DE2033733C3 - Klappverdeck für Fahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2033733C3
DE2033733C3 DE19702033733 DE2033733A DE2033733C3 DE 2033733 C3 DE2033733 C3 DE 2033733C3 DE 19702033733 DE19702033733 DE 19702033733 DE 2033733 A DE2033733 A DE 2033733A DE 2033733 C3 DE2033733 C3 DE 2033733C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding top
auxiliary supports
top according
fittings
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702033733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033733A1 (de
DE2033733B2 (de
Inventor
Hans 7560 Gaggenau Westemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702033733 priority Critical patent/DE2033733C3/de
Publication of DE2033733A1 publication Critical patent/DE2033733A1/de
Publication of DE2033733B2 publication Critical patent/DE2033733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033733C3 publication Critical patent/DE2033733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, das in eine wenigstens den Fahrersitz überdachende Stellung klappbar ist, in der es mittels Schnellverschlüssen befestigbar ist.
Es ist bekannt, das Klappverdeck an dem Rahmen einer Windschutzscheibe zu befestigen, der meist mit Schnellverschlüssen oder Schnellwechselbeschlägen versehen ist. Das Klappverdeck hat die Aufgabe, dem Fahrer und den Fahrzeuginsassen gegen Sonne, Regen und Steinschlag Schutz zu bieten.
Bei einigen Nutzfahrzeugen ist es jedoch für bestimmte Zwecke vorteilhaft, wenn die Windschutzscheibe abgenommen oder abgeklappt wird, während bei anderen Fahrzeugen keine Windschutzscheibe vorgesehen ist. In diesen Fällen ist es nicht möglich, noch Schutz durch das Klappverdeck zu bieten, weil der das Verdeck tragende Rahmen der Scheibe dann fehlt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappverdeck der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei Fahrzeugen mit abklappbarer oder abnehmbarer Windschutzscheibe oder bei Fahrzeugen ohne Windschutzscheibe in seine ausgeklappte Stellung bringbar und dort arretierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann, daß im Bereich vor dem Fahrersitz wenigstens zwei Hilfsstützen lösbar befestigt sind, die nach oben aufragen und Anschlüsse für das Klappverdeck aufweisen. Durch Anbringen der Hilfsstützen wird es möglich, bei einem Fahrzeug trotz abgenommener oder abgeklappter Windschutzscheibe das Klappverdeck zu benutzen. Außerdem wird es möglich. Fahrzeuge, die nicht von vornherein, beispielsweise wegen Fehlens einer Windschutzscheibe, zur Aufnahme eines Klappverdeckes bestimmt sind, auch nachträglich mit einem Klappverdeck auszurüsten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können seitlich im Frontbereich des Fahrerhauses Beschläge für die Hiifsstützen vorgesehen sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hilfsstützen an Befestigungsbeschlägen einer klappbaren oder abnehmbaren Windschutzscheibe anbringbar sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden keine zusätzlichen Beschläge erforderlich, während außerdem die Hilfsstützen bei abgeklappter oder abgenommener Windschutzscheibe mittels der vorhandenen Bordwerkzeuge anbringbar sind. Für eine sichere Befestigung ist es günstig, wenn die Hilfsstützen in einer Ausnehmung der Verkleidung des Fahrerhauses geführt sind.
Eine einfache Befestigungsmöglichkeit erhält man. wenn die unteren Enden der Hilfsstützen mit einer Lasche versehen sind, die einen um einen Schraubbolzen schiebbaren unten offenen Schlitz aufweist. In baulich einfacher Weise können die Hilfsstützen aus Metallprofilen, insbesondere Rohren, bestehen.
Um eine vorteilhafte Anschlußmöglichkeit für das Klappverdeck zu erhalten, können die oberen Enden der Hilfsstützen quer zur Fahrzeuglängsrichtung waagrecht abgewinkelt sein. Dabei können die abgewinkelten Enden mit einer Beschlagteile für die Verschlüsse des Klappverdeckes aufweisenden Tragplatte ausgerüstet sein.
Durch die Erfindung erhält man außerdem den Vorteil, daß auch bei abgenommener oder abgeklappter Windschutzscheibe die Möglichkeit geschaffen wird, daß der Rahmen des Klappverdeckes in Verbindung mit den Hilfsstützen den Fahrzeuginsassen einen Schutz bei Überschlagen des Fahrzeuges bietet.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Klappverdeck ausgerüsteten Fahrerhauses,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Einzelteils der F i g. 1 und
Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III des Einzelteils der F i g. 2.
F i g. 1 zeigt das Fahrerhaus 1 eines Nutzfahrzeuges, das mit einem Klappverdeck 2 versehen ist. Das Klappverdeck 2 wird üblicherweise im Bereich seines vorderen Endes an dem Rahmen 3 der Windschutzscheibe 4 befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Windschutzscheibe 4 mit ihrem Rahmen 3 nach unten abgeklappt, so daß sie auf dem vorderen Teil des Fahrerhauses 1 aufliegt. Um dennoch das Klappverdeck 2
schließen zu können, sind Hilfsstützen 5 und 6 vorgesehen, die in den Befestigungsbeschlägen der abklappbaren Windschutzscheibe 4 befestigt sind. Diese Hilfsstützen 5 und 6, die in dem Ausführungsbeispiei aus Metallrohren bestehen, weisen in der Seitenansicht eine winkelförmige Gestalt auf, wobei der Knick 7 in etwa im unteren Drittel der HilLitützen 5 und 6 liegt. Durch diese Gestaltung folgen sie dem Verlauf der vorderen Kanten der Seitenfenster 8 der Türen 9. Die oberen Enden 10 der Hilfsstützen 5 und 6 sind quer zur Fahr- -.euglängsrichtung waagrecht nach innen abgewinkelt und zur Aufnahme des Klappverdeckes 2 ausgebildet.
Wie F i g. 2 näher zeigt, ist das untere Ende der die Hilfsstützen 5 und 6 bildenden Metallrohre abgeflacht und mit einer angeschweißten Lasche 11 versehen. Diese Lasche 11 weist einen nach unten offenen Schliü 12 auf, mit dem sie auf dem Bolzen einer Schraube 13 aufsteckbar ist. Durch Aufstecken auf den Schraubbolzen und Anziehen der Schraube 13 ist die Lasche 11 und damit die Hilfsstütze 5 oder 6 leicht und einfach mittels eines Schraubenschlüssels od. dgl. an dem Fahrerhaus 1 befestigbar. Der untere Teil der Hilfsstützen 5 und 6 ist mit einer Neigung nach vorne gerichtet, während der obere Teil nach dem Knick 7 mit einer Neigung nach hinten gerichtet ist. Um ein Verdrehen der Hilfsstützen 5 und 6 um die Achse der Schraube 13 zu verhindern, sind die Laschen U jeweils in einem Schiit/ der Verkleidung des Fahrerhauses 1 geführt.
Das obere, abgewinkelte Ende 10 der Hilfsstützen 5 und 6 ist jeweils mit einer angeschwe-ßten Tragplatte 14 versehen, die die Beschlagteile 15 und 16 eines Schneliverschlusses für den Rahmen 17 des Klappverdeckes 2 trägt Der Beschlag 16 besteht aus einem Dorn, der in eine entsprechende Ausnehmung des Rahmens 17 des Klappverdeckes eingreift. Die dem Rahmen 17 gegenüberliegende Fläche der Tragplatte 14 verläuft parallel zu dem entsprechenden Teil des Rahmens 17. Zwischen dem Rahmen 17 und der Tragplatte 14 ist eine Gummischeibe 18 angeordnet, die Klappergeräusche zu vermeiden hilft. Die Beschlagteile 15 sind als nach unten gekrümmte Haken ausgebildet, die mittels Schrauben 19 an einem nach unten abgewinkelten Teil der Tragplatte 14 befestigt sind. Sie dienen zur Aufnahme eines Spannringes od. dgl. eines nicht dargestellten Schnellverschlusses, der an dem Rahmen 17 des Klappverdeckes 2 befestigt ist.
Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders für die Verwendung bei einem Fahrerhaus 1, das mit einer abklappbaren oder abnehmbaren Windschutzscheibe 4 ausgerüstet ist. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, bei Fahrzeugen, wie Schleppern od. dgl., die kein Fahrerhaus üblicher Bauart besitzen, ähnlich den Hilfsstützen 5 und 6 gestaltete Hilfsstützen an den Kotflügeln, dem Rahmen oder der Motorhaube oder anderen Bauteilen zu befestigen. Hierfür können geeignete Beschläge vorgesehen werden, die auch als Schnellwechselbeschläge ausgebildet sein können. Falls das Schnellwechseln nicht erforderlich ist, kann auch vorgesehen werden, daß der Rahmen des Klappverdeckes an den Hilfsstützen 5 und 6 und diese an dem Fahrerhaus mittels einfacher Schraubverbindungen befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, das in eine wenigstens den Fahrersitz überdachende Stellung klappbar ist, in der es mittels Schnellverschlüssen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor dem Fahrersitz wenigstens zwei Hilfsstützen (5 und
    6) lösbar befestigt sind, die nach oben aufragen und Anschlüsse (Beschlagteile 15 und 16) für das Klappverdeck (2) aufweisen.
    2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich im Frontbereich des Fahrerhauses (I) Beschläge für die Hilfsstützen (5 und 6) vorgesehen sind.
    3. Klappverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützen (5 und 6) an Befestigungsbeschlägen einer klappbaren oder abnehmbaren Windschutzscheibe (4) anbringbar sind.
    4. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützen (5 und 6) in einer Ausnehmung der Verkleidung des Fahrerhauses (1) geführt sind.
    5. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Hilfsstützen (5 und 6) mit einer Lasche (11) versehen sind, die einen um einen Schraubbolzen schiebbaren unten offenen Schlitz (12) aufweist.
    6. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützen (5 und 6) aus Metallprofilen, insbesondere Rohren, bestehen.
    7. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden (10) der Hilfsstützen (5 und 6) quer zur Fahrzeuglängsrichtung waagrecht abgewinkelt sind.
    8. Klappverdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (10) mit einer Beschlagteile (15 und 16) für die Verschlüsse des Klappverdeckes (2) aufweisenden Tragplatte (14) ausgerüstet sind.
    9. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstützen (5 und 6) in der Seitenansicht eine winkelförmige Gestalt aufweisen und der etwa in dem unteren Drittel liegende Knick (7) nach vorne gerichtet ist.
DE19702033733 1970-07-08 Klappverdeck für Fahrzeuge Expired DE2033733C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033733 DE2033733C3 (de) 1970-07-08 Klappverdeck für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033733 DE2033733C3 (de) 1970-07-08 Klappverdeck für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033733A1 DE2033733A1 (de) 1972-02-24
DE2033733B2 DE2033733B2 (de) 1976-02-19
DE2033733C3 true DE2033733C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953859C (de) Wagentuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1630906A1 (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE4018592A1 (de) Karosserie fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
DE60018354T2 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE1755619B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Dachaufsatz
DE2759029C2 (de)
DE3127525A1 (de) "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"
DE3147785C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Innenraums eines Fahrzeuges
EP0046149B1 (de) Abdeckplane für einen in einem Personenwagen vorgesehenen Kofferraum
DE2033733C3 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE4441410C1 (de) Dachlastträger
DE2219972A1 (de) Schutzdachaufbau und fahrerhaus fuer arbeitsmaschinen, insbesondere gabelstapler
DE2617980C2 (de) Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
EP0413099B1 (de) Bausatz für die Umrüstung einer Kraftfahrzeug-Limousine in ein Kabriolett
DE2033733B2 (de) Klappverdeck fuer fahrzeuge
DE102019212303A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbaren Dachelementen
EP0258642B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit offenem Aufbau und Überrollschutzbügel
DE254339C (de)
DE976990C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen
DE493838C (de) Kettenschutzkasten, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2033729A1 (de) Personenkraftwagen
DE102021105007A1 (de) Abnehmbare Fahrzeugtür
DE2008557A1 (de) Allwetterverdeck fur Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper
DE610346C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge