DE372585C - Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt - Google Patents

Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt

Info

Publication number
DE372585C
DE372585C DEV17153D DEV0017153D DE372585C DE 372585 C DE372585 C DE 372585C DE V17153 D DEV17153 D DE V17153D DE V0017153 D DEV0017153 D DE V0017153D DE 372585 C DE372585 C DE 372585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical fuse
capillary
metal
displacer
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV17153D priority Critical patent/DE372585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372585C publication Critical patent/DE372585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM29.1ÄRZ1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 372585 KLASSE 21 c GRUPPE
(V17153 VIIIJ2ics)
Johann Valerius in Breslau.
Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von flüssigem Metall in einer Kapillarröhre erfolgt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1922 ab.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung, bed der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von flüssigem Metall in einer. Kapillarröhre erfolgt. Das Wesen der Erfindung besteht in der besonderen Bauart einer solchen Sicherung, und zwar ist die Kapillare in einem ungeteilten Isolierkörper vorgesehen, an dessen beiden Enden röhrenförmige Metallkontakte eingelassen sind, von denen der eine mit der Gewindehülse und der andere mit dem
S725&5
Fußkontakt des Sockels in Verbindung steht; der letztere Kontakt enthält einen Verdränger zum Wiederherstellen des Stromkreises, während der andere mit einem Raum verbunden ist, der zur Aufnahme des abgerissenen Metallfadens dient und auch einen kolbenförmigen Anzeigeknopf enthalten kann.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele im Längsschnitt dargestellt. ίο In Abb. ι ist die Sicherung in Form der Schmelzpatronen dargestellt, ι ist der Isolierkörper mit der Kapillare 2. Am einen Ende ist fest -in den Isolierkörper das Metallröhrchen 3 eingelassen, in dem ein Verdränger 4 beweglich ist. Unmittelbar über der Kapillarrohre 2 ist in den Isolierkörper ein Metallstück 5 mit einer Bohrung 6 eingelassen. Das Ganze ist mit einem flüssigen Metall, wie Quecksilber, Quecksilberamalgam u. dgl., gefüllt. Der Verdränger 4 dient dazu, wieder flüssiges Metall in die Kapillarrohre 2 und den Kontakt 5 zu pressen, wenn das vorher in jener befindliche beim Arbeiten der Sicherung verdampft und hierdurch der Stromkreis unterbrochen wurde.
Das Metallröhrchen kann auch mit Innengewinde 7 versehen sein (Abb. 2), wobei der Verdränger als Schraube 8 ausgebildet ist.
Gemäß Abb. 3 besteht der Verdränger aus einer Schraube 22 mit besonderem Kolben 21, die sich in der Schraubenbohrung 20, 19 be- ! wegen.
In Abb. 4 ist das den Verdränger enthaltende Metallrohr mit der Kapillarrohre durch eine Bohrung 23 geringen Querschnitts verbunden, um ein Ausfließen des flüssigen Me- ' tails bei wagerechter Lage der Sicherung zu erschweren. Der Metallkontakt 10 ist hier in •den eingelassenen Teil 9 eingeschraubt; außerdem zeigt die Abb. 4, wie sich an dem Metallröhrchen 3 die Ansatzstücke für die bekannten Paßschrauben anschrauben lassen, falls die Notwendigkeit hierfür vorliegt.
Abb. 5 zeigt die Einrichtung des Handhabungskopfes 13 der Sicherung; in ihn ist ein hohler Isolierkörper 11 zur Aufnahme des ausfließenden flüssigen Leiters eingekittet; er enthält einen kolbenförmigen Anzeigeknopf 12, der beim Arbeiten der Sicherung aus dem Körper 11 herausgeschleudert wird, wie dies in Abb. 6 dargestellt ist.
In Abb. 7 ist die Sicherung ,in Form eines Sicherungsschraubstöpsels dargestellt. Der Metallkontakt 5 ist mit der Gewindehülse 18 durch einen Draht 17 verbunden. Der den Anzeigekolben 12 enthaltende Isolierkörper 15 ist durch einen aufschraubbaren Deckel 16 verschlossen, um das Eintreten des flüssigen Metalls in die Bohrung 6 beobachten zu können.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von flüssigem Metall in einer Kapillarrohre erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare in einem ungeteilten Isolierkörper vorgesehen ist, an dessen beiden Enden röhrenförmige Metallkontakte eingelassen sind, von denen der eine mit der Gewindehülse und der andere mit dem Fußkontakt des Sockels in Verbindung steht; der letztere Kontakt enthält einen \rerdränger zum Wiederherstellen des Stromkreises, während der andere mit einem Raum verbunden ist, der zur Aufnahme des abgerissenen Metallfadens dient und auch einen kolbenförmigen Anzeigeknopf enthalten kann.
  2. 2. Elektrische Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare sich von den beiden Enden nach dem Innern hin verengt.
  3. 3. Elektrische Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger aus einem Kolben oder einer Schraube oder aus einer mit besonderem Kolben versehenen Schraube besteht.
  4. 4. Elektrische Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verdränger enthaltende Metallrohr mit der Kapillare durch eine Bohrung geringen Querschnitts verbunden ist.
  5. 5. Elektrische Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verdränger enthaltende Metallrohr durch eine Paßschraube abgeschlossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEV17153D 1922-01-26 1922-01-26 Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt Expired DE372585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17153D DE372585C (de) 1922-01-26 1922-01-26 Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17153D DE372585C (de) 1922-01-26 1922-01-26 Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372585C true DE372585C (de) 1923-03-29

Family

ID=7576164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17153D Expired DE372585C (de) 1922-01-26 1922-01-26 Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372585C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104091735A (zh) * 2014-06-22 2014-10-08 国家电网公司 一种输电线路自恢复熔断设备及其制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104091735A (zh) * 2014-06-22 2014-10-08 国家电网公司 一种输电线路自恢复熔断设备及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327746C2 (de) Gerät zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffaktivität einer Metallschmelze
DE372585C (de) Elektrische Sicherung, bei der die Stromunterbrechung durch Verdampfen von fluessigem Metall in einer Kapillarroehre erfolgt
DE691990C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung
DE671965C (de) Stechspitzenkontakt fuer elektrische Kabel
DE401123C (de) Anschlussklemme zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE756740C (de) Zweiteiliger, aus Schraubkappe und Quecksilber-Sicherungspatrone bestehender elektrischer Sicherungs-Schraubstoepsel
DE405720C (de) Elektrische Sicherung
DE329421C (de) Vorrichtung zur Regelung des Haertegrades von Roentgenroehren
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE656985C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE225944C (de)
DE846141C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE379683C (de) Einrichtung zur Verkleinerung des elektrischen Widerstandes einer Widerstandsdraht-ableitung und deren Anschluss
DE502758C (de) Sicherung fuer elektrisch zu entladende Sprengpatronen
DE441953C (de) Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung
DE199805C (de)
DE462104C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Koerperhoehlen
DE590693C (de) Einrichtung zum elektrischen Steuern von Reklamevorrichtungen
DE402107C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE839977C (de) Elektrische Gasentladungsroehre
DE960408C (de) Bohrstaender
DE302646C (de)
DE374574C (de) Stoepselrheostat