DE3722775A1 - Transdermales therapeutisches system - Google Patents

Transdermales therapeutisches system

Info

Publication number
DE3722775A1
DE3722775A1 DE19873722775 DE3722775A DE3722775A1 DE 3722775 A1 DE3722775 A1 DE 3722775A1 DE 19873722775 DE19873722775 DE 19873722775 DE 3722775 A DE3722775 A DE 3722775A DE 3722775 A1 DE3722775 A1 DE 3722775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapeutic system
transdermal therapeutic
chambers
active substance
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722775
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to KR1019890700415A priority Critical patent/KR970008118B1/ko
Priority to DE19873722775 priority patent/DE3722775A1/de
Priority to JP63505040A priority patent/JP2694984B2/ja
Priority to US08/005,732 priority patent/USRE34692E/en
Priority to PCT/DE1988/000370 priority patent/WO1989000437A1/de
Priority to ES198888109852T priority patent/ES2038718T3/es
Priority to HU883744A priority patent/HU203985B/hu
Priority to EP88109852A priority patent/EP0298297B1/de
Priority to AT88109852T priority patent/ATE72760T1/de
Priority to AU19526/88A priority patent/AU1952688A/en
Priority to US07/327,810 priority patent/US5066494A/en
Priority to DE8888109852T priority patent/DE3868549D1/de
Priority to IL86904A priority patent/IL86904A/xx
Priority to PH37139A priority patent/PH25175A/en
Priority to ZA884671A priority patent/ZA884671B/xx
Priority to NZ225241A priority patent/NZ225241A/xx
Priority to MYPI88000732A priority patent/MY103740A/en
Priority to CS884880A priority patent/CZ277745B6/cs
Priority to SK4880-88A priority patent/SK277758B6/sk
Priority to DD88317641A priority patent/DD291008A5/de
Priority to CA000571419A priority patent/CA1295202C/en
Priority to PT87936A priority patent/PT87936B/pt
Priority to IE208088A priority patent/IE61788B1/en
Priority to PL88273619A priority patent/PL163843B1/pl
Priority to YU132688A priority patent/YU46983B/sh
Priority to SI8811326A priority patent/SI8811326B/sl
Publication of DE3722775A1 publication Critical patent/DE3722775A1/de
Priority to NO890939A priority patent/NO167628C/no
Priority to FI891076A priority patent/FI92285C/fi
Priority to DK112989A priority patent/DK168032B1/da
Priority to GR920400612T priority patent/GR3004238T3/el
Priority to AU21203/92A priority patent/AU662341B2/en
Priority to HRP920829AA priority patent/HRP920829A2/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein transdermales therapeutisches System nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie dessen Verwendung.
Gattungsgemäße transdermale Systeme mit mehreren Wirk­ stoffdepots sind bspw. aus der P 36 29 404.0 bekannt geworden, bei der ein oder mehrere vereinzelte Wirkstoff­ depots ohne Verbindung untereinander in einer Wirkstoff­ verteilungsmatrix angeordnet sind.
Diese bekannte Anordnung ist insbesondere für feste oder sehr viskose Materialien bevorzugt, wobei sich der hoch­ konzentrierte Wirkstoff in die Wirkstoffverteilungsmatrix begibt, um von dort aus die - ggf. haftklebende - Steuer­ membran anzufluten.
Bei fließfähigen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffzubereitungen wird der Wirkstoff häufig im beutelförmigen Ausnehmungen einer Matrix oder in einem aus einer steuernden Membran oder einer Folie gebildeten Beutel aufgenommen, wobei sich bei Erschöpfung des Wirkstoffreservoirs schnell eine Abnahme des Innendrucks und damit der Migrationsgeschwin­ digkeit des Wirkstoffes ergibt. Ein weiterer Nachteil von Systmen mit großen beutelartigen Einheiten mit einer fluiden Wirkstoffzubereitung besteht darin, daß sie druck­ empfindlich sind und bei einer Belastung des Systems durch Druck der gesamte Wirkstoff unkontrollierbar aus einem geplatzten Beutel in die Wirkstoffverteilungsmatrix aus­ tritt und die Abgabe des Wirkstoffs an die Haut nunmehr nicht mehr gesteuert erfolgt. Dieses ist insbesondere dann unerwünscht, wenn es sich um einen hochwirksamen Wirkstoff handelt, dessen Überdosierung zu Risiken führt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist, daß sie nicht teilbar sind, also bspw. für Kinder und Erwachsene bzw. weniger Wirkstoff benötigende Individuen unteschied­ liche Größen zu bevorraten sind.
Schließlich stellt sich im einem Pflaster mit einem größe­ ren Flüssigkeitsreservoir bereits durch Schwerkrafteinwir­ kung eine ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit ein, die die Gleichmäßigkeit der Wirkstoffabgabe stark beein­ trächtigt.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein neues transdermales therapeutisches System zu schaffen, das eine sicherere Handhabung insbesondere von flüssigen Wirkstoffen bzw. -zubereitungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein transdermales therapeutisches System gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wirkstoffdepot ein Mehrkammersystem ist, in dem diskrete Kammern Wirkstoff aufweisen.
Ein Mehrkammersystem ist vorteilhaft, als die Verteilung des Wirkstoffes besser ist und ggf. durch Abschneiden/­ Trennen eines Teilbereichs des transdermalen therapeuti­ schem Systems dennoch kein Herausfließen oder -fallen der gesamten Wirkstoffzubereitung zu befürchten ist. Ferner können sich fließfähige Wirkstoffzubereitungen unter dem Einfluß von Schwerkraft oder Druck nur begrenzt verschie­ ben, so daß selbst unter dem Einfluß der Schwerkraft eine ziemlich gleichmäßige Verteilung einer wirkstoffhaltigen Flüssigkeit erzielt werden kann. Falls durch Druckbelastung eine Wirkstoffkammer platzen sollte, bleiben dennoch die restlichen Kammern unbehelligt, so daß die Funktion des Systems noch einigermaßen erhalten bleibt - eine Vorsichtsmaßnahme, die Überdosierungsrisiken bei hochwirksamen flüssigen Wirkstoffen verringert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens liegt darin, daß die einzelnen Kammern durch Kanäle zumindest teilweise derart miteinander verbunden sind, daß ein Fließen des Kammerinhalts zum Druckausgleich möglich ist.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Verbindungskanäle zwi­ schen den Kammern einen solchen Innendurchmesser aufweisen, daß sie den Durchfluß des Wirkstofffluids nur bei Anwen­ dung von Druck erlauben. Diese Ausführungsform vermeidet das Platzen des Depots und damit das Unbrauchbarwerden des Systems bei Druckbelastung - bspw. bei der Anbringung auf Tieren für veterinärmedizinische Zwecke ist eine derartige Druckverteilumgseinrichtumg nutzbringend.
Es ist auch möglich, daß das Multikammersystem selbst ein reines Kanalsystem ist.
Dabei können die Kammern jeweils -ggf. unterschiedliche- Wirkstoffabgabe-Steuereinrichtungen aufweisen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn verschiedene Wirkstoffe in einem System, das diese Wirk­ stoffe mit unterschiedlicher Abgabegeschwindigkeit an die Haut geben soll, eingesetzt werden.
Die Kammerm können in einer oder mehreren, gleichen oder verschiedenen Wirkstoffverteilungsmatrix/ces, die über­ und/oder nebeneinander angeordnet sein können, angeordnet sein.
Ein erfindungsgemäßes transdermales therapeutisches System weist bevorzugt eine ununterbrochene oder unterbrochene Haftklebeschicht als Fixierungseinrichtung auf der Haut auf.
Das transdermale therapeutische System kann ferner eine oder mehrere Haftklebeschichten zwischen Rückschicht und Fixiereinrichtung aufweisen. Dieses ist insbesondere dann notwendig und sinnvoll, wenn die Wirkstoffverteilungsma­ trix nicht haftklebend ist und die undurchlässige Rück­ schicht nur über eine weitere Haftklebeschicht angebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße System ist besonders vorteilhaft bei der Anwendung mit einem flüssigen Wirkstoff/en oder in Lösung.
Im Mehrkammersystem können zwischen den Einzelkammern u. ggf. in der Rückschicht und sonstigen Schichten Sollbruch­ linien vorgesehen sein. Derartige Sollbruchlinien ermögli­ chen eine Teilung des Systems, wenn eine geringere Wirk­ stoffabgabe erwünscht ist. Dies kann bspw. eine aufwendige Lagerhaltumg von transdermalen Systemen unterschiedlichen Größen und Dosen vermeiden.
Die Kammern können auf unterschiedlichen Höhenniveaus des Pflasters angeordnet sein, ggf. in unterschiedlichen Verteilungsmatrices.
Das Mehrkammersystem kann in einer haftklebenden Wirk­ stoffverteilungs- umd Steuermatrix angeordnet sein.
Das Mehrkammersystem kann dabei aus wirkstoff- bzw. wirkstofflösungsgefüllten Folien mit Steuerwirkung beste­ hen, die für den Wirkstoff durchlässig, ggf. auch steu­ ernd, sein können und zu einem Mehrkammersystem miteinan­ der verschweißt sind.
Das erfindungsgemäße therapeutische System läßt sich für die Verpackung und Verabreichung vom transkutan anwendba­ ren Wirkstoffen für die Humam- umd Tiermedizin sowie die Kosmetik einsetzen.
Dabei kann das Depot auch inerte Hilfsstoffe aufweisen. Unter "inert" soll hier verstanden werden, daß Wirkstoff und Hilfsstoff nicht miteinander reagieren; ein "inerter" Hilfsstoff kann auch ein physiologische Wirkungen besit­ zender Stoff, wie beispielsweise DMSO od. dgl. sein, der beispielsweise die Permeabilität der Haut erhöht. Als derartige Hilfsstoffe bieten sich auch Stützmaterialien an, welche das Wirkstoff-Depot gegenüber Druck- und Zug- Anwendung unempfindlich machen, sowie Trägerstoffe.
Als Wirkstoffe können transdermal anwendbare Wirkstoffe eingesetzt werden. Typische Beispiele dafür sind:
  • - Nicotin
  • - Corticosteroide: Hydrocortison, Prednisolon, Beclometha­ son-propionat, Flumethason, Triamcinolon, Triamcinolon­ acetonid, Fluocinolon, Fluocinolin-acetonid, Fluocinolon­ acetonidacetat, Clobetasol-propionat, usw.
  • - Analgetische, anti-inflammatorische Mittel: Acetamino­ phen, Mefenaminosäure, Flufenaminsäure, Diclofenac, Diclo­ fenac-Natrium-Alclofenac, Oxyphenbutazon, Phenylbutanzon, Ibuprofen, Flurbiprofen, Salicylsäure, 1-Menthol, Campher, Sulindac-tolmetin-Natrium, Naproxen, Fenbufen, usw.
  • - Hypnotisch wirksame Sedativa: Phenobarbital, Amobarbi­ tal, Cyclobarbital, Triazolam, Nitrazepam, Lorazepam, Haloperidol, usw.
  • - Tranquilizer: Fluphenazin, Thioridazin, Lorazepam, Flunitrazepam, Chlorpromazin, usw.
  • - Antihypertensiva: Pindolol, Bufralol, Indenolol, Nipa­ dipin, Lofexidin, Nipradinol, Bucumolol, usw.
  • - Antihypertensiv wirkende Diuretica: Hydrothiazid, Bendroflumethiazid, Cyclobenthiazid, usw.
  • - Antibiotica: Penicillin, Tetracyclin, Oxytetracyclin, Fradionycimsulfat, Erythromycin, Chloramphenicol, usw.
  • - Anästhetika: Lidocain, Benzocain, Ethylaminobenzoat, usw.
  • - Antimikrobielle Mittel: Benzalkoniumchlorid, Nitrofura­ zon, Nystatin, Acetosulfamin, Clotrimazol, usw.
  • - Antifungus-Mittel: Pentamycin, Amphotericin B, Pyrrol­ nitrin, Clotrimazol, usw.
  • - Vitamine: Vitamin A, Ergocalciferol, Chlolecalciferol, Octotiamin, Riboflavinbutyrat, usw.
  • - Antiepileptika: Nitrazepam, Meprobamat, Clonazepam, usw.
  • - Coronar-Vasodilatatoren: Nytroglycenol, Dipyridamol, Erythrittetranitrat, Pentaerythrit-tetranitrat, Propatyl­ nitrat, usw.
  • - Antihistaminika: Diphenylhydramin-hydro-chlorid, Chlor­ pheniramin, Diphenylimidazol, usw.
  • - Antitussiva: Dertromethorphan (Hydrobromid), Terbutolin (Sulfat), Ephedrin (Hydrochlorid), Salbutanol (Sulfat), Isoproterenol (Sulfat, Hydrochlorid), usw.
  • - Sexualhormone: Progesteron, usw.
  • - Thymoleptika: Doxepin, usw.
  • - Weitere Arzneimittel: 5-Fluoruracil, Fentanyl, Desmo­ pressin, Domperdon, Scopalamin (Hydrobromid), Peptid, usw.
  • - selbstverständlich ist diese Aufzählung nicht abschlie­ ßend.
Vorteilhafterweise kann die Wirkstoffmatrix schichtweise aufgebaut sein, wobei die Schichten gleich oder unter­ schiedlich sein können. Die Wirkstoffmatrix kann haftkle­ bend sein, beispielsweise ein Gummimaterial, wie Styrol/ Isopren/Styrol-Blockcopolymerisate, Silicongummi oder auch synthetische Harze, wie Poly(meth)acrylat, Polyurethan, Polyvinylether, Polyester od. dgl. - eine Zusammenfassung geeigneter Matrixmaterialien findet sich z.B. in der DE-OS 35 00 508, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird. Es kann günstig sein, wenn die Reservoirmatrix haftklebend ist, da dadurch das Vorsehen einer separat haftklebenden Fixierungseinrichtung im System vermieden werden kann; die Verwendung einer derartigen haftklebenden Matrix hängt u.a. von der Verträglichkeit des Matrixmaterials mit dem Wirkstoff ab. Haftklebende Matrixmaterialien sind bekannt.
Bevorzugte nicht-haftklebende Matrixmaterialien sind: Polymerisate bestehend aus Poly(meth)acrylat, Polyvinyl­ pyrrolidon, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydro­ xypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylalkohol bzw. deren Copolymerisate mit Vinyllaurat oder Maleinsäure; Vinylacetat; bzw. dessen Copolymerisat mit Vinyllaurat oder Maleinsäure; Polyvinylether, Butylkautschuk und Polycaprolactam.
Beispielsweise können die Kammern auch zwischen einer rückseitigen Reservoirmatrixschicht und einer hautseitigen Reservoirmatrixschicht eingebracht werden.
Als Rückschicht können an sich bekannte wirkstoffundurch­ lässige Materialien eingesetzt werden; wie Metallfolien, Kunststoffolien oder auch Laminate derselben, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig sind.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung näher erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes therapeutisches System im Querschnitt;
Fig. 2 Ein weiteres erfindungsgemäßes System im Quer­ schnitt;
Fig. 3 Ein weiteres System nach der Erfindung im Quer­ schnitt;
Fig. 4 Ein erfindungsgemäßes System mit Kanälen in Drauf­ sicht auf das System mit abgenommener Rückschicht
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht auf das System mit abgenommener Rück­ schicht
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei abgenommener Rückschicht mit einem Kanalsystem;
Fig. 8 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems mit einem nicht eben verlaufenden Kanalsy­ stem im Querschnitt;
Fig. 9 ein weiteres transdermales System gemäß der Erfin­ dung im Querschnitt; und
Fig. 10 eine Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht bei abgenommener Rückschicht mit Sollbruchlinien.
In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pflasterartigen transdermalen Systems im Querschnitt dargestellt, Das System weist eine wirk­ stoffundurchlässige Rückschicht 10, wie eine Metallfolie oder eine Kunststoffolie, die Rückschicht kann auch aus einem Folienlaminat aus unterschiedlichen Materialien bestehen, auf. Unter der Rückschicht 10 ist die Wirkstoff­ verteilungsmatrix 12, die aus einem für den Wirkstoff durchlässigen Material besteht, angeordnet. Für eine derartige Wirkstoffverteilungsmatrix, die bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt haftklebend ist, eignen sich bspw. selbstvernetzende Acrylatcopolymere; die Matrix ist jedoch auch abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. In der Matrix sind Kammern 14 für den Wirkstoff ausgebildet, die mit einem flüssigen Wirkstoff; wie einer Nicotinlösung, gefüllt sind. Zwischen den einzelnen Kammern 14 kleben beide Wirkstoffschichten aufeinander und verhindern derart das freie Fließen der Nicotinlösung im gesamten Kammersy­ stem 14. Der Wirkstoff, hier das Nicotin, löst sich in der Matrix, wobei die Freisetzungsgeschwindigkeit des trans­ dermalen Systems unter anderem von der Diffusionsgeschwin­ digkeit des Wirkstoffes in der Wirkstoffmatrix bestimmt wird. Unterhalb der Wirkstoffmatrix, die hier die Kammern 14 völlig umschließt, ist eine Haftkleberschicht 19 aufge­ tragen, die zur Befestigung des Systems auf der Haut geeignet ist. Diese Haftkleberschicht ist ferner durchläs­ sig für den Wirkstoff und kann ggf. eine steuernde Wirkung auf die Wirkstoffabgabe an die Haut ausüben.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pflasterartigen transdermalen therapeutischen Systems im Querschnitt darestellt, wobei bei diesem System unterschiedliche Kammern 14, 14′ in zwei unterschiedlichen Wirkstoffmatrices 12, 12′ ausgebildet sind, die bspw. unterschiedliche Wirkstoffe bzw. Zubereitungen von Wirkstoffen enthalten können. Die beiden Wirkstoffmatrices können entsprechend den Anforderungen an die jeweilige Wirkstoffabgabegeschwindigkeit ausgewählt sein. Das System weist eine ununterbrochene Klebstoff­ schicht 19 zum Auflegen auf die Haut bzw. zur Befestigung des Systems auf der Haut auf, wobei der Klebstoff auch eine gewisse Steuerwirkung ausüben kann.
In Fig. 3 ist eine herstellungsmäßig einfache Ausführungs­ form der Erfindung dargestellt, bei der die Kammern 14 in einer haftklebenden Wirkstoffmatrix 12 ausgebildet sind, deren Adhäsionseigenschaften auch zur Befestigung des Systems auf der Haut ausreichen.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen transdermalen therapeutischen Systems dargestellt, bei der Wirkstoffkammern 14 durch Kanäle miteinander verbunden sind, so daß bspw. bei örtli­ cher Aufbringung von Druck auf das System die im Kanal­ system/Kammern 14 enthaltene wirkstoffhaltige Flüssigkeit zum Druckausgleich fließen kann.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes System, bei dem das Mehrkammernsystem aus gitterartig angeordneten Kanälen 15 mit Wirkstoff besteht. Auch hier ist die Rückschicht 10 des Systems abgenommen, um eine Betrachtung des Wirkstoffde­ pots zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der einzelne Klebstoffbereiche 19 in der Wirkstoffmatrix 12 angeordnet sind, um das System an der Haut zu fixieren, während die Wirkstoffabgabe hier hauptsächlich über die nichtklebenden oder schwachklebenden Wirkstoffmatrix- Flächen erfolgt.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform mit konzentrischen kanalartigen Kammern 14 dargestellt, wobei auch unter­ schiedliche Wirkstoffe in den einzelnen Ringkanälen 14 vorliegen können.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Systems dargestellt, das demjenigen der Fig. 3 insofern ähnelt, als auch hier eine haftklebende Wirkstoffmatrix eingesetzt ist, in der hier ein Kanalsystem 15, das den Wirkstoff bzw. eine diesen enthaltende Flüssigkeit enthält, auf­ weist. Das Kanalsystem 15 ist hierbei höhenvariabel ange­ ordnet. Diese Anordnung ist z.B. dann vorteilhaft, wenn das Pflaster Zugbewegungen ausgesetzt wird, die anderen­ falls ein flaches Kanalsystem ohne "Zugreserve" reißen lassen würden. In Fig. 9 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, wobei das Pflaster noch eine zusätzliche Haftklebeschicht 19 zur Befestigung des Systems an der Haut und ggf. zusätzlicher Steuerung der Wirkstoffabgabe aufweist.
In Fig. 10 ist eine Anordnung mit streifenförmigen Wirk­ stoffdepots 12 dargestellt. Die Zeichnungsfigur zeigt dabei eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System nachdem die Rückschicht 10 entfernt wurde. Man erkennt hier gut Sollbruchlinien 17, die hier zur beliebigen Verkleinerung/Dosisänderung des Systems eingesetzt werden können. Auch diese Ausführungsform ist für zugbelastete Pflaster sehr vorteilhaft.
Bei allen in den Figuren dargestellten Formen können zur weiteren Abgrenzung der Wirkstoffdepots noch beutelartige Folien zwischen Wirkstoffzubereitung und Matrix vorgesehen sein, um die Wirkstoffflüssigkeit besser eingrenzen zu können.

Claims (12)

1. Transdermales therapeutisches System zur Verabrei­ chung von Wirkstoffen an die Haut mit einer der Haut abgewandten Rückschicht, einem Wirkstoffdepot, einer Wirkstoffabgabe-Steuereinrichtung, die die Abgabe des Wirkstoffes durch das System steuert und einer haftkleben­ den Fixierungseinrichtung für das therapeutische System an der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoffdepot ein Mehrkammersystem ist, in dem diskrete Kammern (14) einen oder mehrere Wirkstoffe aufweisen.
2. Transdermales therapeutisches System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14) durch Kanäle (15) zumindest partiell miteinander verbunden sind.
3. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14) jeweils -ggf. unterschiedliche- Wirkstoffab­ gabe-Steuereinrichtungen aufweisen.
4. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14) in einer oder mehreren, gleichen oder ver­ schiedenen Wirkstoffverteilungsmatrix/ces (12, 12′) ange­ ordnet sind.
5. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine ununterbrochene oder unterbrochene hautseitige Haft­ klebeschicht (19) als Fixierungseinrichtung auf der Haut aufweist.
6. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine oder mehrere Haftklebeschichten zwischen Rückschicht (10) und Fixiereinrichtung (19) aufweist.
7. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in flüssiger Form oder in Lösung vorliegt.
8. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkammersystem zwischen den einzelnen Wirkstoffkammern (14) und ggf. in der Rückschicht (10) und sonstigen Schichten Sollbruchlinien (17) aufweist.
9. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15) zwischen den Kammern (14) einen solchen Innen­ durchmesser aufweisen, daß sie den Durchfluß des Wirk­ stofffluids nur bei Anwendung von Druck erlauben.
10. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkammersystem ein System von Kanälen (15) ist.
11. Transdermales therapeutisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14) auf unterschiedlichen Höhenniveaus des Pfla­ sters angeordnet sind, ggf. in unterschiedlichen Vertei­ lungsmatrices.
12. Verwendung des therapeutischen Systems nach einem der vorangehenden Ansprüche für die lokale oder systemi­ sche transdermale Wirkstoffverabreichung in der Human­ oder Tiermedizin oder der Kosmetik.
DE19873722775 1987-07-09 1987-07-09 Transdermales therapeutisches system Withdrawn DE3722775A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890700415A KR970008118B1 (ko) 1987-07-09 1987-07-09 피부 침투성 치료 시스템
DE19873722775 DE3722775A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Transdermales therapeutisches system
JP63505040A JP2694984B2 (ja) 1987-07-09 1988-06-21 経皮治療具
US08/005,732 USRE34692E (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermal therapeutic system
PCT/DE1988/000370 WO1989000437A1 (fr) 1987-07-09 1988-06-21 Systeme therapeutique percutane
ES198888109852T ES2038718T3 (es) 1987-07-09 1988-06-21 Sistema terapeutico transdermal para la aplicacion de productos activos sobre la piel.
HU883744A HU203985B (en) 1987-07-09 1988-06-21 Therapy system affecting through the skin
EP88109852A EP0298297B1 (de) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermales therapeutisches System
AT88109852T ATE72760T1 (de) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermales therapeutisches system.
AU19526/88A AU1952688A (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermal therapeutic system
US07/327,810 US5066494A (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermal therapeutic system
DE8888109852T DE3868549D1 (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermales therapeutisches system.
IL86904A IL86904A (en) 1987-07-09 1988-06-28 Transdermal therapeutic system
PH37139A PH25175A (en) 1987-07-09 1988-06-29 Transdermal therapeutic system
NZ225241A NZ225241A (en) 1987-07-09 1988-06-30 Transdermal therapeutic device: multi-chamber system connected by channels
ZA884671A ZA884671B (en) 1987-07-09 1988-06-30 Transdelmal therapeutic system
MYPI88000732A MY103740A (en) 1987-07-09 1988-07-02 Transdermal therapeutic system
CS884880A CZ277745B6 (en) 1987-07-09 1988-07-05 Transdermal therapeutic system
SK4880-88A SK277758B6 (en) 1987-07-09 1988-07-05 Transdermal therapeutic system
DD88317641A DD291008A5 (de) 1987-07-09 1988-07-06 Transdermales therapeutisches system
CA000571419A CA1295202C (en) 1987-07-09 1988-07-07 Transdermal therapeutic system
PT87936A PT87936B (pt) 1987-07-09 1988-07-07 Sistema de tratamento transdermico e sua utilizacao
PL88273619A PL163843B1 (pl) 1987-07-09 1988-07-08 Zestaw leczniczy do podawania substancji czynnych przez skóre PL PL PL PL
IE208088A IE61788B1 (en) 1987-07-09 1988-07-08 Transdermal therapeutic system
YU132688A YU46983B (sh) 1987-07-09 1988-07-08 Transdermalni sistem koji deluje preko kože
SI8811326A SI8811326B (sl) 1987-07-09 1988-07-08 Terapevtski sistem, ki deluje skozi kožo
NO890939A NO167628C (no) 1987-07-09 1989-03-06 Anordning for transdermal avgivelse av aktive stoffer.
FI891076A FI92285C (fi) 1987-07-09 1989-03-07 Transdermaalinen terapeuttinen järjestelmä
DK112989A DK168032B1 (da) 1987-07-09 1989-03-08 Transdermalt terapeutisk praeparat
GR920400612T GR3004238T3 (de) 1987-07-09 1992-04-01
AU21203/92A AU662341B2 (en) 1987-07-09 1992-08-20 Transdermal therapeutic system
HRP920829AA HRP920829A2 (hr) 1987-07-09 1992-10-02 Transdermalni terapijski sustav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722775 DE3722775A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Transdermales therapeutisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722775A1 true DE3722775A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6331271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722775 Withdrawn DE3722775A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Transdermales therapeutisches system
DE8888109852T Expired - Lifetime DE3868549D1 (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermales therapeutisches system.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888109852T Expired - Lifetime DE3868549D1 (en) 1987-07-09 1988-06-21 Transdermales therapeutisches system.

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5066494A (de)
EP (1) EP0298297B1 (de)
JP (1) JP2694984B2 (de)
KR (1) KR970008118B1 (de)
AT (1) ATE72760T1 (de)
AU (2) AU1952688A (de)
CA (1) CA1295202C (de)
CZ (1) CZ277745B6 (de)
DD (1) DD291008A5 (de)
DE (2) DE3722775A1 (de)
DK (1) DK168032B1 (de)
ES (1) ES2038718T3 (de)
FI (1) FI92285C (de)
GR (1) GR3004238T3 (de)
HR (1) HRP920829A2 (de)
HU (1) HU203985B (de)
IE (1) IE61788B1 (de)
IL (1) IL86904A (de)
MY (1) MY103740A (de)
NO (1) NO167628C (de)
NZ (1) NZ225241A (de)
PH (1) PH25175A (de)
PL (1) PL163843B1 (de)
PT (1) PT87936B (de)
SK (1) SK277758B6 (de)
WO (1) WO1989000437A1 (de)
YU (1) YU46983B (de)
ZA (1) ZA884671B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026346A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transdermalen therapiesystems
DE29514849U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Weyergans Rudolf Cellulitis-Pflaster
DE19900645A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Deotexis Inc Transdermales therapeutisches System
DE10213772A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Gruenenthal Gmbh Zusammenhängende Einheit aus vereinzelbaren transdermalen therapeutischen Systemen
DE102004020463A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Grünenthal GmbH Wirkstoffabgabesystem aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster und mindestens einem Wirkstoffabgaberegulierungsmittel

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788983A (en) * 1989-04-03 1998-08-04 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes
ES2017282A6 (es) * 1989-07-28 1991-01-16 Aguilera Franco Maria Aposito para aplicaciones de substancias activas por via transcutanea con fines terapeuticos o cosmeticos.
DE4001034A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Eberhard Landau Pflaster fuer die behandlung von warzen
JP3115625B2 (ja) * 1991-03-30 2000-12-11 帝國製薬株式会社 リドカイン含有外用貼付剤
US5231977A (en) * 1991-09-11 1993-08-03 Graston David A Tools and method for performing soft tissue massage
US5707346A (en) * 1991-09-11 1998-01-13 Grastech, Inc. System and method for performing soft tissue massage therapy
FR2686505A1 (fr) * 1992-01-29 1993-07-30 Lhd Lab Hygiene Dietetique Procede de fabrication d'un pansement a bords amincis.
DK170792B1 (da) * 1992-08-27 1996-01-22 Coloplast As Hudpladeprodukt til dosering af et eller flere medikamenter
ATE200979T1 (de) * 1994-02-18 2001-05-15 Drossapharm Ag Transdermales therapeutisches system
US5665452A (en) * 1994-03-03 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Three-dimensional, macroscopically expanded, apertured laminate webs
US5505958A (en) * 1994-10-31 1996-04-09 Algos Pharmaceutical Corporation Transdermal drug delivery device and method for its manufacture
DE19600959A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Amp Holland Faserabschnitt zur Verbindung zweier Faserenden und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Faserenden
US5730721A (en) * 1996-01-25 1998-03-24 Vesture Corporation Medical applicator and method
US8765177B2 (en) * 1997-09-12 2014-07-01 Columbia Laboratories, Inc. Bioadhesive progressive hydration tablets
US7153845B2 (en) * 1998-08-25 2006-12-26 Columbia Laboratories, Inc. Bioadhesive progressive hydration tablets
US6269820B1 (en) 1998-02-26 2001-08-07 Xomed Surgical Products, Inc. Method of controlling post-operative leakage associated with tumescent liposuction
GB2353219B (en) * 1999-08-16 2004-02-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Easy to remove adhesive sheets
US6682757B1 (en) 2000-11-16 2004-01-27 Euro-Celtique, S.A. Titratable dosage transdermal delivery system
BR0209046A (pt) * 2001-04-20 2004-11-09 Alza Corp Disposição de microprojeção que possui um agente benéfico contendo revestimento
US20050118245A1 (en) * 2002-03-27 2005-06-02 Wilsmann Klaus M. Assembled unit consisting of individually separable, transdermal, therapeutic systems
US7182955B2 (en) * 2003-04-30 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Abuse-resistant transdermal dosage form
US20040219195A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 3M Innovative Properties Company Abuse-resistant transdermal dosage form
US8790689B2 (en) * 2003-04-30 2014-07-29 Purdue Pharma L.P. Tamper resistant transdermal dosage form
ME00276B (me) 2003-04-30 2011-05-10 Purdue Pharma Lp Transdermalni dozni oblik otporan na promjene koje sadrže komponentu aktivnog sredstva i komponentu suprotnog sredstva na mjestu koji je ispod sloja aktivnog sredstva
CN1842320B (zh) * 2003-06-30 2013-06-19 阿尔扎公司 含有不挥发性平衡离子的用于经涂覆的微突出物的制剂
US20050123507A1 (en) * 2003-06-30 2005-06-09 Mahmoud Ameri Formulations for coated microprojections having controlled solubility
US8524272B2 (en) 2003-08-15 2013-09-03 Mylan Technologies, Inc. Transdermal patch incorporating active agent migration barrier layer
US9205062B2 (en) * 2004-03-09 2015-12-08 Mylan Pharmaceuticals, Inc. Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery
US20050202073A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Mylan Technologies, Inc. Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery
US20050255150A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-17 Cassel Douglas R Wound treatment patch for alleviating pain
CA2566032A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents
JP2008510713A (ja) * 2004-08-20 2008-04-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 半透明保護フィルムを有する経皮薬物送達デバイス
DE102005004924A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Paul Hartmann Ag Wundauflage
US20060188558A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Mylan Technologies, Inc. Transdermal systems having control delivery system
US20100069887A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Multiple chamber ex vivo adjustable-release final dosage form
US8753677B2 (en) * 2008-09-16 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Ex vivo modifiable multiple medicament final dosage form
US8690841B2 (en) * 2009-07-09 2014-04-08 R. Gary Diaz Wound care system
US9861590B2 (en) * 2010-10-19 2018-01-09 Covidien Lp Self-supporting films for delivery of therapeutic agents
ES2698049T3 (es) 2011-04-04 2019-01-30 Procter & Gamble Artículo para el cuidado del hogar
US9540602B2 (en) 2011-08-15 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Conformable personal care articles
US8795695B2 (en) 2011-08-15 2014-08-05 The Procter & Gamble Company Personal care methods
CA2915920C (en) 2013-06-27 2018-07-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles
IL264911A (en) * 2019-02-19 2020-08-31 Univ Ramot Pad and method for its production

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA930668A (en) * 1969-04-01 1973-07-24 Zaffaroni Alejandro Bandage for administering drugs
US3814095A (en) * 1972-03-24 1974-06-04 H Lubens Occlusively applied anesthetic patch
IE54286B1 (en) * 1983-01-18 1989-08-16 Elan Corp Plc Drug delivery device
US4622031A (en) * 1983-08-18 1986-11-11 Drug Delivery Systems Inc. Indicator for electrophoretic transcutaneous drug delivery device
EP0156080B2 (de) * 1984-03-05 1993-10-20 Nitto Denko Corporation Haftendes Arzneimittelpräparat für perkutane Absorption
US4666441A (en) * 1985-12-17 1987-05-19 Ciba-Geigy Corporation Multicompartmentalized transdermal patches
EP0252459A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Schering Corporation Kompartimentiertes transdermales Abgabesystem
US5032464A (en) * 1986-10-27 1991-07-16 Burlington Industries, Inc. Electrodeposited amorphous ductile alloys of nickel and phosphorus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026346A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transdermalen therapiesystems
US5902433A (en) * 1993-05-19 1999-05-11 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Process and a device for producing a transdermal therapeutic system for the administration of active substances to the skin in the form of a plane multichamber or multichamber-channel system
DE29514849U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Weyergans Rudolf Cellulitis-Pflaster
DE19900645A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Deotexis Inc Transdermales therapeutisches System
DE19900645C2 (de) * 1999-01-11 2003-03-20 Deotexis Inc Transdermales therapeutisches System
DE10213772A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Gruenenthal Gmbh Zusammenhängende Einheit aus vereinzelbaren transdermalen therapeutischen Systemen
DE102004020463A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Grünenthal GmbH Wirkstoffabgabesystem aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster und mindestens einem Wirkstoffabgaberegulierungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CS488088A3 (en) 1992-12-16
EP0298297A1 (de) 1989-01-11
HRP920829A2 (hr) 1994-04-30
JP2694984B2 (ja) 1997-12-24
NO890939D0 (no) 1989-03-06
YU132688A (en) 1991-04-30
ES2038718T3 (es) 1993-08-01
HU203985B (en) 1991-11-28
ZA884671B (en) 1989-03-29
CA1295202C (en) 1992-02-04
WO1989000437A1 (fr) 1989-01-26
NO890939L (no) 1989-03-06
KR890701164A (ko) 1989-12-19
FI92285C (fi) 1994-10-25
PL163843B1 (pl) 1994-05-31
PH25175A (en) 1991-03-27
AU662341B2 (en) 1995-08-31
IE61788B1 (en) 1994-11-30
AU1952688A (en) 1989-02-13
EP0298297B1 (de) 1992-02-26
JPH02501039A (ja) 1990-04-12
NO167628C (no) 1991-11-27
DK112989A (da) 1989-03-08
HUT53542A (en) 1990-11-28
US5066494A (en) 1991-11-19
CZ277745B6 (en) 1993-04-14
GR3004238T3 (de) 1993-03-31
MY103740A (en) 1993-09-30
DE3868549D1 (en) 1992-04-02
YU46983B (sh) 1994-09-09
KR970008118B1 (ko) 1997-05-21
FI92285B (fi) 1994-07-15
IE882080L (en) 1989-01-09
FI891076A (fi) 1989-03-07
FI891076A0 (fi) 1989-03-07
PT87936A (pt) 1989-06-30
SK277758B6 (en) 1994-12-07
DD291008A5 (de) 1991-06-20
IL86904A (en) 1993-08-18
ATE72760T1 (de) 1992-03-15
NO167628B (no) 1991-08-19
PL273619A1 (en) 1989-03-20
NZ225241A (en) 1991-10-25
AU2120392A (en) 1992-11-19
PT87936B (pt) 1993-09-30
IL86904A0 (en) 1988-11-30
DK168032B1 (da) 1994-01-24
DK112989D0 (da) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722775A1 (de) Transdermales therapeutisches system
EP0261402B1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT395526B (de) Mehrfach unterteilte transdermale und dermale pflaster
DE3844247C2 (de)
DE3614843C2 (de)
DE69916492T3 (de) Pflaster zur transdermalen applikation von flüchtigen, flüssigen wirkstoffen
EP0387694B1 (de) Pflaster als therapeutisches System zur Verabreichung von Wirkstoffen an die Haut mit einer abgestuften Wirkstoffabgabe, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE3526339A1 (de) Transdermales abgabesystem zur verabreichung von fentanyl
DE3714140C2 (de)
DD241853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen produktes
CH657055A5 (de) Dosierungseinheit zur gleichzeitigen verabreichung von wirkstoffen und die perkutane resorption verstaerkenden mitteln.
DE3119752A1 (de) Wirkstoffspender
DE19958554C2 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
EP1191927B1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
DE2604718A1 (de) Therapeutische vorrichtung zur verabreichung von skopolaminbase
DE3908431C2 (de)
EP0273004A2 (de) Benutzer-aktivierte Therapeutische Systeme
DE3905051C2 (de)
WO2003079962A2 (de) Zusammenhängende einheit aus vereinzelbaren transdermalen therapeutischen systemen
EP0052074B1 (de) Verwendung von anticholinergen Substanzen
DE3319469C2 (de)
DE3546830C2 (de) Transdermales Abgabesystem zur Verabreichung von Fentanyl
DE3546869C2 (de) Transdermales Abgabesystem zur Verabreichung von Fentanyl
WO1994005295A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff
DE19829713C1 (de) Therapeutisches System mit Zusatz von Perglanzpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee