DE3730128A1 - Geradliniges gleitkugellager - Google Patents
Geradliniges gleitkugellagerInfo
- Publication number
- DE3730128A1 DE3730128A1 DE19873730128 DE3730128A DE3730128A1 DE 3730128 A1 DE3730128 A1 DE 3730128A1 DE 19873730128 DE19873730128 DE 19873730128 DE 3730128 A DE3730128 A DE 3730128A DE 3730128 A1 DE3730128 A1 DE 3730128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- slide
- grooves
- sleeve
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 32
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 12
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C31/00—Bearings for parts which both rotate and move linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
- F16C29/0647—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
- F16C29/0607—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein geradliniges Gleitkugellager zur
geradlinigen Führung eines beweglichen Elements, das auf
einem Gleitteil eines Industrieroboters und einer Werkzeug
maschine, wie einer NC-Maschine, zu verschieben ist.
Ein übliches geradliniges Gleitkugellager (veröffentlichtes
japanisches Patent No. 38 812/1982) dieser Bauart besteht
aus: einem Gleitschlitten, der eine im wesentlichen portal
förmige Gestalt im Querschnitt hat und ein horizontales Teil,
Hülsenabschnitte , die sich von beiden Enden des
horizontalen Elements nach unten erstrecken und eine
nach unten weisenden Ausnehmung hat, wobei jeder Hülsenabschnitt
zwei Tragkugelnuten enthält, die in die innere Fläche in
Längsrichtung derselben eingearbeitet sind, sowie nicht
belastete Kugelkanäle, die den beiden Tragkugelnuten zuge
ordnet sind; einem Paar Abdeckteile, die an den vorderen und
hinteren Endflächen des Gleitschlittens angebracht sind und
Kugelumlaufkanäle enthalten, die in den inneren Flächen
ausgebildet sind, um endlose Kugellaufbahnen zu bilden, in
dem die einzelnen Enden der Tragkugelnuten mit den Enden der
nicht-belasteten Kugelkanäle in Verbindung stehen, die ein
ander entsprechen; einem Kugelhalter, der zwischen den bei
den Abdeckteilen angeordnet ist, um ein Heraustreten der
Kugeln zu verhindern, die längs der Tragkugelnuten sich
abwälzen, wobei der Kugelhalter von einer mittels Preß
formen ausgeformten Metallplatte gebildet wird und mit
Schlitzen versehen ist, die jeweils eine Breite haben, die
geringfügig kleiner als ein Durchmesser der Kugel ist,
wobei die Schlitze längs der Tragkugelnuten angeordnet sind,
die in den inneren Flächen der Hülsenabschnitte des Gleit
schlittens ausgebildet sind; einem schienenähnlichen Lauf
bahnträger, der mit Kugelwälznuten versehen ist, die den
Tragkugelnuten zugeordnet sind, wobei der Laufbahnträger ei
nen oberen Abschnitt hat, der in die Aussparung des Gleit
schlittens derart eingepaßt ist, daß ein vorbestimmter Zwi
schenraum dazwischen vorhanden ist; und aus einer Vielzahl
von Kugeln, die sich zwischen den Tragkugelnuten des Gleit
schlittens und den Kugelwälznuten des Laufbahnträgers ab
wälzend bewegen, währenddem sie einer Belastung ausgesetzt
sind. Das geradlinige Gleitkugellager, das den vorstehend
genannten Kugelhalter enthält, hat Vorteile dahingehend,
daß ein Austreten der Kugeln aus dem Gleitschlitten verhin
dert wird, wenn der Gleitschlitten von dem Laufbahnträger
getrennt wird, sowie hinsichtlich der Verbesserung der Be
triebsfähigkeit beim Einbau in die Werkzeugmaschine o.dgl.
Bei dem üblichen geradlinigen Gleitkugellager jedoch ist der
Kugelhalter aus einem dünnen Metallblech mittels Preßformen
hergestellt und mit Schlitzen ausgebildet, deren Breite ge
ringfügig kleiner als der Kugeldurchmesser ist. Der Halter
ist zwischen den beiden Abdeckteilen angeordnet und somit
ist der Halter insbesondere gegen Torsion sehr empfindlich.
Der Kugelhalter kann sich verformen, da ihm Festigkeit und
Steifigkeit fehlt. Eine Formänderung kann erzeugt werden
und ein Fehler tritt bei den Breitenabmessungen auf. Unter
diesen Umständen ist es schwierig, den Halter genau zu bear
beiten. Selbst wenn eine genaue Bearbeitung vorgenommen
werden könnte, könnten sich leicht Fehler aufgrund der Ver
formung ergeben. Hierdurch entstehen Geräusche, wenn dieser
in Kontakt mit den Kugeln im Gebrauchszustand kommt und er
bildet häufig ein Hindernis hinsichtlich einer gleichförmi
gen Gleitbewegung. Wenn der Kugelhalter und die Abdeckteile
auf dem Gleitschlitten angebracht sind, ist eine genaue Po
sitionierung aller dieser drei Bauteile erforderlich. Diese
Positionierung muß manuell erfolgen, was zu Schwierigkeiten
hinsichtlich der Automatisierung der Montage eines solchen
Lagers führt.
Es wurden verschiedene Untersuchungen im Hinblick auf Ein
richtungen durchgeführt, die verhindern, daß die Kugeln in
den Tragkugelnuten, die in einem Gleitschlitten ausgebildet
sind, aus diesen herausfallen, wenn der Gleitschlitten von
einem Laufbahnträger getrennt wird, ohne daß man einen Kugel
halter verwendet, der rittlings auf dem Gleitschlitten und
einem Paar Abdeckteilen angebracht ist. Die Erfindung resul
tiert aus diesen Untersuchungen.
Die Erfindung zielt im wesentlichen darauf ab, ein neuartiges,
geradliniges Gleitkugellager bereitzustellen, das das Aus
treten der Kugeln aus den Tragkugelnuten verhindert, die in
dem Gleitschlitten ausgebildet sind, wenn der Gleitschlitten
von dem Laufbahnträger getrennt wird. Ein solches Lager er
möglicht die Automatisierung der Montage sowie die genaue
Bildung und den entsprechenden Zusammenbau.
Ferner bezweckt die Erfindung ein geradliniges Gleitkugel
lager bereitzustellen, das eine automatisierte Montage er
möglicht und das derart ausgelegt ist, daß tiefe Nuten, die
die Tragkugelnuten bilden, in der inneren Fläche einer Aus
sparung eingeschnitten sind, die in dem Gleitschlitten ausge
bildet ist, indem eine Kugelhalteplatte oder ein Kugelhalte
grundteil oder ferner ein Trennteil gegebenenfalls eingebaut
wird, daß die Positionierung dadurch bewirkt wird, daß man
eine einzelne Zuordnung von Gleitschlitten und irgendeinem
Teil, wie der Kugelhalteplatte, dem Kugelhaltegrundteil
und dem Trennteil vornimmt, wodurch es möglich wird, eine
feste und äußerst genaue Zuordnung unabhängig von den bei
den Abdeckteilen zu erreichen, die an den vorderen und hin
teren Endflächen des Gleitschlittens angebracht sind.
Ferner soll nach der Erfindung ein geradliniges Gleitkugel
lager bereitgestellt werden, das aufweist: einen Gleitschlit
ten, der eine im wesentlichen portalähnliche Form im Quer
schnitt und ein horizontales Teil hat, Hülsenabschnitte, die
sich von beiden Enden des horizontalen Teils nach unten er
strecken, das eine nach unten weisende Aussparung hat, wobei
jeder Hülsenabschnitt ein Paar von Tragkugelnuten enthält,
die in der inneren Fläche in Längsrichtung derselben ausge
bildet sind, sowie unbelastete Kugelkanäle, die den beiden
Tragkugelnuten zugeordnet sind; ein Paar Abdeckteile, die
an den vorderen und hinteren Endflächen des Gleitschlittens
passend angebracht sind und Kugelumlaufkanäle enthalten, die
in den inneren Flächen ausgebildet sind, um endlose Kugellauf
bahnen dadurch zu erhalten, daß die einzelnen Enden der
Tragkugelnuten mit den Enden der unbelasteten Kugelkanäle in
Verbindung stehen; einen schienenförmigen Laufbahnträger,
der mit Kugelwälznuten versehen ist, die den Tragkugelnuten
zugeordnet sind, wobei der Laufbahnträger einen oberen Ab
schnitt hat, der in die Aussparung des Gleitschlittens paßt,
um einen vorbestimmten Zwischenraum dazwischen aufrechtzu
erhalten; eine Mehrzahl von Kugeln, die sich zwischen den Trag
kugelnuten des Gleitschlittens und den Kugelabwälznuten des
Laufbahnträgers unter Belastung abwälzen, wobei sich die
Verbesserung dadurch auszeichnet, daß zwei einseitig oben
und unten vorgesehene Tragkugelnuten in den inneren Flächen
der Hülsenabschnitte des Gleitschlittens in Längsrichtung ein
geschlossen sind, die Kugelwälzflächen enthalten, die darin
ausgeformt sind, daß die Tragkugelnuten aus tiefen Nuten be
stehen, deren Öffnungsbreite kleiner als wenigstens ein Ku
geldurchmesser ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung, die derartige tiefe Nuten
in der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes des Gleit
schlittens in Längsrichtung bilden, können verschiedene Formen
haben.
Gemäß einer ersten Auslegungsform werden die beiden oben und
unten liegenden tiefen Nuten in den inneren Flächen der zuge
ordneten Hülsenabschnitte dadurch gebildet, daß sie direkt ein
geschnitten und geschliffen werden, und daß die tiefen Nuten
in vertikaler Richtung mittels einer dazwischen vorgesehenen
Trennwand unterteilt sind. In diesem Fall ist die zwischen den
tiefen Nuten angeordnete Trennwand derart ausgebildet, daß sie
einteilig mit dem Gleitschlitten ausgelegt ist.
Eine zweite Ausbildungsform einer Einrichtung ist derart ge
troffen, daß ausgenommene Nuten derart in den inneren Flächen
der Hülsenabschnitte des Gleitschlittens in Längsrichtung des
selben ausgebildet sind, so daß sich diese nach unten öffnen,
daß Kugelwälzflächen an den oben und unten liegenden Ecken
der ausgenommenen Nuten vorgesehen sind, daß eine Kugelhalte
platte, die ein Haltestück hat, das derart vorsteht, daß es
sich von der Kugelwälzfläche, die an der unteren Ecke jeder
ausgenommenen Nut ausgebildet ist, wegerstreckt, am unteren
Teil der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes vorgesehen
ist, daß die Trennwand zwischen den Kugelwälzflächen auf der
Seite des Hülsenteils in Längsrichtung vorgesehen ist, und
daß die beiden tiefen Nuten dadurch gebildet werden, daß die
ausgenommenen Nuten unter Verwendung der Trennwand in verti
kaler Richtung unterteilt werden. Bei dieser zweiten Ausbil
dungsform der Einrichtung besteht die Trennwand aus einem
Trennteil, das im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt im
Querschnitt hat, und das gesondert von dem Gleitschlitten aus
gebildet ist. Es ist erwünscht, daß die Bildung der Trennwand
dadurch erfolgt, daß das Trennteil in eine schwalbenschwanz
förmige Nut paßt, die in der inneren Fläche jedes Hülsenab
schnittes des Gleitschlittens in Längsrichtung eingeschlossen
ist.
Eine dritte Einrichtung ist derart beschaffen und ausgelegt,
daß Kugelhaltegrundteile, die Haltestücke haben, an beiden
Seiten vorgesehen sind, die an der Unterseite des horizontalen
Teils in der im Gleitschlitten ausgebildeten Aussparung einge
paßt sind, daß Kugelhalteplatten, die die Haltestücke haben,
längs dem oberen Rand vorgesehen sind und an dem unteren Teil
in die innere Fläche jedes Hülsenabschnittes eingebaut sind
und daß Trennteile zur Bildung der beiden oberen und unteren
tiefen Nuten im Zusammenwirken mit den Haltestücken der Kugel
haltegrundteile und mit den Haltestücken der Kugelhalteplatten
auf beiden Seiten der Kugelhaltegrundteile und zwischen den
Kugelhalteplatten vorgesehen sind. Bei dieser dritten Ausbil
dungsform können die Trennteile auf der Seite der inneren
Fläche des Hülsenabschnittes in Längsrichtung derart ausge
bildet sein, daß sie ein Stück mit dem Gleitschlitten bilden.
Ferner können die Trennteile aus Trennelementen zusammenge
setzt werden, die jeweils eine etwa trapezförmige Gestalt
haben, die gesondert von dem Gleitschlitten ausgebildet sind,
wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß die Trennteile
passend in schwalbenschwanzförmige Nuten eingesetzt sind, die
in den inneren Flächen der zugeordneten Hülsenabschnitte in
Längsrichtung untergebracht sind. Bei der zweiten und dritten
Ausbildungsform der Einrichtung können die Kugelhaltegrund
teile und die Kugelhalteplatten, die an dem Gleitschlitten an
zubringen sind, direkt fest an diesem Gleitschlitten ange
bracht werden. Die Kugelhaltegrundteile und die Kugelhalte
platten kommen nicht in Kontakt mit den auf den Kugelwälz
flächen sich abwälzenden Kugeln, sondern sie dienen lediglich
dazu, zu verhindern, daß die Kugeln in den Tragkugelnuten des
Gleitschlittens heraustreten, was im Zusammenwirken mit den
Trennteilen erfolgt, wenn der Gleitschlitten von dem Laufbahn
träger getrennt wird. Das Material und die Form dieser Grund
teile und Platten sind keineswegs Beschränkungen unterworfen.
Es ist jedoch erwünscht, daß die Grundteile und die Platten
aus Metall hergestellt sind, um die Automatisierung der Mon
tage zu erleichtern. Ein Metallteil läßt sich auf einfache
Weise schnell mittels einer Schweißmethode, wie das Warzen
schweißen, Punktschweißen u.dgl. anbringen.
Wenn die zwischen dem Kugelhaltegrundteil und der Kugelhalte
platte vorgesehene Trennwand aus Trennteilen besteht, die
gesondert von dem Gleitschlitten ausgebildet sind, so ist
keine Beschränkung hinsichtlich des Materials und der Form
gegeben, sondern sie können vorzugsweise aus Kunstharz mit
trapezförmiger Querschnittsgestalt hergestellt sein. Einrich
tungen zum Festlegen der Trennteile an den inneren Flächen
der einzelnen Hülsenabschnitte des Gleitschlittens umfassen
die Anwendung von beliebigen Teilen, wie Maschinenschrauben
o.dgl. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Festlegung dadurch
erfolgt, daß die Bodenteile der Trennteile, die im Querschnitt
jeweils eine trapezförmige Gestalt haben, in Schwalbenschwanz
nuten passend eingesetzt werden, die in dem Gleitschlitten
untergebracht sind. Bei der Installation können die Trennteile
in die Schwalbenschwanznuten entweder von der vorderen oder
der hinteren Endfläche des Gleitschlittens aus eingesetzt
werden.
Die Abdeckteile, die man benötigt, können jene sein, die Kugel
umlaufkanäle haben, um die endlosen Kugellaufbahnen dadurch
zu erhalten, daß die Enden der Tragkugelnuten mit den Enden
der zugeordneten nicht-belasteten Kugelkanäle in Verbindung
stehen. Das Abdeckteil wird jedoch vorzugsweise von einem
Abdeckkörper gebildet, der vier halbkreisförmige Schlitze
in seiner Innenfläche hat, sowie durch R-Stücke (Radiusstücke),
die in die Mittelabschnitte der zugeordneten Schlitze des Ab
deckkörpers eingesetzt sind, um Umfangshälften der Kugelum
laufkanäle im Zusammenwirken mit den Umfangsrändern der
Schlitze zu bilden, in denen die Kugeln umlaufen. Bei der
Montage werden die R-Stücke in die Mittelteile der Schlitze,
die im Abdeckkörper ausgebildet sind, eingesetzt, um auf
diese Weise das Abdeckteil zu bilden. Das Abdeckteil ist vor
zugsweise fest mit der Endfläche des Gleitschlittens mit
Hilfe einer Schraube o.dgl. verbunden.
Nach der Erfindung wird eine solche Auslegung getroffen, daß
die beiden einseitig vorgesehenen oben und unten liegenden
Tragkugelnuten, die in den einzelnen Hülsenabschnitten des
Gleitschlittens ausgebildet sind, die Kugelabwälzflächen darin
enthalten, wobei die Tragkugelnuten von tiefen Nuten gebil
det werden, deren Öffnungsbreite kleiner als wenigstens ein
Kugeldurchmesser ist. Aus dieser Auslegung resultiert, daß
es einfach ist, zu verhindern, daß die Kugeln in den Trag
kugelnuten des Gleitschlittens herausfallen, wenn der Gleit
schlitten von dem Laufbandträger getrennt wird. Ferner be
steht nicht die Notwendigkeit, einen Kugelhalter rücklings
am Gleitschlitten und die beiden Abdeckteile anzuordnen.
Daher ist es möglich, die Schwierigkeiten zu überwinden, die
bisher zu Fehler beim Einbau des Kugelhalters führten, da
hierbei bisher der Einbaufehler, der sich ergab, wenn die
beiden Abdeckteile am Gleitschlitten angebracht wurden und
weitere Einbaufehler, die entstanden, wenn der Kugelhalter
zwischen den beiden Abdeckteilen eingebaut wurden, zu Sum
mierungen führten. Ferner erhält man eine genaue Ausbildung
und Anordnung und somit eine gleichförmige Gleitbildung. Die
Erzeugung von Geräuschen läßt sich beträchtlich vermindern
und die Montage des Lagers wird vereinfacht, was im Hinblick
auf die Automatisierung äußerst zweckmäßig ist.
Die Kugelhalteplatte und die Trennwand oder zusätzlich das
Kugelhaltegrundteil sind auf der inneren Fläche der Ausspa
rung im Gleitschlitten vorgesehen, wodurch zwei nach oben
und unten weisende tiefe Nuten in jedem Hülsenabschnitt des
Gleitschlittens gebildet werden. Selbst dann, wenn diese
Einrichtungen, die solche tiefen Nuten vorsehen, als Trag
kugelnut verwendet werden, läßt sich bei der Positionierung
eine einzelne Zuordnung zwischen dem Gleitschlitten und der
Kugelhalteplatte bewerkstelligen, die auf dem Gleitschlitten
angebracht ist oder dem zusätzlich vorgesehenen Kugelhalte
grundteil oder dem Trennteil, die ferner noch eingebaut
sind, um gegebenenfalls die Trennung herzustellen. Der sichere
und genaue Einbau läßt sich unabhängig von den beiden Abdeck
teilen gewährleisten, die in die vorderen und hinteren End
flächen des Gleitschlittens passend eingesetzt werden. Auf
diese Weise läßt sich die Montage des Lagers automatisieren.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines geradlinigen Gleit
kugellagers gemäß einer ersten Ausbildungsform
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der
Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht zur
Verdeutlichung der wesentlichen Teile,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht im wesentlichen längs
der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Gleitschlittens,
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Unterseite
eines Abdeckteils,
Fig. 10 eine Schnittansicht im wesentlichen längs
der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der
Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines R-Stücks,
Fig. 13 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des
Zustandes, wenn das Abdeckteil an dem Gleit
schlitten angebracht ist,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung
eines Teils eines Laufbahnträgers,
Fig. 15 eine Fig. 14 ähnliche Schnittansicht zur Ver
deutlichung eines geradlinigen Gleitkugellagers
gemäß einer zweiten Ausbildungsform nach der
Erfindung,
Fig. 16 eine vergrößerte Teilschnittansicht zur Ver
deutlichung von wesentlichen Teilen nach Fig. 15,
Fig. 17 eine Fig. 7 ähnliche Vorderansicht zur Ver
deutlichung des Gleitschlittens nach Fig. 15,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer Kugelhalte
platte nach Fig. 15,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Trennteils
von Fig. 15,
Fig. 20 eine Fig. 4 ähnliche Schnittansicht zur Ver
deutlichung eines geradlinigen Gleitkugellagers
gemäß einer dritten Ausbildungsform nach der
Erfindung,
Fig. 21 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht zur
Verdeutlichung eines wesentlichen Teils nach
Fig. 20,
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines Kugelhalte
grundteils nach Fig. 20,
Fig. 23 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des
Gleitschlittens, wenn der Laufbandträger weg
gelassen ist, und
Fig. 24 eine Fig. 4 ähnliche Schnittansicht zur Ver
deutlichung einer Variante der dritten Aus
bildungsform.
Bevorzugte Ausbildungsformen eines geradlinigen Gleitkugel
lagers nach der Erfindung werden nachstehend unter Bezug
nahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen in Kombination ein geradliniges Gleit
kugellager gemäß einer ersten bevorzugten Ausbildungsform
nach der Erfindung. Das geradlinige Gleitkugellager weist
auf: einen Gleitschlitten 1, der eine im wesentlichen portal
ähnliche Form im Querschnitt und ein horizontales Teil 5,
Hülsenteile, die sich von beiden Seiten des horizontalen Teils
5 nach unten erstrecken und eine Aussparung C hat, die nach
unten offen ist; zwei Abdeckteile 2, die in den vorderen
und hinteren Endflächen des Gleitschlittens 1 angebracht
sind, einen schienenähnlichen Laufbahnträger 3, dessen Ober
teil in die Aussparung C des Gleitschlittens 1 unter Aufrecht
erhaltung eines vorbestimmten Zwischenraums dazwischen pas
send eingesetzt ist, und eine Mehrzahl von Kugeln 4, die sich
abwälzend zwischen dem Gleitschlitten 1 und dem Laufbahnträger
3 während einer Belastung bewegen.
Der Gleitschlitten 1 ist, wie in den Fig. 4 bis 8 dargestellt
ist, innen mit Kugelwälzflächen 7 a und 7 b versehen, die auf
den inneren Flächen der zugeordneten Hülsenabschnitte 6 in
Längsrichtung desselben ausgebildet sind. Der Gleitschlitten 1
enthält ferner ein Paar von einseitig vorgesehenen oberen
und unteren Tragkugelnuten 8 a und 8 b, die von zwei oberen und
unteren tiefen Nuten gebildet werden, deren Öffnungsbreite
jeder Kugelwälzfläche 7 a und 7 b kleiner als wenigstens
ein Durchmesser d der Kugel 4 ist. Die Tragkugelnuten 8 a und
8 b weisen kontaktierende Kreisbogenabschnitte auf, die die
Kugelwälzflächen 7 a und 7 b bilden, auf die die Belastungen
einwirken und in Kontakt mit den Kugeln 4 kommen, die sich
in den Tragkugelnuten 8 a und 8 b abwälzen und sie weisen fer
ner nicht-berührende Kreisbogenabschnitte auf, die die Form von kon
zentrischen Kreisbögen auf beiden Seiten annehmen, wobei
der konzentrische Kreisbogen geringfügig größer als der
kugelberührende Kreisbogen ist. Nicht-belastete Kugelöffnungen
9, die die nicht-belasteten Kugelkanäle bilden, die den Trag
kugelnuten 8 a und 8 b zugeordnet sind, sind in die einzelnen
Hülsenabschnitte 6 in Längsrichtung eingebohrt.
Die Abdeckteile 2, die an den vorderen und hinteren Flächen
des Gleitschlittens 1 angebracht sind, sind in den Fig. 1, 2
und 6 bis 9 gezeigt und enthalten Kugelumlaufkanäle 10, die
endlose Kugellaufbahnen dadurch bilden, daß die entsprechenden
Enden der Tragkugelnuten 8 a und 8 b, die im Gleitschlitten 1
ausgebildet sind, in Verbindung mit den entsprechenden Enden
der nicht-belasteten Kugelöffnungen 9 gebracht sind, die den
Tragkugelnuten 8 a und 8 b zugeordnet sind. Jedes Abdeckteil 2
weist einen Abdeckkörper 2 a auf, der an seiner inneren Fläche
mit vier halbkreisförmigen Schlitzen 11 versehen ist und ein
R-Stück 2 b ist in den Mittelabschnitt des Schlitzes 11 pas
send eingesetzt, der in dem Abdeckkörper 2 a ausgebildet ist,
wobei dieses R-Stück 2 b eine Umfangsnut 12 enthält, die eine
Hälfte des Umfangs des Kugelumlaufkanals 10 bildet, in dem
die Kugeln 4 umlaufen, und zwar im Zusammenwirken mit dem Um
fang des Schlitzes 11, wobei die Umfangsnut 12 im wesentlichen
eine halbscheibenähnliche Ausbildung hat und in Umfangsrich
tung vorgesehen ist. Die Abdeckteile 2 werden auf die nach
stehende Weise angebracht. Abgestufte Schraubenöffnungen 12 a
und 12 b sind in die vorderen und hinteren Enden des Gleit
schlittens 1 gebohrt. Abgestufte Einsetzöffnungen 13 a und 13 b,
die den abgestuften Schraubenöffnungen 12 a und 12 b entsprechen,
sind in den einzelnen Abdeckteilen 2 ausgebildet. Eine Posi
tionierbuchse 14 a ist, wie in Fig. 13 gezeigt ist, zwischen
den Abstufungen der abgestuften Schraubenöffnung 12 a und der
abgestuften Einsetzöffnung 13 a vorgesehen. Eine Befestigungs
schraube 14 ist von den abgestuften Einsetzöffnungen 13 a und
13 b her eingeführt, die in dem Abdeckteil 2 ausgebildet sind
und sie ist ferner in die abgestufte Schraubenöffnung 12 a
und 13 b eingeschraubt, die in dem Gleitschlitten 1 ausgebildet
sind.
Der obere Teil des Laufbahnträgers 3 ist, wie in den Fig. 1
bis 5 und 14 gezeigt ist, in die Aussparung C, die im Gleit
schlitten 1 ausgebildet ist, derart eingesetzt, daß dazwischen
ein vorbestimmter Zwischenraum aufrechterhalten wird. Der
Laufbahnträger 3 ist mit Kugelwälznuten 15 a und 15 b ausgebil
det, die den Kugelwälznuten 7 a und 7 b in den Tragkugelnuten
8 a und 8 b entsprechen.
Nachstehend wird eine zweite bevorzugte Ausbildungsform des
geradlinigen Gleitkugellagers unter Bezugnahme auf die
Fig. 15 bis 19 näher erläutert. In Abweichung von der ersten
Ausbildungsform weisen die tiefen Nuten, die in der inneren
Fläche jedes Hülsenabschnittes 6 des Gleitschlittens 1 aus
gebildet sind, und die ein Paar von einseitig vorgesehenen
oberen und unteren Tragkugelnuten 8 a und 8 b bilden, folgen
des auf: Eine breite ausgenommene Nut 16, die in der inneren
Fläche jedes Hülsenabschnittes in Längsrichtung untergebracht
ist, wobei diese ausgenommene Nut 16 die Kugelwälzflächen 7 a
und 7 b, die an den oberen und unteren Ecken vorgesehen sind,
enthält; eine Kugelhalteplatte 18, die im Querschnitt etwa
die Form eines L hat, und in Haltestück 17 aufweist, das
derart vorsteht, daß es sich von den Kugelwälzflächen 7 a und
7 b, die an der unteren Ecke der ausgenommenen Nut 16 ausge
bildet sind, wegerstreckt, wobei die Kugelhalteplatte 18 auf
der unteren Seite der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes
6 vorgesehen ist; und ein Trennteil 19, das zwischen den
Kugelwälzflächen 7 a und 7 b vorgesehen ist, um die ausgenomme
nen Nuten 16 in vertikaler Richtung zu unterteilen. Das
Trennteil 19 weist ein Trennelement auf, das im wesentlichen
eine trapezförmige Gestalt im Querschnitt hat und das ge
sondert von dem Gleitschlitten 1 hergestellt ist. Ein Teil die
ses Trennteiles ist in eine Schwalbenschwanznut 20 passend
eingesetzt, die in der ausgenommenen Nut 16 ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird das Trennteil 19 eingesetzt.
Bei der zweiten bevorzugten Ausbildungsform ist die relativ
große ausgenommene Nut 16 in der inneren Fläche jedes Hülsen
abschnittes 6 des Gleitschlittens 1 geschlossen und die Kugel
wälzflächen 7 a und 7 b sind an den oberen und unteren Ecken
hiervon vorgesehen. Auf diese Weise kann ein Schleifstein
zum Schleifen der Kugelwälzflächen 7 a und 7 b leicht zur An
wendung gebracht werden. Hierdurch läßt sich das Schleifen
auf vereinfachte Weise durchführen, was ein Vorteil ist.
Eine dritte Ausbildungsform des geradlinigen Gleitkugellagers
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 23 näher
erläutert. In Abweichung von der ersten Ausbildungsform weisen
die tiefen Nuten, die in der inneren Fläche jedes Hülsenab
schnittes 6 des Gleitschlittens 1 ausgebildet sind und die
die beiden einseitig vorgesehenen oberen und unteren Tragkugel
nuten 8 a und 8 b bilden, folgendes aus: ein Kugelhaltegrundteil
21, das an der Unterseite des horizontalen Teils 5 innerhalb
der Aussparung des Gleitschlittens 1 angebracht ist und das
Haltestücke 22 enthält, die an beiden Seiten derselben vorge
sehen sind; eine Kugelhalteplatte 18, die im Querschnitt
etwa die Form eines L hat und ein Haltestück 17 enthält, das
derart vorsteht, daß es sich von den Kugelwälzflächen 7 a und
7 b, die an der unteren Ecke der ausgenommenen Nut 16 vorge
sehen sind, wegerstreckt, wobei die Kugelhalteplatte 18 an dem
unteren Teil der inneren Fläche des Hülsenabschnittes 6 be
festigt ist; und ein Trennteil 19, das zwischen einem Halte
stück 22 des Kugelhaltegrundteils 21 und dem Haltestück 17
der Kugelhalteplatte 18 vorgesehen ist, wobei das Trennteil 19
einstückig von der inneren Fläche des Hülsenabschnitts 6
vorsteht.
Wie bei der zweiten Ausbildungsform läßt sich der Schleifstein
zum Schleifen der Kugelwälzflächen 7 a und 7 b auch bei der
dritten Ausbildungsform leicht anwenden, wodurch sich das
Schleifen vereinfacht. Das Kugelhaltegrundteil 21 und die Kugel
halteplatte 18 lassen sich leicht an der Unterseite des Gleit
schlittens 1 beispielsweise mit Hilfe von Warzenschweißen
o.dgl. anbringen. Hierdurch wird die Automatisierung der
Lagermontage weiter verbessert.
Fig. 24 zeigt eine Variante der dritten Ausbildungsform.
Diese Variante unterscheidet sich von der Auslegung nach
Fig. 20. Das Trennteil 19 besteht wie bei der zweiten Ausbil
dungsform aus dem Trennelement, das im wesentlichen im Quer
schnitt eine trapezförmige Gestalt hat und es ist gesondert
von dem Gleitschlitten 1 vorgesehen. Ein Teil des Trennele
ments ist in die Schwalbenschwanznut 20 passend eingesetzt,
die in der ausgenommenen Nut 16 untergebracht ist, wodurch
das Trennteil 19 festgelegt ist. Bei dieser Ausführungsva
riante wird das Schleifen der Kugelwälzflächen 7 a und 7 b
noch weiter erleichtert.
Claims (6)
1. Geradliniges Gleitkugellager, gekenn
zeichnet durch:
einen Gleitschlitten (1), der eine im wesentlichen portalförmige Querschnittsgestalt hat und ein horizontales Teil (5), Hülsenabschnitte (6), die sich von beiden Enden des horizontalen Teils (5) nach unten erstrecken, und eine nach unten weisende Aussparung (C) hat, wobei jeder Hülsen abschnitt (6) ein Paar Tragkugelnuten (8 a, 8 b) enthält, die in seiner Innenfläche in Längsrichtung desselben eingeschnitten sind, sowie nicht-belastete Kugelkanäle (9), die den beiden Tragkugelnuten (8 a, 8 b) zugeordnet sind,
ein Paar Abdeckteile (2), die an den vorderen und hinteren Flächen des Gleitschlittens (1) angebracht sind, und Kugelumlaufkanäle (10) enthalten, die in der inneren Fläche ausgebildet sind, um endlose Kugellaufbahnen dadurch zu bilden, daß die Enden der Tragkugelnuten (8 a, 8 b) in Verbindung mit den Enden der nicht-belasteten Kugelkanäle (9, 10) stehen,
einen schienenähnlichen Laufbahnträger (3), der mit Kugelwälznuten (7 a, 7 b) entsprechend den Tragkugelnuten (8 a, 8 b) versehen ist, wobei der Laufbahnträger (3) an seinem oberen Abschnitt in die Aussparung (C) des Gleitschlit tens (1) passend unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstandes dazwischen eingesetzt ist, und
eine Vielzahl von Kugeln (4), die sich rollend zwi schen den Tragkugelnuten (8 a, 8 b) des Gleitschlittens (1) und den Kugelwälzflächen (7 a, 7 b) des Laufbahnträgers (3) unter Belastung bewegen,
wobei die beiden einseitig vorgesehenen oberen und unteren Tragkugelnuten (8 a, 8 b), die in der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitschlittens (1) ausge bildet sind, von tiefen Nuten gebildet werden, deren Öff nungsweite ( ) kleiner als wenigstens ein Durchmesser der Kugel (4) ist, wobei die tiefen Nuten darin ausgebildet die Kugelwälzflächen enthalten.
einen Gleitschlitten (1), der eine im wesentlichen portalförmige Querschnittsgestalt hat und ein horizontales Teil (5), Hülsenabschnitte (6), die sich von beiden Enden des horizontalen Teils (5) nach unten erstrecken, und eine nach unten weisende Aussparung (C) hat, wobei jeder Hülsen abschnitt (6) ein Paar Tragkugelnuten (8 a, 8 b) enthält, die in seiner Innenfläche in Längsrichtung desselben eingeschnitten sind, sowie nicht-belastete Kugelkanäle (9), die den beiden Tragkugelnuten (8 a, 8 b) zugeordnet sind,
ein Paar Abdeckteile (2), die an den vorderen und hinteren Flächen des Gleitschlittens (1) angebracht sind, und Kugelumlaufkanäle (10) enthalten, die in der inneren Fläche ausgebildet sind, um endlose Kugellaufbahnen dadurch zu bilden, daß die Enden der Tragkugelnuten (8 a, 8 b) in Verbindung mit den Enden der nicht-belasteten Kugelkanäle (9, 10) stehen,
einen schienenähnlichen Laufbahnträger (3), der mit Kugelwälznuten (7 a, 7 b) entsprechend den Tragkugelnuten (8 a, 8 b) versehen ist, wobei der Laufbahnträger (3) an seinem oberen Abschnitt in die Aussparung (C) des Gleitschlit tens (1) passend unter Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstandes dazwischen eingesetzt ist, und
eine Vielzahl von Kugeln (4), die sich rollend zwi schen den Tragkugelnuten (8 a, 8 b) des Gleitschlittens (1) und den Kugelwälzflächen (7 a, 7 b) des Laufbahnträgers (3) unter Belastung bewegen,
wobei die beiden einseitig vorgesehenen oberen und unteren Tragkugelnuten (8 a, 8 b), die in der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitschlittens (1) ausge bildet sind, von tiefen Nuten gebildet werden, deren Öff nungsweite ( ) kleiner als wenigstens ein Durchmesser der Kugel (4) ist, wobei die tiefen Nuten darin ausgebildet die Kugelwälzflächen enthalten.
2. Geradliniges Gleitkugellager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einseitig vorgesehenen
oberen und unteren tiefen Nuten, die in die innere Fläche
jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitstückes (1) in Längs
richtung eingeschnitten sind, dadurch gebildet werden, daß
eine Bearbeitung mittels Schneiden und Schleifen auf der
inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6) erfolgt, und daß
ein Trennteil (19) zwischen den tiefen Nuten vorgesehen
ist.
3. Geradliniges Gleitkugellager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einseitig vorgesehenen
oberen und unteren tiefen Nuten, die in die innere Fläche
jeder Hülse (6) des Gleitschlittens (1) in Längsrichtung
eingeschnitten sind, aufweisen: eine breite ausgenommene Nut
(16), die in der inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6)
in Längsrichtung ausgebildet ist, wobei die ausgenommene
Nut (16) Kugelwälzflächen (7 a, 7 b) enthält, die an den oberen
und unteren Ecken vorgesehen sind, eine Kugelhalteplatte
(18), die ein Haltestück (17) hat, das derart vorsteht, daß
es sich von der Kugelwälzfläche (7 a, 7 b), die an der unteren
Ecke der ausgenommenen Nut (16) vorgesehen ist, wegerstreckt,
und ein Trennteil (19), das zwischen den Kugelwälzflächen
(7 a, 7 b) zur vertikalen Unterteilung der ausgenommenen Nut
(16) vorgesehen ist.
4. Geradliniges Gleitkugellager nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einseitig vorgesehenen
oberen und unteren tiefen Nuten, die in die innere Fläche
jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitschlittens (1) einge
schnitten sind, aufweisen: ein Kugelhaltegrundteil (21), das
an der Unterseite des horizontalen Teils (5) der Aussparung
(C) des Gleitschlittens (1) angebracht ist, eine Kugelhalte
platte (18), die an dem unteren Abschnitt der inneren Fläche
jedes Hülsenabschnittes (6) angebracht ist, und ein Trenn
teil (19), das zwischen dem Kugelhaltegrundteil (21) und der
Kugelhalteplatte (18) vorgesehen ist.
5. Geradliniges Gleitkugellager nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil auf der
inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitschlit
tens (1) in Längsrichtung derart ausgebildet ist, daß es
einteilig mit dem Gleitschlitten (1) ausgelegt ist.
6. Geradliniges Gleitkugellager nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil (19)
von einem Trennelement gebildet wird, das eine im wesentlichen
trapezförmige Gestalt im Querschnitt hat und das gesondert
vom Gleitschlitten (1) ausgebildet ist, und daß das Trennteil
(19) derart angeordnet ist, daß das Trennelement passend
in eine Schwalbenschwanznut (20) eingesetzt ist, die in der
inneren Fläche jedes Hülsenabschnittes (6) des Gleitschlittens
(1) in Längsrichtung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61210727A JPS6367426A (ja) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | 直線摺動用ボ−ルベアリング |
JP28683686A JPS63140113A (ja) | 1986-12-03 | 1986-12-03 | 直線摺動用ボ−ルベアリング |
JP61286835A JPS63140112A (ja) | 1986-12-03 | 1986-12-03 | 直線摺動用ボ−ルベアリング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730128A1 true DE3730128A1 (de) | 1988-03-17 |
DE3730128C2 DE3730128C2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=27329167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3730128A Expired - Lifetime DE3730128C2 (de) | 1986-09-09 | 1987-09-08 | Kugelumlauflager für lineare Bewegungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4832508A (de) |
KR (1) | KR910010154B1 (de) |
DE (1) | DE3730128C2 (de) |
FR (1) | FR2603674B1 (de) |
GB (2) | GB2194992B (de) |
IT (1) | IT1222620B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331511A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Vdw Verein Deutscher Werkzeugm | Profilschienen-Wälzlagerführung |
DE102013219298B3 (de) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Aktiebolaget Skf | Linearführung |
DE102022131945B3 (de) | 2022-12-02 | 2024-04-18 | Hiwin Technologies Corp. | Halterung für eine linearführung und linearführung mit dieser halterung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4880317A (en) * | 1987-03-20 | 1989-11-14 | Hiroshi Teramachi | Angular contact linear slide bearing |
JPH01112021A (ja) * | 1987-10-26 | 1989-04-28 | Nippon Thompson Co Ltd | 直動案内ユニットの保持器 |
US5195391A (en) * | 1988-10-31 | 1993-03-23 | Deutsche Star Gmbh | Linear guiding and driving unit |
DE3931396A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Star Gmbh | Linearfuehrung stichwort: "schienenfuehrung mit aufsetzaussparungen" |
JP2866974B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1999-03-08 | 日本トムソン株式会社 | 直動転がり案内ユニット |
JP2689291B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1997-12-10 | テイエチケー株式会社 | 4方向等荷重用ガイド及び往復運動テーブル機構 |
US5295748A (en) * | 1992-10-15 | 1994-03-22 | Nippon Bearing Co., Ltd. | Ball bearing for rectilinear sliding |
JP4118362B2 (ja) * | 1997-04-30 | 2008-07-16 | Thk株式会社 | 無限摺動用案内装置 |
JP3420204B2 (ja) * | 2000-11-17 | 2003-06-23 | Thk株式会社 | 案内装置 |
NZ515372A (en) * | 2001-11-12 | 2004-03-26 | Interlock Group Ltd | Casement window operator system having a driven arm pivotally coupled to a sash mounting |
CN111102289A (zh) * | 2020-01-09 | 2020-05-05 | 浙江非攻机械有限公司 | 直线导轨副滑块的下保持架固定结构及固定方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1527022A (fr) * | 1967-03-30 | 1968-05-31 | Charles Ets | Perfectionnements aux chemins de guidage rapportés pour éléments mobiles de machines-outils |
US3552806A (en) * | 1968-11-08 | 1971-01-05 | Weasler Engineering & Mfg Co I | Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque |
US4127309A (en) * | 1976-08-18 | 1978-11-28 | Hiroshi Teramachi | Unlimited sliding ball spline assembly |
DE3005579A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-28 | Hiroshi Teramachi | Lineare kugellagereinheit |
DE3238980A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-26 | Nippon Seiko Kk | Gleitbahnlager |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256489B (de) * | 1960-10-15 | 1967-12-14 | Emil Fichthorn Fa | Waelzlager fuer Laengsfuehrungen |
FR2240656A6 (de) * | 1973-08-07 | 1975-03-07 | Pitner Alfred | |
NL7304784A (de) * | 1973-04-05 | 1974-10-08 | ||
FR2381204A1 (fr) * | 1977-02-19 | 1978-09-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Douille a billes |
JPS5572912A (en) * | 1978-11-25 | 1980-06-02 | Hiroshi Teramachi | 4-direction equal-load type linear bearing |
JPS57154956A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-24 | Fuji Xerox Co Ltd | Transmitting system of digital signal |
JPS5958225A (ja) * | 1982-05-20 | 1984-04-03 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動ベアリング |
JPS5958224A (ja) * | 1982-05-20 | 1984-04-03 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動ベアリング |
DE3378780D1 (en) * | 1982-09-24 | 1989-02-02 | Tsubakimoto Precision Prod | Linear operation ball bearing |
KR890002989B1 (ko) * | 1984-04-28 | 1989-08-16 | 가부시끼 가이샤 쯔바끼모또 세이꼬오 | 튜우브식 직선 운동용 베어링 |
US4557530A (en) * | 1984-05-24 | 1985-12-10 | Haase Harold A | Flat, compact, linear ball bearing with wedge-locked eccentric adjustment and removable races in cylindrical seats |
JPS61116120A (ja) * | 1984-11-13 | 1986-06-03 | Hiroshi Teramachi | 直線運動ロ−ラ−ベアリング |
DE3668672D1 (de) * | 1985-08-02 | 1990-03-08 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen. |
-
1987
- 1987-09-04 US US07/092,926 patent/US4832508A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-07 KR KR1019870009884A patent/KR910010154B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-09-07 FR FR878712383A patent/FR2603674B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 DE DE3730128A patent/DE3730128C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 IT IT21844/87A patent/IT1222620B/it active
- 1987-09-09 GB GB8721244A patent/GB2194992B/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-20 GB GB9015944A patent/GB2233050B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1527022A (fr) * | 1967-03-30 | 1968-05-31 | Charles Ets | Perfectionnements aux chemins de guidage rapportés pour éléments mobiles de machines-outils |
US3552806A (en) * | 1968-11-08 | 1971-01-05 | Weasler Engineering & Mfg Co I | Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque |
US4127309A (en) * | 1976-08-18 | 1978-11-28 | Hiroshi Teramachi | Unlimited sliding ball spline assembly |
DE3005579A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-28 | Hiroshi Teramachi | Lineare kugellagereinheit |
DE3238980A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-26 | Nippon Seiko Kk | Gleitbahnlager |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331511A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Vdw Verein Deutscher Werkzeugm | Profilschienen-Wälzlagerführung |
DE4331511C2 (de) * | 1993-09-16 | 1997-04-30 | Vdw Verein Deutscher Werkzeugm | Profilschienen-Kugelumlaufführung |
DE102013219298B3 (de) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Aktiebolaget Skf | Linearführung |
DE102022131945B3 (de) | 2022-12-02 | 2024-04-18 | Hiwin Technologies Corp. | Halterung für eine linearführung und linearführung mit dieser halterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9015944D0 (en) | 1990-09-05 |
GB2233050A (en) | 1991-01-02 |
GB2194992A (en) | 1988-03-23 |
GB8721244D0 (en) | 1987-10-14 |
IT1222620B (it) | 1990-09-05 |
KR910010154B1 (ko) | 1991-12-17 |
IT8721844A0 (it) | 1987-09-08 |
FR2603674A1 (fr) | 1988-03-11 |
DE3730128C2 (de) | 1997-03-27 |
FR2603674B1 (fr) | 1994-08-05 |
GB2194992B (en) | 1991-04-17 |
KR880004243A (ko) | 1988-06-02 |
US4832508A (en) | 1989-05-23 |
GB2233050B (en) | 1991-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309478C2 (de) | ||
DE3416207C2 (de) | ||
DE10107076B4 (de) | Linearstellglied | |
DE3990964C2 (de) | Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination | |
DE3429480C2 (de) | ||
DE3990963C2 (de) | Einstellbares Wälzkörperumlauflager für lineare Bewegung | |
DE3005519C2 (de) | Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil | |
DE69014502T2 (de) | Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung. | |
DE3730128A1 (de) | Geradliniges gleitkugellager | |
DE3310987C2 (de) | ||
DE3817694A1 (de) | Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen | |
DE3617748C2 (de) | Kugelhalteeinrichtung | |
EP0774592B1 (de) | Linearführung | |
DE3036323A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
EP0481470A1 (de) | Elastischer Lagerblock für eine Linearführung | |
DE3431462C2 (de) | ||
DE69313579T2 (de) | Führungseinheit für gradlinige Wälzbewegungen | |
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
DE60306698T2 (de) | Linearführungseinheit | |
WO2000015968A1 (de) | Linearwälzlager | |
DE3417159A1 (de) | Lineares gleitlager | |
DE3333795A1 (de) | Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten | |
DE3140740C2 (de) | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE69208600T2 (de) | Wälzgelagerte Linearführungseinheit | |
DE4103434A1 (de) | Zweischienen-geradefuehrungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |