DE3725591A1 - Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras - Google Patents

Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras

Info

Publication number
DE3725591A1
DE3725591A1 DE3725591A DE3725591A DE3725591A1 DE 3725591 A1 DE3725591 A1 DE 3725591A1 DE 3725591 A DE3725591 A DE 3725591A DE 3725591 A DE3725591 A DE 3725591A DE 3725591 A1 DE3725591 A1 DE 3725591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
swivel
bracket
front part
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3725591A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3725591A priority Critical patent/DE3725591A1/de
Priority to DE8717525U priority patent/DE8717525U1/de
Priority to DE19873729085 priority patent/DE3729085A1/de
Priority to DE19873733876 priority patent/DE3733876A1/de
Priority to DE19873739011 priority patent/DE3739011A1/de
Priority to DE3800896A priority patent/DE3800896C2/de
Priority to DE3817672A priority patent/DE3817672A1/de
Publication of DE3725591A1 publication Critical patent/DE3725591A1/de
Priority to AT88112025T priority patent/ATE61023T1/de
Priority to EP88112025A priority patent/EP0305727B1/de
Priority to DE8816688U priority patent/DE8816688U1/de
Priority to DE8888112025T priority patent/DE3861838D1/de
Priority to DE3838455A priority patent/DE3838455A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitskraftfahrzeug mit einem doppelwandigen, über die Windschutzscheibe und die Heckscheibe hinweggezogenen Dach, dessen die obere Wandung bildender Dach­ deckel aufklappbar ist, so daß im Dach ein Scheibenwischerantrieb entsprechend der Patentanmeldung 01 90 677 (Europa) unterbringbar ist. Dabei sind die beiden Ausblickscheiben jeweils zylinderförmig um eine vertikale Schwenkachse eines Wischbügels bzw. eines Scheibenwischerblattes gewölbt.
Seitlich ist in die Scheiben eine Mulde eingeformt, über welche die Wischblätter in ihrer Ruheschwenkstellung berührungslos zu den Scheiben gehalten sind, damit sie nicht festfrieren bzw. bei Hitze festkleben können.
Der die unmittelbare Decke im Fahrzeuginnenraum bildende Dach­ boden geht über der Windschutzscheibe in einen Vordachboden über und bildet zusammen mit dem Dachdeckel ein doppelwandiges Vor­ dach für die Windschutzscheibe entsprechend den Patentanmeldungen 01 90 677 (Europa), sowie P 37 15 788.4 / G 87 06 873.7 und P 37 20 205.7 / G 87 08 561.5 (BRD).
Dabei ist in den Vorderboden auf der Vorderseite ein als Wanne ausgebildeter Luftstromabweiser, sowie unmittelbar über der Wind­ schutzscheibe eine Auffangwanne eingeformt.
Beide Wannen sind für eine wohldosierte Bewässerung der Wind­ schutzscheibe bei Regenwetter vorgesehen, wobei über den Wannen Schlitze im Dachdeckel angebracht sind, damit es in die Wannen auch hineinregnen kann.
Ein entsprechendes Vordach ist auch über der Heckscheibe gebil­ det, wobei hier jedoch nur eine Auffangwanne für Regenwasser unmittelbar über der Heckscheibe in dessen Vordachboden einge­ formt ist.
Für die beiden Wischbügel ist natürlich nur ein gemeinsamer Scheibenwischerantrieb gemäß der Eur. Patentanmeldung 01 90 677 er­ forderlich, wobei hier für die Übertragung der Schwenkbewegung von einem Wischbügel zum anderen zwei Stirnradsegmente bevor­ zugt sind.
Über die Vordächer wird bei Schneefall ein Einschneien der Aus­ blickscheiben und bei Regenwetter das direkte Aufprasseln der Regentropfen auf die Scheiben verhindert, wo bei starkem Regen die Verkehrssicherheit eines herkömmlichen Fahrzeuges ganz we­ sentlich herabgesetzt wird, weil die sich hinter den Ausblick­ scheiben bildenden Spritzwände selbst bei erhöhter Wischgeschwin­ digkeit bestenfalls da ausreichend verkehrssicher durchschaubar sind, wo gerade das Wischblatt vorbeiwischt.
Von einem Rundblick kann man aber hier dann nicht mehr sprechen und wenn die Panoramascheibe noch so groß und noch so luxuriös ausgebildet ist.
Außerdem dienen die Vordächer als Schutz vor Sonneneinstrahlung durch die Ausblickscheiben hindurch, was ja während der Fahrt auf Dauer gesehen lästig und ermüdend sein kann und mit einem Sonnenbad am Strand nicht vergleichbar ist.
Da die Hitze im Fahrzeuginnenraum bei Sonnenbestrahlung haupt­ sächlich über das Dach aufgebaut wird, ist im dargestellten Aus­ führungsbeispiel eine Klappe im vorderen Teil des Dachdeckels vorgesehen. Die Klappe ist vorne hochschwenkbar im Dachdeckel gelagert, so daß Fahrwind durch das doppelwandige Dach hindurch­ geleitet wird, wenn die Klappe geöffnet ist.
Somit ist für Kühlung gesorgt, ohne daß die Fahrzeuginsassen direkter Zugluft ausgesetzt sind, was besonders für an Rheuma, Gicht und Ischias leidende Insassen von Vorteil ist.
Es kann auch ein Ventilator im Dach untergebracht werden, um auch bei Stillstand des Fahrzeuges überhitzte Luft gar nicht erst auf­ kommen zu lassen.
Bei häufigen Stillstandszeiten, zu denen beispielsweise Taxifah­ rer, Postboten, Hausfrauen, Lieferanten, Vertreter, Polizei- Stewarte usw. gezwungen sind, kann auch Wasser über die im Dach untergebrachte Wasserversorgungseinrichtung für die Ausblick­ scheiben in das Dach eingespritzt werden, was wahrscheinlich in diesem Fall zweckmäßig ist, weil ja bei der Verdunstung des Wassers die Batterie nicht belastet wird.
Bei häufigen Stillstandszeiten sind auch die Vordächer über den Ausblickscheiben besonders bei Schneeregen um die Gefriertempe­ ratur herum von ganz besonderem Vorteil, weil vereister Schnee ja jedesmal von Hand abgeschabt werden muß, was bei einem Sicher­ heitskraftfahrzeug (SiKfz) nicht mehr erforderlich ist.
Selbstverständlich sind hier auch die Scheinwerferscheiben je­ weils zylinderförmig um eine vertikale Schwenkachse eines Wisch­ bügels gewölbt, wobei die Wischbügel in bekannter Weise über eine Querstange in Wirkverbindung gebracht sind, so daß nur ein gemeinsamer Schwenkantrieb für sämtliche Wischbügel bzw. Wisch­ blätter erforderlich ist.
In ihrer Ruheschwenkstellung sind auch hier die Wischblätter be­ rührungslos zu den Scheinwerferscheiben jeweils über einen am Rand der Scheibe eingeformten Mulde mittels eines Anschlages gehalten bzw. am Einschwenken in die Mulde gehindert, damit sie nicht festfrieren können.
Für Scheinwerferscheiben üblich ist derzeit noch ein horizontal gerichtetes Wischblatt, das lose schwenkbar in der Scheibenebe­ nen an einem seitlich der Scheibe gelagerten Wischhebel gelagert ist und durch Anschläge in der oberen und unteren Endschwenk­ stellung in Horizontallage gehalten wird, wobei hier ebenfalls die ganze Scheibe vom Wischblatt erfaßt wird.
Auch in der Offenlegungsschrift 23 39 739 (BRD) ist ein Scheiben­ wischerblatt für Militärfahrzeuge (Panzer) vorgestellt, wo man durch die Auf- und Abbewegung einer Schubstange gleich zwei hori­ zontal gerichtete, an einem Wischarm befestigte Wischblätter mit obenliegender Wasserzuführung über eine ebene Ausblickschei­ be schiebt, wodurch ebenfalls die ganze Scheibe vom Wischblatt erfaßt wird.
Dazu paßt zwar gut das bayerische Volkslied "Auf und nieder, immer wieder, hammas erst gestern gmacht machmas heit aa", weil hier das Schmutzwasser, das man nach oben wischt, während der Abwärtsbewegung beim Wischen ständig wieder nach unten vor die Ausblickscheibe läuft.
Da wäre ein vertikal gerichtetes Wischblatt schon wesentlich besser, weil hier das Schmutzwasser stets ungehindert nach unten ablaufen kann. Außerdem wäre eine nach unten in den Panzerinnen­ raum hindurchgeführte Schwenkachse nicht so verschmutzungsan­ fällig wie eine Schubstange und wenn man für das Hin- und Her­ schwenken eines Wischblattes einen Kurbeltrieb in Anwendung bringt, wie er entsprechend der Eur. Patentanmeldung 01 90 677 für das automatische Aus- und Einschwenken einer Spiegeleinrichtung vorgesehen ist, dann könnte man das Wischblatt wahlweise maschi­ nell oder von Hand betätigen, ohne daß man den Antriebsmechanis­ mus bei Handbetätigung erst abkuppeln muß.
Will dann ein Panzerfahrer unbedingt ein Lied dazu singen, dann kann er ja singen: "Einmal hin- und einmal her, - weg ist er! - weg ist er!" Gemeint ist hier natürlich der Schmutz.
Nachteile hat ein vertikal gerichtetes Wischblatt gegenüber ei­ nem horizontalen Wischblatt also auch diesbezüglich keine.
Dies wurde auch in der Offenlegungsschrift 23 21 376 (BRD) er­ kannt, wo eine Wisch- und Waschvorrichtung mit einem vertikal gerichteten Wischblatt für die Außenfenster eines Panzerfahr­ zeuges vorgestellt ist.
Gegenüber einer einfachen Schwenkachse mit Wischbügel und einer um die Achse gewölbten Ausblickscheibe sind hier gleich zwei verschmutzungsanfällige Längsführungen und ein komplizierter Seilzug mit Rollenumlenkungen erforderlich, was nicht nur kost­ spieliger, sondern auch störanfälliger ist und hoffentlich ein­ rostet, bevor so ein Panzer ernsthaft gebraucht wird - wegen so ein paar Hanserl hüben und drüben.
Aber die sind nicht nur wahlberechtigt, sondern die werden auch noch gewählt.
Hier handelt es sich jedoch um ein Sicherheitskraftfahrzeug und nicht um einen Panzer, was zwei ganz unterschiedliche Dinge sind. Um das SiKfz noch sicherer zu machen, ist dessen Fahrzeugvorder­ teil samt Vorderradaufhängung abschwenkbar um eine horizontale Querachse am Fahrzeuginnenraum gelagert, wobei die Querachse zweckmäßigerweise vor dem Innenraum nicht unterhalb der Wind­ schutzscheibe angeordnet ist.
Dazu ist eine stabile Schwenkverbindung zwischen dem Fahrzeug­ vorderteil und dem Fahrzeuginnenraum mit einem stabilen, die Schwenkbarkeit des Vorderteiles nach oben begrenzenden Anschlag vorgesehen, wobei mindestens eine, zweckmäßigerweise spiralför­ mig gewundene übliche Druckfeder wirksam zwischen Vorderteil und Innenraum angebracht ist, um das Vorderteil in oberer Anschlag­ stellung zu halten.
Außerdem ist mindestens ein Stoßdämpfer erforderlich, der das Zurückfedern des Vorderteiles dämpft, wenn dasselbe relativ zum Innenraum betrachtet aufgrund einer äußeren Krafteinwirkung ent­ gegen der Federkraft nach unten abgeschwenkt wurde und dann von der Druckfeder wieder zurück in Anschlagstellung gedrückt wird. Zweckmäßigerweise ist der Stoßdämpfer ähnlich einer kombinierten Stoßdämpfer-Federeinheit bei einer Vorderradaufhängung koaxial innerhalb der Druckfeder untergebracht.
Der Antrieb des SiKfz'es mit Motor, Getriebe, Differential usw. ist wie bei einem heckseitig angetriebenen Kfz in einem abge­ schlossenen Antriebsraum hinter dem Fahrzeuginnenraum angeord­ net, so daß das Fahrzeugvorderteil im wesentlichen als Gepäck­ raum nutzbar ist.
Die unter Vorspannung eingebaute, in ihrer Druckkraft evtl. ein­ stellbar untergebrachte Druckfeder soll verhindern, daß das Vor­ derteil schon bei einem leichten Abbremsen des Fahrzeuges gegen den Fahrzeuginnenraum geschwenkt wird.
Die Druckfeder hält das Vorderteil auch in Anschlagstellung wenn das Fahrzeug unterhalb des vorderen Innenraumes aufgebockt wird, wo dann das Vorderteil in der Luft hängt.
Beim Abbremsen des Fahrzeuges wird ja durch die Gewichtsverla­ gerung desselben nach vorne ein erhöhter Anpreßdruck auf die Vorderräder bzw. über die Vorderradaufhängung auf die Fahrbahn ausgeübt, während die Hinterräder dabei etwas entlastet werden, so daß in der Regel über die Vorderräder, zumindest bei einem scharfen Bremsvorgang, eine höhere Bremswirkung erzielt wird wie über die Hinterräder, was natürlich auch von der Wirkung der Bremsen abhängig ist.
Durch die Gewichtsverlagerung nach vorne und den unterschied­ lichen Anpreßdruck der Räder und die Fahrbahn wird nun über die Vorderräder bzw. das Fahrzeugvorderteil eine Schubkraft gegen das Hinterteil des Fahrzeuges erzeugt, die umso größer ist, je griffiger die Fahrbahn beschaffen ist und umso stärker man ab­ bremst und die natürlich auch von der Wirkung der Vorderrad­ bremsen abhängig ist.
Die Schubkraft bewirkt dann bei einem SiKfz ein Hochkippen des Fahrzeuginnenraumes samt Insassen um die Hinterräder bei gleich­ zeitigem Hochkippen des Fahrzeugvorderteiles um die Vorderräder bzw. ein Zusammenklappen der beiden Fahrzeugteile nach unten um die vorgesehene Querachse.
Dabei erzeugt die Schubkraft über die Querachse bei gleichzei­ tigem Zusammendrücken der Druckfeder eine Kraftkomponente, nach oben, die nach dem Gesetz actio = reactio eine gleichgroße nach unten gerichtete Reaktionskraft bewirkt.
Die nach unten gerichtete Reaktionskraft wird nun ausgehend von der Querachse teils auf die Hinterräder und teils auf die Vor­ derräder aufgeteilt, wobei der größere Anteil aufgrund der geo­ metrischen Verhältnisse auf die Vorderräder entfällt.
Das SiKfz verhält sich also bei einem scharfen Bremsvorgang so, wie es eine Schlittschuhläuferin instinktiv vormacht, wenn sie aus vollem Lauf möglichst rasch zum Stehen kommen möchte:
Sie geht dabei nicht in die Knie'e wie ein herkömmliches Fahr­ zeug oder eine alte Oma, die zum erstenmal auf Schlittschuhen steht, sondern sie streckt dabei ihren ganzen Körper und ihre Beine durch, um den Anpreßdruck ihrer zum Abbremsen genutzten Kufen gegen das Eis zu erhöhen.
Man muß nur weniger auf die Beine schauen und sich mehr auf den Bewegungsablauf konzentrieren, um auch dieses Beispiel der Natur auf ein Kraftfahrzeug übertragen zu können.
Bei einem herkömmlichen Kfz wird zwar auch der Anpreßdruck der Vorderräder auf die Fahrbahn beim Abbremsen kurzzeitig erhöht, aber abgesehen davon, daß gleichzeitig der Anpreßdruck der Hin­ terräder ziemlich stark nachläßt, wird hier auch der Druck der Vorderräder rapide abgebaut, zumal das Zurückfedern der Vorder­ räder über die Radaufhängung durch Stoßdämpfer verhindert werden muß, damit das Fahrzeug nicht ins Schaukeln gerät.
Es fehlt hier einfach die etwas anhaltende Kraft nach unten, die eine Schlittschuhläuferin instinktiv aufbringt, indem sie sich mehr oder weniger gefühlvoll durchstreckt und die ein SiKfz beim scharfen Abbremsen durch das automatische Anheben seines Schwer­ punktes bei gleichzeitigem Anspannen der Druckfeder ebenfalls erzeugt, um es für jeden Mann und jede Dame verständlich zu ma­ chen.
Das SiKfz ist durch seine absolute neue Entwicklung so entwickelt, daß es ein hundertprozentiger Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr ist und bei Patentanmeldung sicherlich von gesetzeswegen gefahren werden muß, zumal es auch noch eine Parkuhr ähnlich der Eur. Pa­ tentanmeldung 00 05 695 aufweist, um den Polizei-Hostessen ihre schwere Aufgabe zu erleichtern, so daß man wohl auch verlangen kann, daß sie jeden aufschreiben, der kein SiKfz fährt.
Aber trotz eines erheblich verkürzten Bremsweges in Notsituati­ onen kann man natürlich einen Auffahrunfall selbst bei korrek­ testem Verhalten im Straßenverkehr nicht ganz ausschließen. Abgesehen von den Auffahrunfällen auf Autobahnen, in die zwar meist mehrere verwickelt sind aber bis auf einen oder vielleicht zwei Fahrer alle anderen keine tatsächliche Schuld trifft, kommt es im Stadtverkehr immer wieder zu Auffahrunfällen, die auf Miß­ achtung der Vorfahrt zurückzuführen sind.
Mit einem SiKfz ist man auch hier vor schlimmeren Verletzungen optimal geschützt, was auch dem zugute kommt, dem man beispiels­ weise nicht mehr ausweichen kann, weil ihm ein anderer Fahrer die Vorfahrt nimmt, wodurch dann sein "Bremsweg" rapide und nicht voraussehbar verkürzt ist.
Wollte man auch in solchen Fällen den entsprechenden Sicherheits­ abstand einhalten, dann wäre man zumindest im dichten Stadtver­ kehr mehr zum Bremsen gezwungen, statt auch mal auf's Gaspedal drücken zu dürfen, weil man ja nicht verhindern kann, daß man dann ständig überholt wird, wobei die überholenden Fahrer dann jedesmal beim Wiedereinscheren den Sicherheitsabstand verkürzen, so daß man dann schon wieder gezwungen wäre, abzubremsen.
Hier würde man also Gefahr laufen, daß einem ein hinterherfah­ rendes Fahrzeug hintendrauf fährt, so daß man zumindest im dich­ ten Verkehr gezwungen ist, die zu kurzen Fahrzeugabstände durch erhöhte Aufmerksamkeit und etwas Vorausblick auszugleichen.
In so einem Fall, wo man also nicht mehr ausweichen kann, weil irgend einer die Vorfahrt mißachtet oder ausschert, ohne vorher in den Rückblickspiegel zu schauen oder wenigstens rechtzeitig seinen Richtungswechsel anzuzeigen usw., wird bei einem SiKfz die kinetische Aufprallenergie geradezu ideal und bis zu einem gewissen Grad auch ohne größere Beschädigung des Fahrzeuges ab­ gebaut.
Nämlich um die ganze Energie, die man benötigen würde, um den Fahrzeuginnenraum samt Insassen über das Fahrzeugvorderteil so­ weit hochzukippen, bis das Vorderteil gegen den unteren Anschlag bzw. den stabilen Rahmen des Innenraumes anschlägt.
Davon wird dann auch noch die Energie abgebaut, die man benöti­ gen würde, um die Druckfeder von ihrer Vorspannkraft auf die der unteren Anschlagstellung entsprechende Maximalspannkraft anzu­ spannen.
Von den Insassen aus betrachtet kommt hier auch noch als posi­ tiver Umstand dazu, daß die kinetische Aufprallenergie in eine Aufwärtsbewegung umgesetzt wird, wodurch die Insassen nach unten in ihren Sitz gepreßt werden und daß die Sitze aufgrund der vor dem Innenraum angebrachten Querachse gleichzeitig vorne etwas angehoben werden.
Das hat den Vorteil, daß man dann nicht so leicht vom Sitz ge­ schleudert bzw. nicht so heftig in den Sicherheitsgurt gedrückt wird und ist ungefähr so, wie wenn man im Winter mit einem Rodel­ schlitten kurz vor einem Baum einen Hang hochfährt, den eine gu­ te Fee im letzten Moment vor den Baum schiebt.
Für den Fall, daß die Aufprallenergie dann immer noch nicht ganz abgebaut wäre, ist das Vorderteil des SiKfz'es so ausgeführt, daß es dann nachgeben muß (samt den Koffern usw.).
Es sollte also nicht zu stabil ausgeführt sein aber so stabil, daß es ohne größere Beschädigung zumindest bei statischer Belas­ tung in der Lage ist, den Fahrzeuginnenraum samt Insassen über die Querachse bei gleichzeitigem Zusammendrücken der Druckfeder hochzukippen, bevor das Vorderteil dann selbst noch für den Ab­ bau der restlichen Energie sorgt und zusammengedrückt wird.
Aber das dürfte dann höchstens bei einem Frontalzusammenstoß der Fall sein und um den zu vermeiden haft das SiKfz auf beiden Sei­ ten eine Spiegeleinrichtung, über die man seitlich an einem vor­ ausfahrenden Fahrzeug vorbeiblicken kann, ohne daß man erst ausscheren muß.
Das SiKfz ist speziell für junge Leute, die leichter dazu neigen, ihre Fahrkünste zu überschätzen, besonders wenn sie dazu ange­ spornt werden, als Zweisitzer ausgebildet. Da ist die Gefahr, daß man seine Vorsätze vergißt nicht ganz so groß, wie wenn mehrere mitfahren. Für Hausfrauen, Postboten, Vertreter und Berufstätige genügt ja auch ein Zweisitzer, zumal dann das Parkplatzproblem kleiner ist, weil ja auch die Zweisitzer kleiner sind wie die meist nur mit dem Fahrer besetzten größeren Automobile.
Auf der Rückseite ist am SiKfz ein Schild mit einer erhobenen Hand befestigt. Das bedeutet: "Überschätzen Sie bitte nicht den Bremsweg Ihres veralteten Automobils, selbst wenn es ein Mercedes mit zwei Bremskraftverstärkern sein sollte!"
Das Schild kann aber entfallen, sobald ein SiKfz von gesetzes­ wegen gefahren werden muß.
Am Rande dieser Pantentanmeldung ist auch noch ein aus einer Ach­ se mit zwei abstehenden Armen bestehender Sicherheitsbügel vor­ gestellt, dessen Achse über der Sitzlehne gelagert ist, während die Arme seitlich der Lehne nach unten ragen.
Am unteren Schwenkende der Arme ist ein aus zwei zusammenfüg­ baren Hälften bestehender Sicherheitsgurt befestigt, der über den Sicherheitsbügel zwar langsam nach vorne abgeschwenkt werden kann, bei einer ruckartigen Belastung aber über den Bügel und einen mit der Achse des Bügels im Eingriff stehenden Sperrmecha­ nismus am Ausschwenken nach vorne gehindert ist und somit im Not­ fall als Fanggurt dient. Nach einer Benommenheit, oder einem er­ littenen Schock kann man den Gurt von sich abschwenken, ohne daß erst die beiden Gurthälften voneinander getrennt werden müssen. Das kann sehr wichtig sein, wenn das Bewußtsein nach einem Un­ fall etwas getrübt ist und man nur noch zu einer instinktiven Handlung fähig ist.
In den Abbildungen Fig. 1 bis 3 ist ein SiKfz 3 mit einem doppel­ wandigen Dach dargestellt, wobei der über dem Dachboden 280 vor­ gesehene Dachdeckel 39 vorne um eine heckseitig angeordnete Achse 281 hochklappbar ist.
Das Dach bildet über den Ausblickscheiben 26 und 26 a doppelwandige Vordächer, in deren Vordachböden 83 bzw. 83 a Auffangwannen 159 und 240 bzw. 159 a für Regenwasser eingeformt sind.
Die Ausblickscheiben 26 und 26 a, sowie die Scheinwerferscheiben 26′ sind jeweils zylinderförmig um eine vertikale Schwenkachse 32, 32 a bzw. 32′ eines Wischbügels 33, 33 a bzw. 33′ gewölbt, wo­ bei jeweils nur ein gemeinsamer Antriebsmechanismus für die an den Wischbügeln klappbar befestigten Wischblätter 34 und 34 a der Ausblickscheiben bzw. für die Wischblätter 34′ der Scheinwerfer­ scheiben erforderlich ist.
Das Fahrzeugvorderteil 260 ist nach unten abschwenkbar um eine Querachse 263 am Fahrzeuginnenraum 261 gelagert, wobei die Quer­ achse zweckmäßigerweise dicht unter der Windschutzscheibe 26 an­ geordnet ist.
Zwischen Vorderteil und Innenraum ist eine, aus einer Druckfeder 265 und einem Stoßdämpfer 266 gebildete Stoßdämpfer-Federeinheit wirksam angebracht, wobei die Einheit jeweils schwenkbar in der Längsschnittebenen des Fahrzeuges gelagert einerseits am Rahmen des Vorderteiles und andererseits am Rahmen des Innenraumes an­ gelenkt ist.
Außerdem sind am SiKfz beidseits Spiegeleinrichtungen 20 bzw. 20 a angebracht, so daß das Fahrzeug nach einem Beispiel der Natur (Affe, Fisch, Frosch usw.) zu seinem Schutz und auch zum Schutz des an­ deren ein "Auge" links und ein "Auge" rechts aufweist, über die eine re­ lativ zur Fahrzeugbreite gesehen "einäugiger Fahrer 3" seitlich des Fahrzeuges nach vorne in Fahrrichtung b und auch nach hinten in Gegenfahrrichtung c blicken kann.
Auf der Vorderseite des Dachdeckels 39 ist eine vorne hochklapp­ bare Klappe 287 gelagert, damit an heißen Tagen Fahrwind durch das Dach hindurchgeleitet werden kann.
Ein Sicherheitsbügel 272, 273 ermöglicht zudem das Abschwenken eines Sicherheitsgurtes 275 nach vorne, falls man den jeweili­ gen Steckverschluß des Gurtes nicht auseinanderbringen sollte.
Fig. 1 zeigt ein SiKfz 13 während der Fahrt mit einem klugen und umsichtigen Fahrer 3.
Fig. 2 zeigt ein SiKfz 13 während eines unvermeidbaren Auffahr­ unfalles mit einer - dank des glimpflichen Ausganges - glücklich erleichterten und vielleicht auch dankbaren Bei­ fahrerin 108.
Fig. 3 zeigt ein Sicherheitskraftfahrzeug 13 mit einer Spiegel­ einrichtung 20 auf der Fahrerseite und einer Spiegelein­ richtung 20 a auf der Beifahrerseite, wobei hier die Strom­ linienform des SiKfz'es, bedingt durch eine zylinderför­ mig gewölbte Windschutzscheibe 26, so richtig zur Geltung kommt.
Fig. 1 zeigt ein SiKfz 13 mit einem doppelwandigen Dach, dessen Dachboden 280 vorne über einer Windschutzscheibe 26 zu einem Vor­ dachboden 83 und hinten über einer Heckscheibe 26 a zu einem Vor­ dachboden 83 a ausgebildet ist und dessen Dachdeckel 39, schwenk­ bar um eine heckseitig vorgesehene horizontale Achse 281 gela­ gert, vorne hochklappbar ist.
Dadurch sind über den beiden Ausblickscheiben 26 und 26 a doppel­ wandige Vordächer entsprechend den Patentanmeldungen 01 90 677 (Europa) und P 37 15 788.4 (G 87 06 873.7) bzw. P 37 20 205.7 (G 87 08 561.5) (BRD) gebildet.
Die beiden Ausblickscheiben sind jeweils zylinderförmig um eine vertikale Schwenkachse 32 bzw. 32 a eines Scheibenwischerblattes 34 bzw. 34 a gewölbt, so daß die Scheiben gänzlich von den Wisch­ blättern, die über Wischhebel 81 bzw. 81 a wie üblich abschwenk­ bar an Wischbügeln 33 bzw. 33 a befestigt sind, erfaßt werden. Über einen hier nicht eingezeichneten, im Dach untergebrachten Kurbeltrieb wird eine Schwinge 31 in Schwenkbewegung versetzt. Die Schwinge wirkt dabei entsprechend der Eur. Patentanmeldung 01 90 677 in Ausschwenkrichtung zur Ruheschwenkstellung R des Wisch­ bügels 33 hin (siehe Fig. 3) über eine auf Vorspannung gehaltene Druckfeder auf den frontseitig angebrachten Wischbügel ein, so daß der Wischbügel während des Wischens entgegen der Federkraft noch vor seiner Ruheschwenkstellung R in einer Endschwenkstel­ lung T₁ angehalten werden kann (siehe Fig. 3).
Für das Anhalten kann beispielsweise eine in den Schwenkbereich des Wischbügels einschwenkbare Klinke vorgesehen werden, wobei für das Einschwenken der Klinke ein Hubmagnet und für das Wieder­ ausschwenken der Klinke eine Feder wirksam zur Klinke anzuordnen sind.
In der anderen Schwenkrichtung wird der Wischbügel über einen Festanschlag der Schwinge 31 stets in seine Endschwenkstellung T 2 ausgeschwenkt (siehe Fig. 3).
Der frontseitige Wischbügel 33 weist nun an seinem, dem Wisch­ blatt 34 entgegengesetzten, rückseitigen Schwenkende ein Stirn­ radsegment 267 auf, das über ein Stirnradsegment 268 mit dem heckseitigen Wischbügel 33 a im Eingriff steht. Dabei ist das Stirnradsegment 268 ebenfalls am rückseitigen Schwenkende des heckseitigen Wischbügels befestigt (siehe auch Fig. 3).
