DE2413710A1 - Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2413710A1
DE2413710A1 DE2413710A DE2413710A DE2413710A1 DE 2413710 A1 DE2413710 A1 DE 2413710A1 DE 2413710 A DE2413710 A DE 2413710A DE 2413710 A DE2413710 A DE 2413710A DE 2413710 A1 DE2413710 A1 DE 2413710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bolt
locking
motor vehicle
handbrake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413710A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin E Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bug Lok Corp
Original Assignee
Bug Lok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bug Lok Corp filed Critical Bug Lok Corp
Publication of DE2413710A1 publication Critical patent/DE2413710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/007Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of hand actuated control means
    • B60R25/008Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of hand actuated control means comprising means for locking two or more control means together, e.g. hand-brake handle and gear shift lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/007Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of hand actuated control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/5717Multiple
    • Y10T70/5721Externally mounted locking device
    • Y10T70/5726With padlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5894Plural point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
Patentanwälte ■ liedl - Dr. Pontani - Nöth - Zeitler
65H
BUG-LOK Corporation, 379 Bedell Street Freeport, Few York 1152o, USA
Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebeschalthebels und des Handbremshebels eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebeschalthebels und des Handbremshebels eines Kraftfahrzeuges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine einfache Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebesehalthebels und des Handbremshebels eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die geringe Herstellungskosten aufweist, robust und gleichzeitig funktionssicher ist und ausserdem von jedermann leicht betätigt werden kann. Die zu schaffende Vorrichtung soll beispielsweise bei einem Volkswagen oder auch bei
Ze/st
409840/0376
_. 2 —
jedem anderen Kraftfahrzeug angewendet werden können, da es hinsichtlich des G-etriebeschalthebels und des Handbremshebels eine ähnliche Ausbildung aufweist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verriegelungsvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Erfindungsgemäss zeichnet sich die geschaffene Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebeschalthebels und des Handbremshebels eines Kraftfahrzeuges aus durch einenmit zwei Sud en versehenen Körper mit einer Innenlängsbohrung, die an ihrem einen Ende ein offenes Ende des Körpers zur Aufnahme des Handbremshebels des Fahrzeuges bildet, und durch ein am anderen, dem offenen Körperende gegenüber liegenden Körperende vorgesehenes hakenförmiges G-reifglied 3 das mit einem Teil des Gertriebeschalthebels in Eingriff bringbar ist, wobei das offene Eörperende mit dem Handbremshebel mittels einer aus Bolzen und Schloss, vorzugsweise in Form eines Vorhängeschlosses oder dergleichen, gebildeten Anordnung verriegelbar ist, deren Bolzen eine gegenüber der Längsmittelachse des Körpers versetzte sowie rechtwinkelig zur Körperlängsbohrung verlaufende Bohrung aufweist, die im verriegelten Zustand der Vorrichtung den Bügel des Vorhängeschlosses aufnimmt.
Vorzugsweise ist der Körper der Vorrichtung zylinderisch ausgebildet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das3 der zur Verriegelung des Handbremshebels vorgesehene Bolzen an einem verbreiterten Teil des Handbremshebels anschlagbar ist, wodurch verhindert wird, dass der Körper der Verriegelungsvorrichtung vom Handbremshebel entfernt werden kann.
409840/0376
Zweekmäßigerweise liegt im verriegelten Zustand der Vorrichtung der Bolzen mit seinem Kopf auf der einen Seite des Körpers, während er mit seinem Schaft ende auf der gegenüber liegenden Seite des Körpers angeordnet ist.
Es liegt ausschließlich im Bahmen der Erfindung, daß das hakenförmige G-reifglied mit dem geschlossenen ausgebildeten Ende des Körpers verbunden ist.
Die Erfindung wird im Folgenden in Form eines bevorzugten Ausfülirungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
Eigur 1 perspektivisch die Verriegelungsvorrichtung
vor ihrer Verriegelung mit dem Getriebesehalthebel und -dem Handbremshebel des Kraftfahrzeuges;
Figur 2 die mit dem Getriebeschalthebel und dem Handbremshebel eines Kraftfahrzeuges verriegelte Vorrichtung in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht, und
Figur 3 im Schnitt gemäß Linie 33 gemäß Figur 2.
Die Verriegelungsvorrichtung, die in Figur 1 in ihrem unver— riegelten Zustand.dargestellt ist, weist einen Körper 11 mit einer Tnnenlängsbohrung 12 auf, die an einem offenen Ende 13 des Körpers 11 ausmündet. Dieses offene Körperende 13 kann über den Handbremshebel 14 des Kraftfahrzeuges geschoben und mit diesem verriegelt werden. Der Körper 11 ist vorzugsweise zylinderisch ausgebildet, obwohl selbstverständlich auch andere Formen zur Anwendung gelangen können. Das dem offenen Ende 13 gegenüber liegende andere Ende 15 des Körpers 11 weist ein Greifglied 16 auf, das einen Teil des Getriebeschalthebels 17
AO 98 4 0/0376
des Kraftfahrzeuges halten kann. Vorzugsweise ist das G-reifglied' 16 hakenförmig ausgebildet, wobei das Ende 15 des Körpers 11 geschlossen ist.
Hahe dem offenen Ende 13 des Körpers 11 ist eine Durchgangsbohrung 18 vorgesehen, die im rechten Y/inkel zur Längsachse der Innenlängsbohrung 12 des Körpers 11 .verläuft. Diese Durchgangs bohrung 18 nimmt einen Bolzen 19 auf, der einen Kopf 2o sowie einen Schafte 21 aufweist. Der Bolzensehafiv 21 besitzt ebenfalls eine Bohrung 22, die nahe dem Schaftende ! vorgesehen ist und den ."."", Bügel 23 eines Vorhängeschlosses 24 aufnimmt, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung gemäss Figur 2 und 3 befindet.
Die Vorrichtung lässt sich ausserordentlich leicht anwenden, Der erste Schritt hierzu ist die Anordnung des Handbremshebels 14 innerhalb der Innenlängsbohrung 12 des Körpers 12, nachdem beim Kraftfahrzeug der Rückwärtsgang eingelegt und die Hand- bzw. Parkbremse in ihre angehobene oder Be-JJriebsstellung verbracht worden ist. Wenn das offene Ende des Körpers 11 über den Handbremshebel 14 geschoben und längs diesem nach unten bewegt wird, wird das Greifglied 16 gleichzeitig in Richtung auf den G-etriebeschalthebel 17 bewegt, bis der Körper 11 die Stellung gemäss F£gur 2 einnimmt. Zu diesem Zeitpunkt, bzw. an dieser Stelle wird der Bolzen 19 in die Durchgangsbohrung 18 eingeführt, die gegenüber der Längsm'ittelachse der Bohrung 12 etwas versetzt ist, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich. Der Bolzen 19 liegt dann in der Mhe eines einen verringerten Durchmesser aufweisenden Teils 26 des Handbremshebels 14|Weswegen er einem vergrösserten bzw. verbreiterten Teil 27 des Handbremshebels 14 anliegt.
409840/0376
Der Bolzenkopf 2o und die Schaftbohrung 22 liegen an einander gegenüber liegenden Seiten des Körpers 11. Der Bügel 23 des Vorhängeschlosses 24 wird sodann in die Bohrung 22 eingeführt und das Vorhängeschloß 24 verschlossen. Hierdurch wird der Bolzen 19 sicher und fest im Körper 11 gehalten, wodurch verhindert wird, dass das offene Körperende 13 vom Handbremshebel 14 abgezogen werden kann. Es kann daher eine unbefugte Person aufgrund des geschlossenen Endes 15 des Körpers 11 weder den Auslöseknopf 28 des Handbremshebels 14 niederdrücken noch.den Getriebeschal thebel 17 aus dem Rückwärtsgang in einen Vorwärtsgang verstellen, da letzteres durch das Greifglied 16 verhindert wird. Der Wagen wird daher sicher im Rückwärtsgang gehalten, wobei gleichzeitig die Handbremse sich in ihrer angezogenen Betriebsstellung befindet und dadurch wirksam ein Diebstahl des Kraftfahrzeuges ver- ; . hindert ist. ·;
A 0-9 840/0376

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. j Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebesehälthebels
und des Handbremshebels eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch einen mit zwei Enden (13, 15) versehenen Körper (11) mit einer Innenläng3bonrung (12) die an ihrem einen Ende ein offenes Ende (13) des Körpers (11) zur Aufnahme des Handbremsnebels (14) des Fahrzeuges bildet, und durch ein am anderen dem offenen Körperende (13) gegenüber liegenden Korperende (15) vorgesehenes hakenförmiges Greifgliecl· (16), das mit einem Teil des Getriebeschaltnebels (17) in Eingriff bringbar ist, wobei das offene Körperende (13) mit dem Handbremshebel (14) mittels einer aus Bolzen (19) und Schloß, vorzugsweise in Form eines Vorhängeschlosses oder dergleichen, gebildeten Anordnung yerriegelbar ist, deren Bolzen (19) eine gegenüber der Längsmittelaehse des Körpers (11) versetzte sowie rechtwinkelig zur Körperlängsbohrung (12) verlaufende Bohrung (18) durchsetzt und nahe seinem Schaftende eine Bohrung (22) aufweist, die im verriegelten Zustand der Vorrichtung den Bügel (13) des Vorhängeschlosses (24) aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verriegelung des Handbremsaebels (14) vorgesehene Bolzen (19) an einem verbreiterten Teil (27) des Handbremshebels (14) anschlagbar ist.
409840/0376
3. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (19) mit seinem Kopf (2o) auf der einen Seite des Körpers (11) liegt und mit seinem Schaffende auf. der gegenüber liegenden Seite des Körpers (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Greifglied (16) mit dem geschlossen ausgebildeten Ende (15) des Körpers (11) verbunden ist.
409840/0376
Leerseite
DE2413710A 1973-03-22 1974-03-21 Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges Pending DE2413710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34368973 US3822573A (en) 1973-03-22 1973-03-22 Apparatus for locking gear shift stick and handbrake lever of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413710A1 true DE2413710A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=23347188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413710A Pending DE2413710A1 (de) 1973-03-22 1974-03-21 Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3822573A (de)
DE (1) DE2413710A1 (de)
FR (1) FR2222251B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622347A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Peter Skowronek Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
AT468U1 (de) * 1994-08-23 1995-11-27 Buggelsheim Wilfried Mechanische diebstahlsicherung fuer personenkraftwagen
DE10109307A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Heinrich Holz Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen PKW-Anhänger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465617A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Nidriche Daniel Dispositif anti-vol pour vehicules automobiles
GB2122153A (en) * 1982-06-19 1984-01-11 Stephen Bailey Anti-theft device for motor vehicles
GB2157244A (en) * 1984-02-03 1985-10-23 Dale Windridge Anti-theft device for motor vehicles
US4708005A (en) * 1984-06-25 1987-11-24 Armand Bernacchi Anti-theft device for an automobile vehicle
FR2566336B1 (fr) * 1984-06-25 1988-09-23 Bernacchi Armand Dispositif anti-vol pour vehicule automobile
US4696172A (en) * 1985-09-04 1987-09-29 Farrow Robert T Anti-theft device for road vehicles
DE3577301D1 (de) * 1985-11-21 1990-05-31 Armand Bernacchi Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
US4759424A (en) * 1986-11-13 1988-07-26 Rolleri Dennis A Anti-theft device for automobile and automobile accessories
US5022697A (en) * 1990-06-20 1991-06-11 U-Haul International, Inc. Truck ramp anti-theft system
US5311756A (en) * 1992-07-08 1994-05-17 Villani Fiorenzo L Automobile anti-theft device
US6003350A (en) * 1998-12-31 1999-12-21 Sentner, Jr.; Henry Lock for an automotive transmission of a vehicle having a center console with a floor mounted gear shift selector lever
US20040261476A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Dix Victor George Big-Un vehicle security device
US8016015B2 (en) * 2006-02-07 2011-09-13 Christopher Martin Chamberlain Garage door lock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR624099A (fr) * 1926-11-05 1927-07-07 Appareil de sécurité en vue d'éviter le vol des voitures automobiles
FR925217A (fr) * 1946-04-04 1947-08-28 Appareil antivol pour automobiles
DE807760C (de) * 1949-05-20 1951-07-02 Deilmann Bergbau G M B H C Diebstahlsicherung fuer Autos
GB865204A (en) * 1959-12-12 1961-04-12 Peter Sidney Veal Vehicles a device for guarding against the unauthorised use of motor
GB1223123A (en) * 1967-08-02 1971-02-24 Llewellyn & Company Ltd F Improvements in or relating to anti-theft devices for motor vehicles
US3550409A (en) * 1968-09-26 1970-12-29 Rms Electronics Inc Antitheft device for automobiles and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622347A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Peter Skowronek Einrichtung zum verhindern von unbefugter inbetriebnahme oder diebstahl von fahrzeugen
AT468U1 (de) * 1994-08-23 1995-11-27 Buggelsheim Wilfried Mechanische diebstahlsicherung fuer personenkraftwagen
DE10109307A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Heinrich Holz Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen PKW-Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222251A1 (de) 1974-10-18
FR2222251B3 (de) 1976-12-24
US3822573A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413710A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln des getriebeschalthebels und des handbremshebels eines kraftfahrzeuges
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
DE2437757C3 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE335741C (de) Sperrschloss zum Festschliessen des Geschwindigkeitshebels von Wechselgetrieben bei Motorwagen
DE4333991C2 (de) Verbindungselement
DE2206715C3 (de) Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE3439705C2 (de)
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE2458977A1 (de) Anhaengekupplung fuer zugmaschinen, insbesondere traktoren
DE19848733A1 (de) Vorrichtung zur Notentriegelung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatik-Getriebe
DE2606664C3 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
WO1983004231A1 (en) Device for trimming a container
DE3317453C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE2450779B2 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE102005049452A1 (de) Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE2643034C3 (de) Expansionswerkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem mit einer öffnung versehenen Rohr