DE3838455A1 - Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal - Google Patents
Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanalInfo
- Publication number
- DE3838455A1 DE3838455A1 DE3838455A DE3838455A DE3838455A1 DE 3838455 A1 DE3838455 A1 DE 3838455A1 DE 3838455 A DE3838455 A DE 3838455A DE 3838455 A DE3838455 A DE 3838455A DE 3838455 A1 DE3838455 A1 DE 3838455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- canopy
- double
- walled
- attic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2884—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0452—Position of the wipers relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/58—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
- B60S1/583—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0206—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
- B60R2021/022—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
In vorliegender Anmeldung ist ein als Sicherheitspersonenkraft
wagen (SiPKW) ausgebildetes Sicherheitsautomobil (SiAutomobil)
mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal aufge
zeigt, wobei sowohl das Dach, als auch das Vordach doppelwandig
ausgebildet sind.
Der zwischen Vordach und Dach vorgesehene Luftkanal ermöglicht
einem gegen die Windschutzscheibe gerichteten Luftstrom ein Aus
weichen nach oben über das Dach hinweg, so daß der Luftwider
standswert eines Fahrzeuges mit Vordach gegenüber einem Fahrzeug
ohne Vordach nicht wesentlich schlechter ist, was auch schon in
der Gebrauchsmusterschrift G 87 08 561.5 (BRD) veranschaulicht
wurde, in der ein üblicher PKW mit doppelwandigem Vordach aufge
zeigt ist.
Dabei ist das Vordach über ein Parallelführungsgestänge schwenk
bar am Dach befestigt, so daß zwischen dem ausgeschwenkten Vor
dach und dem Dach ein Luftkanal gebildet ist, der einem gegen die
Windschutzscheibe gerichteten Luftstrom ein Ausweichen nach oben
über das Dach hinweg ermöglicht.
Bei diesem Gebrauchsmuster handelt es sich im wesentlichen um das
Vordach einer Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei hier
auch die Anwendung eines entsprechend ausgebildeten doppelwandi
gen Vordaches über der Windschutzscheibe eines üblichen PKW′s in
Betracht gezogen wurde.
Nachdem die Spiegeleinrichtung den Ansprüchen herkömmlicher, nach
der Sintflut entwickelter Automobile scheinbar nicht genügt bzw.
bislang keine Interessenten fand, mußte wohl oder übel ein Auto
mobil entwickelte werden, zu dem diese Spiegeleinrichtung auch
paßt. Dabei wurden die erfindungsgemäßen Merkmale dieser Spiegel
einrichtung ebenso genutzt wie das Bremsverhalten von Tieren,
das dieselben schon vor der Sintflut in Anwendung brachten.
Was man alles aus einer Spiegeleinrichtung machen kann, wenn man
kein geistiges Gebrechen hat, sondern lediglich eine Pfleger als
Vormund von einer Weltstadt mit herzförmigem Klingelbeutel zur
Fütterung und Tränkung zugeteilt bekam unter dem Motto Agrarland
bleibt Agrarland, zeigt die Offenlegungsschrift DE 37 25 591 A1,
in der ein SiPKW dargestellt ist, der ebenfalls ein doppelwan
diges Vordach aufweist.
Dabei ist das Vordach für eine zusätzliche Bewässerung der Wind
schutzscheibe ausgebildet und mit einer Wanne zum Auffangen von
Regenwasser ausgestattet. Außerdem ist hier auch je eine Auffang
wanne für Regenwasser unmittelbar über der Windschutzscheibe und
der Heckscheibe in einem doppelwandigen Dach untergebracht, wo
bei das Dach mit dem Vordach ein Überdach bildet, das sowohl über
die Windschutzscheibe, als auch über die Heckscheibe hinausgezo
gen ist.
Der Fahrwind wird hier durch eine um die Schwenkachse eines
Wischbügels gewölbte Windschutzscheibe nach außen abgelenkt, wo
bei durch einen Schlitz, der für die Durchführung des Wischbü
gels im Vordachboden vorgesehen ist, sowie durch Längsschlitze
im Dachdeckel, die für das Auffangen von Regenwasser für die
Windschutzscheibe angebracht sind, auch ein Luftdurchzug durch
das doppelwandige Dach hindurch nach oben ermöglicht ist, was
aber den Luftwiderstandswert des Fahrzeuges nur unzureichend ver
bessert.
Um den Luftwiderstandswert eines SiPKW′s mit Vordach gemäß der
Offenlegungsschrift DE 37 25 591 A1 einem Fahrzeug gemäß der Ge
brauchsmusterschrift G 87 08 561.5 anzugleichen, sind in vorlie
gendem Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäßen Merkmale letzt
genannter Anmeldung genutzt, so daß auch bei einem SiPKW zwi
schen seinem doppelwandigen Vordach und seinem doppelwandigen
Dach mit Auffangwannen für Regenwasser ein Luftkanal gebildet
ist, der eine Ablenkung des gegen die Windschutzscheibe gerich
teten Fahrwindes nach oben über das Dach hinweg ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist vor dem Luftkanal ein den Luftstrom nach
oben abweisender Vordachspoiler (Luftstromabweisblende) auf der
Oberseite des Vordaches vor der Windschutzscheibe angeformt und
zwar so, daß der zwischen Vordachspoiler und Windschutzscheibe
gebildete Luftkanal in der Draufsicht nicht durchschaubar bzw.
die Windschutzscheibe bei Stillstand des Fahrzeuges vor Schnee
fall geschützt ist.
Durch den Vordachspoiler wird in üblicher Weise die Anpreßkraft
der Räder gegen die Fahrbahn während der Fahrt erhöht, indem der
nach oben abgelenkte Luftstrom eine Kraftkomponente nach unten
bewirkt, welche die Bodenhaftung des Fahrzeuges mit zunehmender
Fahrgeschwindigkeit verbessert.
Aufgrund einer bei einem SiAutomobil vorgesehenen kegelförmig
gewölbten Windschutzscheibe, über die der Luftstrom auf den
Außenseiten der Scheibe optimal zur Seite abgelenkt wird, ist
der vorgesehene Luftkanal in dargestelltem Ausführungsbeispiel
nur so breit ausgebildet, daß etwa die mittlere Hälfte des von
der Windschutzscheibe abgelenkten Fahrwindes nach oben durch den
Luftkanal entweicht, während die andere Hälfte des Luftstromes
durch die mehr nach hinten geneigten Außenseiten der Scheibe zu
je einem Viertel nach außen abgelenkt wird.
Heckseitig ist nun auf dem doppelwandigen Dach des SiPKW′s ein
weiterer Dachspoiler vorgesehen, über den der Fahrwind ebenfalls
nach oben abgelenkt wird, so daß auch dadurch die Bodenhaftung
des Fahrzeuges mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit erhöht wird.
Vorrangig hat dieser Dachspoiler jedoch die Aufgabe, über bereits
vorgesehenen Längsschlitzen im Dachdeckel, die zum Auffangen von
Regenwasser für die Bewässerung der Heckscheibe vorgesehen sind,
eine gewisse Sogwirkung bzw. einen gewissen Unterdruck zu erzeu
gen.
Durch die unmittelbar hinter diesem Dachspoiler angeordneten
Längsschlitze wird also mittels des vom Fahrwind erzeugten Unter
druckes Luft aus dem doppelwandigen Dach nach oben abgesaugt, so
daß auf der Vorderseite des Daches unter bereits vorgesehenen
Längsschlitzen in der Dachdecke ebenfalls ein gewisser Unterdruck
entsteht.
Durch diese Längsschlitze, welche zum Auffangen von Regenwasser
für die Bewässerung der Windschutzscheibe vorgesehen sind, strömt
also nun aufgrund des im doppelwandigen Dach erzeugten Unter
druckes etwas Luft unmittelbar hinter dem Luftkanal, wo ein ge
wisser Überdruck entsteht, in das doppelwandige Dach ein und
durch die heckseitig in der Dachdecke angebrachten Längsschlitze
wieder aus, so daß während der Fahrt ein ständiger Luftdurchzug
durch das doppelwandige Dach hindurch gewährleistet und eine
Hitzeentwicklung im Fahrzeuginnenraum durch Sonnenbestrahlung
optimal unterbunden ist, zumal auch die Windschutzscheibe und
die Heckscheibe überdacht sind.
Auch ist das doppelwandige Dach samt Vordach seitlich etwas über
die Seitenfenster hinausgezogen, so daß das lästige Abkratzen
der Ausblickscheiben sowie der Seitenfenster bei Schneeregen um
die Gefriertemperatur herum praktisch ganz entfällt und auch kei
ne Enteisungsmittel mit umweltschädlichen Treibgasen mehr erfor
derlich sind.
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt wird
und kein Sauerstoffmangel entsteht, sind im Dachboden beidseits
übliche, im Durchgangsquerschnitt evtl. einstellbare Entlüftungs
schlitze in etwas nach oben gezogenen Ausbeulungen des Dachbodens
angebracht.
Dabei wird der Fahrzeuginnenraum über eine relativ preisgünstige
Belüftungsanlage, die im heckseitigen Antriebsraum untergebracht
ist, stets mit gereinigter und gegebenenfalls vorgewärmter
Frischluft versorgt.
Für die Abdeckung der Regenwasser-Auffangwannen sind in darge
stelltem Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise separate Dachdec
kel vorgesehen.
Das doppelwandige Dach ist auf dem Dachboden bzw. auf den oberen
Holmen der Türrahmen, sowie an einem Überrollbügel festgeschraubt
und bildet zusammen mit einem Dachdeckel für die Abdeckung der
Auffangwanne für die Windschutzscheibe gleichzeitig den vorderen
Teil der Dachdecke über dem Fahrzeuginnenraum, während der hin
tere Teil der Dachdecke durch einen ebenfalls auf den oberen Hol
men der Türrahmen befestigten Dachrahmen, sowie durch einen nach
vorne aufklappbaren hinteren Dachdeckel, der schwenkbar am Über
rollbügel gelagert ist, gebildet ist. Dabei ist der über die
Heckscheibe hinausgezogene Dachrahmen auf der Rückseite am nach
hinten verlängerten Teil des Dachbodens, der zu einer Auffangwan
ne für die Heckscheibe ausgebildet ist, zusätzlich befestigt.
Vor der Auffangwanne für die Heckscheibe ist im hinteren Dach
deckel der erwähnte Dachspoiler angeformt.
Von Vorteil ist diese Dachausbildung auch für SiFrontlenker, ins
besondere Omnibusse, wo dem Fahrer das sonst übliche Abkratzen
vereister Scheiben im Winter erspart bleibt.
Ein Wischbügel für die Heckscheibe kann aufgrund des über die
Heckscheibe hinweggezogenen doppelwandigen Daches evtl. entfal
len, wobei hier aber trotzdem eine Auffangwanne für Regenwasser
vorgesehen ist, damit auch die Heckscheibe sauber gewaschen wird,
wenn das Fahrzeug bei Regen im Freien abgestellt ist.
Damit auch die Seitenfenster bei Regen etwas sauber gewaschen
werden, sind auf den Außenseiten der vom Vordach und vom Dach
rahmen gebildeten Dachdeckenpartie ebenfalls Schlitze angebracht,
durch die hindurch es auf die seitlich überstehenden, vom Vor
dach und vom Dachrahmen gebildeten Randzonen des Dachbodens hin
durchregnen kann. Dabei sind die Randzonen etwas nach unten ge
zogen, so daß seitliche Rinnen gebildet sind, von denen aus das
aufgefangene Regenwasser durch Ablauflöcher hindurch auf die Sei
tenfenster abtropft. Dabei weist der Dachboden nach außen zu den
seitlichen Rinnen hin ein Gefälle auf, das aber in der Darstel
lung nicht berücksichtigt ist. Auch eine übliche Wölbung der
Dachdecke ist hier nicht dargestellt.
In den Darstellung Fig. 1-5 ist ein SiPKW mit einem zwischen
Vordach und Dach gebildeten Luftkanal 583, vor dem ein Vordach
spoiler 582 auf der Oberseite eines Vordaches angeformt ist, aufge
zeigt. Dabei ist sowohl das Vordach, als auch das Dach doppel
wandig ausgebildet (siehe Fig. 1).
Der gegen die Innenseite einer kegelförmig gewölbten Windschutz
scheibe 26 gerichtete Fahrwind wird hier nach oben durch den
Luftkanal abgeleitet, wo sich der Luftstrom mit dem über den Vor
dachspoiler hinwegströmenden Fahrwind vermischt und über das
Dach hinwegzieht.
Ein Teil des durch punktierte Linien angedeuteten Luftstromes
dringt dabei hinter dem Luftkanal durch die Längsschlitze eines
frontseitigen Dachdeckels 39 (siehe Fig. 2) in das doppelwandige
Dach ein und heckseitig hinter einem Dachspoiler 593, wo ein ge
wisser Unterdruck durch den über den Spoiler hinwegströmenden
Fahrwind erzeugt wird, wieder aus.
Die strichlierten Linien versinnbildlichen hier einen heftigen,
entsprechend der Fahrgeschwindigkeit mehr oder weniger schräg
gerichteten Regen, der in den Wannen 240, 159 und 159 a für die
Bewässerung der Windschutzscheibe und der Heckscheibe 26 a aufge
fangen wird.
Für die Entlüftung des Fahrzeuginnenraumes sind seitlich im
Dachboden 280 zwei nach oben gerichtete Ausbeulungen 590 mit im
Querschnitt einstellbaren Längsschlitzen oder dgl. vorgesehen,
wobei Frischluft durch ein vom Innenraum nach hinten in den An
triebsraum 262 hindurchgeführtes Tunnel 528 hindurch nach vorne
in den Innenraum zugeführt wird.
Fig. 1 zeigt einen SiPKW 13 mit einem zwischen einem doppelwandi
gen Vordach und einem doppelwandigen Dach gebildeten Luft
kanal 583, sowie mit einem stiernackigen Fahrer 3, dem als
Lenkrad am liebsten ein Hinkelstein wäre und der nur ein
Ding fürchtet, nämlich daß ihm der Himmel auf den Kopf fällt,
womit er einen Wolkenbruch oder einen Hagelschlag meint.
Er legt vorschriftmäßig stets einen Sicherheitsgurt an, -
jedoch nur, damit ihm seine Hose nicht herunterrutscht. Seit
ihm ein nicht zu seiner Hose passender Sicherheitsgurt bei
einem Aufprall drei Rippen brach und ihm zu allem Unglück
ein Luftsack auch noch die Sicht versperrte, so daß er an
schließend gegen einen Baum fuhr, fährt er nur noch einen
SiPKW mit einem zwischen den Armen 344 seines Schutzbügels
aufgespannten Auffangnetz.
Fig. 2 zeigt einen SiPKW in Draufsicht mit Dachdeckeln 39′, 39 u.
39 a für eine etwa jährlich erforderliche Reinigung der Auf
fangwannen 240, 159 und 159 a für Regenwasser (siehe Fig. 1).
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt ein Vordach 580 und einen Dachrahmen
581 jeweils ohne die dazugehörigen Dachdeckel.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein Vordach 580 und einen Dachrahmen
581 jeweils ohne die dazugehörigen Dachdeckel.
Entsprechend Schnitt a-a, b-b, c-c und d-d zu Fig. 4 ist in
den Fig. 4a, 4b und 4c ein Vordach und in Fig. 4d ein Dach
rahmen jeweils im Querschnitt dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen SiPKW in Draufsicht ohne Überdach 580, 581
mit dazugehörigen Dachdeckeln bzw. ohne Vordach, Dachrahmen
und Dachdeckel.
Fig. 1 zeigt einen SiPKW 13 mit einem doppelwandigen Vordach 580
mit Vordachdeckel 39′, wobei das Vordach auf dem Dachboden 280
bzw. auf den seitliche, oberen Holmen 591 der Türrahmen (siehe
Fig. 4c), sowie an einem Überrollbügel 373 (siehe Fig. 2) festge
schraubt ist und oberhalb eines nach unten abgekröpften Wisch
bügels 33 für die Windschutzscheibe eine Abweisblende 584 auf
weist.
Die Abweisblende bildet hier die obere Stirnkante des überdachten
Fahrzeuginnenraumes 261 und ist auf der äußeren Stirnseite bündig
einer kegelförmig gewölbten Windschutzscheibe 26 bzw. einer die
äußere Begrenzung einer Auffangwanne 159 bildenden Außenwandung
188 angepaßt, die ihrerseits eine der Windschutzscheibe entspre
chende Wölbung aufweist.
Zwischen der Außenwandung der Auffangwanne und der Abweisblende
ist ein quer verlaufender Schlitz für die horizontale Durch
führung des Wischbügels nach außen gebildet, wobei der Wisch
bügel 33 für die Windschutzscheibe knapp hinter der Außenwan
dung eine weitere Kröpfung nach unten aufweist.
Die in der Außenwandung der Auffangwanne vorgesehenen Ablauf
löcher für die Bewässerung der Windschutzscheibe sind hier ho
rizontal angebracht und zwar von innen nach außen in ansteigen
der Höhe, so daß die äußeren Partien der Scheibe erst bei an
steigendem Wasserspiegel bewässert werden.
Die innere Wandung der Auffangwanne, die hier auch teilweise den
Wannenboden bildet, ist eben ausgebildet und flach nach hinten
zum Dachboden 280 hochgezogen, so daß die über der Wanne in ei
nem vorderen Dachdeckel 39 angebrachten Längsschlitze ausrei
chend lang dimensioniert werden können, ohne daß eindringende
Regentropfen direkt auf den flachen Teil des Dachbodens auftropf
fen.
Vor der Abweisblende ist nun ein kreisbogenförmig um die Wind
schutzscheibe herumgezogener, ebenfalls doppelwandig ausgebil
deter Vordachspoiler 582 auf dem oben bündig zur Dachdecke ver
laufenden Vordach angeformt, so daß zwischen dem Vordachspoiler
und der ebenfalls oben bündig zur Dachdecke abschließenden Ab
weisblende ein Luftkanal gebildet ist, der in seiner Breite in
etwa der halben Breite der Windschutzscheibe entspricht und
seitlich jeweils durch eine in Längsrichtung des Fahrzeuges ver
laufende doppelwandig ausgebildete Wandung begrenzt ist (siehe
Fig. 4).
Dabei ist die Abweisblende 584 in ihrer Breite der Breite des
Luftkanals 583 angepaßt und an den inneren Wänden der doppel
wandig ausgebildeten Seitenwandungen des Luftkanals festge
schweißt.
Über einer im vorderen Teil des Vordachbodens eingeformten Wan
ne 240, die für eine zusätzliche Bewässerung der Windschutz
scheibe mehr im unteren Bereich vorgesehen ist, ist eine Öff
nung in der Decke des Vordachbodens zwecks Reinigung der Wanne
vorgesehen, wobei in den nach unten abgekröpften Rahmen 585′
der Öffnung (siehe Fig. 3) ein Vordachdeckel 39′ mit Längsschlit
zen eingesetzt ist, so daß es in die Wanne auch hineinregnen
kann.
Ein entsprechend ausgebildeter Rahmen 585 (siehe Fig. 3) ist auch
für den vorderen Dachdeckel 39 über der Windschutzscheibe im
Vordach eingeformt, wobei dieser Rahmen teilweise durch die nach
unten abgekröpfte Abweisblende 584 und teilweise durch eine am
Überrollbügel auf dessen Vorderseite vorgesehene, nach unten ab
gesetzte Schulter gebildet ist, die auf der Innen- und Rückseite
des Vordaches auch als Auflage für das Vordach und für dessen
Befestigung dient (siehe Fig. 4 und 5).
Für die Abdeckung der zur Bewässerung der Heckscheibe 26 a vorge
sehenen Auffangwanne 159 a ist ein nach vorne hochschwenkbar am
Überrollbügel 373 gelagerter hinterer Dachdeckel 39 a vorgesehen,
der auch einen beifahrerseitig angeordneten Wasserbehälter 77′
(siehe Fig. 2) sowie einen fahrerseitig angeordneten Getriebemotor
für den Antrieb der beiden Wischbügel 33 und 33 a überdacht, wobei
der Wasserbehälter und der hier nicht dargestellte Getriebemotor
in der Auffangwanne untergebracht sind.
In den hinteren Dachdeckel ist vor der heckseitigen Auffangwanne
ein schräg nach hinten hochgezogener Dachspoiler 593 eingeformt,
hinter dem ebenfalls Längsschlitze im Deckel angebracht sind, da
mit es in die Auffangwanne auch hineinregnen kann.
Für die Auflage des hinteren Dachdeckels ist ein über die Heck
scheibe hinausgezogener Dachrahmen 581 vorgesehen, der gleichzei
tig die hintere, sowie die seitlichen Wandungen des doppelwandi
gen Daches bildet, wobei der vordere Teil der seitlichen Wan
dungen über dem Fahrzeuginnenraum durch das Vordach gebildet ist
(siehe Fig. 4c und 4d).
Für die Auflage des hinteren Dachdeckels ist auf der Innenseite
des Rahmens ringsum ein nach unten abgekröpfter Rahmen 585 a ein
geformt (siehe Fig. 3).
Im Dachboden 280 sind hier hinter den Vordersitzen bzw. hinter
der Auspuffanlage des Fahrers 3 seitlich zwei Ausbeulungen 590
nach oben mit im Querschnitt einstellbaren Entlüftungsschlitzen
eingeformt, durch die hindurch verbrauchte bzw. unbrauchbare Luft
abgesaugt wird, die dann hinter dem Dachspoiler 593 aus dem dop
pelwandigen Dach austritt, so daß über ein Tunnel 528, in dem
auch das Schaltgestänge für das heckseitig angeordnete Getriebe
untergebracht ist, ständig frische Luft in den Fahrzeuginnen
raum eingesogen wird.
Die jeweils seitlich des Fahrzeuges angeordneten beiden Lager
stege 278 für die Lagerung der beiden Achsbolzen 263 bzw. für die
Lagerung des abschwenkbar um die Achsbolzen gelagerten Fahrzeug
vorderteiles 260 sind hier vertikal nach unten gezogen und durch
Querwände auf der Vorder- und Rückseite versteift, so daß jeweils
eine Vertikalstütze 594 gebildet ist, die im Querschnitt kasten
förmig ausgebildet und mit einer seitlichen Türschwelle 595 zu
einer Einheit verschweißt oder verschraubt ist.
Dabei sind die Bowdenzüge 362 für das Auslösen der vorgesehenen
Schutzbügel jeweils durch den Hohlraum einer Vertikalstütze bzw.
einer im Querschnitt ebenfalls kastenförmig ausgebildeten Tür
schwelle hindurchgeführt.
Die ausreichend stabil ausgebildeten Türschwellen, sowie die aus
reichend stabil ausgebildeten Vertikalstützen weisen auf der In
nenseite entsprechende durch Deckel abgedeckte Öffnungen auf, da
mit man die Bowdenzüge einziehen kann.
Für die Befestigung der Bowdenzüge ist jeweils unterhalb der Achs
bolzen eine horizontal angeordnete Lagerplatte zwischen den La
gerstegen 278 vorgesehen, wobei für die Abdeckung dieser Partie
eine abnehmbare Verkleidung vorgesehen ist, die auf der dem Fahr
zeuginnenraum zugewandten Seite jeweils um einen Achsbolzen her
umgezogen ist, so daß eine einwandfreie Montage ermöglicht ist.
Fig. 2 zeigt einen entsprechend Fig. 1 ausgebildeten SiPKW 13 in
Draufsicht mit einem kompletten Überdach, dessen vorderer Teil
durch ein Vordach 580 gebildet ist, das bis zu einem Überrollbü
gel 373 auch den vorderen Teil des Dachbodens 280 mit überdeckt.
Der im Vordach eingesetzte vordere Dachdeckel 39 für die Abdec
kung der Auffangwanne 159 (siehe Fig. 1) entspricht in seiner
Breite der Breite der Abweisblende 584 bzw. des Luftkanales, der
durch den hochgezogenen Vordachspoiler 582 soweit überdacht ist,
daß die Windschutzscheibe vor Schneefall geschützt ist (siehe
Fig. 1).
Der Vordachdeckel 39′ für die im Vordachboden eingeformte Wanne
240 ist hier gleich breit ausgeführt wie der vordere Dachdeckel
39, während der hintere Dachdeckel 39 a für die heckseitige Auf
fangwanne in etwa so breit ausgebildet ist wie der Dachboden 280,
was in Fig. 4d durch die für den Deckel vorgesehene, vom Rahmen
585 a gebildete Öffnung im Dachrahmen 581 veranschaulicht ist.
Die an den seitlichen Randzonen in der Dachdecke angebrachten
Längsschlitze 596 sind für die Bewässerung der Seitenfenster vor
gesehen (siehe Fig. 4c u. 4d).
Dabei wird das Regenwasser seitlich vom Fahrzeuginnenraum in Rin
nen 597 aufgefangen, von wo aus es dann abtropft.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt ein zweiteilig ausgebildetes Über
dach 580, 581, das mit hier nicht dargestellten Dachdeckeln ein
doppelwandiges Vordach, sowie eine Dachdecke über dem Dachboden
280 eines in Fig. 5 ohne Überdach dargestellten SiPKW′s bildet.
Zwischen den beiden Hälften des Überdaches ist ein Überrollbügel
373 wie üblich seitlich an den oberen Holmen der Türrahmen befe
stigt, wobei der Überrollbügel oben und seitlich bündig dem Über
dach angepaßt ist.
Die im Deckelteil des Vordaches 580 und des Dachrahmens 581 ein
geformten, nach unten abgekröpften Rahmen 585′, 585 und 585 a für
die Auflage der vorgesehenen Dachdeckel sind in ihrer Tiefe so
bemessen, daß die Deckel oben bündig mit der Dachdecke abschlie
ßen.
Fig. 4 zeigt entsprechend Fig. 3 ein Überdach 580, 581 in Draufsicht
ohne die dazugehörigen Dachdeckel.
Für die Bewässerung der Seitenfenster sind auf den seitlich über
den Dachboden hinausragenden Randpartien des Überdaches Längs
schlitze 596 in der Dachdecke angebracht, durch die es hindurch
regnen kann.
Dabei ist die Dachdecke jeweils seitlich nach unten und entspre
chend einer gewählten Höhe des doppelwandigen Daches auf der Un
terseite nach innen abgewinkelt (siehe Fig. 4c u. 4d), so daß die
äußeren Randpartien des Überdaches im Dachbereich einen U-för
migen Querschnitt aufweisen, was auch für den hinteren, über den
Dachboden hinausragenden Teil des Dachrahmens 581 zutrifft.
Das durch die Längsschlitze 596 in das überstehende doppelwandige
Dach eingedrungene Regenwasser sammelt sich nun in seitlichen
Rinnen 597, die dadurch gebildet sind, indem die nach innen ab
gewinkelten Schenkel der seitlichen Randpartien über den oberen
Holmen 591 der Türrahmen etwas nach oben abgekröpft sind.
Durch Ablauflöcher 592 hindurch tropft nun das Regenwasser von
den Rinnen aus auf die Seitenfenster und wäscht dieselben sauber.
Dabei sind die Seitenfenster vor Schneefall weitgehendst ge
schützt, wodurch auch das lästige Eindringen von Schnee in den
Fahrzeuginnenraum beim Öffnen einer Türe durch vom Dach herab
fallende Schneemassen eingeschänkt bzw. unterbunden ist.
Da das Dach bei einem SiPKW auch aus Sicherheitsgründen vorzugs
weise in bequemer Einstieghöhe angeordnet ist, so daß auch behin
derte Personen beim Einsteigen in einen als Taxi genutzten SiPKW
keine Hilfe benötigen, dürften die etwas nach außen gezogenen
Randpartien des Daches beim Einsteigen kaum nachteilig ins Ge
wicht fallen, wenn sie, wie in Fig. 2 dargestellt, noch innerhalb
der Fahrzeugbreite liegen.
Das Vordach ist seitlich jeweils durch eine nach unten gezogene,
doppelwandige Umrandung 588 begrenzt bzw. versteift, wobei die
Umrandung außen bündig mit dem Dachrand abschließt und vorne
schräg zur Wanne 240 hin nach innen verläuft, während sie hinten,
hinter dem in seiner Endschwenkstellung dargestellten Wischbügel
33 nach innen gezogen, mit ihrer unteren Stirnseite auf die
schräg nach hinten hochgezogene Innenwandung der Auffangwanne 159
(siehe Fig. 5) aufläuft, wo sie zur zusätzlichen Befestigung des
Vordaches dient.
In Fig. 4a ist gemäß Schnitt a-a zu Fig. 4 eine Wanne 240 mit ihren
Ablauflöchern im Querschnitt dargestellt. Der Wannengrund weist
von außen nach innen ein Gefälle auf, so daß die äußeren Partien
der Windschutzscheibe erst bei ansteigendem Wasserspiegel bewäs
sert werden.
In Fig. 4b ist gemäß Schnitt b-b zu Fig. 4 ein doppelwandig ausge
bildeter Vordachspoiler mit seinen doppelwandig ausgebildeten,
in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Wandungen 598 aufge
zeigt. Eine Stirnblende 584, die zusammen mit dem Vordachspoiler
einen über der Windschutzscheibe angeordneten Luftkanal 583 bil
det ist unten bündig zwischen den inneren Wänden dieser Wandun
gen eingepaßt und festgeschweißt. Der seitliche Abschluß des Vor
daches ist jeweils durch eine nach unten gezogene, doppelwandig
ausgebildete Umrandung 588 gebildet, die hinten über der vorde
ren Dachstütze (siehe Fig. 5) etwa in derselben Schräglage nach
innen gezogen und mit ihrer unteren, schräg nach oben verlaufen
den Stirnseite auf der Innenwandung der Auffangwanne 159 befe
stigt ist.
In Fig. 4c ist gemäß Schnitt c-c zu Fig. 4 die auf den oberen Hol
men 591 der Türrahmen befestigte bzw. festgeschraubte Partie des
Vordaches im Querschnitt dargestellt. Ein Dachboden 280 weist
von innen nach außen ein hier nicht dargestelltes Gefälle auf,
so daß auf den Dachboden gelangtes Spritzwasser nach außen in
die Rinnen 597 läuft und von dort aus durch mehrere in den Rin
nen angebrachte Ablauflöcher hindurch nach unten auf die Seiten
fenster abtropft.
In Fig. 4d ist gemäß Schnitt d-d zu Fig. 4 ein Dachrahmen 581 im
Querschnitt dargestellt. Die Ausbildung der Randpartie entspricht
der des Vordaches über dem Dachboden, wobei hier lediglich ein
breiterer Rahmen 585 a für die Auflage des hinteren Dachdeckels
vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt einen SiPKW 13 in Draufsicht ohne Überdach mit den
dazugehörigen Dachdeckeln bzw. ohne Vordach, Dachrahmen und Dach
deckel.
Der Überrollbügel 373 weist in der Fahrzeugmitte einen nach vorne
abstehenden Lagerflansch auf, so daß für beide Wischbügel 33 und
33 a eine Möglichkeit für deren Lagerung gebildet ist. Dabei ist
die Lagerung im Detail nicht dargestellt bzw. Spezialisten für
die Lagerung von Wischbügeln überlassen.
Im Interesse einer möglichst geringen Bauhöhe des doppelwandigen
Daches dürfte es zweckmäßig sein, vorgesehene, hier nicht darge
stellte Lagereinsätze etwas über die Oberkante der Dachdecke hin
auszuziehen, wodurch der Luftwiderstandswert kaum verschlechtert
wird.
Die der Wölbung der Windschutzscheibe 26 angepaßte Außenwandung
188 der Auffangwanne 159 ist ganz nach außen gezogen, wo durch
die nach innen gezogene Umrandung 588 des Vordaches (siehe Fig. 4)
ein seitlicher Abschluß gebildet ist und wo durch etwas größer
ausgebildete, nach vorne gerichtete Ablauflöcher in der Außen
wandung ein Abfluß von überschüssigem Regenwasser ermöglicht ist.
Dabei sollten die Ablauflöcher so dimensioniert sein, daß auch
bei einem Wolkenbruch kein Wasser über die Außenwandung hinweg
läuft und die Durchsicht durch die Windschutzscheibe unnötig
verschlechtert. Statt zweier Ablauflöcher auf den Außenseiten
kann ein seitlicher Abfluß auch dadurch ermöglicht werden, indem
auf der Oberseite der Außenwandung seitlich nach unten gezogene
Mulden eingeformt sind, so daß überschüssiges Regenwasser seit
lich über die Mulden hinwegläuft.
Der über die Heckscheibe 26 a hinausgezogene Teil des Dachbodens
280 ist zu einer Auffangwanne 159 a ausgebildet, die in der Drauf
sicht gesehen rechteckig ausgebildet und seitlich bis zu den obe
ren Holmen 591 der Türrahmen hinausgezogen ist.
Dabei sind die Holme ebenfalls über die Heckscheibe hinweggezo
gen, wo sie mit dem hinter der Auffangwanne wieder hochgezogenen,
nach hinten verlängerten Ende des Dachbodens einen gemeinsamen
Abschluß bilden und wo der Dachboden heckseitig mit dem Dachrah
men verschraubt ist (siehe Fig. 1).
Sowohl der Dachrahmen, als auch die Abschlußkante des Dachbodens
sind heckseitig kreisbogenförmig um die Heckscheibe herumgezogen.
Für die Durchführung des Wischbügels 33 a nach außen ist im hinter
der Auffangwanne wieder hochgezogenen Teil des Dachbodens ein
Schlitz entsprechend dem Schwenkradius des Wischbügels angebracht,
durch den der Wischbügel vertikal hindurchgeführt ist.
Die Innenwand der heckseitigen Auffangwanne bildet über der Heck
scheibe auch gleichzeitig den oberen Teil der den Fahrzeuginnen
raum begrenzenden Wandung (siehe Fig. 1).
Der in der Auffangwanne untergebrachte Wasserbehälter 77′ ist mög
lichst groß ausgebildet und weist seitlich einen Einfüllstutzen
auf, der durch den Dachdeckel hindurchragt (siehe Fig. 2.
Die im Dachboden vorgesehenen Ausbeulungen 590 mit den Entlüf
tungsschlitzen 589 sind außerhalb vom Schwenkbereich des heck
seitigen Wischbügels angeordnet, so daß sie ausreichend hoch in
das doppelwandige Dach hineingezogen werden können und kein
Spritz- oder Schwitzwasser in den Fahrzeuginnenraum abtropft.
Damit dürfte bei der absoluten neuen Entwicklung eines absolut
richtigen Automobiles ein weiteres Kapitel wenigstens aufgeschla
gen sein, um den negativen Umsatz bei Verkehrsunfällen durch
neue Automobile, irre Rechtsanwaltskosten, irre Gerichtskosten,
irre Krankenhauskosten, einigermaßen akzeptable Beerdigungsko
sten und ständig steigende Versicherungsprämien zugunsten der
Staatskasse und diversen Aufsichtsratsvorsitzenden aus politischen
Kreisen etwas einzuschränken und um die Überlebenschancen eines
Normalbürgers, der sich keinen "Panzer" leisten kann, zu erhöhen.
Meinten doch Politiker im Jahre 1825 noch, wo es um Geld aus der
Staatskasse ging, daß Geschwindigkeiten über 30 Stundenkilometer
zu geistigen Störungen und Erstickungsanfällen führen (siehe Rea
ders Digest: Wußten Sie, daß . . .). Da wurde auch noch jeder ein
gesperrt, der eine Flasche Schnaps zu Hause hatte, die heute in
jedem Supermarkt erhältlich ist.
Fußnote zu Seite 6, Fig. 1 zeigt . . .
Auch fürchtet er etwas den Gesang seiner besseren Hälfte, die er nach einem Verkehrsunfall heiraten mußte.
Auch fürchtet er etwas den Gesang seiner besseren Hälfte, die er nach einem Verkehrsunfall heiraten mußte.
Seit den Flitterwochen leidet er an unerklärlichen Nasenzuckun
gen, die seine Psychiater auf seine übergroße Nase oder die re
gelmäßigen Verpflichtungen oder auf auf den Baum zurückführen, den
er umholzte. Sie empfahlen ihm, nur noch seine Spiegeleinrich
tungen zu benützen und alle anderen Spiegel wegzuwerfen, mehr
Enthaltsamkeit und nicht mehr gegen einen Baum zu fahren. Auch
verschrieben sie ihm Pillen. Seither leidet er auch noch unter
Blähungen, aber die Ursache für seine Nasenzuckungen und seine
Blähungen haben seine Psychiater immer noch nicht herausgefunden.
Claims (8)
1. SiAutomobil mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten
Luftkanal,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einem fest angebrachten doppelwandigen Vordach
(580) und einem doppelwandigen Dach eines SiAutomobiles (13)
ein allseits durch Wandungen (582, 584 u. 598) begrenzter
Luftkanal (583) gebildet ist, wobei der Luftkanal einem ge
gen die Windschutzscheibe (26) des SiAutomobiles gerichteten
Luftstrom ein Ausweichen nach oben über das Dach hinweg er
möglicht und wobei zumindest über der Windschutzscheibe eine
Auffangwanne (159) für Regenwasser in einem Dachboden (280)
des doppelwandigen Daches eingeformt ist.
2. SiAutomobil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftkanal (583) zwischen einer, die vordere Stirn
kante des doppelwandigen Daches bildenden Abweisblende (584)
und einem vor der Abweisblende schräg nach hinten hochgezo
genen, am Vordach (58) angeformten Vordachspoiler (582) ge
bildet ist, wobei für die seitliche Begrenzung des Luftka
nales beidseits in Längsrichtung verlaufende Wandungen (598)
am Vordach angeformt sind und daß die in üblicher Weise den
Wölbungen der Windschutzscheibe und der Dachdecke angepaßte
Abweisblende zwischen den seitlichen Wandungen des Luftkana
les angeordnet und befestigt ist.
3. SiAutomobil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der am doppelwandigen Vordach (580) angeformte Vordach
spoiler (582), sowie die in Längsrichtung verlaufenden seit
lichen Wandungen (598) des Luftkanales (583) ebenfalls dop
pelwandig ausgebildet sind und daß der Vordachspoiler kegel
förmig um die Windschutzscheibe (26) herumgezogen ist.
4. SiAutomobil nach Anspruch 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vordach (580) lediglich vor der Windschutzscheibe
(26) bzw. vor einer der Windschutzscheibe bündig angepaßten
Außenwandung (188) der Auffangwanne (159) doppelwandig aus
gebildet und mit einem Dachdeckel (39′) für eine im Vordach
boden eingeformte Wanne (240) ausgestattet ist, wobei das
Vordach mit seinen Außenseiten über den Dachboden (280) des
doppelwandigen Daches hinausgezogen ist, so daß es den
Schwenkbereich eines für die Windschutzscheibe (26) vorge
sehenen Wischbügels (33) überdeckt und daß die Außenseiten
des Vordaches nach unten gezogen sind und doppelwandige Um
randungen (588) bilden, wobei die Umrandungen unmittelbar
hinter dem Schwenkbereich des Wischbügels nach innen gezogen
sind und mit ihren unteren Stirnseiten auf den Dachboden
auflaufen und daß der Dachboden hier im vorderen Bereich zu
einer schräg nach hinten hochgezogenen, eben ausgebildeten
Innenwandung für die Auffangwanne (159) zur Bewässerung der
Windschutzscheibe (26) ausgebildet ist, während die Außen
wandung (188) der Auffangwanne unterhalb der Abweisblende
(584) zusammen mit derselben einen quer verlaufenden Schlitz
für die horizontale Durchführung des in diesem Bereich nach
unten abgekröpften Wischbügels bildet.
5. SiAutomobil nach Anspruch 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das doppelwandige Vordach (580) seitlich des Luftkanales
(583) eine nach hinten verlängerte Dachdecke aufweist und
daß diese Dachdecke zusammen mit einem Dachdeckel (39) und
zusammen mit einem über dem Fahrzeuginnenraum (261) des Si
Automobiles vorgesehenen Dachboden (280) bis zu einem an üb
licher Stelle angeordneten Überrollbügel (373) hin den vor
deren Teil des doppelwandigen Daches bildet, wobei die Dach
decke des Vordaches außen bündig mit dem doppelwandigen Vor
dach nach unten gezogen und entsprechend einer vorgesehenen
Höhe des doppelwandigen Daches wieder nach innen abgewinkelt
ist, so daß durch die nach unten abgewinkelten Schenkel der
Dachdecke die vorderen Außenwände des doppelwandigen Daches
und durch die nach innen abgewinkelten Schenkel beidseits
nach außen über den Fahrzeuginnenraum hinausragende Randpar
tien im Anschluß an den eigentlichen Dachboden (280) gebil
det sind.
6. SiAutomobil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der hinter dem Überrollbügel (373) vorgesehene Teil der
Dachdecke durch einen schwenkbar am Überrollbügel gelagerten
Dachdeckel (39 a) und durch einen für die Auflage dieses Dec
kels vorgesehenen Dachrahmen (581) gebildet ist und daß der
Dachrahmen allseits bündig dem nach hinten gezogenen Vordach
(580) angepaßt bzw., im Querschnitt betrachtet, auf den Au
ßenseiten genau gleich profiliert ausgebildet ist wie die
Dachpartie des Vordaches, wobei der Dachrahmen hinten über
eine Heckscheibe (26 a) hinausgezogen und kreisbogenförmig um
dieselbe herumgezogen ist, wo er hinter einer im Dachboden
(280) eingeformten Auffangwanne (159 a) für die Heckscheibe
den hinteren Abschluß des über die Heckscheibe hinausgezoge
nen Dachbodens bildet.
7. SiAutomobil nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die nach innen abgewinkelten unteren Schenkel der
über den Dachboden (280) hinausgezogenen Randpartien des Vor
daches (580) und des Dachrahmens (581) ringsum nach unten ge
zogene Rinnen (597) eingeformt sind, so daß die Rinnen den
Dachboden ringsum umranden und daß in den Rinnen Ablauflöcher
(592) für Regenwasser vorgesehen sind, wobei lediglich in
den äußeren Randpartien der Dachdecke Längsschlitze (596) im
Vordach und im Dachrahmen über den Rinnen angebracht sind,
durch die es hindurchregnen kann.
8. SiAutomobil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den schwenkbar am Überrollbügel (373) gelagerten hin
teren Dachdeckel (39 a) über der Auffangwanne (159 a) unmittel
bar vor den im Dachdeckel angebrachten Längsschlitzen für
die Wanne ein schräg nach hinten hochgezogener Dachspoiler
(593) eingeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838455A DE3838455A1 (de) | 1987-08-01 | 1988-11-12 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3725591A DE3725591A1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
DE3838455A DE3838455A1 (de) | 1987-08-01 | 1988-11-12 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838455A1 true DE3838455A1 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=25858203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838455A Withdrawn DE3838455A1 (de) | 1987-08-01 | 1988-11-12 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3838455A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524796A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird |
CN102762461A (zh) * | 2010-01-28 | 2012-10-31 | 标致·雪铁龙汽车公司 | 设有透明全景天窗和密封后车身顶蓬的车辆 |
DE202014104190U1 (de) | 2014-09-05 | 2014-09-22 | Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug mit einem Vordach |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708561U1 (de) * | 1987-05-12 | 1987-11-26 | Ambros, Richard, 8960 Kempten | Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE3725591A1 (de) * | 1987-08-01 | 1988-06-23 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
-
1988
- 1988-11-12 DE DE3838455A patent/DE3838455A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708561U1 (de) * | 1987-05-12 | 1987-11-26 | Ambros, Richard, 8960 Kempten | Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE3725591A1 (de) * | 1987-08-01 | 1988-06-23 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524796A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird |
DE19524796B4 (de) * | 1995-07-07 | 2005-06-02 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird |
CN102762461A (zh) * | 2010-01-28 | 2012-10-31 | 标致·雪铁龙汽车公司 | 设有透明全景天窗和密封后车身顶蓬的车辆 |
CN102762461B (zh) * | 2010-01-28 | 2015-05-13 | 标致·雪铁龙汽车公司 | 设有透明全景天窗和密封后车身顶蓬的车辆 |
DE202014104190U1 (de) | 2014-09-05 | 2014-09-22 | Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug mit einem Vordach |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648629A1 (de) | Aufbau für Personenwagen | |
EP0764555A1 (de) | Cabriolet mit einem Windschott | |
CH624898A5 (en) | Vehicle, in particular bus, with a bumper | |
DE2032019B2 (de) | Kraftfahrzeug- AuBenspiegel | |
EP0352372B1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug | |
DE2910116A1 (de) | Schlepper o.ae. fahrzeug | |
EP0952018B1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster des Fahrzeuges | |
DE8905801U1 (de) | Omnibus mit wenigstens drei Außenspiegeln | |
DE19616972A1 (de) | Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen | |
DE3838455A1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal | |
DE19646240B4 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP0190715B1 (de) | Fahrzeug-Flügeltür | |
DE4405926C2 (de) | Fahrzeugscheibenwischer | |
DE3017974C2 (de) | ||
DE8717525U1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal | |
DE10231693B4 (de) | Außenrückspiegel für ein Fahrzeug | |
DE102010013074B4 (de) | Heckklappe mit Abdeckung | |
DE4022280A1 (de) | Sicherheitsautomobil mit dachterrasse und zeltdach | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE19634103C2 (de) | Spritzwasserfänger für Fahrzeuge | |
DE102005019778A1 (de) | Spiegelgehäuse | |
DE8708561U1 (de) | Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1530598B1 (de) | Entlueftung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
WO2007025620A1 (de) | Fahrerkabine für einen lastkraftwagen | |
DE3715788C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3725591 Format of ref document f/p: P |
|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
8130 | Withdrawal |