DE8717525U1 - Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal - Google Patents
Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten LuftkanalInfo
- Publication number
- DE8717525U1 DE8717525U1 DE8717525U DE8717525U DE8717525U1 DE 8717525 U1 DE8717525 U1 DE 8717525U1 DE 8717525 U DE8717525 U DE 8717525U DE 8717525 U DE8717525 U DE 8717525U DE 8717525 U1 DE8717525 U1 DE 8717525U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- canopy
- walled
- double
- air duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/26—Peepholes; Windows; Loopholes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2884—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0452—Position of the wipers relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/18—Means for transmitting drive mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/50—Arrangement of reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/60—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D39/00—Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0206—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
- B60R2021/022—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
t · a t
· &igr; · · &igr;
• •it a a aa a a
i « < &igr; aii a
• · t a &igr; a
SIÖHERHEITSAUTOllÖBlL mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten
Luftkanal*
In vorliegender Anmeldung ist ein als Sicherheitspersonenkraft-Wagen
(SiPKW) ausgebildetes Sicherheitsautomobil (SiAutomobil)
ijt.it einem zwischen Dach Und Vordach gebildeten Luftkanal aufgezeigt,
wobei sowohl das Dach, als aueh das Vordach doppelwandig
ausgebildet sind.
Der zwischen Vordach und Dach vorgesehene Luftkanal ermöglicht einem gegen die Windschutzscheibe gerichteten Luftstrom ein Aus=
weichen nach oben über das Dach hinweg, so daß der Luftwiderstandswert eines Fahrzeuges mit Vordach gegenüber einem Fahrzeug
ohne Vordach nicht wesentlich schlechter ist, was auch schön in der Gebrauchsmüsterschrift G 87 08 561.5 ( 3HD * veranschaulicht
wurde, in der ein üblicher PKW mit döppelwändigem Vordach aufgezeigt
ist.
Dabei ist das Vordach über ein Pärallelfuhrungsgestange schwenkbar
am Dach befestigt, so daß zwischen dem ausgeschwenkten Vordach und dem Dach ein Luftkanal gebildet ist, der einem gegen die
Windschutzscheibe gerichteten Lüftstrom ein Ausweichen nach oben über das Dach hinweg ermöglicht.
Bei diesem Gebrauchsmuster handelt es sich im wesentlichen um das
Vordach einer Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei hier auch die Anwendung eines entsprechend ausgebildeten doppelwandigen
Vordaches über der Windschutzscheibe eines üblichen PKW's 1&dgr;
Betracht gezogen wurde.
Nachdem die Spiegeleinrichtung den Ansprüchen herkömmlicher, nach der Sintflut entwickelter Automobile scheinbar nicht genüge bzw.
bislang keine Interessenten fand, mußte wohl oder übel ein Automobil entwickelt werden, zu dem diese Spiegeleinrichtung auch
paßt. Dabei wurden die erfindungsgemäßen I-ierkmale dieser Spiegeleinrichtung
ebenso genutzt, wie das Bremsverhalten von Tieren, das dieselben schon vor der Sintflut in Anwendung brachten*
Was man alles aus einer Spiegeleinrichtung machen kann, wenn man kein geistiges Gebrechen hat, sondern lediglich einen Pfleger als
Vormund von einer Weltstadt mit herzförmigem Klingelbeutel zur
Fütterung und Tränkung zugeteilt bekam unter dem Motto Agrarland bleibt Agrarland, zeigt die Offenlegungsschrift DE 37 25 591 A1,
in der ein SiPKW dargestellt ist, der ebenfalls ein doppelwandiges
Vordach aufweist.
! 9 i
!Dabei ist das Vordach für eine zusätzliche Bewässerung der Windschützscheibö
ausgebildet und mit einer Vgnne zum Auffangen von Hegenwasser ausgestattet. Außerdem ist hier auch je eine Auffangwanne
für Regenwasser Unmittelbar über der Windschutzscheibe Und der Heckscheibe in einem doppeiwandigen Dach untergebracht, wobei
das Dach mit dem Vordach ein Überdach bilder, das sowohl über die Windschützscheibe, als auch über die Heckscheibe hinausgezogen
ist«
"Der Fahrwind wird hier durch eine um die Schwenkachse eines
Wischbügels gewölbte Windschutzscheibe nach außen abgelenkt, wobei durch einen Schlitz, der für die Durchführung des Wischbügels im Vordachboden vorgesehen ist, sowie durch läncsschlitze
la Dachdeckel, die für das Auffangen von Hegenwasser für die
Windschutzscheibe angebracht sind, auch ein Lufzdurchzug durch
das doppelwandige Dach hindurch nach oben ermöglicht ist, was aber den Lüftwiderstandswert des Fahrzeuges nur unzureichend verbessert.
Um den Luftwiderstandswert eines SiPKW's mit Vorisch gemäß der
Offenlegungsschrift DE 37 25 59&Idigr; &Agr;&Idigr; einem Fahrzeug gemäß der Gebrauchsmusterschrift
G 87 08 561.5 anzugleichen, sind in vorliegendem
Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäßen Merkmale letztgenannter Anmeldung genutzt, so daß auch bei einen SiFEW zwischen
seinem doppeiwandigen Vordach und seinem doppelwandigen
Dach mit Auffangwannen für Regenwasser ein Luftkanal gebildet ist, der eine Ablenkung des gegen die Windschutzscheibe gerichteten
Fahrwiltdes nach oben über das Dach hinweg ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist vor dem Luftkanal ein den Luftstrom nach
oben abweisender Vordachspoiler (Luftstromabweiseiende) auf der
Oberseite des Vordaches vor der Windschutzscheibe angeformt und zwar so, daß der zwischen Vordachspoiler und Windschutzscheibe
gebildete Luftkanal in der Draufsicht nicht durchschaubar bzw. die Windschutzscheibe bei Stillstand des Fahrzeuges vor Schneefall
geschützt ist=
Durch den Vordachspoiler wird in üblicher Weise die Anpreßkraft der Räder gegen die Fahrbahn während der Fahrt erhöht, indem der
nach oben abgelenkte Luftstrom eine Eraftkomponente nach unten bewirkt, welche die Bodenhaftung des Fahrzeuges ait zunehmender
Fahrgeschwindigkeit verbessert.
Aufgrund einer bei einem Si-Automobil vorgesehenen kegelförmig
gewölbten Windschutzscheibe, über die der Luftstrom auf den
5- * ■ ■ * · * I &eacgr;
&iacgr; ■ &igr; Ir ·
Außenseiten der Scheibe optimal zur Seite abgölenkt wird,
der vorgesehen©· Luftkanal if« dargestelltem AüsfÜhrungsläeispiel
nur so breit ausgebildet, daß etwa die mittlere Hälfte des von
der Windschutzscheibe abgelenkten Fahrwindes nach oben durch den Luftkanal enfrweiout, während die andere Hälfte des Lüftstromes
durch die mehr nach hinten geneigten Außenseiten der Scheibe zu
^e einem Viertel nach außen abgelenkt wird.
Heckseitig ist nun auf dem doppeiwandigen Dach des SiPKW1s ein
weiterer Dachspoiler vorgesehen, über den der Fahrwind ebenfalls nach oben abgelenkt wird, so daß auch dadurch die Bodenhaftung
des Fahrzeuges mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit erhöht wxrd. Vorrangig hat dieser Dachspoiler jedoch die Aufgabe, über bereits
vorgesehenen Längsschlitzen im Dachdeckel, die zum Auffangen von Regenwasser für die Bewässerung der Heckscheibe vorgesehen sind,
'eine gewisse Sogwirkung bzw. einen gewissen Unterdruck zu erzeugen.
Durch die unmittelbar hinter diesem Dachspoiler angeordneten Längsschlitze wird also mittels des vom Fahrwind erzeugten Unter-^
druckes Luft aus dem doppeiwandigen Daeh nach oben abgesaugt, so daß auf der Vorderseite des Daches unter bereits vorgesehenen
Längsschlitzen in der Dachdecke ebenfalls ein gewisser Unterdruck entsteht.
Durch diese Längsschlitze, welche zum Auffangen von Regenwasser
für die Bewässerung der Windschutzscheibe vorgesehen sind, strömt also nun aufgrund des im doppeiwandigen Dach erzeugten Unuerdruckes
etwas Luft unmittelbar hinter dem Luftkanal, wo ein gewisser überdruck entsteht, in das doppelwandige Dach ein and
durch die heckseitig in der Dachdecke angebrachten Längsschlitze wieder aus, so daß während der Fahrt ein ständiger Luftdurchzug
durch das doppelwandige Dach hindurch gewährleistet und eine Hitzeentwicklung im Fahrzeuginnenraur durch Sonnenbestrahlung
optimal unterbunden ist, zumal auch die Windschutzscheibe und die Heckscheibe überdacht sind.
Auch ist das doppelwandige Dach samt Vordach seitlich etwas über die Seitenfenster hinausgezogen, so daß das lästige Abkratzen
der Ausblickscheiben sowie der Seitenfenster bei Set :*«?·* gen um
die Gefriertemperatur herum praktisch ganz entfällt und auch keine Enteisungsmittel mit umweitschädlichen Treibgasen mehr erforderlich
sind.
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt wird
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt wird
und kein Sauerstoffmangel entsteht, sind im Dachboden beidseits übliche, im Durchgangsquerschnitt evtl. einstellbare Entlüftungsschlitze in etwas nach oben gezogenen Ausbeulungen des Dachbodens
angebracht.
Dabei wird der Fahrzeuginnenraum über eine relativ preisgünstige Belüftungsanlage, die im heckseitigen Antriebsraum untergebracht
ist, stets mit gereinigter und gegebenenfalls vorgewärmter Frischluft versorgt.
Für die Abdeckung der Regenwasser-Auffangwannen sind in dargestelltem
Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise separate Dachdekkel vorgesehen.
Das doppelwandig^ Dach ist auf dem Dachboden bzw. auf den oberen j
Holmen der Türrahmen, sowie an einem überrollbügel festgeschraubt f und bildet zusammen mit einem Dachdeckel für die Abdeckung der |
Auffangwanne für die Windschutzscheibe gleichzeitig den vorderen f Teil der Dachdecke über dem Fahrzeuginnenraum, während der hin- S
tere Teil der Dachdecke durch einen ebenfalls auf den oberen Hol- f inen der Türrahmen befestigten Dachrahmen, sowie durch einen nach I
vorne aufklappbaren hinteren Dachdeckel, der schwenkbar am Über- |
rollbügel gelagert ist, gebildet ist. Dabei ist der über die |
Heckscheibe hinausgezogene Dachrahmen auf der Rückseite am nach f hinten verlängerten Teil des Dachbodens, der zu einer Auffangwanne
für die Heckscheibe ausgebildet ist, zusätzlich befestigt. Vor der Auffangwanne für die Heckscheibe ist im hinteren Dachdeckel
der erwähnte Dachspoiler angeformt. \
Von Vorteil ist diese Dachausbildung auch für SiFrontlenker, ins- \
besondere Omnibusse, wo dem Fahrer das sonst übliche Abkratzen \
vereister Scheiben im Winter erspart bleibt. ■
Ein Wischbügel für die Heckscheibe kann aufgrund des über die Heckscheibe hinweggezogenen doppelwandigen Daches evtl. entfallen,
wobei hier aber trotzdem eine Auffangwanne für Regenwasser vorgesehen iet, damit auch die Heckscheibe sauber gewaschen wird,
wenn das Fahrzeug bei Regen im Freien abgestellt ist. Damit auch die Seitenfenster bei Regen etwas sauber gewaschen
werden, sind auf den Außenseiten der vom Vordach und vom Dachrahmen gebildeten Dachdeckenpartie ebenfalls Schlitze angebracht,
durch die hindurch es auf die seitlich überstehenden, vom Voi- I
dach und vom Dachrahmen gebildeten Bandzoneü des Dachbodens hin- |
durchregnen kann* Dabei sind die Randzonen etwas nach unten ge- |
&igr;, so daß seitliche Rinnen gebildet ßind, Von denen aus das
"1I J-*"
aufgefangene Eegenwasser durch Ablauflöcher hindurch auf die Seitenfenster
abtropft. Dabei weist der Dachboden nach außen zu den seitlichen Einnen hin ein Gefälle auf, das aber in d-^r Darstellung
nicht berücksichtigt ist. Auch eine übliche Wölbung der Dachdecke ist hier nicht dargestellt.
In den Darsrellungen Fig.1 - 5 ist ein SiPKW mit einem zwischen
Vordach und Dach gebildeten Luftkanal 583, vor dem ein Vordach-
cop
spoilervauf der Oberseite eines Vordaches angeformt ist, aufgezeigt.
Dabei ist sowohl das Vordach, als auch das Dach doppelwandig ausgebildet (siehe Fig.1).
Der gegen die Innenseite einer kegelförmig gewölbten Windschurzscheibe
26 gerichtete Fahrwind wird hier nach oben durch den Luftkanal abgeleitet, wo sich der Luftstrom mit dem über den Vordachspoiler
hinwegströmenden Fahrwind vermischt und über das Dach hinwegzieht.
Ein Teil des durch punktierte Linien angedeuteten Lufüstrcaies
dringt dabei hinter dem Luftkanal durch die Längsschlitze eines frontseitigen Dachdeckels 39 (siehe Fig.2) in das doppeiwandige
Dach ein und heckseitig hinter einem Dachspoiler 593, wo ein gewisser Unterdruck durch den über den Spoiler hinwegströmenden
Fahrwind erzeugt wird, wieder aus.
Die strichlierten Linien versinnbildlichen hier einen heftigen,
entsprechend der Fahrgeschwindigkeit mehr oder weniger schräg gerichteten Hegen, der in den Wannen 2A-O, 159 und 159a für die
Bewässerung der Windschutzscheibe und der Heckscheibe 26a aufgefangen wird.
Für die Entlüftung des Fahrzeuginnenraumes sind seitlich im
Dachboden 280 zwei nach oben gerichtete Ausbeulungen 590 mit im Querschnitt einstellbaren Längsschlitzen oder dgl. vorgesehen,
wobei Frischluft durch ein vom Innsnraum nach hinten in den Antriebsraum 262 hindurchgeführtes Tunnel 5^8 hindurch nach vorne
in den Innenraum zugeführt wird.
Fig.1 zeigt einen SiPKW 13 mit einem zwischen einem doppelwandigen
Vordach und einem doppelwandigen Dach gebildeten Luftkanal 583» sowie mit einem stiernackigen Fahrer 3» dem als
Lenkrad an liebsten ein Hinkelstein wäre Und der nur ein Ding fürchtet, nämlich daß ihm der Himmel auf den Köpf fällt,
womit er einen Wolkenbruch öder einen Hägelschläg ffleint.
Er legt vorschriftsmäßig stets einen Sicherheitsgurt an, jedoch
nur, damit ihm seine Hose nicht herunterrutscht. Seit ihm ein nicht zu seiner Hose passender Sicherheitsgurt "bei
einem Aufprall drei Hippen brach und ihm zu allem Unglück ein Luftsack auch noch die Sicht versperrte, so daß er anschließend
gegen einen Baum fuhr, fährt er nur noch einen SiPSW mit einem zwischen den Armen 344 seines Schutzbügels
aufgespannten Auffangnetz.
Fig.2 zeigt einen SiPKW in Draufsicht mit Dachdeckeln 39'>
39 u. 39a für eine etwa jährlich erforderliche Reinigung der Auffancrwannen
24-0, 159 und 159a für Regenwasser (siehe Fig.1).
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt ein Tordach 580 und einen Dachrahr&en
5S1 jeweils ohne die dazugehörigen Dachdeckel.
Fig.4 zeigt in Draufsicht ein Vordach 580 und einen Dachrahsien
581 jeweils ohne die dazugehörigen Dachdeckel. Enstprechend Schnitt a-a, b-b, c-c und d-d zu Fig.4- ist in
den Figuren 4a, 4b und 4c ein Vordach und in Fig.4d ein Dachrahmen
jeweils im Querschnitt; dargestellt.
Fig.5 zeigt einen SiPKW in Draufsicht ohne tTberdach 580, 531
mit dazugehörigen Dachdeckeln bzw. ohne Vordach, Dachrairaen
und Dachdeckel.
Fip.1 zeigt einen SiPKW 13 mit einem doppelwandigen Vordach 580
mit Vordachdeckel 39'» wobei das Vordach auf dem Dachboden 280
bzw. auf den seitlichen, oberen Holmen 591 der Türrahmen (siehe
Fig.4c), sowie an einem Überrollbügel 373 (siehe Fig.2) festgeschraubt
ist und oberhalb eines nach unten abgekröpften Wischbügels 33 für die Windschutzscheibe eine Abweisblende 584 aufweist.
Die Abweisblende bildet hier die obere Stirnkante des überdachten Fahrzeuginnenraumes 261 und ist auf der äußeren Stirnseite bündig
einer kegelförmig gewölbten Windschutzscheibe 26 bzw. einer die äußere Begrenzung einer Auffangwanne 159 bildenden Aüßenwäüdung
188 angepaßt, die ihrerseits eine der Windschutzscheibe entsprechende Wölbung aufweist.
Zwischen der AußänWandung der Auffangwanne und der Abweisblende
Zwischen der AußänWandung der Auffangwanne und der Abweisblende
7. » # IHl
* *ft I
-..- <llt
ist ein quer verlaufender Schlitz für die horizontale Durchführung
des Wischbügels nach außen gebildet, wobei d<?r Visch-"bügel
33 für die Windschutzscheibe knapp hinter der Außenwandung eine weitere Kröpfung nach unten aufweist.
Die in der Außenwandung der Auffangwanne vorgesehenen Ablauflöcher
für die Bewässerung der Windschutzscheibe sind hier horizontal angebracht und zwar von innen nach außen in ansteigender
Höhe, so daß die äußeren Partien der Scheibe erst bei ansteigendem Wasserspiegel bewässern werden.
Die innere Wandung der Auffangwaruie, die hier auch teilweise den
Wannenboden bildet, ist eben ausgebildet und flach nach hinten zum Dachboden 280 hochgezogen, so da3 die über der Wanne in einem
vorderen Dachdeckel 39 angebrachten Längsschii„xe ausreichend
lang dimensioniert werden können, ohne daß eindringende Regentropfen direkt auf den flachen Teil des Lachbodens auftropfen.
Vor der Abweisblende ist nun ein kreisbogenföraic ua die Windschutzscheibe
herumgezogener, ebenfalls doppelwandig ausgebiljj deter Vordachspoiler 582 auf dem oben bündig zur Bachdecke verlaufenden
Vordach angeformt, so daß zwischen dem Vordachspoiler
und der ebenfalls oben bündig zur Dachdecke abschließenden Abweisblende ein Luftkanal gebildet ist, der in seiner Breite in
etwa der halben Breite der Windschutzscheibe entspricht und seitlich jeweils durch eine in Längsrichtung des Jahrzeuges verlaufende
doppelwandig ausgebildete Wandung begrenzt ist (siehe Pig.^).
Dabei ist die Abweisblende 5S4- in ihrer Breite der Breite des
Luftkanals 583 angepaßt und an den inneren Wänden der doppelwandig
ausgebildeten Seitenwandungen des Luftkanals festgeschweißt.
Über einer im vorderen Teil des Vordachbodens eingeformten Wen-
ne 240, die für eine zusätzliche Bewässerung der Windschutzscheibe mehr im unteren Bereich vorgesehen ist, ist eine öffnung
in der Decke des Vordachbodens zwecks Reinigung der Wanne vorgesehen, wobei in den nach unten abgekröpften Rahmen 585'
der öffnung (siehe Fig.3) ein Vordachdeckel 39' mit Längsschlitzen
eingesetzt ist, so daß es in die Wanne auch hineinregüen
kann.
Ein entsprechend ausgebildeter Rahmen 535 &iacgr;siehe Fig.3) ist auch
für den vorderen Dachdeckel 39 über der Windschutzscheibe im
&igr; ·&igr;&igr; &igr; miBii-&Iacgr;&igr;&idiagr;!
&igr; &igr; &ogr;&igr; in»
• w t I » t I
• · i I I » 4
&eacgr; t I I I I
A4· 4 · 4 Il I«
Vordach eingeföxmtt wobei diener Bahmen teilweise durek die jaaeh ||
unten abgekröpfte Abweisblende 584 und teilweise durch eine am
ÜberroÜ 7. "bügel auf dessen_.Vörderseite vorgesehene* nach unten abgesetzte·
Schulter gebildet ist i die auf der Innen- und Rückseite
des Vordaches auch als Auflage für das Vordach und für dessen Befestigung dient (siehe Fig.4 und 5).
Für die Abdeckung der zur Bewässerung der Heckscheibe 26a vorge- i
sehenen Auffangwanne 159a ist ein nach vorne hochschwenkbar am
Überrollbügel 373 gelagerter hinterer Dachdeckel 39a vorgesehen, der auch einen beifahrerseiOig angeordneten Wasserbehälter 77*
(siehe Fig.2) sowie einen fahrerseitig angeordneten Getriebemotor
Tür dexi Aätrieu de? oeiden Vischbügei 55 und 35a überdacht, wobei
der Wasserbehälter und der hier nicht dargestellte Getriebemotor in der Auffangwanne untergebracht sind.
In den hinteren Dachdeckel ist vor der heckseitigen Auffangwanne
ein schräg nach hinten hochgezogener Dachspoiler 593 eingeformt, hinter dem ebenfalls Längsschli-ze im "Deckel angebracht sind, damit
es in die Auffangwanne auch hineinregnen kann. Für die Auflage des hinteren Dachdeckels ist ein übei- die Heckscheibe
hinausgezogener Dachrahmen 581 vorgesehen, der gleichzeitig
die hinteres sowie die seitlichen Wandungen des doppelwand!-
gen Daches bildet, wobei der vordere Teil der seitlichen Wandungen
über dem Fahrseuginnenraum durch das Vordach gebildet ist
(siehe Fig.4c und 4d).
Für die Auflage des hinteren Dachdeckels ist auf der Innenseite des Rahmens ringsum ein nach unten abgekröpfter Rahmen 585a eingeformt
(siehe Fig.3).
Im Dachboden 280 sind hier hinter den Vordersitzen bzw. hinter
der Auspuffanlage des Fahrers 3 seitlich zwei Ausbeulungen 590 nach oben mit im Querschnitt einstellbaren Entlüftungsschlitzen
eingeformt, durch die hindurch verbrauchte bzw. unbrauchbare Luft abgesaugt wird, die dann hinter dem Dachspoiler 593 aus dem dop·^
pelwandigen Dach austritt, so daß über ein Tunnel 528, in dem auch das Schaltgestänge für das heckseitig angeordnete Getriebe
untergebracht ist, ständig frische Luft in den Fahrzeuginnenraum eingesogen wird.
Me jeweils seitlich des Fahrzeuges angeordneten beiden Lagerstege 278 für die Lagerung der beiden Achsbolzen 263 bzw. für die
Lagerung des absc-hwenkbar um die Achsbolzen gelagerten Fahrzeugvorderteiles
260 sind hier verrikal nach unten gezogen und durch
• i · > t t I ti t«
i I · HI
Querwände auf der Vorder- und Rückseite versteiftt so daß
eine Veitikälätütze 594 gebildet ist, die im Querschnitt kastenförmig
ausgebildet und mit einer seitlichen Türschwelle 595 zu
einer Einheit verschweißt oder verschräübt ist. Dabei sind die Bowdenzüge 3&bgr;2 für das Auslösen der vorgesehenen
Scliützbügel jeweils durch den Hohlraum einer Vertikalstütze bzw*
einer im Querschnitt ebenfalls kastenförmig ausgebildeten Türschwelle hindurchgeführt*
Me ausreichend stabil ausgebildeten Türschwellen, sowie die aus reichend stabil ausgebildeten Vertikalstützen weisen auf der Innenseite
entsprechende durch Deckel abgedeckte öffnungen auf, da
* u luaxx u.i.t; ^unucuüugc ClUZliCUCli K.HIJ-U..
Pur die Befestigung der Bowdenzüge ist jeweils unterhalb der Achsbolzen
eine horizontal angeordnete Lagerplatte zwischen den Lagerstegen 278 vorgesehen, wobei für die Abdeckung dieser Partie
eine abnehmbare Verkleidung vorgesehen ist, die auf der dem Jahrzeuginnenraum
zugewandten Seite jeweils um einen Achsbolzen herumgezogen ist, so daß eine einwandfreie Montiage ermöglicht ist.
PiK. 2 zeigt einen entsprechend Fig.1 ausgebildeten SiPKV 13 in
Draufsicht mit einem kompletten Überdach, dessen vorderer Teil durch ein Vordach 580 gebildet ist, das bis zu einem Überrollbügel
373 auch den vorderen Teil des Dachbodens 280 mit überdeckt. Der im Vordach eingesetzte vordere Dachdeckel 39 für die Abdekkung
der Auffangwanne 159 (siehe Fig.1) entspricht in seiner Breite der Breite der Abweisblende 584 bzw. des Luftkanales, der
durch den hochgezogenen Vordachspoiler 582 soweit überdacht ist, daß die Windschutzscheibe vor Schneefall geschützt ist (siehe
lig.1).
Der Vordachdeckel 39' für die im Vordachboden eingeformte Wanne
240 ist hier gleich breit ausgeführt wie der vordere Dachdeckel 59» während der hintere Dachdeckel 39a für die heckseitige Auffangwanne
in etwa so breit ausgebildet ist wie der Dachboden 280, was in Fig.4d durch die für den Deckel vorgesehene, vom Rahaen
585a gebildete öffnung im Dachrahmen 581 veranschaulicht isü.
Die an den seitlichen Randzonen in der Dachdecke angebrachten Längsschlitze 596 sind für die Bewässerung der Seitenfenster vorgesehen
(siehe Pig.4c u. 4d).
Dabei wird das Hegenwasser seitlich vom Fanrz-enginnenraum in Juanen 597 aufgefangen, von wo aus es rl arm abtropft.
- 10 -
i &Mgr;&Lgr;
i *
4 1 I I * t I *
* *
44
t im Längsschnitt ein zweiteilig ausgebildetes Überdach
580,581, das mit hier nicht dargestellten Dachdeckeln ein
doppelwandiges Vordach, sowie eine Dachdecke über dem Dachboden 280 eines in Fig.5 ohne Überdach dargestellten SiPKW's bildet.
Zwischen den beiden Hälften des Überdaches ist ein Überrollbügel 373 wie üblich seitlich an den oberen Holmen der (Türrahmen befestigt,
wobei der Überrollbügel oben und seitlich bündig dem Überdach angepaßt ist.
Die im Deckenteil des Vordaches 580 und des Dachrahmens 581 ein-*
geformten, nach unten abgekröpften Rahmen 585',585 und 585a füiv
die Auflage der vorgesehenen Dachdeckel sind in ihrer Tiefe so bemessen, daß die Deckel oben bündig mit der Dachdecke abschlies-^
sen.
Fig.4 zeigt entsprechend Fig.3 ein Überdach 580,581 in Draufsicht
ohne die dazugehörigen Dachdeckel.
Für die Bewässerung der Seitenfenster sind auf den seitlich über
den Dachboden hinausragenden Handpartien des Überdaches Längsschlitze 596 in der Dachdecke angebracht, durch die es hindurchregnen
kann.
Dabei ist die Dachdecke jeweils seitlich nach unten und entsprechend
einer gewählten Höhe des doppelwandigen Daches auf der Unterseite
nach innen abgewinkelt (siehe Fig.4c ü.4d), so daß die
äußeren Bandpartien des Überdaches im Dachbereich einen U- förmigen
Querschnitt aufweisen, was auch für den hinteren, ÜDer den Dachboden hinausragenden Teil des Dachrahmens 581 zutrifft.
Das durch die Längsschlitze 596 in das überstehende doppelwandige
Dach eingedrungene Regenwasser sammelt sich nun in seitlichen Rinnen 597 j die dadurch gebildet sind, indem die nach innen abgewinkelten
Schenkel der seitlichen Randpartien über den oberen Holmen 591 der Türrahmen etwas nach oben abgekröpft sind.
Durch Äblauflöcher 592 hindurch tropft nun das Regenwasser von den Rinnen aus auf die Seitenfenster und wäscht dieselben sauber.
Dabei sind die Seitenfenster vor Schneefall weitgehendst geschützt,
wodurch auch das lästige Eindringen von Schnee in den Fahrzeuginnenraum beim öffnen einer Türe durch vom Dach herabfallende
Schneemassen eingeschränkt bzw. unterbunden ist. Da das Dach bei einem SiPKV auch aus Sicherheitsgründen vorzugsweise
in bequemer Einstieghöhe angeordnet ist, so daß aüeh. behinderte
Personen beim Einsteigen in einen als Taxi genutzten SiPEW
« #1*4 /&Iacgr;J
Il 1*14
&igr; &mgr; t<
» « &igr; it «
I i &igr; i 4
• ti·««» II» II« It «. i
«I1
iceine Hilfe "benötigen, dürften die etwas nach außen gezogenen
Randpartien des Daches "beim Einsteigen kaum nachteilig ins Gewicht fallen, wenn sie, wie in Fig.2 dargestellt * noch innerhalb
der Fahräeuei'örsit- llegns.
Das Vordach ist seitlich jeweils durch eine nach unten gezogene,
doppelwandig© Umrandung 588 begrenzt bzw. versteift, wobei äüjt
Umrandung außen bündig mit dem Dachrand abschließt und vorne schräg zur Wanne 240 hin nach innen verläuft, während sie hinten,
hinter dem in seiner EndschWentestellung dargestellten Wischbügel 33 nach innen gezogen, mit ihrer Unteren Stirnseite auf die
schräg nach hinten höchgezogene Innenwandung der Auffangwanne
<r~.4_'U_ -ci-l — CN .„n'^.iJ. ».»— _4 _ _.._ _.._ü4-_-i .: _i -n_-r 4-i _»__ a~~
Vordaches dient.
In Fig.4a ist gemäß Schnitt a-a zu Fig.4· eine Wanne 240 mit ihren
Ablauflöchern im Querschnitt dargestellt. Der Wannengrund weist von außen nach innen ein Gefälle auf, so daß die äußeren Partien
der Windschutzscheibe erst bei ansteigendem Wasserspiegel bewässert
werden.
In Fig.4b ist gemäß Schnitt b-b zu Fig.4 ein doppelwandig ausgebildeter
Vordachspoiler mit seinen doppelwandig ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Wandungen 598 aufgezeigt
* Eine Stirnblende 584, die zusammen mit dem Vordachspoiler
einen über der Windschutzscheibe angeordneten Luftkanal 583 bildeti
ist unten bündig zwischen den inneren Wänden dieser W^ndun^
gen eingepaßt und festgeschweißt. Der seitliche Abschluß des Vordaches ist jeweils durch eine nach unten gezogene, doppelwandig
ausgebildete Umrandung 588 gebildet, die hinten über der vorderen Dachstütze (sie^e Fig.5) etwa in derselben Schräglage nach
innen gezogen und mit ihrer unseren, schräg nach oben verlaufenden
Stirnseite auf der Innenwandung der Auffangwanne &Iacgr;59 befestigt
ist.
In Fig.4c ist gemäß Schnitt c-c zu Fig.4 die auf den obeT*e£i IToI-men
591 der Türrahmen befestigte bzw. festgeschraubte -esrtie des
Vordaches im Querschnitt dargestellt. Ein Dachboden 280 weist von innen nach außen ein hier nicht dargestelltes Gefälle auf,
so daß auf den Dachboden gelangtes Spritzwasser nach außen in die Hinnen 597 läuft und von dort aus durch mehrere in den Ein-
• &igr; « «
nen angebrachte Ablauflöcher hindurch nach unten auf die Seitenfenster
abtropft.
In Fig.4<i ist gemäß Schnitt d-d zu Fig.4 ein Dachrahmen 58*1 im
Querschnitt dargestellt. Die Ausbildung der Handpartie entspricht der des Vordaches über dem Dachboden, wobei hier lediglich ein
breiterer Hahmen 585a für die Auflage des hinteren Dachdeckels
vorgesehen ist.
FJF>5 zeigt einen SiEKW 13 in Draufsicht ohne Überdach mit den
dazugehörigen Dachdeckeln bzw. ohne Tordach, Dachrahmen und Dach- ;
deckel. |
Der überrollbügel 373 weist in der Fahrzeugmicte einen nach vorne \.
abstehenden Lagerflansch auf, so daß für beide Wischbügel 33 und | 33a eine Möglichkeit für deren Lagerung gebildet iss. Dabei ist |
die Lagerung im Detail nicht dargestellt bzw. Spezialisten für | die Lagerung von Wischbügeln überlassen. |
Im Interesse einer möglichst geringen Eauhöhe des doppelwand!gen \
Daches dürfte es zweckmäßig seinT vorgesehene, hier nicht darge- I
stellte Lagereinsätze etwas über die Oberkante der Dachdecke hinauszuziehen, wodurch der Luftwiderstandswert kaum verschlechtert ?»
wird. l-
Die der Wölbung der Windschutzscheibe 26 angepaßte Außenwandung f 188 der Auffangwanne 159 ist ganz nach außen gezogen, wo durch \
die nach innen gezogene Umrandung 588 des Vordaches (siehe Fig.4) ein seitlicher Abschluß gebildet ist und wo durch etwas größer
ausgebildete, nach vorne gerichtete Ablauflöcher in der Außenwandung
ein Abfluß von überschüssigem Regenwasser ermöglicht ist. Dabei sollten die Ablauflöcher so dimensioniert sein, daß auch
bei einem Wolkenbruch kein Wasser über die Außenwandung hinwegläuft und die Durchsicht durch die Windschutzscheibe unnötig ;
verschlechtert. Statt zweier Ablauflöcher auf den Außenseiten |
kann ein seitlicher Abfluß auch dadurch ermöglicht werden, indem \ auf der Oberseite der Außenwandung seitlich nach unten gezogene jj
Mulden eingeformt sind, so daß überschüssiges Hegenwasser seit- '
lieh über die Mulden hinwegläuft. |
Der über die Heckscheibe 26a hinaUsgezogeno Teil des Dachbodens |
280 idt zu einer Auffangwanne 159a ausgebildet s die in der Drauf- |;
sieht gesehen rechteckig ausgebildet und seitlich bis au den obö« |:
ren Holmen 59&Iacgr; der OHirrahmen hinausgezogen ist. I
- 13 - I
MIfI ITl «14*1« I
I * 4 11·
* i
III Il 1*1
I· I f «IM I IH
III * *
I *
I
Dabei sind die Holme ebenfalls über die Heckscheibe hinweggezogen,
wo sie mit dem hinter der Auffangwanne wieder hochgezogenen, nach hinten verlängerten Ende des Dachbodens einen gemeinsamen
Abschluß bilden und wo der Dachboden heckseitig mit dem Dachrahmen verschraubt ist (siehe Fig.1).
Sowohl der Dachrahmen, als auch die Abschlußkante des Dachbodens sind heckseitig kreisbogenföraig um die Heckscheibe herumgezogen.
Für die Durchführung des Wischbügels 53a nach außen ist im hinter der Auffangwanne wieder hochgezogenen Teil des Dachbodens ein
Schlitz entsprechend dem Schwenkradius des Wischbügels angebracht, durch den der Wischbügel vertikal hindurchgeführt ist.
Die Innenwand der heckseitigen Auffangwanne bildet über der Heckscheibe auch gleichzeitig den oberen Teil der den Fahrzeuginnenraum
begrenzenden Wandung (siehe Fig.1). Der in der Auffangwanne untergebrachte Wasserbehälter 77' ist möglichst
groß ausgebildet und weist seitlich einen Einfüllstutzen auf, der durch den Dackdeckel hindurchragt (siehe Fig.2).
Die im Dachboden vorgesehenen Ausbeulungen 590 mit den Entlüftungsschlitzen
539 sind außerhalb vom Schwenkbereich des heckseitigen
Wischbügels angeordnet, so daß sie ausreichend hoch in das doppelwandige Dach hineingezogen werden können und kein
Spritz- oder Schwitzwasser in den Fahrzeuginnenraum abtropft.
Damit dürfte bei der absoluten neuen Entwicklung eines absolut richtigen Automobiles ein weiteres Kapitel wenigstens aufgeschlagen
sein, um den negativen Umsatz bei Verkehrsunfällen durch neue Automobile, irre Rechtsanwaltkosten, irre Gerichtskosten,
irre Krankenhauskosten, einigermaßen akzeptable Beerdigungskosten und ständig steigende Versicherungsprämien zugunsten der
Staatskasse und diversen Aufsichtsratvorsitzenden aus politischen Kreisen etwas einzuschränken und um die Überlebenschancen eines
Normalbürgers, der sich keinen "Panzer" leisten kann, zu erhöhen* Meinten doch Politiker im Jahre 1825 noch, wo es um Geld aus der
Staatskasse ging, daß Geschwindigkeiten über 30 Stundenkilometer
zu geistigen Störungen und Erstickungsanfällen führen (siehe Readers Digests Wußten Sie, daß ...). Da wurde auch noch jeder eingesperrt,
der eine Flasche Schnaps zu Hause hatte, die heute iii
ijedem Supermarkt erhältlich ist.
111. ■ 111 &igr; 1111 Ii nt·
Il III
t i
• · I
t i I ' *
j I I I I I I I t
Il > < I
Claims (8)
1) (ß±Automobil)mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten
Luftkanal,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem fest angebrachten doppelwandigen Vordach
(580) und einem doppelwandigen Dach eines SiAutomobiles (13)
ein allseits durch Wandungen (582,584- u.598) begrenzter Luftkanal (583) gebildet ist, wobei der Luftkanal einem gegen
die Windschutzscheibe (26) des SiAutomobiles gerichteten Luftstrom ein Ausweichen nach oben über das Dach hinweg ermöglicht
und wobei zumindest über der Windschutzscheibe eine Auffangwanne (159) für Regenwasser in einem Dachboden (2SO)
des doppelwandigen Daches eingeformt ist.
2) SiAutomobil nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (583) zwischen einer, die vordere Stirnkante des doppelwandigen Daches bildenden Abweisblende (584) und ^inem vor der Abweisblende schräg nach hinten hochgezogenea., am Vordach (580) angeforaten Vordachspoiler (582) gebildet ist, wob-1-! für die seitliche Begrenzung des Luftkanales beidseits in Längsrichtung verlaufende Wandungen (598) am Vordach angeformt sind und daß die in üblicher Weise den Wölbungen der Windschutzscheibe und der Dachdecke angepaßte Abweisblende zwischen den seitlichen Wandungen des Luftkanales angeordnet und befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (583) zwischen einer, die vordere Stirnkante des doppelwandigen Daches bildenden Abweisblende (584) und ^inem vor der Abweisblende schräg nach hinten hochgezogenea., am Vordach (580) angeforaten Vordachspoiler (582) gebildet ist, wob-1-! für die seitliche Begrenzung des Luftkanales beidseits in Längsrichtung verlaufende Wandungen (598) am Vordach angeformt sind und daß die in üblicher Weise den Wölbungen der Windschutzscheibe und der Dachdecke angepaßte Abweisblende zwischen den seitlichen Wandungen des Luftkanales angeordnet und befestigt ist.
3) SiAutomobil nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß der am doppelwandigen Vordach (580) angeformte Vordachspoiler (582), sowie die in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Wandungen (598) des Luftkanales (583) ebenfalls doppelwandig ausgebildet sind und daß der Vordachspoiler kegelförmig um die Windschutzscheibe (26) herumgezogen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der am doppelwandigen Vordach (580) angeformte Vordachspoiler (582), sowie die in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Wandungen (598) des Luftkanales (583) ebenfalls doppelwandig ausgebildet sind und daß der Vordachspoiler kegelförmig um die Windschutzscheibe (26) herumgezogen ist.
4) SiAutomobil nach Anspruch 1-3
dadurch gekennzeichnet, daß das Vordach (580) lediglich vor der Windschutzscheibe (26) bzw, vor einer der Windschutzscheibe bündig angepaßten
dadurch gekennzeichnet, daß das Vordach (580) lediglich vor der Windschutzscheibe (26) bzw, vor einer der Windschutzscheibe bündig angepaßten
Außenwandung (188) der Auffangwanne (159) doppelwandig ausgebildet
und mit einem Dachdeckel (391) für eine im Vordachboden
eingeformte Wanne (24-0) ausgestattet ist, rfobei das
Vordach mit seinen Außenseiten über den Dachboden (280) des doppelwandigen Daches hinausgezogen ist, so daß es den
Schwenkbereich eines für die Windschutzscheibe (26) vorgesehenen Wischbügels (33) überdeckt und daß die Außenseiten
des Vordaches nach unten gezogen sind und doppelwandigs Umrandungen (588) bilden, wobei die Umrandungen unmittelbar
hinter dem Schwenkbereich des Wischbügels nach innen gezogen sind und mit ihren unteren Stirnseiten auf den Dachboden
auflaufen und daß der Dachboden hier im vorderen Bereich zu einer schräg nach hinten hochgezogenen, eben ausgebildeten
.Innenwandung für die Auffangwanne (159) zur Bewässerung der Windschutzscheibe (26) ausgebildet ist, während die Außenwandung
(188) der Auffangwanne unternalb der Abweisblende (584-) zusammen mit derselben einen quer verlaufenden Schlitz
für die horizontale DurcLführung des in diesem Bereich nach
unten abgekröpften Wischbügels bildet.
5) SiAutomobil nach Anspruch 1-4
dadurch gekennzeichnet, daß das doppelwandige Vordach (580) seitlich des Luftkanales
(583) eine nach hinten verlängerte Dachdecke aufweist und daß diese Dachdecke zusammen, mit einem Dachdeckel (39) und
zusammen mit einem über dem Fahrzeuginnenraum (261) des Si-Automobiles
vorgesehenen Dachboden (280) bis zu einem an üblicher Stelle angeordneten überrollbügel (373) kin den vorderen
Teil des doppelwandigen Daches bildet, wobei die Dachdecke des Vordaches außen bündig mit dem doppelwandigen Vordach
nach unten gezogen und entsprechend einer vorgesehenen Höhe des doppelwandigen Daches wieder nach innen abgewinkelt
ist, so daß durch die nach ur.ien abgewinkelten Schenkel der
Dachdecke die vorderen Außenwände de/3 doppelwand!gea Daches
und durch die nach innen abgewinkelten Schenkel beidseits nach außen über den Fahrzeuginnenraum hinausragende Randpartien
in Anschluß an den eigentlichen Dachboden (280) gebildet
sind*
ame
«4 > t in tt) an
i t i a
6) SiAutomobil nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Überrollbügel (373) vorgesehene feil dei DacMecke durch einen schwenkbar am Überrollbügel gelagerten Dachdeckel (39a) und durch einen für die Auflage dieses Dekkels vorgesehenen Daehrahmen (581) gebildet ist und daß der Dachrahmen allseits bündig de& nach hinten gezogenen Vordach (580) angepaßt bzw., im Querschnitt betrachtet, auf den Aussenseiten genau gleich profiliert ausgebildet ist wie die Dachpartie des Vordaches, wobei der Dächrähmen hinten über eine Heckscheibe (56a) hinausgezogen und kreisbogenförmig um dieselbe herumgezogen ist, wo er hinter einer im Dachboden (280) eingeformten Auffangwanne (I59a) für die Heckscheibe den hinteren Abschluß des über die Heckecheibe hinausgezogenen Dachbodens bildet.
dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Überrollbügel (373) vorgesehene feil dei DacMecke durch einen schwenkbar am Überrollbügel gelagerten Dachdeckel (39a) und durch einen für die Auflage dieses Dekkels vorgesehenen Daehrahmen (581) gebildet ist und daß der Dachrahmen allseits bündig de& nach hinten gezogenen Vordach (580) angepaßt bzw., im Querschnitt betrachtet, auf den Aussenseiten genau gleich profiliert ausgebildet ist wie die Dachpartie des Vordaches, wobei der Dächrähmen hinten über eine Heckscheibe (56a) hinausgezogen und kreisbogenförmig um dieselbe herumgezogen ist, wo er hinter einer im Dachboden (280) eingeformten Auffangwanne (I59a) für die Heckscheibe den hinteren Abschluß des über die Heckecheibe hinausgezogenen Dachbodens bildet.
7) SiAutomobil nach Anspruch 5 und 6
dadurch gekennzeichnet, daß in die nach innen abgewinkelten.unteren Schenkel der über den Dachboden (280) hinausgezogenen Eandpartien des Vordaches (580) und des Dachrahmens (581) ringsum nach unten gezogene Hinnen (597) eingeformt sind, so daß die Binnen den Dachboden ringsum umranden und daß in den Hinnen Ablauflöcher
dadurch gekennzeichnet, daß in die nach innen abgewinkelten.unteren Schenkel der über den Dachboden (280) hinausgezogenen Eandpartien des Vordaches (580) und des Dachrahmens (581) ringsum nach unten gezogene Hinnen (597) eingeformt sind, so daß die Binnen den Dachboden ringsum umranden und daß in den Hinnen Ablauflöcher
(592) für Regenwasser vorgesehen sind, wobei lediglich in den äußeren Eandpartien der Dachdecke Längsschlitze (596) im
Vordach und im Dachrahmen über den Rinnen angebracht sind, durch die es hindurchregnen kann.
8) SiAutomobil nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß ir; den schwenkbar am Überrollbügel (373) gelagerten hinteren Dachdeckel (39a) über der Auffangwanne (159a) unmittelbar vor den im Dachdeckel angebrachten Längsschlitz-en für die Wanne ein schräg nach hinten hochgezogener Dachspoiler
dadurch gekennzeichnet, daß ir; den schwenkbar am Überrollbügel (373) gelagerten hinteren Dachdeckel (39a) über der Auffangwanne (159a) unmittelbar vor den im Dachdeckel angebrachten Längsschlitz-en für die Wanne ein schräg nach hinten hochgezogener Dachspoiler
(593) eingeformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3725591A DE3725591A1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717525U1 true DE8717525U1 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6332895
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717525U Expired DE8717525U1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal |
DE3725591A Ceased DE3725591A1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3725591A Ceased DE3725591A1 (de) | 1987-08-01 | 1987-08-01 | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8717525U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838455A1 (de) * | 1987-08-01 | 1990-05-17 | Richard Ambros | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425976A (en) * | 1980-11-28 | 1984-01-17 | Suzuki Motor Company Limited | Small-type four-wheel automobile |
GB2094243A (en) * | 1981-03-07 | 1982-09-15 | Truesdell John | Motor driven wheeled vehicles |
EP0190677A3 (de) * | 1985-02-05 | 1987-08-26 | Richard Ambros | Vorwärtsblickspiegel, speziell für Kraftfahrzeuge, zur Umlenkung der Blickrichtung auf ein vor dem Betrachter liegendes, durch einen Gegenstand verdecktes Blickfeld |
-
1987
- 1987-08-01 DE DE8717525U patent/DE8717525U1/de not_active Expired
- 1987-08-01 DE DE3725591A patent/DE3725591A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3725591A1 (de) | 1988-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0764555A1 (de) | Cabriolet mit einem Windschott | |
CH624898A5 (en) | Vehicle, in particular bus, with a bumper | |
DE19510822A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE2032019A1 (de) | Kraftfahrzeug-Außenspiegel | |
EP0352372B1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug | |
EP0952018B1 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster des Fahrzeuges | |
DE19616972A1 (de) | Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen | |
DE8717525U1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen Dach und Vordach gebildeten Luftkanal | |
DE19646240B4 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3838455A1 (de) | Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal | |
DE3635854A1 (de) | Vorrichtung an kraftfahrzeugen zum verhindern bzw. reduzieren des auswurfs von wasserschwaden aus den radkaesten beim befahren nasser fahrbahnen | |
DE3017974C2 (de) | ||
DE19634103C2 (de) | Spritzwasserfänger für Fahrzeuge | |
DE4405926A1 (de) | Fahrzeugscheibenwischer | |
DE3631467C2 (de) | Luftleitvorrichtung für Vollheck-Kraftfahrzeuge | |
DE3124103A1 (de) | Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftfahrzeuge | |
DE202006004334U1 (de) | Einheitskabine für verschiedene Kleintraktortypen | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE19943768C1 (de) | Faltverdeck eines Fahrzeugs | |
DE3429092A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102010052109B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE8436409U1 (de) | Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung | |
DE8708561U1 (de) | Spiegeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3017732A1 (de) | Fahrerhaus fuer nutzkraftwagen | |
DE2855743A1 (de) | Vorrichtung zur geraeuschdaemmung an einem wohn- oder campingwagen |