DE3725464A1 - Linsenantriebsmechanismus fuer einen kamera-linsenaufbau - Google Patents

Linsenantriebsmechanismus fuer einen kamera-linsenaufbau

Info

Publication number
DE3725464A1
DE3725464A1 DE19873725464 DE3725464A DE3725464A1 DE 3725464 A1 DE3725464 A1 DE 3725464A1 DE 19873725464 DE19873725464 DE 19873725464 DE 3725464 A DE3725464 A DE 3725464A DE 3725464 A1 DE3725464 A1 DE 3725464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cylindrical
drive mechanism
lens drive
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725464C2 (de
Inventor
Shigehisa Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3725464A1 publication Critical patent/DE3725464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725464C2 publication Critical patent/DE3725464C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kamera- Linsenaufbau, insbesondere auf einen Kamera-Linsenaufbau, der eine Antriebsmotor-Anordnung in sich aufweist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst eine typische Konstruktion eines Kamera-Linsenaufbaus und eines Linsenantriebsmechanismus nach dem Stand der Technik anhand von Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht, aus der ein Kamera-Lin­ senaufbau und ein Linsen-Antriebsmechanismus gemäß dem Stand der Technik hervorgehen.
Fig. 1 zeigt einen Kamera-Linsenaufbau zur Verwendung in Video-Kameras oder dergl., welche mit einem sog. Autofokus- System ausgestattet sind, das einen Permanentmagnet- (PM-) Schrittmotor enthält. Dieses System wurde beispielsweise in der (ungeprüften) Japanischen Patentanmeldungs-Druckschrift (Tokkai) Showa 60-151606, veröffentlicht am 9. August 1985, offenbart. Wie gezeigt, enthält diese Anordnung einen be­ wegbaren vorderen Linsenrohrabschnitt 1, einen feststehenden Linsenrohrabschnitt 2 und einen inneren Rotor-Linsenan­ triebs-Pm-Schrittmotor 3, der dazwischen ausgebildet ist. Der vordere Linsenrohrabschnitt 1 enthält in dieser Anord­ nung innere und äußere, koaxiale und sich axial erstreckende und konzentrisch angeordnete zylindrische Teile 1 a u. 1 b. Das äußere zylindrische Teil 1 a ist vorgesehen, um eine manuelle Fokussierung ("Manipulation") eines Linsenaufbaus 8 a zu gestatten, während das innere Teil 1 b mit einem Ro­ tormagneten 4 auf seinem äußeren Umfang versehen ist. Dieser Magnet oder Rotormagnet 4 und das innere Teil 1 b bilden den Rotor des Schrittmotors 3. Der feststehende Linsenrohrab­ schnitt enthält außerdem innere und äußere sich koaxial erstreckende und konzentrisch angeordnete Abschnitte 2 a u. 2 b. Die inneren Teile 1 b u. 2 b sind wirksam miteinander durch schneckenartige Verzahnungen 5, die zwischen diesen ausgebildet sind, verbunden. Der äußere Abschnitt 2 b des feststehenden Linsenrohrabschnitts 2 trägt zwei axial ange­ ordnete Spulen 6, 6, die einen Teil eines vielpoligen Joch­ teils 7 des Schrittmotors 3 bilden. Wenn der Schrittmotor 3 erregt wird, bewirkt die Drehung des Rotors (1 b, 4), daß sich eine Fokussierungslinse 8 längs ihrer Fokusachse be­ wegt.
Diese bekannte Anordnung weist Nachteile dahingehend auf, daß es notwendig ist, einen Abstand zwischen dem Rotor und dem Jochteil 7 sowie zwischen dem inneren Umfang des äußeren Teils 1 a und dem äußeren Umfang des Teils 1 b vorzusehen, um die erforderliche gegenseitige Drehung zwischen diesen Ele­ menten zu ermöglichen. Dies bewirkt im Zusammenhang mit dem Anordnen des Rotormagneten 4 auf dem äußeren Umfang des inneren Teils 1 b ein Vergrößern des Durchmessers des Joch­ teils 7, was wiederum den Durchmesser der Einheit insgesamt vergrößert. Desweiteren wird aufgrund des Vorsehens der schneckenartigen Verzahnungen 5 zwischen dem inneren Umfang des inneren Teils 1 b und dem äußeren Umfang des inneren Abschnitts 2 b die Länge des bewegbaren ersten Linsenrohrab­ schnitts 1 unerwünscht erhöht.
Zusätzlich zu diesen Problemen bewirkt das Vorsehen des Rotormagneten 4 in der gezeigten Position, daß dessen Durch­ messer kleiner als derjenige des Jochteils 7 ist und daher der Maximalbetrag des Drehmoments, das ausgeübt werden kann, um den vorderen Linsenrohrabschnitt 1 zu drehen und dadurch die Fokussierungslinse 8 zu bewegen, verringert wird. Darüber hinaus ist der Rotormagnet 4 aus einem kautschukar­ tigen magnetischen Material hergestellt, und aufgrund der elastischen Eigenschaften dieses Materials ist es schwierig, sicherzustellen, daß dieses Element genau an seinem Ort gehalten wird, wodurch die Produktionseffizienz verringert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linsenantriebsmotor-Anordnung zu schaffen, die es ermög­ licht, einen reduzierten Durchmesser und eine reduzierte Länge der Anordnung verglichen mit der Anordnung gemäß dem zuvor beschriebenen Stand der Technik zu erreichen, die ein verbessertes Drehmomenterzeugungs-Verhalten aufweist und leicht zu fertigen ist.
Die zuvor genannte Aufgabe wird durch eine Linsen/Motor-An­ ordnung gelöst, bei der die Spulen eines Schrittmotors auf dem äußeren Umfang eines abgestuften Abschnitts eines sta­ tionären Rohrabschnitts des Linsenaufbaus in einer Weise angeordnet sind, daß ein Statorjoch gebildet wird. Die in­ nere Oberfläche des abgestuften Abschnitts ist mit schneckenartigen Zähnen versehen, die mit korrespondierenden Zähnen, welche auf dem äußeren Umfang des drehbaren vorderen Rohrabschnitts des Linsenaufbaus ausgebildet sind, zusam­ menwirken. Der Rotormagnet ist auf dem inneren Umfang eines sich nach hinten erstreckenden flanschähnlichen Abschnitts befestigt, welcher das Statorjoch umschließt.
Im einzelnen weist die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau eines Linsenantriebsmechanismus auf, der einen zylindrischen Spulenträger, wobei dieser zylin­ drische Spulenträger Statorwicklungen trägt, die auf einer äußeren Umfangsoberfläche desselben angeordnet sind, einen Linsenhalter, wobei der Linsenhalter wirksam derart mit dem zylindrischen Spulenträger verbunden ist, daß er in bezug auf letzteren drehbar ist, und einen ringförmigen Rotorma­ gneten, welcher ringförmige Rotormagnet auf dem Linsenhalter in einer Weise angeordnet ist, daß er an die äußere Ober­ fläche der Statorwicklungen grenzt, enthält.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei die Er­ findung jedoch nicht auf dieses bevorzugte Ausführungsbei­ spiel beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik, wie sie zuvor beschrieben wurde.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
Fig. 2 zeigt, wie bereits erläutert, ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel für einen Kamera-Linsenaufbau und einen Linsenantriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie beim Stand der Technik, wie er zuvor beschrieben wurde, enthält diese Anordnung einen bewegbaren vorderen Linsenrohrabschnitt 1, der koaxial in einem feststehenden Linsenrohrabschnitt 2 angeordnet ist. In dieser Anordnung ist der feststehenden Linsenrohrabschnitt 2 mit nur einem zylindrischen Ansatz oder einem Abschnitt 2 b versehen. Die­ ser Abschnitt bildet den Statorjochabschnitt des Autofokus- PM-Schrittmotors 3 und ist vorgesehen, um ein Vielpol-Joch­ teil 7 zu tragen, das axial angeordnete Spulen 6, 6 auf seinem äußeren Umfang aufweist. Der innere Umfang des Ab­ schnitts 2 b ist mit zumindest einem schneckenartigen Zahn 5 ausgebildet, der mit einem korrespondierenden Zahn zusam­ menwirkt, welcher auf dem inneren Umfang eines inneren, sich axial erstreckenden Teils 1 b des vorderen Linsenrohrab­ schnitts 1, in den eine Fokussierungslinse 8 eingesetzt ist, ausgebildet ist. Auf dem inneren Umfang eines äußeren, sich axial erstreckenden Teils 1 a ist ein Rotormagnet 4 derart angeordnet, daß er an den äußeren Umfang des Vielpol-Joch­ teils 7 grenzt. Es ist ersichtlich, daß nur ein einziger Abstand notwendig ist, nämlich der Abstand zwischen dem inneren Umfang des Rotormagneten 4 und dem äußeren Umfang des Jochteils 7. Dies ermöglicht, daß der Durchmesser des vorderen Abschnitts im Vergleich mit dem betreffenden gemäß dem Stand der Technik, der in Fig. 1 gezeigt ist, verringert werden kann. Desweiteren ist es mit dieser Anordnung mög­ lich, den schneckenartigen Zahn auf der inneren Oberfläche des Teils 1 b in einer Weise auszubilden, daß er nahe dem vorderen Ende des ersten Linsenrohrabschnitts 1 endet, was eine Verringerung der Länge desselben gestattet. Darüber hinaus vergrößert die Anordnung des Statormagneten 4 in der gezeigten Position (nämlich in einer Außenrotor-Anordnung) den Durchmesser desselben und ermöglicht dadurch die Erzeu­ gung eines höheren Drehmoments. Außerdem ist die Einheit leichter zusammenzubauen.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel enthält desweiteren einen sog. Zoom-Linsen- ("Gummilinsen"-) Antriebsaufbau. Dieser Aufbau enthält einen Innenrotor-Permantentmagnet-Schrittmo­ tor 10. Dieser Motor enthält zwei axial angeordnete Spulen 11, 11, die einen Teil eines Vielpoljochs 12 bilden, welches in Kombination mit dem Teil des Linsenrohrabschnitts 2, auf dem es angeordnet ist, den Stator des Schrittmotors 10 bil­ det. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Rotorjoch, das drehbar in der gezeigten Position durch nicht gezeigte Mit­ tel angebracht ist. Dieses Rotorjoch 13 enthält einen Ro­ tormagneten 14, der daran befestigt ist. Der Magnet in die­ sem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls aus demselben kaut­ schukartigen magnetischen Material wie der Rotormagnet 4 des Autofokus-Schrittmotors 3 hergestellt. Die Elemente 13 u. 14 bilden den Rotor des Schrittmotors 10.
Das zuvor genannte Rotorjoch 13 enthält integrale Nocken 13 a, 13 b. Diese Elemente arbeiten mit Nockenfolgern zusam­ men, die wirksam mit Variator- und Kompensatorlinsen (nicht gezeigt) verbunden sind. über einen Stift 16 ist ein drehbar montiertes sog. Zoom-Glied 15 mit dem Rotorjoch 13 verbun­ den. An dem Außenende des Sitfts 16 ist ein Knopf 17 ange­ bracht, um ein manuelles Grobeinstellen zu ermöglichen.
An der Basis des zweiten Linsenrohrabschnitts 2 ist ein sog. Iris-Mechanismus oder Abblend-Mechanismus (nicht gezeigt) angeordnet. Der zweite Linsenrohrabschnitt ist mittels eines Flanschteils 18 an einem Hauptrohrabschnitt 19 befestigt, in welchem ein Hauptlinsenaufbau (nicht gezeigt) angeordnet ist.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, schafft die vorlie­ gende Erfindung eine Linsen-Antriebsmotoranordnung, die es ermöglicht, daß die zusammengesetzte Einheit in Durchmesser und Länge verglichen mit dem zuvor beschriebenen Stand der Technik durch Anordnung des Statorjochs auf dem äußeren Umfang des vorderen Rohrabschnitts und Anordnung des Rotor­ magneten auf dem Linsenhalter in einer Weise, daß er an die äußere Oberfläche der Statorwicklung grenzt, verkleinert ist. Desweiteren weist der Kameralinsenaufbau und der der Linsenantriebsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Drehmomenterzeugungs-Eigenschaften durch Vorse­ hen eines größeren Durchmessers für den Rotormagneten auf. Zusätzlich kann, wie aus dem zuvor Ausgeführten ersichtlich, da der Rotormagnet innerhalb eines Fokusrings, der durch das zylindrische Teil 1 a des bewegbaren vorderen Linsenrohrab­ schnitts gebildet wird, in einer Weise untergebracht werden kann, daß sich das vordere Ende des schneckenartigen Zahns mit dem inneren zylindrischen Teil 1 b des bewegbaren vor­ deren Linsenrohrabschnitts überlappt, die axiale Länge des bewegbaren vorderen Linsenrohrabschnitts wesentlich redu­ ziert werden.
Während die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zum Zwecke eines besseren Verständnis­ ses der Erfindung beschrieben und offenbart wurde, ist er­ sichtlich, daß die Erfindung in zahlreichen anderen Ausfüh­ rungsformen verwirklicht werden kann, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke oder der Schutzumfang für die vorliegende Erfindung, wie er durch die Ansprüche bestimmt ist, verlassen werden müßte.
Die vorliegende Erfindung ist, obwohl sie anhand eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, das auf eine Video-Kamera gerichtet ist, selbstverständlich auch auf eine Festbildkamera oder dergl. anwendbar.

Claims (6)

1. Linsenantriebsmechanismus, gekennzeichnet durch
  • - einen zylindrischen Spulenträger, der Statorwicklungs- Spulen (6, 6) trägt, die auf einer äußeren Umfangsfläche des Spulenträgers angeordnet sind,
  • - einen Linsenhalter, der derart wirksam mit dem zylin­ drischen Spulenträger verbunden ist, daß er in bezug auf diesen verdrehbar ist, und
  • - einen ringförmigen Rotormagneten (4), der in einer Weise auf dem Linsenhalter angeordnet ist, daß er an die äußere Oberfläche der Statorwicklungen-Spulen (6, 6) an­ grenzt.
2. Linsenantriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wirksame Verbindung zwischen dem zylindrischen Spulenträger und dem Linsen­ halter mittels schneckenartiger Verzahnungen hergestellt ist.
3. Linsenantriebsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Statorwicklungen-Spulen (6, 6) aus einem Paar von rinförmigen Wicklungen beste­ hen, die in axialer Richtung des zylindrischen Spulen­ trägers angeordnet sind.
4. Linsenantriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Linsenhalter einen er­ sten und einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, welche Abschnitte konzentrisch angeordnet sind, wobei die Statorwicklungs-Spulen (6, 6) zwischen diesen Abschnitten positioniert sind.
5. Linsenantriebsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste zylindrische Abschnitt radial auswärts von dem zweiten zylindrischen Abschnitt angeordnet ist, daß die schneckenartige Ver­ zahnung teilweise auf der äußeren Oberfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts und auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Spulenträgers ausgebildet ist und daß der ringförmige Rotormagnet (4) auf der inneren Ober­ fläche des ersten zylindrischen Abschnitts angeordnet ist.
6. Linsenantriebsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zylindrische Spulen­ träger erste schneckenartige Zähne auf seiner inneren Oberfläche aufweist und daß der Linsenhalter zweite schneckenartige Zähne auf seiner äußeren Oberfläche auf­ weist, wobei die ersten und die zweiten schneckenartigen Zähne zusammenwirken, um die wirksame Verbindung zwischen dem zylindrischen Spulenträger und dem Linsenhalter zu schaffen.
DE3725464A 1986-08-02 1987-07-31 Linsenantriebsmechanismus Expired - Fee Related DE3725464C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986118983U JPH063369Y2 (ja) 1986-08-02 1986-08-02 カメラのレンズ駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725464A1 true DE3725464A1 (de) 1988-02-11
DE3725464C2 DE3725464C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=14750104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725464A Expired - Fee Related DE3725464C2 (de) 1986-08-02 1987-07-31 Linsenantriebsmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4828360A (de)
JP (1) JPH063369Y2 (de)
KR (1) KR930004518Y1 (de)
CA (1) CA1306127C (de)
DE (1) DE3725464C2 (de)
FR (1) FR2604038B1 (de)
GB (1) GB2196186B (de)
NL (1) NL193572C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02298907A (ja) * 1989-05-15 1990-12-11 Shinkawa Ltd 光学系の駆動装置
JPH04117157A (ja) * 1990-05-25 1992-04-17 Sony Corp カメラレンズ駆動装置
US5182481A (en) * 1990-05-28 1993-01-26 Sony Corporation Voice coil type actuator
DE19521654C2 (de) * 1995-06-14 1999-01-07 Wolf Gmbh Richard Optische Vorrichtung
US6139202A (en) * 1998-12-08 2000-10-31 Eastman Kodak Company Aperture/shutter system with a motor component
US6017155A (en) * 1998-12-08 2000-01-25 Eastman Kodak Company Imaging apparatus with a motor component
US6017156A (en) * 1998-12-08 2000-01-25 Eastman Kodak Company Aperture/shutter system and a stepper motor for use therein
US6480347B1 (en) * 2000-09-14 2002-11-12 Leica Microsystems Inc. Device for reproducible positioning of optical surfaces
TW588551B (en) * 2002-10-17 2004-05-21 Lite On Technology Corp Auto zoom device
TW556851U (en) * 2003-02-21 2003-10-01 Micro Mototech Corp Built-in driving source structure of camera lens set
JP4739681B2 (ja) * 2004-02-05 2011-08-03 パナソニック株式会社 鏡筒
US7145738B2 (en) * 2005-02-09 2006-12-05 Arima Computer Corporation Driving mechanism for a camera lens
JP2008033167A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Olympus Medical Systems Corp 撮像ユニット
JP2008268474A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Tricore Corp ボイスコイル型のレンズ駆動装置
US7990463B2 (en) * 2008-02-05 2011-08-02 Power Gate Optical Inc Multi-stage lens driving device
TW201416583A (zh) * 2012-10-17 2014-05-01 Hiwin Mikrosystem Corp 螺桿往復運動之外轉式直驅機構
CN103780007A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 大银微系统股份有限公司 螺杆往复运动的外转式直驱机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5994709A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Mamiya Koki Kk カメラレンズ駆動装置
JPS60151606A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Canon Inc ステツプ駆動とブラシレス駆動を切換え可能なモ−タ−及び前記モ−タ−を組み込んだレンズ鏡筒
JPS60226732A (ja) * 1984-04-23 1985-11-12 Canon Inc プリントコイル持つた中空モ−タ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508091A (en) * 1967-12-26 1970-04-21 Philips Corp Double claw tooth stator synchronous and stepping motor with indicator
JPS58172385U (ja) * 1982-05-10 1983-11-17 アスモ株式会社 パルスモ−タ
US4605286A (en) * 1983-05-20 1986-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Motor built-in lens mounting
JPS59216111A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Asahi Optical Co Ltd カメラの焦点調節装置
US4682854A (en) * 1984-01-10 1987-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel incorporating a motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5994709A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Mamiya Koki Kk カメラレンズ駆動装置
JPS60151606A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Canon Inc ステツプ駆動とブラシレス駆動を切換え可能なモ−タ−及び前記モ−タ−を組み込んだレンズ鏡筒
JPS60226732A (ja) * 1984-04-23 1985-11-12 Canon Inc プリントコイル持つた中空モ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725464C2 (de) 2001-02-01
NL193572C (nl) 2000-02-02
KR930004518Y1 (ko) 1993-07-21
FR2604038A1 (fr) 1988-03-18
GB8717934D0 (en) 1987-09-03
NL8701812A (nl) 1988-03-01
KR880004976U (ko) 1988-05-11
GB2196186B (en) 1990-07-18
NL193572B (nl) 1999-10-01
FR2604038B1 (fr) 1991-04-19
CA1306127C (en) 1992-08-11
GB2196186A (en) 1988-04-20
US4828360A (en) 1989-05-09
JPS6326814U (de) 1988-02-22
JPH063369Y2 (ja) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725464C2 (de) Linsenantriebsmechanismus
DE3717872C2 (de) Linearmotor
DE3842095C2 (de)
DE60010537T2 (de) Betätiger
DE3412265C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2933829C2 (de) Tubus für ein Objektiv
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE10057809B4 (de) Magnetschalter mit einer harzartigen Schalterabdeckung
DE3243514A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102013101717A1 (de) Linear-Stellantrieb
DE4104548A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE19654227C2 (de) Schrittmotor
DE3044576C2 (de)
DE4302389C2 (de) Blendenverschluß für ein Objektiv
DE2346386A1 (de) Elektromagnetischer drehantrieb und mit diesem versehene belichtungssteuervorrichtung mit blende
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE3346552A1 (de) Kamera
DE2501197A1 (de) Zuendverteiler
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE3506359A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE10129325A1 (de) Linearantrieb mit mehrgängigem Gewinde
DE10201268B4 (de) Objektiv mit großem Brennweitenbereich
DE19921282A1 (de) Zoomobjektivvorrichtung
AT392697B (de) Makro-objektiv
DE69933430T2 (de) Anlasser-schütz mit mehrteiligen magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee