DE372879C - Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform - Google Patents

Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform

Info

Publication number
DE372879C
DE372879C DEW60631D DEW0060631D DE372879C DE 372879 C DE372879 C DE 372879C DE W60631 D DEW60631 D DE W60631D DE W0060631 D DEW0060631 D DE W0060631D DE 372879 C DE372879 C DE 372879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking sleeve
button
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD WEYL
Original Assignee
RICHARD WEYL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD WEYL filed Critical RICHARD WEYL
Priority to DEW60631D priority Critical patent/DE372879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372879C publication Critical patent/DE372879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 5. APRIL 1923
- M 372879 KLASSE 68 a GRUPPE
(W 60631 ÜI\68a)
Richard Weyl in München.
Bekannt ist ein Schloß aus zwei Teilen, deren einer nagelartig ausgebildet ist und in den anderen eingeschoben und in ihm ohne Beeinträchtigung seiner Drehungsmöglichkeit verriegelt werden kann, wobei beide Teile zusammen die außen völlig runde Form eines Nietes ergeben, zum Zwecke, keinerlei Anfaßpunkte zum Zerstören durch Drehung zu ergeben und in Vertiefungen oder Krampen versenkt werden zu können, so daß auch achsiales Aufsprengen unmöglich ist.
Demgegenüber kennzeichnet sich das Schloß nach vorliegender Erfindung, dessen runde Form auch auf die wesentlichen Teile des Schloßinnern ausgedehnt ist, dadurch, daß eine in das zylinderförmige Schloßgehäuse eingesetzte Schließhülse eine Schraubenfeder aufnimmt, deren eines Widerlager der in dem kugeligen Gehäuseendteil drehbar angeord-
ao nete, sich in der Schließhülse führende Abschlußknopf, und deren anderes Widerlager der Verschlußbolzen für den kugelkalotten- σ artigen Schloßkopf bildet.
Der nach innenzu abgesetzte, durch den Schlüsselbart verdrängbare Abschlußknopf ist mit seitlichen Ansätzen versehen, die sich in den Schlitzen der Schließhülse führen, wobei die Querschnitte vom äußeren Teil des Abschlußknopfes und des Schlüsselbartes gleichartig gestaltet sind.
Die Schließhülse ist in dem unteren Teil mit zwei diametral angeordneten Ausnehmungen in Form von rechtwinkligen Dreiecken versehen, mit deren Hypotenusen in dem Verschlußbolzen angeordnete Stifte zusammenarbeiten.
Der Verschlußbolzen ist mit einer nach unten sich erstreckenden, in eine entsprechende Ausnehmung des Schloßkopfes einlegenden Zunge versehen, die sich in einem in der S'chließhülse befestigten Verschlußring führt.
Durch diese Form des Vorsteckschlosses und die Herstellung des Schloßgehäuses, Schloßkopfes und der Schlüsselhülse aus Siemens-Martinstahl oder sonst einer geeigneten widerstandsfähigen Stahlart ist jeglicher Gefahr des unbefugten und gewaltsamen öffnen des Schlosses vorgebeugt.
Auf anliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Vorsteckschlosses veran- i ίο schaulicht.
Abb. ι zeigt hierbei eine Ansicht, Abb. 2 eine Draufsicht; Abb. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B von Abb. 2; Abb. 4 ist eine Draufsicht auf den Schloßkopf; Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie C-D von Abb. 2 und Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie E-F von Abb. 5; Abb. 7 zeigt einen zu dem Vorsteckschloß gehörigen Schlüssel.
Der kugelkalottenartige Schloßkopf α kann auf das untere Ende des mit dem kugeligen anderen Endteil & versehenen Schloßgehäuses c aufgeschoben werden, wobei sich die Ansätze d des Schloßkopfes in eine entsprechende Ringnut e des Schloßgehäuses einlegen. Bei dem Aufstecken des Schloßkopfes werden die Ansätze d in die Längsnuten / des Schloßgehäuses eingeführt. In das Schloßgehäuse b, c ist die Schließhülse g eingesetzt, welche eine Schraubenfeder // aufnimmt, deren eines Widerlager der im kugeligen Endteil b angeordnete Abschlußknopf i bildet, welcher mit seitlichen Ansätzen k versehen ist, die sich in Schlitzen / der Schließhülse g führen. Diesem Querschnitt des äußeren Teiles des Abschlußkopfes entspricht der Bart m des Schlüssels n, wobei sowohl am Schlüsselbart m geeignete Abstufungen als auch in der Schließhülse entsprechende Besatzungen vorgesehen sein können.
Im unteren Teil ist die Schließhülse mit zwei diametral angeordneten Ausnehmungen 0 in Form von rechtwinkligen Dreiecken versehen, mit deren Hypotenusen die an dem in der Schließhülse h eingesetzten Verschlußbolzen ρ angeordneten Stifte q zusammen arbeiten.
Der das zweite Widerlager für die Feder h bildende Verschlußbolzen p ist mit einer nach unten sich erstreckenden, in eine entspreeilende Ausnehmung r des Schloßkopfes sich einlegenden Zunge.? versehen, die sich in einem in das Schloßgehäuse c eingesetzten \*erschlußring t führt.
Die Handhabung des Vorsteckschlosses ist folgende: Soll das Schloß geöffnet werden bzw. hierzu der Schloßkopf α abgenommen werden, so wird mittels des Schlüssels in, n der Abschlußknopf i entgegen dem Widerstand der Schraubenfeder h nach einwärts gedrückt und der Schlüssel entsprechend verdreht, wodurch die Schließhülse c mitgenommen und durch die Hypotenuse der Ausnehmung 0 die Stifte q angehoben werden, so daß dadurch der Verschlußbolzen p hochgezogen und die Zunge 5 aus der Aus- nehmung r gezogen wird.
Hierauf wird der Schloßkopf α verdreht, bis die Ansätze ei in die Längsschlitze/ des Schloßgehäuses c zu liegen kommen, worauf der Schloßkopf ohne weiteres abgestreift und hernach das Schloßgehäuse entfernt werden kann.
Beim Aufbringen des Schloßgehäuses wird umgekehrt verfahren, wobei mit Entfernen des Schlüssels die Verriegelung des Schloßkopfes herbeigeführt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Zweiteiliges Schloß mit runder, nietartiger Außenform, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das zylinderförmige Schloßgehäuse eingesetzte Schließhülse eine Schraubenfeder aufnimmt, deren eines Widerlager ein in dem kugeligen Gehäuseendteil angeordneter, sich in der Schließhülse führender Abschlußknopf, und deren anderes Widerlager ein Verschlußbolzen für den kugelkalottenartigen Schloßkopf bildet.
2. Zweiteiliges Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen zu abgesetzte, durch den Schlüsselbart verdrängbare Abschlußknopf mit seitlichen Ansätzen versehen ist, die sich in Schlitzen der Schließhülse führen, wobei die Querschnitte vom äußeren Teil des Abschlußknopfes und des Schlüsselbartes gleichartig gestaltet sind.
3. Zweiteiliges Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhülse im unteren Teil mit zwei diametral angeordneten Ausnehmungen in Form von rechtwinkligen Dreiecken versehen ist, mit deren Hypotenusen in dem Verschlußbolzen angeordnete Stifte zusammen arbeiten.
4. Zweiteiliges Schloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der \erschlußbolzen mit einer nach unten sich erstreckenden, in eine entsprechende Aus- no nehmung des Schloßkopfes sich einlegenden Zunge versehen ist, die sich in einem in der Schließhülse befestigten Verschlußring führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW60631D 1922-03-03 1922-03-03 Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform Expired DE372879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60631D DE372879C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60631D DE372879C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372879C true DE372879C (de) 1923-04-05

Family

ID=7606068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60631D Expired DE372879C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372879C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864672C (de) * 1949-03-01 1953-01-26 Heinrich Daum Sicherheitsverschluss fuer Tueren und Tore jeder Art, der mit zwei Verschlussoesen zusammenarbeitet
US4474041A (en) * 1982-09-07 1984-10-02 Highfield Mfg. Company Lock housing and lock assembly unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864672C (de) * 1949-03-01 1953-01-26 Heinrich Daum Sicherheitsverschluss fuer Tueren und Tore jeder Art, der mit zwei Verschlussoesen zusammenarbeitet
US4474041A (en) * 1982-09-07 1984-10-02 Highfield Mfg. Company Lock housing and lock assembly unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE329934C (de) Dornartiger Schluessellochverschluss
DE2413710A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges
DE372879C (de) Zweiteiliges Schloss mit runder, nietartiger Aussenform
DE1957791C3 (de) Profil Doppelzyhnderschloß
EP3216954B1 (de) Kettenschloss
DE517411C (de) Verschliessbarer Stecker
DE525898C (de) Schubbuegelschloss
DE385272C (de) Bolzenverschluss
AT41982B (de) Zweiteiliger Knopf mit Drehverriegelung.
AT59251B (de) Türschloß mit einer in der Klinkenachse angeordneten Schließ- und Sperrvorrichtung.
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE2634969A1 (de) Schluessel
DE346544C (de) Schloss
AT48874B (de) Sicherheitsschloß.
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE719726C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE425528C (de) Ringschloss
AT22578B (de) Plombenverschluß und Plombierzange zur Herstellung desselben.
DE419847C (de) Als Rechts-, Links- und Ladeschloss verwendbares Schloss
DE647733C (de)
DE406347C (de) Koffersicherung
DE374670C (de) Schluessellochsperrung
DE385837C (de) Sicherheitsschloss
DE522740C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel