DE372613C - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE372613C
DE372613C DEM74801D DEM0074801D DE372613C DE 372613 C DE372613 C DE 372613C DE M74801 D DEM74801 D DE M74801D DE M0074801 D DEM0074801 D DE M0074801D DE 372613 C DE372613 C DE 372613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
lock
hollow cylinder
combination lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MEMEL
Original Assignee
PAUL MEMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MEMEL filed Critical PAUL MEMEL
Priority to DEM74801D priority Critical patent/DE372613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372613C publication Critical patent/DE372613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kombinationsschlösser, deren Riegel durch mehrere unabhängig voneinander einzustellende Sperrbolzen gesichert wird, die auf ein Kennwort 5 oder eine Zahl, welche vom Benutzer beliebig gewählt werden, eingestellt werden können. Während nun in den bekanntgewordenen Schlössern dieser Art die Sperrbolzen aus massiven Zylindern bestehen, sind nach vor-
iö liegender Erfindung die Sperrbolzen als Hohlzylinder ausgebildet und dienen zur Aufnahme der Zapfen der auf dem 'Schloßblech, unter je einem Merkstrich einstellbaren, die Kennziffern tragenden Knöpfe. Auf dem in dem Schloßkasten nach innen tretenden Gewindeteil jedes dieser Zapfen ist je eine Mitnehmerscheibe aufgeschoben, deren Mitnehmer nach Lösen und Anziehen einer Stellmutter mit einer der Rasten des Hohlzylinders in und
ao außer Eingriff gebracht werden können und so das Ein- und Feststellen des Knopfes am Merkstrich des Schloß bleches für den berufenen Benutzer ermöglichen.
Das vorstehend in seinen allgemeinen Merkmalen gekennzeichnete Schloß gewährt mit den einfachsten Mitteln das höchste Maß von Sicherheit gegen unbefugten Eingriff, in dem es nach dem Einstellen auf eine beliebig zu wählende mehrstellige Zahl oder ein Kennwort nur von denjenigen Personen geöffnet werden kann, welche die Zahl kennen, für welche beim letztmaligen Schließen das Schloß eingestellt worden ist.
Ein Kombinationsschloß gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigtAbb. c das Schloß in Ansicht von außen. Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Abb. i. Abb. 3 zeigt eine Innenansicht des Schlosses. Abb. 4 ist ein Längsschnitt in der
Ebene der Schnittlinie IV-IV der Abb. 2. Abb. 5 zeigt eines der Sperrorgane für den Riegel in der Offenstellung. Abb. 6, 7, 8 und 9 sind Einzeldarstellungen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Riegel aus zwei durch Steg 20 verbundenen Bolzen 14, 14 gebildet, die in der Schließlage in Löcher 17 des an der Türzarge sitzenden Schließklobens 18 eintreten und in ίο entsichertem Zustande mittels eines durch die Schlitzöffnung 22 des Schließbleches 9 nach außen tretenden Handgriffes 21 in die Offenoder Verschlußstellung bewegt werden können. Der Riegel kann aber auch durch einen solchen der bisher üblichen Art gebildet werden.
Die Sicherung wird durch eine Anzahl von im vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 mit angesetztem Mantel versehenen Hohlzylindern 4,7 gebildet, welche paarweise in den am Blech 2 sitzenden Führungskasten 3 für die Riegelteile 14 quer zu denselben gelagert sind (Abb. 2). Die Bohrungen 7 der Hohlzylinder 4 dienen zur Aufnahme der Zapfen 6 der auf dem Schloßblech 9 drehbaren, unter je einem Merkstrich einstellbaren Knöpfe S, die an ihrem mit Teilstrichen versehenen Umfange mit der Zahlenreihe ο bis 9 versehen sind (Abb. 1). Auf den aus den Kasten 3 nach innen tretenden Gewindeteilen dieser Zapfen oder Bolzen 6 ist die mit radial verlaufender Rippe 11 versehene Mitnehmerscheibe 10 aufgeschoben (Abb. 2 und 8), deren Rippe 11 mit einer der radial verlaufendenRasteni2 an der Stirnseite jedes Zylinders 4 (Abb. 6 und 7) in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Eingriff wird durch das Aufschrauben der mit geränderten Mantelflächen versehenen Stellmuttern 13 (Abb. 2 und 3) aufrechterhalten, durch welche zugleich der Zylinder 4 an einer achsialen Verschiebung verhindert und der Knopf 5, 8 mit mäßiger Reibung gegen das Schloßblech 9 gepreßt und so ein unbeabsichtigtes Drehen desselben verhindert wird.
Der Riegel, bzw. die beiden ihn bildenden Bolzen 14, ist in bekannter Weise mit 4 halbkreisförmigen Aussparungen 16 versehen ' (Abb. 4 und 5), derenRadius denjenigen Bohrungen der Kästen 3 bzw. der Hohlzylinder 4 entspricht, und welche in der Verschlußlage des Riegels sich mit den Wänden der Bohrungen decken (Abb. 4). Ebenso ist jeder Hohlzylinder 4 mit je einem bogenförmigen Ausschnitt 15 ausgestattet (Abb. 2), der dem Umfange der Riegelbolzen 14 angepaßt ist. Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, können diese Ausschnitte in bekannter Weise so eingestellt werden, daß der Riegel 14,14 sich ungehindert , ! bewegen kann. Wird jedoch einer der Zylinder 4 aus der in Abb. 4 dargestellten Lage verdreht, so legt sich derselbe mit seinem nicht ausgesparten Teil in einen der Ausschnitte 16 der Riegelbolzen und verhindert so deren Weiterbewegung. In der vorgeschobenen Lage des Riegels 14 nach Abb. 1 bis 4 befinden sich demnach 'die Ausschnitte 16 in Deckung mit den Ausschnitten 15 der Zylinder, so daß der Riegel ungehindert in die Lage gemäß Abb. 5 zurückgeschoben werden kann.
Durch Lockern der Stellmuttern 13 können hierbei Sicherungsrasten und -federn 11 bzw. 12 (Abb. 6) außer Eingriff gebracht und sodann die Knöpfe 5, 8 unterhalb des Markierstriches auf beliebige Ziffern zu einer vom Benutzer zu merkenden Zahl eingestellt werden, die nach Wiederanziehen der Mutter 13 und Wiedereingriff von Rast und Feder 11 bzw. 12 beibehalten wird. Hierauf wird der Riegel 14 aus der Lage nach Abb. 5 in diejenige nach Abb. 4 übergeführt, und durch Verdrehen der Knöpfe kommen die Ausschnitte 15 der Zylinder 4 mit den Ausschnitten 16 des Riegels 14 außer Deckung, indem der massive Teil der Zylinder 4 in die Ausschnitte 16 eintritt und so der Riegel 14 gegen jede Bewegung gesichert wird. Erst nach Einstellen der Knöpfe 5, 8 auf das letzte Kennwort oder die zuletzt gewählte Zahl kann der Riegel wieder geöffnet werden.
Die vorstehend erläuterte Einrichtung gewährt dem Wohnungsinhaber die Möglichkeit, durch Anwendung der Sperrorgane 11, 12, 13 jedes beliebige, nur ihn bekannte Stichwort oder jede Zahlenkombination, die anderen unbekannt bleibt, einstellen und so die Tür zuverlässig sichern zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kombinationsschloß mit mehreren unabhängig voneinander einzustellenden Sperrbolzen für den Riegel, die auf ein vom Benutzer beliebig zu wählendes Kennwort oder eine Zahl eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrbolzen als Hohlzylinder mit hindurchgestecktem Bolzen (6) ausgebildet ist, der an einem Ende den die Kennziffer enthaltenden Knopf (5, 8), am Gewindeteil eine Mitnehmerscheibe (10) trägt, die nach Lösen und Anziehen der Mutter (13) mit einer der Rasten (12) des Hohlzylinders in und außer Eingriff gebracht werden kann un'd so das Ein- und Feststellen des Knopfes am Merkstrich des Schloßbleches ermöglicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74801D 1921-08-11 1921-08-11 Kombinationsschloss Expired DE372613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74801D DE372613C (de) 1921-08-11 1921-08-11 Kombinationsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74801D DE372613C (de) 1921-08-11 1921-08-11 Kombinationsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372613C true DE372613C (de) 1923-03-29

Family

ID=7315916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74801D Expired DE372613C (de) 1921-08-11 1921-08-11 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372613C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063436A (en) * 1976-10-22 1977-12-20 Schwab Safe Co., Inc. Stronghold combination lock
US4114408A (en) * 1977-04-04 1978-09-19 Gee Victor L Gate lock and latch
US4125005A (en) * 1976-12-02 1978-11-14 Katori Nakamura Lock device of the pushbutton system
US5870909A (en) * 1997-09-08 1999-02-16 Saunders, Jr.; Daniel H. Tamper resistant lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063436A (en) * 1976-10-22 1977-12-20 Schwab Safe Co., Inc. Stronghold combination lock
US4125005A (en) * 1976-12-02 1978-11-14 Katori Nakamura Lock device of the pushbutton system
US4114408A (en) * 1977-04-04 1978-09-19 Gee Victor L Gate lock and latch
US5870909A (en) * 1997-09-08 1999-02-16 Saunders, Jr.; Daniel H. Tamper resistant lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE372613C (de) Kombinationsschloss
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE356951C (de) Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel
DE341453C (de) Fahrradschloss
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE813817C (de) Sicherheitsschloss
US472868A (en) Ernest feret
DE367671C (de) Sicherheitsschloss
DE811560C (de) Kombinationsschloss
DE369873C (de) Sicherheitshaengeschloss
DE402367C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Handrad und Spindel fuer frei um die Spindel drehbare,aber nicht abnehmbare Handraeder von Absperrorganen
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
CH549719A (de) Tuerklinkensperre.
DE445090C (de) Einstellbare Malschlossveriegelung
AT41576B (de) Zylinderschloß.
DE393313C (de) Sicherheitsschloss
DE385837C (de) Sicherheitsschloss
DE322528C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares Sicherheitsschloss mit einstellbarem oder auswechselbarem Gesperre fuer die Zuhaltungen
DE472227C (de) Sperreinrichtung fuer die Verschluesse von Aufzugschachttueren
DE347316C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Steuerwelle von Kraftfahrzeugen
DE345861C (de) Sicherheitsschloss fuer Wohnungstueren o. dgl.
DE379074C (de) Verschlussvorrichtung fuer Vorhaengeschloesser mit Ringbuegel