 Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoff, Halogenkohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgasen
DE88114987T DE3877876D1 (de) 1987-09-21 1988-09-14
YU1745/88A YU45511B (en) 1987-09-21 1988-09-15 Process for catalytic reaction of waste gasses containing hydrocarbon, halogen hydrocarbon and carbonic monoxide
DD88319931A DD273579A5 (de) 1987-09-21 1988-09-19 Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
CN88106773A CN1013643B (zh) 1987-09-21 1988-09-20 含有烃类卤代烃类和一氧化碳废气的催化转化方法
HU884926A HU204714B (en) 1987-09-21 1988-09-20 Method and apparatus for catalytic modifying contaminated gases containing hydrocarbon, halohydrocarbon and carbon monoxide
BR8804847A BR8804847A (pt) 1987-09-21 1988-09-20 Processo para a conversao catalitica de gases de despejo,contendo hidrocarboneto,hidrocarboneto halogenado e monoxido de carbono
AU22414/88A AU613403B2 (en) 1987-09-21 1988-09-20 Process for the catalytic conversion of offgases containing hydrocarbons and carbon monoxide
US07/247,297 US4983366A (en) 1987-09-21 1988-09-21 Method for the catalytic conversion of waste gases containing hydrocarbon, halogenated hydrocarbon and carbon monoxide
JP63235138A JPH0687950B2 (ja) 1987-09-21 1988-09-21 炭化水素、ハロゲン化炭化水素および一酸化炭素を含有する廃ガスを接触反応させる方法および装置
YU02272/89A YU227289A (en) 1987-09-21 1989-12-04 Apparatus for catalytical reaction of waste gasses containing hydrocarbon, halogene hydrocarbon and carbonmonoxide
US07/595,845 US5108717A (en) 1987-09-21 1990-10-11 Apparatus for the catalytic conversion of waste gases
US08/172,870 US5466421A (en) 1987-09-21 1993-12-28 Apparatus for the catalytic conversion of waste gases containing hydrocarbon, halogenated hydrocarbon and carbon monoxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731688 DE3731688A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731688A1 true DE3731688A1 (de) 1989-03-30
DE3731688C2 DE3731688C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6336481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731688 Granted DE3731688A1 (de) 1987-09-21 1987-09-21 Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
DE88114987T Expired - Fee Related DE3877876D1 (de) 1987-09-21 1988-09-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88114987T Expired - Fee Related DE3877876D1 (de) 1987-09-21 1988-09-14

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4983366A (de)
EP (1) EP0308789B1 (de)
JP (1) JPH0687950B2 (de)
CN (1) CN1013643B (de)
AU (1) AU613403B2 (de)
BR (1) BR8804847A (de)
DD (1) DD273579A5 (de)
DE (2) DE3731688A1 (de)
ES (1) ES2008836T3 (de)
HU (1) HU204714B (de)
IN (1) IN170117B (de)
NO (1) NO884030L (de)
YU (2) YU45511B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012119A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Kat Tec Ges Fuer Katalysatorte Vorrichtung zur reinigung von schadstoffbelasteter luft durch katalytische verbrennung
EP0664148A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von unter Druck stehenden Abgasen durch katalytische Nachverbrennung
US6405539B1 (en) 1997-11-04 2002-06-18 Pneumatic Berlin Gmbh Method and device for recovering gases
DE102010032591A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumbeschichtung
WO2015067665A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur vakuumbehandlung von substraten in einer vakuumbeschichtungsanlage und vakuumbeschichtungsanlage mit einer vorrichtung
DE202014102383U1 (de) 2014-05-21 2015-05-26 Zeosys - Zeolithsysteme - Forschungs- Und Vertriebsunternehmen Für Umweltschutz-, Medizin- Und Energietechnik Gmbh Filteranlage für ein Gebäude und Filtereinrichtung

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731688A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
AU632822B2 (en) * 1989-05-01 1993-01-14 Allied-Signal Inc. Catalytic destruction of organohalogen compounds
US5176897A (en) * 1989-05-01 1993-01-05 Allied-Signal Inc. Catalytic destruction of organohalogen compounds
US5457268A (en) * 1990-05-14 1995-10-10 The University Of Akron Selective oxidation catalysts for halogenated organics
DE69121711D1 (de) * 1990-05-14 1996-10-02 Univ Akron Verfahren zum abbau halogenierter organischer substanzen
JPH0714459B2 (ja) * 1990-09-06 1995-02-22 正勝 平岡 排ガスの処理方法
JPH0663357A (ja) * 1990-10-26 1994-03-08 Tosoh Corp 有機ハロゲン化合物を含む排ガスの処理装置
JPH04250825A (ja) * 1990-12-27 1992-09-07 Agency Of Ind Science & Technol ハロゲン含有有機化合物を含む気体の処理方法
US5730947A (en) * 1991-01-24 1998-03-24 Societe Francaise De Thermolyse System and process for vacuum thermolysis treatment of liquid or gas products the disposal of which is detrimental to the environment
US5397552A (en) * 1992-02-27 1995-03-14 Process Technologies, Inc. Method and apparatus for use in photochemically oxidizing gaseous organic compounds
US5260036A (en) * 1992-02-27 1993-11-09 Process Technologies, Inc. Method and apparatus for use in photochemically oxidizing gaseous halogenated organic compounds
US5283041A (en) * 1992-08-13 1994-02-01 Engelhard Corporation Catalytic incineration of organic compounds
US5451388A (en) * 1994-01-21 1995-09-19 Engelhard Corporation Catalytic method and device for controlling VOC. CO and halogenated organic emissions
CZ289693B6 (cs) * 1994-04-11 2002-03-13 Scambia Industrial Developments Katalyzátor na katalytické oąetření výfukových plynů
US6207116B1 (en) * 1994-08-04 2001-03-27 Enklaven Ab Catalytic purification device
US5578283A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Engelhard Corporation Catalytic oxidation catalyst and method for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions
US6652817B1 (en) 1995-06-14 2003-11-25 Hitachi, Ltd. Apparatus for processing organohalogen compounds
JP3266759B2 (ja) * 1995-06-14 2002-03-18 株式会社日立製作所 有機ハロゲン化合物の処理方法及びその処理装置
US5601184A (en) * 1995-09-29 1997-02-11 Process Technologies, Inc. Method and apparatus for use in photochemically oxidizing gaseous volatile or semi-volatile organic compounds
US5592811A (en) * 1995-10-03 1997-01-14 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for the destruction of volatile organic compounds
US5673553A (en) * 1995-10-03 1997-10-07 Alliedsignal Inc. Apparatus for the destruction of volatile organic compounds
NL1002847C2 (nl) * 1996-04-11 1997-10-15 Sara Lee De Nv Werkwijze voor het katalytisch verbranden van afgassen.
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator
FR2765493B1 (fr) * 1997-07-04 1999-08-06 Air Liquide Procede et dispositif de traitement de flux gazeux par oxydation et/ou reduction catalytique
DE69925699T2 (de) 1998-12-25 2006-03-23 Tosoh Corp., Shinnanyo Verbrennungskatalysatoren und Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen
JP3559858B2 (ja) * 2000-02-07 2004-09-02 東ソー株式会社 有機化合物燃焼除去触媒および燃焼除去法
US6706246B2 (en) 2001-02-26 2004-03-16 Abb Lummus Global Inc. System and method for the selective catalytic reduction of nitrogen oxide in a gas stream
US20020159923A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Platvoet Erwin M.J. Gas phase reactor and process for reducing nitrogen oxide in a gas stream
US6663839B2 (en) 2001-02-26 2003-12-16 Abb Lummus Global Inc. Radial flow gas phase reactor and method for reducing the nitrogen oxide content of a gas
US7380250B2 (en) * 2001-03-16 2008-05-27 Microsoft Corporation Method and system for interacting with devices having different capabilities
US6481747B1 (en) 2001-07-23 2002-11-19 Trw Inc. Cool, low effluent pyrotechnic inflator
EP1350553B1 (de) * 2002-03-29 2008-05-28 Tosoh Corporation Reaktor zur katalytischen Verbrennung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur katalytischen Verbrennung
AU2003256765A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Microturbine for combustion of volatile organic compounds (vocs)
DE102004013164B4 (de) * 2004-03-17 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
JP5041848B2 (ja) * 2007-03-30 2012-10-03 株式会社トクヤマ ハロゲン化脂肪族炭化水素含有ガスの処理方法
US8393160B2 (en) 2007-10-23 2013-03-12 Flex Power Generation, Inc. Managing leaks in a gas turbine system
US8671658B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Ener-Core Power, Inc. Oxidizing fuel
EP2361358B1 (de) * 2008-07-10 2016-01-27 SMS group GmbH Verfahren und vorrichtung zur thermischen nachverbrennung von mit oxidierbaren substanzen beladener abluft
US8701413B2 (en) * 2008-12-08 2014-04-22 Ener-Core Power, Inc. Oxidizing fuel in multiple operating modes
WO2010110410A1 (ja) 2009-03-27 2010-09-30 独立行政法人産業技術総合研究所 反応部往復路ダクトを有する熱交換部一体型反応器
US20100275611A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Edan Prabhu Distributing Fuel Flow in a Reaction Chamber
US8621869B2 (en) 2009-05-01 2014-01-07 Ener-Core Power, Inc. Heating a reaction chamber
US8893468B2 (en) 2010-03-15 2014-11-25 Ener-Core Power, Inc. Processing fuel and water
CN102247867B (zh) * 2010-05-21 2013-06-19 中国石油化工股份有限公司 一种有机废气中乙酸甲酯的催化氧化催化剂及其制备方法
US9057028B2 (en) 2011-05-25 2015-06-16 Ener-Core Power, Inc. Gasifier power plant and management of wastes
US9279364B2 (en) 2011-11-04 2016-03-08 Ener-Core Power, Inc. Multi-combustor turbine
US9273606B2 (en) 2011-11-04 2016-03-01 Ener-Core Power, Inc. Controls for multi-combustor turbine
US9017618B2 (en) 2012-03-09 2015-04-28 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat exchange media
US9567903B2 (en) 2012-03-09 2017-02-14 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9371993B2 (en) 2012-03-09 2016-06-21 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation below flameout temperature
US8844473B2 (en) 2012-03-09 2014-09-30 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with reciprocating engine
US9359947B2 (en) 2012-03-09 2016-06-07 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9328916B2 (en) 2012-03-09 2016-05-03 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US8926917B2 (en) 2012-03-09 2015-01-06 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with adiabatic temperature above flameout temperature
US9267432B2 (en) 2012-03-09 2016-02-23 Ener-Core Power, Inc. Staged gradual oxidation
US8980192B2 (en) 2012-03-09 2015-03-17 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation below flameout temperature
US9328660B2 (en) 2012-03-09 2016-05-03 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and multiple flow paths
US9359948B2 (en) 2012-03-09 2016-06-07 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US9353946B2 (en) 2012-03-09 2016-05-31 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9534780B2 (en) 2012-03-09 2017-01-03 Ener-Core Power, Inc. Hybrid gradual oxidation
US9273608B2 (en) 2012-03-09 2016-03-01 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and autoignition temperature controls
US9234660B2 (en) 2012-03-09 2016-01-12 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat transfer
US9726374B2 (en) 2012-03-09 2017-08-08 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with flue gas
US9381484B2 (en) 2012-03-09 2016-07-05 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with adiabatic temperature above flameout temperature
US9347664B2 (en) 2012-03-09 2016-05-24 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with heat control
US8671917B2 (en) 2012-03-09 2014-03-18 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation with reciprocating engine
US9206980B2 (en) 2012-03-09 2015-12-08 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and autoignition temperature controls
US8807989B2 (en) 2012-03-09 2014-08-19 Ener-Core Power, Inc. Staged gradual oxidation
US8980193B2 (en) 2012-03-09 2015-03-17 Ener-Core Power, Inc. Gradual oxidation and multiple flow paths
DE102012223636A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bhs-Sonthofen Gmbh Anlage zum Recyceln von Kühlgeräten
CN103062779B (zh) * 2013-01-15 2016-04-27 周开勇 一种对流式催化燃烧方法、燃烧器及其应用
US9500144B1 (en) * 2014-04-01 2016-11-22 Leidos, Inc. System and method for managing a volatile organic compound emission stream
KR20200012047A (ko) 2015-06-08 2020-02-04 가부시키가이샤 아이에이치아이 리액터
CN106196102B (zh) * 2016-09-12 2018-03-23 安徽今朝环保科技有限公司 含盐粉尘废气净化回收装置及其使用方法
CA2984748A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-07 Cci Thermal Technologies Inc. Methane converter and method of converting methane emissions
JP7171164B2 (ja) * 2017-04-14 2022-11-15 三菱重工業株式会社 燃焼排ガス処理方法、燃焼排ガス処理装置およびそれのメンテナンス方法
RU2664584C1 (ru) * 2017-12-12 2018-08-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Устройство для дожигания анодных газов алюминиевого электролизера
EP3728959B1 (de) * 2017-12-22 2022-03-16 d'Arienzo, Giovanni Kraft-wärme-kopplungssystem für einen kessel
CN108579414A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 绍兴市鼎泰节能环保科技有限公司 一种含氯有机物废气处理装置
CN108854517B (zh) * 2018-05-31 2021-03-30 上海化工研究院有限公司 一种车用加热催化分解型空气净化装置
CN109268852A (zh) * 2018-09-20 2019-01-25 无锡熙源工程技术有限公司 一种甲醛尾气的处理系统及其处理方法
RU2697148C1 (ru) * 2018-12-24 2019-08-12 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Устройство для дожигания анодных газов алюминиевого электролизера
US10697630B1 (en) 2019-08-02 2020-06-30 Edan Prabhu Apparatus and method for reacting fluids using a porous heat exchanger
CN113494715B (zh) * 2021-05-26 2023-02-14 南大恩洁优环境技术(江苏)股份公司 一种VOCs循环催化燃烧净化装置
US11433352B1 (en) 2021-10-18 2022-09-06 Edan Prabhu Apparatus and method for oxidizing fluid mixtures using porous and non-porous heat exchangers
US11939901B1 (en) 2023-06-12 2024-03-26 Edan Prabhu Oxidizing reactor apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725532A (en) * 1970-09-09 1973-04-03 Du Pont Process for removing oxidizable fumes from heated air used to treat textile fibers
DE2422988A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720494A (en) * 1950-01-09 1955-10-11 Harold R Suter Process of preparing catalytic elements
US3169836A (en) * 1961-05-18 1965-02-16 Monsanto Co Exhaust gas treating apparatus
US3380810A (en) * 1963-11-26 1968-04-30 Universal Oil Prod Co Catalytic converter-muffler with a protected catalyst retainer means
US3460523A (en) * 1967-08-28 1969-08-12 Du Pont Catalytic oven coating compositions
US3492148A (en) * 1969-02-10 1970-01-27 Universal Oil Prod Co Alumina coated metal element for catalyst support
US3685972A (en) * 1969-09-18 1972-08-22 Ted V De Palma Catalytic converter construction
US3649213A (en) * 1970-01-19 1972-03-14 Universal Oil Prod Co Catalytic converter-muffler
US3701822A (en) * 1970-06-11 1972-10-31 Chemical Construction Corp Process and catalyst for treating combustion exhaust gas
US3712856A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 E Betz Metallic catalyst and aluminum oxide containing supports from acid leached alloys
US3736105A (en) * 1971-10-06 1973-05-29 J F Tourtellotte Catalytic muffler
US3817716A (en) * 1971-11-18 1974-06-18 E Betz Catalytic incineration apparatus
US4053557A (en) * 1973-05-14 1977-10-11 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Method of decomposing chlorohydrocarbons
US4059676A (en) * 1976-05-24 1977-11-22 Continental Oil Company Decomposition of halogenated organic compounds
US3996016A (en) * 1975-12-29 1976-12-07 Uop Inc. Variable capacity catalytic converter
DE3042843A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. Verfahren und vorrichtung zur katalytischen oxidierung von verunreinigungssubstanzen in einem abgasstrom
FR2514413B1 (fr) * 1981-10-13 1985-11-29 Inst Francais Du Petrole Pot catalytique pour l'epuration des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE3308335A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Abgasbehandlungsverfahren
NL8300587A (nl) * 1982-03-12 1983-10-03 Kali Chemie Ag Werkwijze voor het behandelen van afvoergas.
DE3502866A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-20 Klaus Prof. Dr.rer.nat. 4430 Steinfurt Mangold Zweistufen-verfahren und vorrichtung zur reinigung von verbrennungsgasen
DE3447337C2 (de) * 1984-12-24 1986-11-06 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE3502886A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf 5450 Neuwied Reich Vorrichtung fuer vielnadelstickmaschinen mit einer nadelfadenschneidvorrichtung und/oder einer stoffdrueckervorrichtung
DE3507558A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Christian Dr.-Ing. 8570 Pegnitz Koch Verfahren und vorrichtung zur stickoxidfreien direktwaermeerzeugung mit waermewellengeraeten
DE3731688A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725532A (en) * 1970-09-09 1973-04-03 Du Pont Process for removing oxidizable fumes from heated air used to treat textile fibers
DE2422988A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalysatorensysteme. In: Verfahrenstechnik 1984, Nr. 5, S. 40 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012119A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Kat Tec Ges Fuer Katalysatorte Vorrichtung zur reinigung von schadstoffbelasteter luft durch katalytische verbrennung
DE4012119C2 (de) * 1990-04-14 1999-01-14 Gut Ges Fuer Umwelttechnik Mbh Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft durch katalytische Verbrennung
EP0664148A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von unter Druck stehenden Abgasen durch katalytische Nachverbrennung
US6405539B1 (en) 1997-11-04 2002-06-18 Pneumatic Berlin Gmbh Method and device for recovering gases
DE102010032591A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumbeschichtung
DE202011110499U1 (de) 2010-07-23 2014-04-23 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur Vakuumbeschichtung
US10767261B2 (en) 2010-07-23 2020-09-08 Leybold Optics Gmbh Device and method for vacuum coating
WO2015067665A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur vakuumbehandlung von substraten in einer vakuumbeschichtungsanlage und vakuumbeschichtungsanlage mit einer vorrichtung
DE202014102383U1 (de) 2014-05-21 2015-05-26 Zeosys - Zeolithsysteme - Forschungs- Und Vertriebsunternehmen Für Umweltschutz-, Medizin- Und Energietechnik Gmbh Filteranlage für ein Gebäude und Filtereinrichtung
EP2946826A1 (de) 2014-05-21 2015-11-25 ZeoSys GmbH Filteranlage für ein gebäude und filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU204714B (en) 1992-02-28
DE3877876D1 (de) 1993-03-11
ES2008836A4 (es) 1989-08-16
HUT47872A (en) 1989-04-28
US4983366A (en) 1991-01-08
NO884030D0 (no) 1988-09-09
JPH0687950B2 (ja) 1994-11-09
CN1013643B (zh) 1991-08-28
US5108717A (en) 1992-04-28
BR8804847A (pt) 1989-04-25
AU2241488A (en) 1989-03-23
DE3731688C2 (de) 1990-10-31
YU45511B (en) 1992-05-28
EP0308789A3 (en) 1989-10-18
ES2008836T3 (es) 1993-08-01
US5466421A (en) 1995-11-14
YU174588A (en) 1990-04-30
AU613403B2 (en) 1991-08-01
EP0308789A2 (de) 1989-03-29
DD273579A5 (de) 1989-11-22
IN170117B (de) 1992-02-15
JPH0283017A (ja) 1990-03-23
EP0308789B1 (de) 1993-01-27
YU227289A (en) 1991-04-30
CN1032494A (zh) 1989-04-26
NO884030L (no) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731688C2 (de)
DE69913037T2 (de) Reformierungsreaktor
DE69306956T2 (de) Katalytische verbrennung von organischen verbindungen
DE1919336C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom
DE2045488A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
EP1157968B1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE60105370T2 (de) Katalysatoren für die Hydrodechlorierung von Tetrachlorkohlenstoff in Chloroform
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE3020630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
DE2422988A1 (de) Verfahren zur zersetzung von halogenkohlenwasserstoffen
EP2897712B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
DE19612430A1 (de) Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
DE10249368A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Hydrierkatalysators
DE3223500A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung
EP3235556A1 (de) Verfahren zur entfernung oxidierbarer gasförmiger verbindungen aus einem gasgemisch mittels eines platinhaltigen oxidationskatalysators
EP1243334A1 (de) Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger
DE2745100C2 (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen, die verbrennbare Substanzen enthalten
DE102005001290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen Gasstrom
DE2010449C3 (de) Trägerkatalysator
EP0681868B1 (de) Kohlenstoffhaltige Katalysatorträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE69012883T2 (de) Methode für die Behandlung von Abgas.
DE2256195A1 (de) Katalysator
DE69012853T2 (de) Katalysator für Autoabgase.
DE19805202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee