DE3731206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3731206C2
DE3731206C2 DE19873731206 DE3731206A DE3731206C2 DE 3731206 C2 DE3731206 C2 DE 3731206C2 DE 19873731206 DE19873731206 DE 19873731206 DE 3731206 A DE3731206 A DE 3731206A DE 3731206 C2 DE3731206 C2 DE 3731206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
passage
fuel
closing member
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873731206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731206A1 (de
Inventor
Karl-H. 7000 Stuttgart De Siebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873731206 priority Critical patent/DE3731206A1/de
Priority to EP88114398A priority patent/EP0307739B1/de
Publication of DE3731206A1 publication Critical patent/DE3731206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731206C2 publication Critical patent/DE3731206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungsvorrichtung in einer Kraftstoffanlage für luftverdichtende Einspritzbrenn­ kraftmaschinen, nach den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE 29 52 016 A1 ist eine derartige Kraftstoffanlage bekannt, bei der in der die Vorlauf- mit der Rücklaufleitung verbindenden Leitung ein entgegen der Rückströmung schließendes Rückschlagventil mit einem federbelasteten Schließglied ange­ ordnet ist. Durch dieses Rückschlagventil wird beim Wiederauffüllen eines leergefahrenen Kraftstoffbehälters verhindert, daß hier­ aus verdrängte Luft bzw. Gase über die Rücklaufleitung in den Kraftstoffilter und in die Vorlaufleitung gelangen können. Au­ ßerdem kann bei Kraftstofförderung mitgeführte Luft über das Rückschlagventil in die Rücklaufleitung abgeführt werden.
Bei dieser bekannten Ausführung ergibt sich jedoch der Nach­ teil, daß bei der Kraftstofförderung neben der Luft auch Kraftstoff über das Rückschlagventil abgeführt wird. Die Folge ist eine Verminderung des Förderdrucks und somit eine Beeinträchtigung des störungsfreien Betriebes der Einspritz­ pumpe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs be­ schriebene Entlüftungsvorrichtung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der einwand­ freien Funktion des Rückschlagventiles bei Stillstand der Brennkraftmaschine auch eine dauerhaft wirkende Entlüftung ohne gleichzeitigen Kraftstoffübertritt während des Betriebes der Brennkraftmaschine sichergestellt ist.
Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ergibt sich eine ventilartige Funktion. Sobald die Förderpumpe pumpt, baut sich in der Vorlaufleitung ein Druck auf, der das Schließglied vom eingangsseitigen Ventilsitz abhebt, derart, daß bereits im Kraftstoffsystem befindliche Luft aufgrund des geringen Strö­ mungswiderstandes dieses Schließglied ungehindert umströmend sehr schnell in den angeschlossenen Rücklauf und somit in den Tank entweicht. Bevor Kraftstoff übertreten kann, wird aufgrund des höheren Strömungswiderstandes zum Schließglied dieses weiter angehoben und weitgehend dichtend gegen den ausgangsseitigen Ventilsitz gepreßt. Die im normalen Fahrbe­ trieb aus dem Kraftstoff kontinuierlich austretenden, im Fil­ teroberteil gesammelten Gase können in dieser Stellung des Schließgliedes weiterhin entweichen, ohne daß nennenswerte Kraftstoffmengen durchtreten. Sobald die Kraftstoffanlage drucklos ist, kommt das Schließglied durch die Schwerkraft auf dem gegenüberliegenden Ventilsitz zur Anlage und bewirkt eine Abdichtung in Gegenrichtung, so daß die vorherige Verbindung zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung zuverlässig unterbrochen und die Rückströmung unterbunden ist.
Aus der DE 23 44 002 A1 sind Rückschlagventile in einer Kraft­ stoffanlage bekannt, von denen das eine Ventil ein reines An­ saugrückschlagventil in der Zuführleitung zwischen Kraftstoff­ behälter und Kraftstoffilter ist und zur funktionsfähigen Aufrechterhaltung des Systems dient, während es sich bei dem im Rücklauf angeordneten Ventil um ein Kraftstoffdurchlaßventil handelt, das in seiner Sitzstellung einen Kraftstofffluß zwi­ schen Einspritzpumpe und Rückströmleitung aufgrund einer Kerbe zuläßt. Das Ventil dient lediglich zur Abfuhr überschüssigen Kraftstoffes.
In den Unteransprüchen sind noch förderliche Weiterbildungen beansprucht.
Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftstoffanlage mit integrierter Entlüftungsvor­ richtung als doppeltwirkendes Umschaltventil,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dieses Umschaltventil, und
Fig. 3 das Umschaltventil mit federbelastetem Schließglied.
Eine mit 1 bezeichnete Kraftstoffanlage für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine 2 enthält eine Entlüftungsvorrichtung mit einem Rückschlagventil 3, das doppelwirkend ausgebildet und in ein Kraftstoffilter 4 so ein­ gesetzt ist, daß eine von einer Förderpumpe 5 ausgehende und an dem Kraftstoffilter 4 angeschlossene und ungefilterten Kraft­ stoff enthaltende Vorlaufleitung 6 mit einer Rücklaufleitung 7 verbindbar ist, die von einer Hochdruckeinspritzpumpe 8 zu ei­ nem Kraftstofftank 9 führt. Das Rückschlagventil 3 besteht aus einem in das Kraftstoffilter 4 eingeschraubten Hohlschrauben­ körper mit einer zentral verlaufenden abgestuften Sackbohrung 10, deren Abstufung einen obenliegenden Ventilsitz 11 bildet.
Ein untenliegender Ventilsitz 12 ist durch einen in die Sack­ bohrung 10 eingepreßten Ring 13 gebildet.
Zwischen beiden Ventilsitzen 11 und 12 ist ein Schließglied 14 frei bewegbar angeordnet, das je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2 an einem der beiden Ventilsitze 11, 12 anliegt. Das Schließglied 14 ist gemäß Fig. 2 eine Kugel, es kann aber auch ein plattenförmiges Teil sein. Die Kugel weist eine definierte Oberflächenrauhigkeit auf, durch die grund­ sätzlich Entlüftungsgase über die Sackbohrung 10 und eine durchgehende Querbohrung 15 in dem Hohlschraubenkörper über­ treten können. Ein Ringstück 16 stellt die Verbindung der Querbohrung 15 zur Rücklaufleitung 7 her.
Anstelle einer aufgerauhten Kugel für den Durchlaß der Entlüf­ tungsgase kann der Ventilsitz 11 eine definierte Oberflächen­ rauhigkeit oder eine oder mehrere kleine Kerben aufweisen, ohne daß nennenswerte Kraftstoffmengen mit abgeführt werden. Durch selbstreinigende Wirkung der feinen Durchgänge beim Öffnen der Kugel - die Brennkraftmaschine ist stillgesetzt und der Kraft­ stoffdruck zusammengefallen - werden Verstopfungsgefahren ver­ mieden. Die Entlüftung ist dauerhaft sichergestellt. Der un­ tenliegende Ventilsitz 12 sowie die Kugel haben lediglich die Funktion eines Rückschlagventiles. Um hierbei eine zuverlässige Trennung zwischen der Rücklaufleitung 7 und der Vorlaufleitung 6 zu ermöglichen, kann die Kugel durch eine Feder 17 belastet sein. Die Federkraft ist hierbei gering, so daß der Öffnungs­ druck während der Kraftstofförderung kleiner ist als derjenige des Überströmventils (nicht dargestellt) an der Einspritzpumpe 8.

Claims (4)

1. Entlüftungsvorrichtung in einer Kraftstoffanlage für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen, mit einem für die Entlüftungsmenge vorgesehenen und stromauf eines Kraft­ stoffilters angeordneten Durchlaß, der ausgangsseitig mit einer von einer Hochdruckeinspritzpumpe zu einem Kraftstofftank füh­ renden Rücklaufleitung und der eingangsseitig mit einer von einer Förderpumpe ausgehenden und über den Kraftstoffilter zu der Hochdruckeinspritzpumpe führenden Vorlaufleitung über ein Rückschlagventil in Verbindung steht, wobei dessen Schließglied an den dem Eingang des Durchlasses zugewandten Ventilsitz die Verbindung zwischen der Vorlauf- und Rücklaufleitung trennend zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Durchlasses ein zusätzlicher Ventilsitz (11) für dasselbe Schließglied (14) vorgesehen ist, das lediglich bei Förderdruck an diesen Ventilsitz (11) gasdurchlässig, je­ doch weitgehend flüssigkeitsdicht zur Anlage kommt.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (14) oder der dem Ausgang des Durchlasses zugewandte Ventilsitz (11) eine aufgerauhte Anlagefläche auf­ weist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgang des Durchlasses zugewandte Ventilsitz (11) mit mindestens einer Kerbe versehen ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei der das das Schließglied enthaltende Rückschlag­ ventil als ein in das Kraftstoffilter fest eingesetzter Hohl­ schraubenkörper ausgebildet ist, der eine zentral verlaufende und abgestufte Sackbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe der Sackbohrung (10) den am Ausgang des Durch­ lasses angeordneten Ventilsitz (11) bildet, während der am Eingang des Durchlasses liegende Ventilsitz (12) durch einen in die Sackbohrung (10) eingepreßten Ring (13) gebildet ist.
DE19873731206 1987-09-17 1987-09-17 Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftstoffanlage von brennkraftmaschinen Granted DE3731206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731206 DE3731206A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftstoffanlage von brennkraftmaschinen
EP88114398A EP0307739B1 (de) 1987-09-17 1988-09-03 Entlüftungsvorrichtung für eine Kraftstoffanlage von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731206 DE3731206A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftstoffanlage von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731206A1 DE3731206A1 (de) 1989-03-30
DE3731206C2 true DE3731206C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6336203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731206 Granted DE3731206A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftstoffanlage von brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307739B1 (de)
DE (1) DE3731206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616493B4 (de) * 1995-05-05 2005-08-11 Volkswagen Ag Entlüftungseinrichtung an einem Kraftstoffilter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032377A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Daimler Benz Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung mit einer entlueftungsvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
GB9415950D0 (en) * 1994-08-06 1994-09-28 Rover Group A fuel feed system for an internal combustion engine
DE19629627C2 (de) * 1996-07-23 1998-09-10 Daimler Benz Ag Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
GB2327460B (en) * 1997-07-23 2000-10-25 Pall Corp Engine fuel systems
DE19849718A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE19947063A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
AT408480B (de) 1999-12-07 2001-12-27 Hoerbiger Hydraulik Drosselrückschlagventil und verfahren zu dessen herstellung
FR2818322B1 (fr) 2000-12-14 2003-06-27 Filtrauto Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne et filtre a carburant pour un tel dispositif
SE520210C2 (sv) 2001-10-10 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Kombinationsventil vid ett bränslesystem för en förbränningsmotor samt dylikt bränslesystem
BR0311989B1 (pt) * 2002-06-19 2012-12-11 sistema de injeção de combustìvel para um motor de combustão interna.
TR200704439T1 (tr) * 2005-07-07 2007-12-24 Ford Otomot�V Sanay� Anon�M ��Rket� Yakıt filtre kafası
GB2441309B (en) * 2006-08-18 2011-03-30 Parker Hannifin Corp De-aeration system
CN102734016A (zh) * 2011-04-11 2012-10-17 派克汉尼汾液压系统(上海)有限公司 燃油滤清器及燃油滤清器座
CN104500294A (zh) * 2014-12-29 2015-04-08 江铃汽车股份有限公司 一种高压油泵的排气结构
DE102016219486A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018003797A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Kraftstofffördervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979410U (de) * 1966-07-16 1968-02-22 Daimler Benz Ag Brennstoff-foerdereinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen.
DE2344002A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Hatz Motoren Einspritzbrennkraftmaschine
DE2356399A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Hatz Motoren Einspritzbrennkraftmaschine
JPS521231A (en) * 1975-06-23 1977-01-07 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection device equipped with air evacuator
DE2952016A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffilter fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
GB2157803B (en) * 1984-04-25 1988-05-18 Facet Enterprises Vent-relief valve for a wet motor gerotor fuel pump
DE8522528U1 (de) * 1985-08-05 1985-10-10 Jenbacher Werke Vertriebsgesellschaft mbH, 7016 Gerlingen Vorrichtung zum selbsttätigen Entlüften von Kraftstoffleitungen von Dieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616493B4 (de) * 1995-05-05 2005-08-11 Volkswagen Ag Entlüftungseinrichtung an einem Kraftstoffilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307739A2 (de) 1989-03-22
EP0307739A3 (en) 1989-05-31
EP0307739B1 (de) 1992-11-11
DE3731206A1 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731206C2 (de)
DE60215191T2 (de) Nichtauffüllbares ventil für gaszylinder
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE2207643A1 (de)
EP0968370B1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
EP1085995B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3714942C2 (de)
DE19547493C1 (de) Verfahren zur Erstbefüllung eines Fluidkreislaufes
DE270025C (de)
CH184695A (de) Einrichtung an Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl, insbesondere von Fahrzeugmotoren, mit flüssigkeitsgesteuerter Einspritzdüse.
DE2729826C2 (de)
DE3623666A1 (de) Druckregelventil
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2709892A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE676680C (de) Druckventil fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3545666C2 (de)
DE3802102A1 (de) Brenner-pumpenanordnung fuer fluessigen brennstoff
DE10248625A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird
DE19939454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2302343A1 (de) Brennstoff-abflussystem
DE19525397C2 (de) Entlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee