DE3724122C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724122C2
DE3724122C2 DE19873724122 DE3724122A DE3724122C2 DE 3724122 C2 DE3724122 C2 DE 3724122C2 DE 19873724122 DE19873724122 DE 19873724122 DE 3724122 A DE3724122 A DE 3724122A DE 3724122 C2 DE3724122 C2 DE 3724122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
controller
money
control
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873724122
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724122A1 (de
Inventor
Patrice Annemasse Fr Ritzenthaler
Joseph Lully Ch Rueff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM INTERNATIONAL S.A., GENF/GENEVE, CH
Original Assignee
Sodeco Sa Genf/geneve Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Sa Genf/geneve Ch filed Critical Sodeco Sa Genf/geneve Ch
Publication of DE3724122A1 publication Critical patent/DE3724122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724122C2 publication Critical patent/DE3724122C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Geldrückgabe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise bei Verkaufsautomaten oder bei automatisch kas­ sierenden, öffentlichen Telephonstationen zur Anwendung gelangt.
Von modernen Dienstleistungsautomaten wird erwartet, daß sie zuviel eingeworfene Beträge wieder zurückerstatten. Eine Einrichtung zur Geldrückgabe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE-OS 35 41 869 bekannt.
Aus der DE-OS 18 10 168, DE-OS 18 10 169, DE-OS 20 52 722, DE- OS 21 20 406, DE-OS 22 36 782, DE-OS 28 33 321 und GB-10 40 458 sind Einrichtungen zur Geldrückgabe bekannt, die mechanische Vorrichtungen zum Verhindern von betrügerischen Handlungen aufweisen, wie z. B. ein Verstopfen des Rückgabekanals zum Sammeln von Rückgabegeld. Jedoch sind alle nutzlos gegen ein in betrügerischer Absicht erfolgtes Blockieren von beweglichen Vorrichtungen, die mechanisch einen Zugriff zu einer Rückgabe­ schale abdecken. Das Rückgabegeld fällt dann wohl in die Rückgabeschale, aber der arglose Benützer kann wegen der blockierten Vorrichtungen sein Rückgabegeld nicht behändigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zu schaffen, die eine derartige betrügerische Handlung nutzlos macht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Einrichtung nach dem Anspruch 1.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine Ausführung einer Einrichtung zur Geldrückgabe im Schema.
Eine Einrichtung 1 besteht aus einem Zwischenspeicher 2, einem Kanal 3, einer Weiche 4, einem Kassenkanal 5, einem Rückgabekanal 6, einer Kasse 7, einer Rückgabeschale 8, einer Steuerung 9 mit einer Anzeige 10 und einem Detektor 11. Der Detektor 11 ist mittels einer Freigabeleitung 12 mit der Steuerung 9 verbunden. Eine Signalleitung 13 stellt zwischen dem Zwischenspeicher 2 und der Steuerung 9 eine Verbindung in beiden Richtungen her. Eine Steuerleitung 14 verbindet die Steuerelektronik 9 und die Weiche 4.
Der Zwischenspeicher 2 hat die Aufgabe, durch einen Eingabekanal 15 eingeworfene Münzen für die bevorstehende Transaktion, z. B. ein Telephongespräch, zu sammeln und mit einer hier nicht gezeigten Vorrichtung deren Anzahl und Wert festzustellen. Auf einen Befehl von der Steuerung 9 über die Signalleitung 13 werden die zur Rückgabe bestimmten Münzen in den Kanal 3 befördert.
Anstelle von Münzen ist auch die sinngemäße Verwendung von Banknoten vorstellbar, beispielsweise in einer parallelen Anordnung für Banknoten und Münzen.
Der Kanal 3 leitet Rückgabegeld aus dem Zwischenspeicher 2 zur Weiche 4. Je nach der Stellung der Weiche 4 gelangt das Rückgabegeld über den Kassenkanal 5 in die Kasse 7 oder über den Rückgabekanal 6 in die Rückgabeschale 8. Die Steuerung 9 verändert die Stellung der Weiche 4 mittels eines Befehls auf der Steuerleitung 14.
Die Rückgabeschale 8 weist in einer Ausführung eine Klappe, einen Schieber oder eine sonstwie gestaltete Tür als eine Schranke 16 auf. Diese Schranke 16 ist mechanisch beweglich vor der Rückgabeschale 8 angeordnet, damit die Schranke 16 beidseits geschoben werden muß, um das Rückgabegeld aus der Rückgabeschale 8 zu entnehmen.
In einer anderen Ausführung ist die Rückgabeschale 8 um eine Achse beweglich ausgebildet. Durch Drehen der Rückgabeschale 8 um ihre Achse wird die Entnahme des Rückgabegeldes ermöglicht.
Der Detektor 11 stellt die mechanischen Bewegungen der Schranke 16 oder der Rückgabeschale 8 fest. Als Detektor 11 kann vorteilhaft ein Mikroschalter verwendet werden. Aber auch Lichtschranken, kapazitive Sensoren etc. sind als Detektoren denkbar.
Über den Eingabekanal 15 gelangt eingegebenes Geld in den Zwischenspeicher 2. Über die Signalleitung 13 fragt die Steuerung 9 den Zwischenspeicher 2 ab und stellt den Wert des eingegebenen Geldes fest. Sie berechnet den allfällig zuviel eingegebenen Betrag, sobald der Wert der Dienstleistung bekannt ist, z. B. bei einer Telephonstation nach Aufhängen des Handapparates.
Im folgenden wird nur noch der hier interessierende Fall einer Geldrückgabe durch die Einrichtung 1 betrachtet.
Die Steuerung 9 bestimmt die Anzahl und Wertklasse der Rückgabegeldeinheiten. In einer vorteilhaften Ausführung fordert die Steuerung 9 den Benutzer zusätzlich mittels einer optischen oder akkustischen Anzeige 10 auf, das Rückgabegeld aus der Rückgabeschale 8 zu entnehmen.
Sobald der Detektor 11 ein Wechseln der Lage der Tür 16 oder der Rückgabeschale 8 in die zur Entnahme des Rückgabegeldes notwendige Stellung feststellt, gibt er ein Entnahmesignal über die Freigabeleitung 12 an die Steuerung 9 ab. Die Steuerung 9 stellt die Weiche 4 derart, daß das jetzt über ein Signal auf der Signalleitung 13 freigegebene Rückgabegeld mittels des Kanals 3, der Weiche 4 und des Rückgabekanals 6 in die Rückgabeschale 8 geleitet wird. Der Benutzer des Automaten kann dann das Rückgabegeld der Rückgabeschale 8 entnehmen. Der ordnungsgemäß von der Einrichtung 1 kassierte Betrag verbleibt beispielsweise als Wechselgeld im Zwischenspeicher 2 oder fällt durch einen separaten, hier nicht gezeigten Kanal in die Kasse 7. Selbstverständlich können auch bei entsprechender Stellung der Weiche 4 der Kanal 3 und der Kassenkanal 5 für das Ableiten der für die Kasse 7 bestimmten Münzen benutzt werden.
Wird nun durch eine betrügerische Handlung eine Bewegung der Schranke 16 oder der Rückgabeschale 8 verhindert, kann der Detektor 11 kein Entnahmesignal über die Freigabeleitung 12 zur Steuerung 9 senden.
Die Steuerung 9 der Einrichtung 1 stellt nach jeder erfolgten Dienstleistung eine Rückgabezeit fest, d. h. die Zeit, die verstreicht, bis die Steuerung 9 das Entnahmesignal vom Detektor 11 empfängt. Überschreitet die Rückgabezeit einen vorbestimmten Wert, gerät die Steuerung 9 von einem Betriebszustand in einen Alarmzustand und stellt selbsttätig die Weiche 4 derart, daß alle im Zwischenspeicher 2 von der Steuerung 9 freigegebenen Rückgabemünzen durch den Kassenkanal 5 in die Kasse 7 fallen. Die Steuerung 9 schaltet anschließend den Dienstleistungsautomaten außer Betrieb.
Damit entfällt der Anreiz, eine Rückgabevorrichtung mechanisch zu blockieren.
In einer anderen Ausführung ist der Automat im Alarmzustand der Steuerung 9 noch funktionsfähig, gibt zuviel eingegebene Beträge jedoch nicht mehr zurück.
In einer anderen Ausführung ist der Banknoten und Münzen annehmende Automat im Alarmzustand der Steuerung 9 noch funktionsfähig, gibt zuviel eingegebene Beträge jedoch nicht mehr zurück und akzeptiert kein Notengeld mehr.
In einer anderen Ausgestaltung kehrt die Steuerung 9 wieder in den Normalbetriebszustand zurück, wenn sie bei einer der folgenden Benutzungen das Entnahmesignal vom Detektor 11 innerhalb der Rückgabezeit wieder empfängt.
In einer anderen Ausgestaltung der Einrichtung 1 befindet sich die Steuerung 9 bei Nichtgebrauch im Alarmzustand. Ein Benützer muß die Schranke 16 zu Beginn der Inanspruchnahme der Dienstleistung betätigen. Sobald der Detektor 11 der Steuerung 9 mit dem Entnahmesignal anzeigt, daß die Schranke 16 nicht blockiert ist, schaltet sie sich in den Betriebszustand um. Nach einer vorbestimmten Wartezeit oder nach einer allfälligen Geldrückgabe kehrt die Steuerung 9 wieder in den Alarmzustand zurück.
Die Schranke 16 kann vorteilhaft mit einer Abdeckung vor Geldeingabestellen des Automaten gekoppelt sein, damit die Schranke 16 betätgt werden muß, um Geld einzugeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung 1 alarmiert die Steuerung 9 entweder unmittelbar nach Eintreten des Alarmzustandes oder erst nach einer Anzahl beschränkter Dienstleistungen im Alarmzustand automatisch eine Servicezentrale, z. B. durch automatisches Anwählen einer vorbestimmten Nummer über das Telephonnetz. Ein Servicefachmann kann nun die Einrichtung 1 überprüfen, eine allfällige Blockade der Schranke 16 oder der Rückgabeschale 8 beheben und die Steuerung 9 wieder in den Normalbetriebszustand setzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung 1 sind mittels einer hier nicht gezeigten Vorrichtung zur Übertragung von Betriebsdaten der Steuerung 9 der Automat von der Servicezentrale überwachbar.
Eine zusätzliche, hier nicht gezeigte Vorrichtung zum Empfang eines Befehles aus der Servicezentrale ermöglicht die Steuerung 9 mittels eines Befehles, z. B. über das Telephonetz, vom Betriebszustand in den Alarmzustand oder zurück umzuschalten oder ganz abzuschalten.
Es ist vorteilhaft, mittels der Anzeige 10 die Benutzer über den Betriebszustand des Automaten, z. B. "Außer Betrieb", "keine Geldrückgabe", "Schranke 16 betätigen" etc., zu informieren.
Die Steuerung 9 enthält zweckmäßigerweise einen Mikroprozessor, der mit Vorteil auch andere Steuerfunktionen des Automaten übernehmen kann.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Geldrückgabe für Dienstleistungsautomaten mit einem Zwischenspeicher, einer Steuerung, einer Rückgabe­ schale und einer Kasse, bei der die Steuerung mittels einer Signalleitung mit dem Zwischenspeicher und mittels einer Steuerleitung mit einer Weiche verbunden ist, die von der Steuerung in zwei Stellungen umstellbar ist, wobei die Weiche in der einen Stellung das Rückgabegeld aus dem Zwischenspeicher durch einen Kanal in einen Kassenkanal und in die Kasse oder in der anderen Stellung in einen Rückgabe­ kanal und in die Rückgabeschale umleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) einen Detektor (11) zur Überwachung einer Entnahme von Rückgabegeld aus der Rückgabeschale (8) aufweist, daß die Steuerung (9) mittels einer Freigabeleitung (12) mit dem Detektor (11) verbunden ist, daß nur durch ein innerhalb einer vorbestimmten Rückgabezeit erfolgtes Entnahmesignal des Detektors (11) auf der Freigabeleitung (12) ein Einleiten des allfälligen, durch die Steuerung (9) freigegebenen Rückgabegeldes in die Rückgabeschale (8) auslösbar ist und daß bei einem Fehlen des Entnahmesignales nach Ablauf der Rückgabezeit das Rück­ gabegeld mittels der Weiche (4) in die Kasse (7) umleitbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (11) einen Fühler aufweist, der eine für eine Entnahme des Rückgabegeldes notwendige Bewegung der Rückgabeschale (8) feststellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (11) einen Fühler aufweist, der eine für eine Entnahme des Rückgabegeldes notwendige Bewegung einer Schranke (16) vor der Rückgabeschale (8) feststellt.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) bei einem Ausbleiben des Entnahmesignals innerhalb der Rückgabezeit von einem Betriebszustand in einen Alarmzustand umschaltbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) eine Vorrichtung zum Rückmelden des eingetretenen Alarmzustandes an eine Zentrale aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) eine Vorrichtung zum Abschalten des Dienstleistungsautomaten im Alarmzustand aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Alarmzustand der Steuerung (9) in der Funktion einschränkbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) durch Betätigen der Schranke (16) zu Beginn der Inanspruchnahme des Dienstleistungsautomaten aus dem Alarmzustand in den Betriebszustand umschaltbar ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) eine Vorrichtung zum Empfangen eines Befehles der Zentrale aufweist und mittels des Befehles in den Alarmzustand oder in den Betriebszustand umschaltbar ist.
10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der Steuerung (9) betriebene Anzeige (10) aufweist, die zur Übermittlung von Informationen an einen Benutzer über den Betriebszustand des Dienstleistungsautomaten verwendbar ist.
DE19873724122 1987-06-23 1987-07-21 Einrichtung zur geldrueckgabe Granted DE3724122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235487A CH673166A5 (de) 1987-06-23 1987-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724122A1 DE3724122A1 (de) 1989-01-05
DE3724122C2 true DE3724122C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=4231826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724122 Granted DE3724122A1 (de) 1987-06-23 1987-07-21 Einrichtung zur geldrueckgabe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673166A5 (de)
DE (1) DE3724122A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634218A (de) * 1962-06-28
DE1810169A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Siemens Ag Anordnung zum Verschliessen der Muenzdurchfalloeffnung im Rueckgabebecher von Selbstverkaeufern,insbesondere Muenzfernsprechern
DE1810168B2 (de) * 1968-11-21 1974-11-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzvorrichtung am Münzrückgabebecher von Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern
DE2052722A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher
DE2120406B2 (de) * 1971-04-26 1976-09-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Muenzrueckgabe
DE2236782C3 (de) * 1972-07-26 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geldrückgabeeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
CH624782A5 (en) * 1977-10-05 1981-08-14 Sodeco Compteurs De Geneve Coin-rejection device on a coin-operated machine.
DE3541869A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Speicher- und kassierverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724122A1 (de) 1989-01-05
CH673166A5 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE2015131B2 (de) Elektronischer Münzanalysator für Münzautomaten
DE19806024A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gerätebedienungsvorganges und mit diesem überwachte Selbstbedienungseinrichtung
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE3724122C2 (de)
DE2718430B2 (de) Elektronisch gesteuerter Fernsprechapparat für Gebührenvorauszahlung
DE2928644A1 (de) Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat
DE3250095C2 (de) Münzprüfeinrichtung
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
DE3500855C2 (de)
DE4020381C2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines münzbetätigten Gerätes gegen Fadenmanipulationen
DE3834122A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet mit einer vom betreiber leerbaren muenzsammeleinrichtung
DE2753377A1 (de) Muenzgeraet
DE1957092A1 (de) Anordnung zum Pruefen und Kassieren von Muenzen,insbesondere in Muenzfernsprechern
DE3502369C2 (de)
DE2020188C3 (de) Vorrichtung in Münzfernsprechern für Orts- und/oder Fernwählverkehr
DE2459417A1 (de) Muenzfernsprecher
DE1285018B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwahl-Muenzfernsprecher zur Unterbindung von Betrugsmoeglichkeiten
DE1449272C (de) Fahrkartenautomat mit einer Kartenwählvorrichtung
DE2047935C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE2700631B2 (de) Schließfachanlage mit einer zentra-
DE2913431A1 (de) Kassiervorrichtung fuer einen selbstverkaeufer
DE170473C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPM INTERNATIONAL S.A., GENF/GENEVE, CH