DE3729641C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3729641C2
DE3729641C2 DE19873729641 DE3729641A DE3729641C2 DE 3729641 C2 DE3729641 C2 DE 3729641C2 DE 19873729641 DE19873729641 DE 19873729641 DE 3729641 A DE3729641 A DE 3729641A DE 3729641 C2 DE3729641 C2 DE 3729641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
support
levers
roof rack
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873729641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729641A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Huerter (Fh), 6080 Gross-Gerau, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19873729641 priority Critical patent/DE3729641A1/de
Publication of DE3729641A1 publication Critical patent/DE3729641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729641C2 publication Critical patent/DE3729641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dachlastträger für ein Kraft­ fahrzeug, dessen Dach nach oben offene Türspalte aufweist. Der Dachlastträger besteht aus Tragstäben, aus Stützfüßen, die zur Aufnahme der Tragstäbe dienen und die auf Stütz­ flächen, insbesondere Schweißflansche, aufruhen und aus Spannteilen, mit denen die Stützfüße am Fahrzeugdach fest­ gespannt werden.
Um bei Personenkraftwagen geringer Fahrzeughöhe einen be­ quemen Einstieg zu ermöglichen, wird der Türausschnitt möglichst weit in den Dachbereich hineingezogen. Es ist dann nicht mehr möglich, eine bekannte, nach außen abste­ hende Dachrinne auszubilden, vielmehr wird die Regenrinne nach innen unterhalb der Türspalte verlegt. Diese Anord­ nung läßt die Verwendung der bekannten Dachlastträger, die mit einer Stütze und einer Klaue die Regenrinne um­ fassen, nicht mehr zu, und es wurden deshalb neue Gepäck­ träger entwickelt, die direkt mit dem Fahrzeugdach ver­ bunden werden (DE-PS 3 30 14 13, DE-OS 34 47 981). Wird der als Regenrinne ausgebildete Schweiß­ flansch im Dach-Türöffnungsrahmen von der Tür über­ lappt, so ist eine auf dem Flansch sitzende Zusatzabdichtung zur Wasserseparation und zur Geräuschdämpfung erforderlich. Aus Montageanleitungen von Dachlastträgern für Fiat Croma bzw. Lancia Thema ist es ferner bekannt, am Dach an den Stellen, an denen der Dachlastträger mit seinen Stützfüßen angebracht werden soll, je zwei Hal­ teelemente, beispielsweise Nietmuttern vorzusehen. In die Nietmuttern im Dachrahmen wird eine Schraube soweit eingedreht, daß ihr Kopf und ein Teil vom Bund hervor­ stehen, um eine mit einer Öffnung für die Schraube ver­ sehene Spannklammer einhängen und verspannen zu können. Die Handhabung der bekannten Dachlastträger ist umständ­ lich, da zum Einhängen der Spannklammer die Zusatzab­ dichtung vom Flansch abgezogen werden muß, was leicht zu einer Beschädigung der Dichtung führen kann. Durch mehrmalige Montage der Dichtung weitet sich das Stahl­ bandgerüst im Dichtungsfuß aus, und die Dichtung hat keinen festen Sitz mehr auf dem Flansch. Im Dachkanal befindliches Wasser unterwandert dann die Zusatzab­ dichtung, dringt bis zur Türabdichtung vor und läuft beim Öffnen der Tür in den Fahrgastraum.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Dachlastträger zu vermeiden und Spannteile zu schaffen, die zum Einhängen in die Schrauben nicht mehr über die Schraubenköpfe geführt werden müssen, sondern durch eine Schwenkbewegung von der Seite her unter die Schraubenköpfe greifen. Dies wird gemäß der Erfindung bei einem erfindungsgemäßen Dachlastträger auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß an jedem Stützfuß zwei schwenkbar gelagerte, flache Spannhebel angeordnet sind, die an ihren Enden Schlit­ ze zum Eingriff in am Fahrzeugdach befestigte Halteele­ mente aufweisen und mittels einer Handhabe verstellbar sind.
Die erfindungsgemäßen Spannhebel sind flach ausgebildet und lassen sich zusammen mit dem Stützfuß leicht in den engen Freiraum zwischen Dach und Zusatzabdichtung ein­ führen. Da sie nicht vor den Halteelementen am Dach vor­ beigeführt werden müssen, sondern seitlich beigeschwenkt und mit den Halteelementen verspannt werden, ist ein Ab­ ziehen der Zusatzabdichtung vom Flansch nicht erforder­ lich. Der Raum zur Aufnahme der Stützfüße des Dachlast­ trägers zwischen Dachrahmen und Zusatzabdichtung kann deshalb kleiner ausgelegt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die beiden flachen Spannhebel am Stützfuß auf einem gemein­ samen Lagerzapfen gelagert sein, und zwischen den bei­ den Spannhebeln kann zum Verstellen derselben ein ver­ schiebbarer Spannkonus vorgesehen sein. Sie können aber auch getrennt auf zwei Lagerzapfen am Stützfuß gelagert und mittels eines Betätigungshebels verschwenkbar sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zuge­ hörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Er­ findung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Rückansicht eines Stützfußes für ei­ nen Dachlastträger mit zwei gemeinsam ge­ lagerten Spannhebeln,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Stützfußes mit getrennt ge­ lagerten Spannhebeln und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Der Stützfuß 1 nach Fig. 1 und 2 besitzt an seinem oberen Ende eine Aufnahmekammer 2 für einen Tragstab und sitzt mit seinem unteren Ende auf einem Schweißflansch 3 des Dachrahmens auf. Der Schweißflansch 3 ist als Regenrinne ausgebildet und wird durch die Tür 4 abgedeckt. Ein am Stützfuß 1 angebrachter Lagerzapfen 5 dient als gemein­ sames Lager für die beiden flachen Spannhebel 6 und 7, die an ihren unteren Enden voneinander weg gerichtete Schlitze 11 und 12 aufweisen. Mit diesen Schlitzen 11 und 12 hintergreifen die Spannhebel 6 und 7 zwei als Halteelemente ausgebildete und am Dach 15 befestigte Haltebolzen 18 und 19, so daß der Stützfuß 1 in Fig. 1 mit dem Fahrzeugdach 15 fest verspannt ist. Zwischen den beiden Spannhebeln 6 und 7 ist unterhalb des Lager­ zapfens 5 ein Spannkonus 20 angeordnet, der an einer mit einem Drehgriff 21 versehenen Gewindespindel 22 be­ festigt ist. Die Gewindespindel 22 sitzt in einer Ge­ windebohrung 24 des Stützfußes 1.
Beim Eindrehen der Gewindespindel 22 in den Stützfuß 1 drückt der Spannkonus 20 die beiden Spannhebel 6 und 7 auseinander, so daß die Haltebolzen 18 und 19 in die Schlitze 11 und 12 gelangen, und der Stützfuß 1 mit dem Fahrzeugdach 15 verspannt wird. Zum Lösen des Stützfußes 1 vom Dach 15 wird die Spindel 22 aus dem Stützfuß 1 her­ ausgedreht bis der Spannkonus 20 die Hebel 6 und 7 wie­ der freigibt. Diese werden dann von Hand zusammenge­ drückt, damit sie von den Bolzen 18 und 19 entfernt werden, und der Stützfuß 1 vom Dach 15 abgehoben wer­ den kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 2 durch getrennte Lagerung und die winkelförmige Ausbildung der flachen Spannhebel 25 und 26. Zur Lagerung der beiden Spannhebel 25 und 26 sind zwei Lagerzapfen 27 und 28 am Stützfuß 29 vorgese­ hen. Die abgewinkelten oberen Enden 33 und 34 der Spann­ hebel 25 und 26 sind durch einen Bolzen 35 miteinander verbunden. Die aufeinander zu gerichteten Schlitze 38 und 39 der Spannhebel 25 und 26 stehen in Eingriff mit den am Dach 15 befestigten Haltebolzen 40 und 41. Am Stützfuß 29 ist ein Betätigungshebel 42 angelenkt, der um die Achse 45 schwenkbar und über einen Verbindungshe­ bel 43 mit dem Bolzen 35 der beiden Spannhebel 25 und 26 verbunden ist. Der Verbindungshebel 43 ist auf einer am Betätigungshebel 42 angebrachten Lagerachse 44 und auf dem Bolzen 35 schwenkbar gelagert. Das untere Ende des Stützfußes 29 sitzt auf dem als Regenrinne dienen­ den Schweißflansch 47, an dem die Zusatzabdichtung 48 angeklemmt ist. Die Dichtung für die Tür 4 ist mit 50 bezeichnet und ist ebenfalls an einen Flansch ange­ klemmt.
Zum Einführen des Stützfußes 29 in den Türspalt 8 sind die beiden Spannhebel 25 und 26 auseinandergespreizt, was durch Hochklappen des Betätigungshebels 42 erreicht wird. Wenn der Stützfuß 29 auf den Schweißflansch 47 auf­ sitzt, wird der Betätigungshebel 42 heruntergeklappt und die Spannhebel 25 und 26 über den Verbindungshebel 43 durch Hochdrücken des Verbindungsbolzens 35 nach innen geschwenkt, bis ihre Schlitze 38 und 39 die Haltebolzen 40 und 41 aufnehmen. Das Lösen der Spannhebel 25 und 26 geschieht durch Hochklappen des Betätigungshebels 42, dessen Verbindungshebel 43 dann durch Herunterziehen des Verbindungsbolzens 35 die Spannhebel 25 und 26 nach außen schwenkt, so daß der Stützfuß 29 aus dem Türspalt 8 herausgezogen werden kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat zusätzlich den Vorteil, daß bei noch ausreichend breitem Stützfuß 29 die Spannhebel 25 und 26 in einer Ebene mit dem Stütz­ fuß 29 (Seitenansicht) liegen können und so der Platz­ bedarf zwischen Dach 15 und Zusatzabdichtung 48 bzw. Türfensterrahmen geringer ist.

Claims (8)

1. Dachlastträger für ein Kraftfahrzeug, dessen Dach nach oben offene Türspalte aufweist, bestehend aus Tragstä­ ben, aus Stützfüßen, die zur Aufnahme der Tragstäbe dienen und die auf Stützflächen, insbesondere Schweiß­ flansche, aufruhen und aus Spannteilen, mit denen die Stützfüße am Fahrzeugdach festgespannt werden, da­ durch gekennzeichnet, daß an je­ dem Stützfuß (1, 29) zwei schwenkbar gelagerte, flache Spannhebel (6, 7; 25, 26) angeordnet sind, die an ih­ ren Enden Schlitze (11, 12; 38, 39) zum Eingriff in am Fahrzeugdach (15) befestigte Halteelemente (18, 19; 40, 41) aufweisen und die mittels einer Handhabe (21, 42) verstellbar sind.
2. Dachlastträger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Spannhebel (6, 7) am Stützfuß auf einem gemeinsamen Lagerzapfen (5) gelagert sind, und zwischen den beiden Spannhe­ beln (6, 7) zum Verstellen derselben ein verschieb­ barer Spannkonus (20) vorgesehen ist (Fig. 1 und 2).
3. Dachlastträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkonus (20) am Ende einer mit einem Drehgriff (21) versehenen Ge­ windespindel (22) angebracht ist, für die eine Gewin­ debohrung (24) im Stützfuß (1) vorgesehen ist.
4. Dachlastträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelemente für die Spannhebel (6, 7) zwei am Dach (15) befestig­ te Schweißbolzen (18, 19), Niete, Schrauben oder dergl. dienen.
5. Dachlastträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden flachen Spannhebel (25, 26) getrennt auf zwei Lagerzapfen (27, 28) am Stützfuß (29) gelagert und mittels eines Betätigungshebels (42) verschwenkbar sind (Fig. 3 und 4).
6. Dachlastträger nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungshebel (42) am Stützfuß (1) gelagert ist und über einen Ver­ bindungshebel (43) auf die beiden Spannhebel (25, 26) einwirkt.
7. Dachlastträger nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden winkel­ förmigen Spannhebel (25, 26) an ihren einander zuge­ kehrten Enden (33, 34) abgewinkelt sind, und beide Abwinklungen über einen Verbindungsbolzen (35) mit­ einander in Verbindung stehen.
8. Dachlastträger nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ hebel (43) im Betätigungshebel (42) und auf dem Ver­ bindungsbolzen (35) schwenkbar gelagert ist.
DE19873729641 1987-09-04 1987-09-04 Dachlasttraeger fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3729641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729641 DE3729641A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Dachlasttraeger fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729641 DE3729641A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Dachlasttraeger fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729641A1 DE3729641A1 (de) 1989-03-23
DE3729641C2 true DE3729641C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6335249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729641 Granted DE3729641A1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Dachlasttraeger fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027452A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Opel Adam Ag Dachlasttraeger
WO1997049575A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Industri Ab Thule Load carrier

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858803A (en) * 1987-07-16 1989-08-22 Gerber Group, Ltd. Invisible mount roof rack
DE4423607C1 (de) * 1994-07-06 1995-06-29 Volkswagen Ag Befestigung eines Dachgepäckträgers auf einem Fahrzeugdach
FR2752793B1 (fr) * 1996-09-04 1998-10-16 Bosal Thorigny Sur Marne Btm Dispositif pour fixer une barre porte-charge sur le toit d'un vehicule automobile
SE510962C2 (sv) * 1997-11-18 1999-07-12 Thule Ind Ab Fästanordning för lastbärarfot
CA2232829A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-23 Michael Moliner Attachment mechanisms for securing utility racks to vehicles
EP1136323B1 (de) * 2000-03-24 2004-03-03 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
AU2003202956A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-30 Yakima Products, Inc. Rack tower
SE523964C2 (sv) * 2002-12-18 2004-06-08 Thule Sweden Ab Lastbärarfot
FR2869003B1 (fr) * 2004-04-20 2007-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de fixation et vehicule correspondant
DE102004035154B4 (de) 2004-07-20 2023-06-07 Thule Gmbh & Co. Kg Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Dachkoffers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004447A1 (de) * 1979-03-06 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigungsvorrichtung fuer dachtraeger am dach von insbesondere personenkraftwagen
DE3301413C2 (de) * 1983-01-18 1986-07-31 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE3306360A1 (de) * 1983-02-24 1984-09-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum befestigen eines dachgepaecktraegers
DE3447981A1 (de) * 1984-05-19 1986-01-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027452A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Opel Adam Ag Dachlasttraeger
WO1997049575A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Industri Ab Thule Load carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729641A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108058C1 (de)
DE3729641C2 (de)
EP1293378B1 (de) Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
EP0754595B1 (de) Variable Schnellbefestigung für Dachkoffer auf Autodach-Querträgern
DE10297829B4 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
DE3728392C2 (de)
DE60028068T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von gerüstteilen
DE2458566A1 (de) Scharnierbandbefestigung
EP0356876A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug
DE3406431C2 (de)
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
EP0711684B1 (de) Dachlastträger
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
DE3521233C2 (de)
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
EP0413099B1 (de) Bausatz für die Umrüstung einer Kraftfahrzeug-Limousine in ein Kabriolett
DE3631048A1 (de) Schutzbacke mit elastischer befestigung
DE10224095A1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE19906669A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes
DE2033733C3 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE8201569U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stoffdaches an der karrosserie von gelaendewagen
DE19718364C1 (de) Rückhalte- bzw. Trennvorrichtung für Kraftwagen
DE4007199C2 (de)
DE3609766C1 (en) Roofrack for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)