Somit ist also für beide Wischbügel bzw. Wischblätter nur ein gemeinsamer Kurbeltrieb erforderlich, wobei dann mit dem front­ seitigen Wischbügel auch der heckseitige Wischbügel während des Wischens in seiner Endschwenkstellung T 1 festgehalten wird bzw. über die Klinke am Ausschwenken in seine Ruheschwenkstellung R gehindert ist.
Erst beim Abstellen des Wischantriebes schwenken beide Bügel in ihre Ruheschwenkstellungen R aus, wo dann die Wischblätter 34 und 34 a über den seitlich in die Ausblickscheiben eingeformten Mul­ den 58 und 58 a berührungslos zu den Scheiben gehalten bzw. am Einschwenken in die Mulden gehindert sind (siehe Fig. 3).
Für den hochklappbaren Dachdeckel 39 ist vorne eine Verriegelung ähnlich wie bei einer üblichen Fronthaube mit zusätzlicher Ab­ sicherung gegen unbeabsichtigtes Hochklappen durch den Fahrwind vorzusehen.
Über der Vorderseite des Dachbodens 280 ist im Dachdeckel eine Klappe 287 gelagert, die vom Innenraum 261 des Fahrzeuges aus nach vorne abstehend hochklappbar ist (siehe strichpunktierte Linie), damit etwas Fahrwind an heißen Tagen in das doppelwan­ dige Dach eingeleitet werden kann, wo die Zugluft dann an den Öffnungen des über der Heckscheibe 26 a angebrachten Vordaches wieder austritt.
Dadurch wird eine Hitzeentwicklung durch Sonnenbestrahlung un­ ter dem Dachdeckel 39 schon abgebaut, bevor sie sich über den Dachboden 280 auf den Innenraum 261 überträgt.
Besonders vorteilhaft sind die doppelwandigen Vordächer bei star­ kem Regen, weil sie ja das direkte Aufprasseln der Regentropfen auf die Ausblickscheiben verhindern.
Dabei läuft das durch Schlitze im Dachdeckel 39 in die Auffang­ wannen 159 und 159 a eingedrungene Regenwasser durch Ablauföffnun­ gen hindurch gleichmäßig und ohne zu spritzen vor den Ausblick­ scheiben 26 und 26 a nach unten ab, wobei überschüssiges Regenwas­ ser nach Erreichen eines bestimmten Wasserstandes seitlich in übliche Regenrinnen läuft.
Ebenso ist für Spritzwasser, das über den Dachboden 280 gelangt, ein seitlicher Ablauf in die Regenrinnen vorgesehen, den man an heißen Tagen aber gegebenenfalls verschließen kann, damit Wasser, das man zwecks Kühlung in das Dach einspritzt, nicht gleich wie­ der abläuft. Man kann aber auch eine feinregulierbare oder inter­ vallmäßige Einspritzung vornehmen, wo dann der Ablauf nicht ver­ schließbar sein muß.
Über die als Luftstromabweiser ausgebildete Wanne 240 ist für eine zusätzliche Befeuchtung der Windschutzscheibe mehr im unte­ ren Bereich gesorgt, da bei mäßigem und schwachem Regen ein Teil des aus der Wanne 159 ablaufenden Regenwassers vom Wischblatt und vom Fahrwind seitlich weggewischt bzw. weggeblasen wird, be­ vor es auch den unteren Bereich der Scheibe benetzt, so daß hier durch eine zusätzliche Befeuchtung über die Wanne 240 für einen Ausgleich gesorgt ist.
Die Schlitze im Dachdeckel sind so bemessen, daß bei schwachem Regen eine bessere Bewässerung der Ausblickscheiben erzielt wird, wie wenn es direkt auf die Scheiben regnen würde.
Für die künstliche Bewässerung der Ausblickscheiben sollten hier auf der Fahrer- und auf der Beifahrerseite Rückschlagventile ent­ sprechend der Patentanmeldung P 37 20 205.7 eingesetzt werden.
Auch sollten die Wannen 240, 159 und 159 a unterteilt werden, so daß eine Hälfte für die Bewässerung auf der Fahrerseite und die andere Hälfte für die Beifahrerseite zuständig ist.
Die Scheinwerferscheiben 26′ sind ebenfalls zylinderförmig um je eine vertikale Schwenkachse 32′ eines Wischbügels 33′ gewölbt und haben seitlich Mulden eingeformt, über denen die Wischblät­ ter 34′ in ihrer Ruheschwenkstellung berührungslos zu den Schei­ ben gehalten sind.
Für sämtliche Scheinwerferscheiben ist nur ein gemeinsamer Kur­ beltrieb 270 erforderlich, der hier auf der Unterseite des als Gepäckraum genutzten Fahrzeugvorderteiles 260 angebracht ist. Der ganz gewöhnlich ausgebildete Kurbeltrieb wirkt hier über seine Schwenkachse 32′ direkt auf einen fest auf der Achse auf­ gebrachten Wischbügel 33′, so daß also der Wischbügel ständig zwischen seiner Ruheschwenkstellung und seiner entgegengesetzten Endschwenkstellung hin- und hergeschwenkt wird.
Dabei ist der Wischbügel in bekannter Weise über eine Querstange 269 mit den anderen, lose schwenkbar gelagerten Wischbügeln in Wirkverbindung gebracht, indem zwischen der Querstange und den Wischbügeln jeweils ein vertikal gelagerter Schwenkbolzen vor­ gesehen ist, der in einen Teil fest und im anderen Teil lose ge­ lagert ist.
Die Schwenkenden des Wischbügels 33′ sind hier nach oben abgewin­ kelt, wobei an deren oberen Enden jeweils ein nach unten ab­ schwenkbar gelagerter Wischhebel 81′ befestigt ist.
Damit auch die Scheinwerferscheiben 26′ bei schwachem Regen bes­ ser bewässert werden, sind über denselben Auffangwannen 159′ für Regenwasser vorgesehen, in die es auch bei Stillstand des Fahr­ zeuges durch frontseitig im Vorderteil 260 angebrachte Schlitze hindurch hineinregnen kann. Dabei bildet der Boden der Auffang­ wannen über den Scheinwerferscheiben ein kleines Vordach, damit die Scheiben vor Schneefall etwas geschützt sind.
Aus dem gleichen Grund ist über den Schlußleuchten auf der Heck­ seite eine durchgehende Abdeckleiste 283 angebracht, die auch als Griff zum Aufklappen der Motor- bzw. Antriebsraumhaube dient. Ebenso sind am oberen Querholm der Türen evtl. abnehmbare, dünn­ wandige Überdachungsleisten 290 über den Seitenfenstern ange­ bracht (siehe Fig. 3), damit auch die Seitenfenster vor Schnee­ fall und Schneeeregen etwas geschützt sind.
Für den Fahrer 3 ist ein Sicherheitslenkrad vorgesehen, das in üblicher Weise über eine Gelenkwelle und ein Lenkgehäuse mit den Vorderrädern in Wirkverbindung steht. Allerdings muß hier die Lenksäule wegen des nach unten abklappbar gelagerten Fahrzeug­ vorderteiles mehr als üblich teleskopartig zusammenschiebbar sein.
Die Stromlinienform des SiKfz'es ist durch die zylinderförmig gewölbte Windschutzscheibe 26 gegeben, was in der Draufsicht ge­ mäß Fig. 3 phantastisch zur Geltung kommt.
Natürlich gibt es noch windschlüpfrigere Formen, um Geschwindig­ keitsweltrekorde zu brechen, aber das soll ja nicht Aufgabe ei­ nes SiKfz'es sein.
Das SiKfz besteht hier aus einem nach unten abklappbaren, schwenk­ bar um eine Querachse 263 gelagerten Fahrzeugvorderteil 260, ei­ nem doppelwandig überdachten Fahrzeuginnenraum 261 mit überdach­ ten Ausblickscheiben 26 und 26 a und einem heckseitigen Antriebs­ raum 262, wobei zwischen dem Innenraum und dem Antriebsraum eine schalldämmende Wandung 286 vorgesehen ist.
Unter der Wandung 286 ist gut abgekapselt besonders gegen den In­ nenraum ein Treibstofftank 285 untergebracht.
Zwischen dem Innenraum und dem Vorderteil ist ein die Schwenk­ barkeit des Vorderteiles nach oben begrenzender Anschlag 264 vor­ gesehen, so daß der Innenraum in Anschlagstellung in horizontaler Lage gehalten ist.
Beispielsweise ist hier die Festlagerung der Querachse 263 durch je zwei seitlich am Rahmen des Innenraumes angebrachte, nach vor­ ne abstehende, vertikal gerichtete Lagerstege 278 gebildet (sie­ he Fig. 3), durch die in horizontaler Querrichtung zum Fahrzeug zwei zueinander fluchtende, die Querachse bildende Achsbolzen 263 hindurchgeführt und befestigt sind.
Die beiden seitlich vor dem Fahrzeuginnenraum dicht unter der Windschutzscheibe befestigten Achsbolzen 263 bilden also nun ei­ ne fluchtende Querachse für die Schwenklagerung des Fahrzeugvor­ derteiles.
Dabei ist das Vorderteil beispielsweise über zwei Lageraugen 279, die vom Rahmen des Vorderteiles abstehen und zwischen den Lager­ stegen 278 untergebracht sind, schwenkbar um die beiden Achsbol­ zen 263 gelagert und in axialer Richtung fixiert, indem ein La­ gerauge, wie hier auf der Beifahrerseite, zwischen seinen Lager­ stegen 278 mit geringem axialen Spiel eingepaßt ist.
In den Lageraugen 279 sind zueinander fluchtende Lagerbohrungen, in die geeignete möglichst wartungsfreie Lagerbuchsen eingepreßt sind, vorgesehen. Dabei sind die durch die Buchsen hindurchge­ führten Achsbolzen zweckmäßigerweise oberflächengehärtet.
Den die Schwenkbarkeit des Vorderteiles nach oben begrenzenden Anschlag bilden hier beispielsweise auf beiden Seiten je ein sta­ biler Querriegel 264, wobei die Querriegel auf der Oberseite der Lagerstege 278 etwas vor den Achsbolzen 263 angebracht sind und mit den jeweiligen Lagerstegen eine feste stabile Einheit bilden. Dabei überbrücken die beiden Querriegel die Lageraugen 279 und bilden so mit ihren Unterseiten beidseits einen festen, gleich­ zeitigen Anschlag gegen die Oberseiten der Lageraugen, so daß eine Verwindung des Fahrzeugvorderteiles bei Belastung ausgeschlossen ist.
Es ist nun mindestens eine spiralförmig gewundene, übliche Druck­ feder 265 wirksam zwischen dem Fahrzeugvorderteil und dem Fahr­ zeuginnenraum angebracht, um das Vorderteil auf Anschlag zu hal­ ten, wobei zweckmäßigerweise koaxial zur Druckfeder mindestens ein Stoßdämpfer 266 ebenfalls wirksam zwischen Vorderteil und In­ nenraum untergebracht ist. Dabei hat der Stoßdämpfer die Aufgabe, das sich Entspannen der Druckfeder nach einem Anspannen derselben zu dämpfen.
Die so gebildete Stoßdämpfer-Federeinheit ist hier in einem Tun­ nel 291 auf der Vorderseite des Innenraumes zwischen Fahrer- und Beifahrersitz untergebracht, also in etwa so, wie eine Kardanwel­ le in einem Kardantunnel untergebracht ist, - was ja hier entfällt. Die Stoßdämpfer-Federeinheit ist gelenkig in der vertikalen Längsebenen einerseits am Rahmen des Vorderteiles und andererseits am Rahmen des Innenraumes gelagert.
Der Stoßdämpfer ist so ausgelegt, daß sich der Fahrzeuginnenraum nach einem Anheben desselben über die Querachse 263 (siehe Fig. 2) nur ganz langsam wieder absenkt, um eine Stoßbelastung in der oberen Anschlagstellung gegen die Querriegel zu verhindern, wobei gegebenenfalls kurz vor dem Anschlag eine zusätzliche Dämpfung in Kraft treten sollte.
Auch sind zwecks Vermeidung einer Stoßbelastung Schwingmetall­ puffer oder dgl. in die Lageraugen 279 eingesetzt, wobei die Puf­ fer in entsprechenden Bohrungen versenkt untergebracht sind und bei abgeschwenktem Vorderteil etwas über die Oberkante der Lager­ augen hinausragen, so daß beim Zurückfedern des Vorderteiles erst die Puffer zusammengedrückt werden, bevor die Lageraugen dann hart gegen die Querriegel zum Anliegen kommen.
Für die untere Schwenkbegrenzung des Vorderteiles sind am Rahmen des Innenraumes beidseits Schwingmetallpuffer 284 befestigt, gegen die der Rahmen des Vorderteiles bei einem Auffahrunfall anschlägt bevor dann das Vorderteil für den Abbau der noch vor­ handenen Restenergie herhalten muß und zusammengedrückt wird. Wichtig ist ja, daß die Türen nicht verklemmen und die Insassen in so einem Fall möglichst heil das Fahrzeug verlassen können.
Fig. 2 zeigt ein SiKfz 13 während eines Auffahrunfalles. Das Fahrzeugvorderteil 260 wurde durch den Aufprall gegen ein Fahrzeug 5 um die Querachse 263 nach unten gegen den Fahrzeug­ innenraum 261 angeschwenkt, wo dann die kinetische Aufprallener­ gie endlich verpufft war und zwar noch bevor der Rahmen des Vor­ derteiles gegen die am stabilen Rahmen des Innenraumes befestig­ ten Schwingmetallpufer 284 (siehe Fig. 1) anschlug.
Man kann sich hier in etwa vorstellen, wieviel Energie durch das Anheben des Fahrzeuginnenraumes samt Fahrer 3 und der üblicher­ weise etwas hübscheren Beifahrerin 108 von der kinetischen Auf­ prallenergie abgebaut wurde.
Davon wurde auch noch die Energie abgebaut, die für das Anspannen der Druckfeder 265 nötig war, ohne daß dabei das Vorderteil schon wesentlich deformiert wurde.
Man kann hier auch deutlich erkennen, daß der Sitz beim Aufprall vorne etwas hochgekippt wurde und da die Beifahrerin durch die Aufwärtsbewegung in den Sitz gedrückt wurde, ist sie nur ganz wenig von der Sitzlehne weg nach vorne gerutscht, jedoch nur, weil sie ja durch den Schwung nach oben am Ende etwas von der Sitzfläche abgehoben wurde.
Außerdem konnte sie sich mit ihrem rechten Bein gegen eine Fuß­ stütze 282 abstützen, die bei einem SiKfz auf der Beifahrerseite etwa in der Stellung des Bremspedales auf der Fahrerseite ange­ bracht ist. Die Fußstütze 282 ist als stabiler aufklappbarer Deckel ausgebildet, damit der Raum dahinter genutzt werden kann, um beispielsweise Verbandszeug und dgl. unterzubringen.
Für einen glimpflichen Ausgang des Auffahrunfalles sorgte auch ein an einem Sicherheitsbügel befestigter Sicherheitsgurt 275. Der Sicherheitsbügel besteht aus einer schwenkbar über der Sitzlehne gelagerten, horizontal angeordneten Achse 272 mit zwei seitlich der Sitzlehne nach unten abstehenden Armen 273, wobei die Achse entweder an einem die Lehne überbrückenden und beid­ seits der Lehne befestigten Haltebügel 271 oder am Dach gelagert ist, was bei Liegesitzen erforderlich wäre, weil man sonst die Sitzlehne nicht in Horizontallage kippen könnte.
An den unteren Schwenkenden der Arme 273 sind nun die zwei Hälf­ ten eines in der Mitte zusammenfügbaren Sicherheitsgurtes 275 befestigt.
Über eine in Umfangsrichtung auf die Schwenkachse 272 einwirken­ de Druckfeder 277 wird nun der Sicherheitsbügel über einen seiner Arme 273 gegen einen am Haltebügel (oder an der Sitzlehne) ange­ brachten Anschlag 274 angedrückt, so daß der Sicherheitsbügel entgegen der Federkraft nach vorne abschwenkbar ist.
Nach einem bestimmten Schwenkbereich wirkt nun die Druckfeder 277, die hier beispielsweise - von einer gelenkig gelagerten Führungs­ stange am Ausknicken gehindert - wirksam zwischen dem Haltebügel und einem von der Achse 272 radial abstehenden Hebel angebracht ist, in bekannter Weise in die andere Schwenkrichtung, so daß der Sicherheitsbügel dann über die Druckfeder samt Sicherheitsgurt zum Dach hochgeschwenkt wird.
Die Achse 272 ist nun mit einem am Haltebügel (oder Dach) befes­ tigten Sperrmechanismus 276 in Wirkverbindung gebracht, wobei der Sperrmechanismus eines ausziehbaren Automatikgurtes in An­ wendung gebracht werden kann, - natürlich ohne Rückholfeder für den Gurt, die hier nicht erforderlich ist.
Der Sperrmechanismus wirkt nun so, daß der Sicherheitsbügel über den Gurt 275 beispielsweise zwar langsam nach vorne abschwenk­ bar ist, bei einem ruckartigen Belastungsfall aber vom Sperr­ mechanismus am Ausschwenken gehindert ist.
Zweckmäßigerweise ist jedoch eine Vorkehrung getroffen, in dem Sinn, daß die Sperre nur im unteren Bereich wirksam ist, wo die Druckfeder den Sicherheitsbügel gegen den Anschlag 274 andrückt. Im oberen Schwenkbereich ist dann der Sicherheitsbügel samt Gurt von der Druckfeder frei und unbehindert zum Dach hochschwenkbar. Die Gurtlänge braucht hier nicht einstellbar sein, da der Sicher­ heitsbügel beim Anlegen des Gurtes von einer korpulenten Person lediglich etwas weiter vom Anschlag 274 weg nach vorne abge­ schwenkt werden muß, wie von einer schlanken Person.
Sollte man nun nach einem Schock oder einer Benommenheit nicht mehr fähig sein, die beiden Gurthälften über einen der üblichen Steckverschlüsse zu trennen, dann braucht man hier lediglich den Gurt von sich wegdrücken bzw. abschwenken, wo er dann nach einem bestimmten Schwenkbereich mittels der Druckfeder samt Sicherheitsbügel zum Dach hochgeschwenkt wird und am Aus­ steigen aus dem Fahrzeug nicht mehr hindert.
Die Arme 273 sollten bei einem Aufprall etwas nachgeben, wobei deren Querschnitt so ausgebildet ist, daß ein Verbiegen zueinan­ der durch eine Zugbelastung über den Gurt ausgeschlossen ist. Ein Rechteckquerschnitt, die längere Seie quergerichtet, ist also besser wie ein Kreisquerschnitt.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht ein SiKfz 13 mit einer Spiegeleinrich­ tung 20 auf der Fahrerseite und einer Spiegeleinrichtung 20 a auf der Beifahrerseite.
Die punktierten Linien zeigen hier schematisch, vom Fahrer 3 aus­ gehend, die verschiedenen Einblickrichtungen in die Spiegelein­ richtungen beim Gebrauch der Vorwärtsblickspiegel in Blickrich­ tung "b" und beim Gebrauch der Rückblickspiegel in Blickrichtung "c".
Dabei ist hier deutlich zu ersehen, daß man bei einem Blick seit­ lich an einem vorausfahrenden Fahrzeug vorbei in Blickrichtung "b" stets auch noch das vorausfahrende Fahrzeug im Blickfeld hat, weil ja die Einblickspiegelflächen der Vorwärtsblickspiegel hin­ ter der Windschutzscheibe 26 angebracht sind.
Das ist außerordentlich wichtig, um rechtzeitig reagieren zu kön­ nen, falls der vorausfahrende Fahrer sein Fahrzeug unverhofft abbremsen sollte.
Vorteilhaft ist auch, daß der Fahrer gezwungen ist seinen Kopf etwas zu verdrehen, wenn er beispielsweise nach Gebrauch eines Vorwärtsblickspiegels dann hinterher in den Rückblickspiegel der entsprechenden Spiegeleinrichtung schaut und daß hier zwischen Vor- und Rückblickspiegel eine optische Abtrennung durch die je­ weilige Dachstütze gegeben ist.
Damit sind an sich schon die wesentlichsten Vorteile gegenüber einer Ausführung gemäß der Offenlegungsschrift 29 18 822 (BRD) erwähnt.
Durch die Anordnung der Einblickspiegelflächen hinter der Wind­ schutzscheibe können hier auch die Ausblickspiegelflächen wesent­ lich größer ausgebildet werden, wie bei einer Ausführung gemäß P 29 18 822.5, ohne daß die den Luftwiderstand bestimmende An­ griffsfläche des Fahrzeuges dadurch vergrößert wird.
Der Luftwiderstand, der hier zusätzlich durch eine Spiegelein­ richtung am Fahrzeug entsteht, ist also kaum größer wie der, den ein üblicher Rückblickspiegel auch verursachen würde.
Da bei dargestellten Spiegeleinrichtungen jeweils zwischen dem Ausblickspiegeleinsatz und dem Rückblickspiegel ein oberer und ein unterer Steg für die stirnseitige Befestigung des Rückblick­ spiegels am Spiegelgehäuse angeformt ist, konnte in dem dadurch gebildeten Raum auch ein Scheibenwischerantrieb für die Ausblick­ scheibe der jeweiligen Spiegeleinrichtung untergebracht werden. Dazu auch noch eine Scheibenwascheinrichtung und vieles mehr.
Im doppelwandigen Dach des SiKfz'es ist, außer einem hier nicht dargestellten Kurbeltrieb für den Antrieb der Wischbügel 33 und 33 a und einem Hubmagneten, der das Anhalten der Wischbügel in ihren Schwenkstellungen T 1 während des Wischens besorgt, auch noch eine Scheibenwascheinrichtung für die beiden Ausblickschei­ ben und eine Regenwasserauffangeinrichtung untergebracht. Dargestellt ist hier lediglich ein Wasserbehälter 77 für die Scheibenwascheinrichtung.
Ein für den Wasserbehälter vorgesehener Verschlußdeckel 289 ist hier samt Einfüllstutzen über die Auffangwanne 159 a nach hinten gezogen, so daß der Verschlußdeckel etwas überstehend innerhalb einer am Dachdeckel 39 vorgesehenen Öffnung untergebracht werden kann, ohne daß für die Durchführung durch den Dachdeckel eine Abdichtung erforderlich ist, weil es ja in die Auffangwanne 159 a durch in der Draufsicht nicht dargestellte Schlitze sowieso hin­ einregnen kann.
Der Wasserbehälter 77 ist jedoch so untergebracht, daß er vor Regen und auch Spritzwasser geschützt ist, da auf dessen Unter­ seite ein durchsichtiges, bruchfestes Anzeigerohr 288 angebracht ist, das vertikal durch eine Öffnung im Dachboden 280 hindurch­ ragt, um neben dem hinteren Türpfosten auf der Fahrerseite den jeweiligen Wasserstand im Behälter sichtbar zu machen.
Für die Anzeige des Wasserstandes ist dann lediglich noch ein mit einem Anzeigestab versehener schwimmfähiger Körper, dessen Anzeigestab nach unten in das durchsichtige Anzeigerohr hinein­ ragt, erforderlich.
Um sich hier eine Abdichtung zwischen Dachboden und Anzeigerohr zu ersparen, ist der Wasserbehälter ringsum in eine etwas hoch­ gezogene Umrandung, die verhindert daß Spritzwasser unter den Behälterboden läuft, eingesetzt.
Der Wasserbehälter ist für die Bewässerung beider Ausblickschei­ ben vorgesehen, bzw. ausgelegt, jedoch dürfte es zweckmäßig sein, separate Wasserpumpen für jede Scheibe einzusetzen.
Für die Scheinwerferscheiben ist eine eigene Scheibenwaschein­ richtung im Fahrzeugvorderteil untergebracht.
Die jeweils am oberen Querholm der Tür angebrachten Überda­ chungsleisten 290 sind besonders vorteilhaft bei Schneeregen und Schneefall um die Gefriertemperatur herum, weil man sich da­ durch das zeitaufwendige Abkratzen der Seitenfenster ersparen kann.
Sowohl für die Windschutzscheibe als auch für die Heckscheibe kann auch eine kegelförmig gewölbte Scheibe, deren Kegelform sich nach oben etwas verjüngt, in Anwendung gebracht werden, wobei dann die Dachstützen seitlich der Windschutzscheibe von vorne gesehen etwas nach innen und von der Seite gesehen etwas nach hinten geneigt wären, wodurch das SiKfz eine etwas gefäl­ ligere Form bekäme.
Was die Spiegeleinrichtung 20 bzw. 20 a betrifft, so wurde die­ selbe gegenüber der Eur. Patentanmeldung 01 90 677 nicht nur über die eingangs erwähnten Patentanmeldungen, sondern auch über die Pa­ tentanmeldung P 37 08 935.8 bzw. G 87 04 115.4 weiter ausgebaut bzw. ver­ bessert.
Die Verbesserungen beziehen sich bei dieser Anmeldung aber nicht auf die weitere Ausgestaltung eines über der Ausblickscheibe ei­ ner Spiegeleinrichtung angebrachten doppelwandigen Vordaches, wie es im Grundprinzip auch dieser Patentanmeldung zugrunde liegt. Was die Durchführung der Wischbügel 33 und 33 a durch die Vordach­ böden 83 und 83 a betrifft, so ist selbstverständlich auch hier jeweils ein kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Wischbügels verlaufender Schlitz im Vordachboden vorgesehen, durch den das abgewinkelte Schwenkende des Wischbügels hindurchragt, so daß bei den Patentansprüchen auf die Erwähnung dieses Schlitzes der Ein­ fachheit halber verzichtet ist und dieses Merkmal als bekannt vorausgesetzt ist.
Für Fahrer, die im Interesse einer gewissen Treibstoffersparnis lieber auf etwas Sicherheit und Komfort verzichten, kann das Si Kfz auch ohne Vordach vor der Windschutzscheibe und falls er­ wünscht auch ganz ohne Vordächer hergestellt werden.
Allerdings ist die Treibstoffersparnis im unteren Geschwindig­ keitsbereich, wie beispielsweise im Stadtverkehr, verschwindend gering, so daß die Qual der Wahl davon abhängt, ob man mehr Kurz­ strecken oder mehr Langstrecken fährt.
Bei einer Ausführung gemäß Fig. 1′ ohne Vordach vor der Windschutz­ scheibe 26 ist ein entsprechend abgekröpfter Wischbügel 33 stirn­ seitig nach vorne durch einen zwischen Dachboden und Dachdeckel gebildeten Schlitz hindurch vor die Windschutzscheibe gezogen. Dabei ist im Vorderteil des Dachbodens etwas hinter der vorderen, nach unten gezogenen, kegelförmig um die Schwenkachse des Wisch­ bügels verlaufenden Umrandung des Dachdeckels eine kreisring­ förmig um die Schwenkachse des Wischbügels verlaufende Ausbeu­ lung 292 nach oben eingeformt.
Die Ausbeulung bezweckt, daß Regenwasser, welches durch den stirnseitig zwischen Dachboden und Dachdeckel gebildeten Schlitz hindurch unter den Dachdeckel gelangt, nicht auf den Dachboden selbst gelangt, sondern gleich wieder vor der Ausblickscheibe oder seitlich weg über die Regenrinnen nach unten abläuft. Der Wischbügel 33 ist so abgekröpft, daß er mit seinem freien Schwenkende zunächst vertikal durch den zwischen der stirnsei­ tigen Umrandung des Dachdeckels und der Ausbeulung 292 gebilde­ ten kreisbogenförmigen Schlitz hindurch nach unten geführt ist, wo er dann wieder in Horizontallage abgekröpft durch den stirn­ seitig zwischen Dachboden und Dachdeckel gebildeten horizontalen Schlitz hindurch vor die Windschutzscheibe 26 gezogen ist. Sowohl der Dachboden als auch der Dachdeckel ist stromseitig bündig der hier kegelförmig um die Schwenkachse des Wischbügels gewölbten Ausblickscheibe 26 angepaßt.
Durch die sich nach oben verjüngende Kegelform wird der Fahrwind nicht nur seitlich, sondern auch nach oben abgelenkt, so daß an dem zwischen Dachboden und Dachdeckel gebildeten horizontalen Schlitz eher eine Sogwirkung entsteht.
Zumindest wird durch den nach oben abgelenkten Luftstrom verhin­ dert, daß Fahrwind durch den Schlitz hindurch in das doppelwan­ dige Dach einströmt.
An der nach oben in den Dachboden eingeformten Ausbeulung 292 ist gegebenenfalls auf der Unterseite in radialer Richtung zur Schwenkachse des Wischbügels hin eine Rille eingeformt, die ein Darüberhinwegspritzen von Regenwasser über die Ausbeulung auf den eigentlichen Dachboden erschweren soll.
Was die horizontale Schwenkachse 281 für den Dachdeckel betrifft (siehe Fig. 1), so kann dieselbe auch auf der Außenseite des Si Kfz'es entweder auf der Fahrerseite oder auf der Beifahrerseite angebracht werden.
Die Stoßstangen eines SiKfz'es sind höher als üblich ausgebil­ det und lediglich im Bereich der Scheinwerfer bzw. der Schluß­ leuchten, sowie der sonstigen Leuchten mit ihrer Oberseite nach unten gezogen.

Claims (18)

1. Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren Doppel­ wandigen Dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten Fahrzeugvorderteil und diversen Extras, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Dachboden (280) und einem um eine hori­ zontale Achse (281) aufklappbar gelagerten Dachdeckel (39) eines über einem SiKfz (13) gebildeten doppelwandigen Da­ ches ein frontseitig um eine vertikale Achse (32) schwenk­ bar gelagerter Wischbügel (33) und ein heckseitig um eine vertikale Achse (32 a) schwenkbar gelagerter Wischbügel (33 a) untergebracht sind, wobei die Wischbügel mittig zum SiKfz gelagert sind und wobei an den Schwenkenden der Wischbügel über Wischhebel (81 bzw. 81 a) abschwenkbar gelagerte, in Ge­ brauchslage vertikal nach unten gerichtete Wischblätter (34 bzw. 34 a) befestigt sind, so daß eine auf der Frontseite des SiKfz'es angebrachte, um die Schwenkachse (32) des front­ seitigen Wischbügels (33) gewölbte Windschutzscheibe (26) und eine auf der Heckseite des SiKfz'es angebrachte, um die Schwenkachse (32 a) des heckseitigen Wischbügels (33 a) ge­ wölbte Heckscheibe (26 a) von den Wischblättern (34 bzw. 34 a) gänzlich erfaßbar sind und daß seitlich in die Ausblick­ scheiben (26 bzw. 26 a) Mulden (58 bzw. 58 a) eingeformt sind, über denen die Wischhebel (81 bzw. 81 a) jeweils durch einen Anschlag am Einschwenken in die Mulde gehindert sind, so daß die Wischblätter in ihrer seitlichen Ruheschwenkstellung (R) jeweils berührungslos zur Scheibe gehalten sind (Fig. 1 und 3).
2. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Dachboden (280) und einem Dachdeckel (39) gebildete doppelwandige Dach über der Windschutzscheibe (26) ein doppelwandiges Vordach bildet, indem der Dachboden über die Windschutzscheibe hinweggezogen zu einem Vordachboden (83) mit einer über der Windschutzscheibe angebrachten Auf­ fangwanne (159) und einer als Luftstromabweiser dienenden Wanne (240) im Vorderteil des Vordachbodens ausgebildet ist und/oder daß das doppelwandige Dach über der Heckscheibe (26 a) ein doppelwandiges Vordach bildet, indem der Dachbo­ den über die Heckscheibe hinweggezogen zu einem Vordachbo­ den (83 a) mit einer über der Heckscheibe angebrachten Auf­ fangwanne (159 a) ausgebildet ist, wobei dann entsprechende Schlitze im Dachdeckel über den Wagen angebracht sind, da­ mit es in die Wannen hineinregnen kann (Fig. 1).
3. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachdeckel (39) frontseitig und/oder heckseitig mit seiner stirnseitig vorgesehenen Umrandung bündig zu einer um die Schwenkachse (32 bzw. 32 a) eines Wischbügels (33 bzw. 33 a) gewölbten Ausblickscheibe (26 bzw. 26 a) anschließt, wobei zwischen der Umrandung des Dachdeckels und einem stirnseitig ebenfalls bündig zur Scheibe anschließenden Dachboden (280) ein Schlitz gebildet ist, durch den das Schwenkende des Wisch­ bügels horizontal vor die Ausblickscheibe hindurchgeführt ist und daß der Dachboden innerhalb der stirnseitigen Umrandung des Dachdeckels eine kreisringförmig nach oben in den Dach­ boden eingeformte Ausbeulung (292) aufweist, wodurch zwischen der Ausbeulung des Dachbodens und der stirnseitigen Umrandung des Dachdeckels ein kreisbogenförmig um die Schwenkachse des Wischbügels verlaufender Schlitz gebildet ist, durch den ein nach unten abgekröpftes Teilstück am Schwenkende des Wisch­ bügels hindurchgeführt ist, bevor das Schwenkende, wieder in Horizontallage abgekröpft, nach außen vor die Ausblickscheibe geführt ist (Fig. 1′).
4. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem für die Windschutzscheibe (26) vorgese­ henen Wischbügel (33) und einem für die Heckscheibe (26 a) vorgesehenen Wischbügel (33 a) zwei miteinander im Eingriff stehende Stirnradsegmente (267 und 268) angebracht sind, wobei die Stirnradsegmente jeweils am rückseitigen Schwenkende der Wischbügel befestigt sind (Fig. 1 und 3).
5. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den gemeinsamen Schwenkantrieb der beiden Wischbügel (33 und 33 a) eine schwenkbar um eine der beiden Achsen (32 oder 32 a) der Wischbügel gelagerte Schwinge (31) vorgesehen ist, wobei die Schwinge in Ausschwenkrichtung zu den Ruheschwenk­ stellungen (R) der Wischbügel hin über eine auf Vorspanung gehaltene Druckfeder und in entgegengesetzter Ausschwenk­ richtung zu den Endschwenkstellungen (T 2) der Wischbügel hin über einen Festanschlag auf einen der beiden, um die Schwenk­ achse der Schwinge schwenkbar gelagerten Wischbügel einwirkt, so daß beide miteinander im Eingriff stehende Wischbügel wäh­ rend des Wischens in einer ihrer Ruheschwenkstellung nahe­ liegenden Endschwenkstellung (T 1) am Ausschwenken in ihre Ruheschwenkstellung verhinderbar sind, wobei die Ruheschwenk­ stellung zweckmäßigerweise auf der Beifahrerseite vorgesehen ist und daß für den Schwenkantrieb der Schwinge ein üblicher Scheibenwischerantrieb mit Endlagenabstellung und für das An­ halten der Wischbügel vor ihrer Ruheschwenkstellung eine in den Schwenkbereich eines Wischbügels einschwenkbare Klinke mit einem Hubmagneten für das Einschwenken und einer Feder für das Ausschwenken der Klinke zwischen Dachboden (280) und Dachdeckel (39) untergebracht sind (Fig. 1 und 3).
6. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserversorgung der beiden Ausblickscheiben (26 und 26 a) ein Wasserbehälter (77) mit einem vom Boden des Behälters nach unten abstehenden, durchsichtigen und bruch­ festen Anzeigerohr (288) zwischen dem Dachboden (280) und dem Dachdeckel (39) eines SiKfz'es (13) untergebracht ist, wobei das Anzeigerohr zweckmäßigerweise neben einem hinteren Türpfosten durch eine Öffnung im Dachboden hindurch vertikal nach unten in einen Fahrzeuginnenraum (261) des SiKfz'es hin­ einragt, wo dann der jeweilige Wasserstand im Wasserbehäl­ ter über einen in das Anzeigerohr hineinragenden, an einem schwimmfähigen Körper befestigten Anzeigestab entsprechend der jeweiligen Eintauchtiefe desselben am Anzeigerohr sicht­ bar bzw. ablesbar gemacht ist (Fig. 3).
7. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem vorderen Teil des Dachbodens (280) eine vom Fahrzeuginnenraum (261) des SiKfz'es aus betätigbare, vorne hochklappbare Klappe (287) im Dachdeckel (39) gelagert ist und daß gegebenenfalls ein Ventilator im doppelwandigen Dach (39, 280) des SiKfz'es untergebracht ist und/oder eine Einrichtung vorgesehen ist, um eine feindosierbare oder in­ tervallmäßige, vom Wasserinhalt des im Dach untergebrachten Waserbehälters (77) gespeiste Wassereinspritzung vom Fahr­ zeuginnenraum aus in Gang zu setzen (Fig. 1 bzw. 3).
8. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das SiKfz (13) aus einem als Gepäckraum ausgebildeten Fahrzeugvorderteil (260) und einem aus Fahrzeuginnenraum (261) und heckseitigem Antriebsraum (262) bestehendem Fahr­ zeughinterteil zusammengesetzt ist, wobei das Fahrzeugvorder­ teil nach unten abschwenkbar um eine horizontale Querachse (263) am Fahrzeuginnenraum gelagert ist und daß die Querach­ se zweckmäßigerweise vor dem Fahrzeuginnenraum dicht unter­ halb der Windschutzscheibe (26) angeordnet ist, wobei ein die Schwenkbarkeit des Fahrzeugvorderteiles nach oben begrenzen­ der Anschlag (264) am Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist (Fig. 1).
9. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wirksam zwischen dem Fahrzeugvorderteil (260) und dem Fahrzeuginnenraum (261) mindestens eine, das Vorderteil ge­ gen den oberen Anschlag (264) des Innenraumes anschwenkende und auf Anschlag haltende Druckfeder (265) vorgesehen ist und daß mindestens ein Stoßdämpfer (266) ebenfalls wirksam zwischen Vorderteil und Innenraum zweckmäßigerweise koaxial innerhalb der Druckfeder angeordnet ist, wobei die so gebil­ dete Stoßdämpfer-Federeinheit (265, 266) jeweils schwenkbar in der vertikalen Längsebenen einerseits an einem stabilen Rahmen des Vorderteiles und andererseits an einem stabilen Rahmen des Innenraumes gelagert bzw. angelenkt ist (Fig. 1, 2).
10. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Unterbringung der Stoßdämpfer-Federeinheit (265, 266) ein Tunnel (291) auf der Vorderseite des Fahrzeuginnen­ raumes (261) zwischen Fahrer- und Beifahrersitz vorgesehen ist (Fig. 2).
11. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schwenkbarkeit des Fahrzeugvorderteiles (260) vorgesehene Querachse (263) durch zwei seitlich am Fahrzeuginnenraum (261) befestigte, zueinander fluchtende Achsbolzen (263) gebildet ist, wobei die Achsbolzen jeweils zwischen zwei vom Rahmen des Innenraumes nach vorne abste­ henden, vertikal gerichteten Lagerstegen (278) gelagert sind und daß für die Schwenklagerung des Vorderteiles um diese Achsbolzen zwei vom Rahmen des Vorderteiles abstehende La­ geraugen (279) mit entsprechend ausgebuchsten, zueinander fluchtenden Lagerbohrungen zwischen den jeweiligen Lager­ stegen des Innenraumes untergebracht sind, wobei ein Lager­ auge mit geringem Spiel zwischen den zugehörigen Lagerstegen eingepaßt ist und daß für den, die Schwenkbarkeit des Vor­ derteiles nach oben begrenzenden Anschlag (264) etwas vor den Achsbolzen zwei die Lageraugen überbrückende Querriegel (264) vorgesehen sind, wobei die Querriegel eine stabile Verbindung zwischen den jeweiligen Lagerstegen auf deren Oberseite und einen stabilen, gleichzeitig wirkenden An­ schlag für die Lageraugen des Vorderteiles bilden (Fig. 1, 3).
12. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den unteren Anschlag des Fahrzeugvorderteiles (260) gegen den Fahrzeuginnenraum (261) beidseits Schwingmetall­ puffer (284) oder dgl. am Rahmen des Innenraumes an dessen unterer Stirnseite befestigt sind, so daß die Schwingmetall­ puffer einen Anschlag für den Rahmen des Vorderteiles bilden und die Schwenkbarkeit des Vorderteiles nach unten gegen den Innenraum begrenzen (Fig. 1).
13. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Scheinwerferscheiben (26′) eines SiKfz'es (13) jeweils schwenkbar an eine vertikale Achse (32′) gelagerte Wischbügel (33′) vorgesehen sind, wobei die Wischbügel, un­ terhalb des als Gepäckraum genutzten Fahrzeugvorderteiles gelagert, jeweils ein nach oben abgewinkeltes Schwenkende für die Befestigung eines über einen Wischhebel (81′) ab­ schwenkbar am Schwenkende gelagerten Wischblattes (34′) aufweisen und daß für den gemeinsamen Antrieb der Wisch­ blätter ein üblicher Scheibenwischerantrieb (270) mit End­ lagenabstellung auf der Unterseite des Fahrzeugvorderteiles befestigt ist, wobei ein Wischbügel fest auf dessen Schwenk­ achse aufgebracht ist und mit den anderen, lose schwenkbar gelagerten Wischbügels in üblicher Weise über eine Querstan­ ge (269) in Wirkverbindung gebracht ist und daß seitlich Mulden in die Scheinwerferscheiben eingeformt sind, über denen die Wischblätter über ihre Wischhebel und entsprechend wirksame Anschläge berührungslos zu den Scheiben gehalten sind (Fig. 1).
14. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über den Scheinwerferscheiben (26′) des SiKfz'es (13) Auffangwannen (159′) für Regenwasser angebracht sind, wobei an den von der vorderen Blechverkleidung des Fahrzeugvorder­ teiles (260) gebildeten Stirnseiten der Auffangwannen Schlit­ ze in der schräg nach oben bzw. hinten verlaufenden Verklei­ dung angebracht sind und daß der ebenfalls von der Blechver­ kleidung gebildete Boden der Auffangwannen über die ganze Breite des Fahrzeuges hinweg nach vorne über die Scheinwer­ ferscheiben hinausgezogen ist (Fig. 1).
15. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sitze eines SiKfz'es (13) jeweils ein schwenk­ bar über der Sitzlehne gelagerter, aus einer Achse (272) mit zwei parallel von der Achse abstehenden Armen (273) beste­ hender Sicherheitsbügel vorgesehen ist, wobei die Achse des Sicherheitsbügels horizontal an einem die Sitzlehne über­ brückenden und beidseits der Lehne befestigten Haltebügel (271) oder am Dach des Fahrzeuges gelagert ist, während die Arme des Sicherheitsbügels in Gebrauchslage seitlich der Lehne nach unten ragen und daß eine in Umfangsrichtung zur Achse wirkende Druckfeder (277) oder dgl. wirksam so ange­ bracht ist, daß sie den Sicherheitsbügel in bekannter Weise im unteren, nach vorne gerichteten Schwenkbereich des Bügels über einen seiner Arme nach hinten gegen einen am Haltebügel oder an der Sitzlehne angebrachten Anschlag (274) hin an­ schwenkt bzw. andrückt und nach einem bestimmten Schwenkbe­ reich vom Anschlag weg nach vorne in der entgegengesetzten Schwenkrichtung wirksam ist und daß die Achse des Sicherheits­ bügels mit einem am Haltebügel oder am Dach befestigten Sperr­ mechanismus (276) in Wirkverbindung gebracht ist, wobei der Sperrmechanismus in dem Sinn auf die Achse einwirkt, daß der Sicherheitsbügel über einen an den Schwenkenden seiner Arme befestigten, in der Mitte zusammenfügbaren Sicherheitsgurt (275) im unteren Schwenkbereich zwar langsam nach vorne ab­ schwenkbar ist, bei einer ruckartigen Belastung jedoch am Ausschwenken nach vorne gehindert ist, wobei die Wirkung des Sperrmechanismus' im oberen Schwenkbereich des Bügels unter­ bunden ist, so daß der Bügel hier samt Sicherheitsgurt unge­ hindert über die vorgesehene Druckfeder zum Dach hochschwenk­ bar ist (Fig. 2).
16. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Beifahrerseite eines SiKfz'es (13) eine als auf- oder abklappbarer Deckel ausgebildete Fußstütze (282) in etwa fluchtend zum Bremspedal auf der Fahrerseite angebracht ist, so daß dahinter ein Nutzraum für die Unterbringung von Ver­ bandszeug und/oder dgl. gebildet ist (Fig. 2).
17. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Querbolzen der Türen eines SiKfz'es abnehm­ bare Überdachungsleisten (290) angebracht sind (Fig. 3).
18. Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem SiKfz (13) beidseits Spiegeleinrichtungen (20 und 20 a) angebracht bzw. von gesetzeswegen vorgeschrieben sind (Fig. 3).
DE3725591A 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras Ceased DE3725591A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725591A DE3725591A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras
DE8717525U DE8717525U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal
DE19873729085 DE3729085A1 (de) 1987-08-01 1987-09-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und seitlichen spiegeleinrichtungen
DE19873733876 DE3733876A1 (de) 1987-08-01 1987-10-07 Ein als sicherheitskraftfahrzeug ausgebildeter frontlenker mit einem abschwenkbar um eine horizontale querachse am fahrzeuginnenraum gelagerten fahrzeugvorderteil
DE19873739011 DE3739011A1 (de) 1987-08-01 1987-11-17 Ein als sicherheitskraftfahrzeug ausgebildeter personenkraftwagen mit auffangnetzen und jeweils nachgiebig gelagertem lenkrad und beifahrerkasten
DE3800896A DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE3817672A DE3817672A1 (de) 1987-08-01 1988-05-25 Sicherheitskraftfahrzeug
AT88112025T ATE61023T1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit schutzeinrichtungen.
EP88112025A EP0305727B1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
DE8816688U DE8816688U1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit hydraulischer Steuerung zur Erzielung möglichst gleichmäßig langer Bremswege
DE8888112025T DE3861838D1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit schutzeinrichtungen.
DE3838455A DE3838455A1 (de) 1987-08-01 1988-11-12 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725591A DE3725591A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725591A1 true DE3725591A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6332895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717525U Expired DE8717525U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal
DE3725591A Ceased DE3725591A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717525U Expired DE8717525U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8717525U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838455A1 (de) * 1987-08-01 1990-05-17 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130984A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Suzuki Motor Co., Ltd., Kami, Shizuoka "vierraedriges kleinkraftfahrzeug"
GB2094243A (en) * 1981-03-07 1982-09-15 Truesdell John Motor driven wheeled vehicles
EP0190677A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Richard Ambros Vorwärtsblickspiegel, speziell für Kraftfahrzeuge, zur Umlenkung der Blickrichtung auf ein vor dem Betrachter liegendes, durch einen Gegenstand verdecktes Blickfeld

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130984A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Suzuki Motor Co., Ltd., Kami, Shizuoka "vierraedriges kleinkraftfahrzeug"
GB2094243A (en) * 1981-03-07 1982-09-15 Truesdell John Motor driven wheeled vehicles
EP0190677A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Richard Ambros Vorwärtsblickspiegel, speziell für Kraftfahrzeuge, zur Umlenkung der Blickrichtung auf ein vor dem Betrachter liegendes, durch einen Gegenstand verdecktes Blickfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838455A1 (de) * 1987-08-01 1990-05-17 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717525U1 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941198B1 (de) Motorbetriebenes dreirad-fahrzeug
DE19733033A1 (de) Einsitziges Motorfahrzeug
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE102006026069A1 (de) Dachgepäckträger
DE2914001A1 (de) Klappverdeck fuer befoerderungsmittel mit maschinenbetriebener bergfahrt
DE102006020670B4 (de) Motorrad mit einem ausklappbaren Verkleidungselement
EP0305727A2 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
DE19616972A1 (de) Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
DE3725591A1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras
DE19729164A1 (de) Regenschirm für eine Windschutzscheibe
EP0559848B1 (de) Motorfahrzeug
EP0035134A2 (de) Mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE102005056880B4 (de) Wetterschutzhaube für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE8710577U1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug
DE102013005918A1 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro- und Muskelkraftantrieb, mit vier Rädern für zwei Personen
EP0352372A1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug
DE10358736B4 (de) An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe
DE2616227A1 (de) Einspurfahrzeug mit seitlichen stuetzraedern
DE19738048A1 (de) Einspuriges Lastentransport- und Fortbewegungsfahrzeug
DE102004059347B4 (de) Vierrädriges Fahrzeug mit einer fahrerseitigen Sitzposition
DE3739011A1 (de) Ein als sicherheitskraftfahrzeug ausgebildeter personenkraftwagen mit auffangnetzen und jeweils nachgiebig gelagertem lenkrad und beifahrerkasten
DE8623667U1 (de) Kraftfahrzeug mit Warnschild
DE19636331C2 (de) Personenwagen
DE3838455A1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729085

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3800896

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3733876

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3739011

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3817672

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3838455

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection