DE3722544A1 - Hydraulisches steuersystem zum fahren und lenken eines fahrzeugs mit raupenketten und/oder nicht schwenkbaren raedern - Google Patents

Hydraulisches steuersystem zum fahren und lenken eines fahrzeugs mit raupenketten und/oder nicht schwenkbaren raedern

Info

Publication number
DE3722544A1
DE3722544A1 DE19873722544 DE3722544A DE3722544A1 DE 3722544 A1 DE3722544 A1 DE 3722544A1 DE 19873722544 DE19873722544 DE 19873722544 DE 3722544 A DE3722544 A DE 3722544A DE 3722544 A1 DE3722544 A1 DE 3722544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
travel
steering
pressure
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722544C2 (de
Inventor
Manfred Tries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873722544 priority Critical patent/DE3722544C2/de
Publication of DE3722544A1 publication Critical patent/DE3722544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722544C2 publication Critical patent/DE3722544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern und mit getrennt steuerbaren Fahrantrieben für jede Fahrzeugseite, mit zwei Stellorganen für die beiden Fahrantriebe, die aus einer dem Stillstand des betreffenden Fahrantriebs entsprechenden Nullstellung nach zwei Richtungen auslenkbar sind, mit zweiseitig beaufschlagbaren, an die Stellorgane gekoppelten Stellzylindern, deren Kolben Rückstellkräften unterworfen sind, die einer Auslenkung aus der Nullstellung entgegenwirken, und mit vier Druckregelventilen, von denen zwei als Fahrregler gleichsinnig und die beiden anderen als Lenkregler gegensinnig die Kolben beaufschlagen, wobei mittels eines Umschaltventils die Druckleitungsanschlüsse der Lenkregler bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vertauscht werden.
Es ist bekannt, die beiden zur Lenkung dienenden Druckregelventile, welche auf die Fahrantriebe im Sinne eines Gegenlaufes der Raupenketten einwirken, zu einer Lenkreglereinheit zusammenzufassen und mit Hilfe eines nach links und nach rechts drehbaren Lenkrades oder Zweihand-Lenkknebels zu betätigen. Die beiden anderen Druckregelventile sind hierbei zu einer Fahrreglereinheit zusammengefaßt und werden mit Hilfe eines von Hand in Fahrtrichtung vor- und zurückstellbaren Fahrhebels betätigt. Der Fahrhebel schaltet außerdem beim Übergang von der Vorwärtsfahrt auf die Rückwärtsfahrt und umgekehrt auf elektrischem Wege das Umschaltventil um, welches die Lenkregleranschlüsse vertauscht.
Fahrzeuge dieser Art weisen häufig Arbeitsgeräte und andere Zusatzeinrichtungen auf, die während der Fahrt vom Fahrer betätigt werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ihm diese Zusatztätigkeiten durch eine einfache, sichere und ergonomisch gute Steuerungseinrichtung für das Fahrzeug zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem hydraulischen Steuersystem der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gemeinsames Bedienungsorgan für alle vier Druckregler derart in das Fahrzeug eingebaut ist, daß die Bewegungsrichtungen des Bedienungsorgans den Richtungen der dadurch hervorgerufenen Fahrbewegungen entsprechen und daß mittels dieses Bedienungsorgans auch das Umschaltventil umgestellt wird.
Einhand-Bedienungsorgane sind zwar bei Raupenfahrzeugen zur Pistenpflege schon bekannt, die Wirkungskette enthält dabei aber elektrische bzw. elektronische Kraft- bzw. Signalübertragungsstrecken, was aus Sicherheitsgründen von den zuständigen Behörden für den Verkehr auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen wird. Das vorgeschlagene hydraulische System ist demgegenüber auch für Straßenfahrzeuge zulässig und macht die Bedienungsvorteile auch bei diesen nutzbar.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß das Bedienungsorgan ein um zwei sich kreuzende Achsen schwenkbarer, in einer Kulisse geführter Handhebel ist und die Kulisse zwei bezüglich einer Fahrzeugquerachse spiegelbildlich angeordnete, durch eine Barriere voneinander getrennte Bewegungsbereiche für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt aufweist, wobei in der Mitte der Barriere ein Durchlaß für den Handhebel angebracht ist und beim Passieren des Durchlasses das Umschaltventil umgestellt wird. Vorzugsweise sind die Bewegungsbereiche im wesentlichen rechteckig ausgebildet und so bemessen, daß der Schwenkwinkelbereich des Handhebels die Vollaussteuerung des Druckregelventils für eine Fahrtrichtung und der Druckregelventile für Links- und Rechtskurven ermöglicht. In dem Bereich Vorwärtsfahrt lassen sich somit die Druckregelventile für die Lenkung, die durch die Querbewegungen des Handhebels beeinflußt werden, unabhängig von der Stellung des Druckregelventils für die Vorwärtsfahrt einstellen. Dasselbe gilt für den Bereich Rückwärtsfahrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine räumlich-schematische Darstellung eines in einer Kulisse geführten Handhebels,
Fig. 2 die Draufsicht der Kulisse mit verschiedenen Hebelstellungen und
Fig. 3 ein hydraulisches Schaltbild.
Das zu diesem Ausführungsbeispiel gehörige Raupenkettenfahrzeug hat für den Antrieb jeder Kette einen Hydromotor und diese Hydromotoren werden von eigenen Hydraulikpumpen gespeist. Die Fördermenge und die Förderrichtung des Hydraulikölkreislaufs bestimmt jeweils die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Antriebe und der zugehörigen Ketten. Die einzelne Pumpe für diese Antriebshydraulik hat ein Stellorgan, das aus seiner Nullstellung nach zwei entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt werden kann. Die Nullstellung entspricht einer Fördermenge Null, so daß der Antriebsmotor bei dieser Stellung stillsteht. Mit zunehmender Auslenkung des Stellorgans nach der einen Seite läuft der Antriebsmotor immer schneller nach links und bei entgegengesetzter Auslenkung nach rechts.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung zwei hydraulische Stellzylinder (1 und 2). Die zweiseitig beaufschlagbaren Kolben (3 und 4) sind mittels ihrer Kolbenstangen an den nicht dargestellten Stellorganen der Hydraulikpumpen für den Fahrzeugantrieb angelenkt. Die Stellung der Kolben (3 und 4) bestimmt sich außer den Druckverhältnissen in den Zylinderkammern (5 bis 8) auch nach der Rückstellkraft von Federn, z. B. (9), welche einer Auslenkung der Kolben aus ihrer Nullstellung entgegenwirken.
Zur Verstellung der Kolben (3 und 4) sind vier Druckregelventile vorgesehen, nämlich die sog. Lenkventile (10 und 11) und die Fahrventile (12 und 13). In den Ausgangs-Druckleitungen (14 bis 17) dieser vier Ventile herrscht ein Druck, welcher der Stellung des Betätigungsorgans des betreffenden Ventils entspricht. Die Druckleitungen (14 und 16) der Lenkventile sind über ein als 4/2-Wege-Ventil ausgebildetes Umschaltventil (18) geführt, mit dem die beiden Leitungen vertauscht werden können. Es ist eine Ringleitung vorgesehen, die vier Doppelrückschlag- oder Wechselventile, z. B. (19), in Reihenschaltung enthält. Die Seitenanschlüsse dieser Wechselventile sind mit den vier Zylinderkammern (5 bis 8) verbunden und die vier Druckleitungen (14 bis 17) sind jeweils zwischen den Wechselventilen (19) an der Ringleitung angeschlossen. Die vier Druckregelventile (10 bis 13) werden gemeinsam von einer Hydraulikpumpe (20) gespeist und haben jeweils eine drucklose Rückleitung in einen Ölvorratsbehälter (21).
Zur Betätigung der Druckregelventile (10 bis 13) dient ein Handhebel (22) gemäß Fig. 1, der um zwei zueinander senkrechte Achsen (23 und 24) schwenkbar oder mittels eines Kugel- oder Kardangelenks taumelnd gelagert ist. Der Bewegungsbereich dieses Handhebels (22) wird durch eine Kulisse (25) begrenzt, die zwei rechteckige Bereiche, nämlich einen Vorwärtsbereich (26) und einen Rückwärtsbereich (27) aufweist. Diese beiden Bereiche sind durch eine schmale Barriere (28) voneinander abgetrennt, die in der Mitte einen Durchlaß (29) aufweist. Die Barriere (28) erstreckt sich parallel zu der Schwenkachse (23) des Handhebels und in Bezug zum Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung.
Zur nachstehenden Erläuterung der Wirkungsweise des hydraulischen Steuersystems sind in Fig. 2 verschiedene Querschnitte des Hebelschafts innerhalb der Kulisse dargestellt.
Die Ausgangs- oder Nullstellung (31) des Handhebels (22) befindet sich im Zentrum der Kulisse, nämlich in dem Durchgang (29). Hierbei befinden sich sämtliche Druckregelventile (10 bis 13) in ihrer Nullstellung und das Umschaltventil (18) nimmt diejenige Stellung ein, die es im vorhergehenden Fahrbetrieb hatte. Eine kleine Bewegung des Handhebels in den Vorwärtsbereich (26) hinein schaltet das Umschaltventil (18) in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, sofern es diese nicht schon vorher inne hatte. Die erreichte instabile Zwischenstellung (32) des Handhebels ist gestrichelt angedeutet. Von hier und der entsprechenden Zwischenstellung im Rückwärtsbereich (27) fällt der Handhebel selbsttätig in die Nullstellung (31) zurück.
Durch Vorschieben des Handhebels entlang der Mittellinie (33) wird das Vorwärts-Fahrventil (12) betätigt und dadurch werden über die Druckleitung (17) die Kammern (6 und 8) der Stellzylinder beaufschlagt. Die Kolben (3 und 4) bewegen sich gleichsinnig, was zur Folge hat, daß sich beide Ketten des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung in Bewegung setzen. Die Geschwindigkeit ist um so höher, je weiter der Handhebel vorgeschoben ist. In der Stellung (34) wird die Maximal-Vorwärtsgeschwindigkeit erreicht.
Bewegt man anschließend den Handhebel entlang der vorderen Kante der Kulisse (25) nach links, so wird zunehmend auch das linke Lenkventil (10) betätigt und über die Druckleitung (14) werden die Kammern (5 und 8) beaufschlagt. Allerdings verhindert das Wechselventil, welches zwischen die Druckleitungen (14 und 17) geschaltet ist, ein Wirksamwerden des Drucks in der Leitung (14) auf die Kammer (8); es sei denn, er wäre höher. Das Wechselventil bewirkt, daß der höhere der beiden Drücke in der Kammer (8) Vorrang hat. Der Druck in der Kammer (5) bewirkt jedoch eine Gegenkraft auf den Kolben (3), so daß die Geschwindigkeit der linken Kette abnimmt und das Fahrzeug dementsprechend eine Linkskurve fährt. Erreicht der Handhebel die Stellung (35) in der linken vorderen Ecke der Kulisse, so hat auch das Lenkventil (10) seinen vollen Ausschlag erreicht. Auf den Kolben (3) wirken von beiden Seiten gleiche Drücke, so daß er seine Mittelstellung wieder erreicht und dementsprechend die linke Kette steht. Die rechte Kette dreht sich in dieser Stellung mit voller Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung.
In dem ganzen dreieckigen Bereich zwischen den Stellungen (32, 34 und 35) bewegt sich die rechte Kette schneller als die linke. In allen Stellungen, welche auf der die Basis des Dreiecks bildenden Linie (36) liegen, steht die linke Kette.
Bewegt man den Handhebel von der Stellung (32) nach links der Barriere (28) entlang, so bleibt das Fahrventil (12) in der Nullstellung und nur das linke Lenkventil (10) wird betätigt. Dies hat zur Folge, daß jetzt die Kolben (3 und 4) gegensinnig betätigt werden: Die linke Kette läuft rückwärts und die rechte mit gleicher Geschwindigkeit vorwärts. Das Fahrzeug dreht sich auf der Stelle. Die Drehgeschwindigkeit erreicht ihr Maximum in der Stellung (37) in der rückwärtigen linken Ecke des Vorwärtsbereichs (26). In allen übrigen Stellungen im Dreieck (32, 35, 37) ist die Rückwärtsdrehung der linken Kette gegenüber der Vorwärtsdrehung der rechten Kette verlangsamt und zwar in dem Maße, in dem der Handhebel in Vorwärtsrichtung verstellt ist.
Bewegungen des Handhebels in die anderen Bereiche der Kulisse (25) hinein wirken in entsprechender Weise auf das Fahrzeug. Nur noch zwei Beispiele seien herausgegriffen: Wird der Hebel in die Stellung (38) gelegt, so hat das infolge der Umschaltung des Umschaltventils (18) beim Durchgang durch die Nullstellung (31) zur Folge, daß das Fahrzeug mit Drehrichtung links auf der Stelle wendet, genau wie in der diagonal gegenüberliegenden Stellung (37). In der Stellung (39) fährt das Fahrzeug mit voller Geschwindigkeit rückwärts.
Je nach Fahrzeug kann es zweckmäßig sein, die in Fahrtrichtung (Pfeil in Fig. 2) vorne bzw. hinten angeordneten Eckbereiche des Vorwärts- und Rückwärts­ bereichs (26, 27) auszurunden oder die Rechteckbereiche zu Dreieckbereichen zu reduzieren, um zwar volle Vor- und Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten zu erreichen, bei Kurvenfahrten jedoch zu erzwingen, daß mit der seitlichen Auslenkung des Handhebels die Vorwärts- bzw. Rückwärtsgeschwindigkeit der an der Kurvenaußenseite liegenden Raupe selbsttätig zurückgeht.
  •  1 Stellzylinder, links
     2 Stellzylinder, rechts
     3 Kolben, links
     4 Kolben, rechts
     5 Kammer
     6 Kammer
     7 Kammer
     8 Kammer
     9 Feder
    10 Lenkventil, links
    11 Lenkventil, rechts
    12 Fahrventil, vorwärts
    13 Fahrventil, rückwärts
    14 Druckleitung
    15 Druckleitung
    16 Druckleitung
    17 Druckleitung
    18 Umschaltventil
    19 Wechselventil
    20 Hydraulikpumpe
    21 Ölvorratsbehälter
    22 Handhebel
    23 Achse
    24 Achse
    25 Kulisse
    26 Vorwärtsbereich
    27 Rückwärtsbereich
    28 Barriere
    29 Durchlaß
    31 Nullstellung
    32 Zwischenstellung
    33 Mittellinie
    34 Vorwärtsfahrt
    35 Stillstand linke Kette
    36 Linie
    37 Wenden auf der Stelle links
    38 Wenden auf der Stelle links
    39 Rückwärtsfahrt

Claims (3)

1. Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern und mit getrennt steuerbaren Fahrantrieben für jede Fahrzeugseite, mit zwei Stellorganen für die beiden Fahrantriebe, die aus einer dem Stillstand des betreffenden Fahrantriebs entsprechenden Nullstellung nach zwei Richtungen auslenkbar sind, mit zweiseitig beaufschlagbaren, an die Stellorgane gekoppelten Stellzylindern, deren Kolben Rückstellkräften unterworfen sind, die einer Auslenkung aus der Nullstellung entgegenwirken, und mit vier Druckregelventilen, von denen zwei als Fahrregler gleichsinnig und die beiden anderen als Lenkregler gegensinnig die Kolben beaufschlagen, wobei mittels eines Umschaltventils die Druckleitungsanschlüsse der Lenkregler bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vertauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Bedienungsorgan (22) für alle vier Druckregler (10 bis 13) derart in das Fahrzeug eingebaut ist, daß die Bewegungsrichtungen des Bedienungsorgans (22) den Richtungen der dadurch hervorgerufenen Fahrbewegungen entsprechen und daß mittels dieses Bedienungsorgans (22) auch das Umschaltventil (18) umgestellt wird.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (22) ein um zwei sich kreuzende Achsen schwenkbarer, in einer Kulisse (25) geführter Handhebel ist und die Kulisse (25) zwei bezüglich einer Fahrzeugquerachse spiegelbildlich angeordnete, durch eine Barriere (28) voneinander getrennte Bewegungsbereiche (26 bzw. 27) für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt aufweist, wobei in der Mitte der Barriere (28) ein Durchlaß (29) für den Handhebel angebracht ist und beim Passieren des Durchlasses das Umschaltventil (18) umgestellt wird.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbereiche (26, 27) im wesentlichen rechteckig ausgebildet und so bemessen sind, daß der Schwenkwinkelbereich des Handhebels (22) die Vollaussteuerung des Druckregelventils (12 bzw. 13) für eine Fahrtrichtung und der Druckregelventile (10, 11) für Links- und Rechtskurven ermöglicht.
DE19873722544 1987-07-08 1987-07-08 Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern Expired - Lifetime DE3722544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722544 DE3722544C2 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722544 DE3722544C2 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722544A1 true DE3722544A1 (de) 1989-01-19
DE3722544C2 DE3722544C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=6331134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722544 Expired - Lifetime DE3722544C2 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722544C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747432A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
FR2747636A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
US7549500B2 (en) * 2005-09-08 2009-06-23 Vermeer Manufacturing Company Apparatus for control of a mobile machine
DE102014111084A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Tries Gmbh & Co. Kg Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung
DE102014011377A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 TRlES GmbH & Co. KG Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891042A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Gerald W Braun Control arrangement for a hydraulically powered vehicle
DE2511176A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Linde Ag Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung
FR2327433A1 (fr) * 1973-12-13 1977-05-06 Sigma Hydraulique Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
EP0004839A2 (de) * 1978-04-11 1979-10-17 Atlas Copco Aktiebolag Eine Bohrauslegerausbildung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327433A1 (fr) * 1973-12-13 1977-05-06 Sigma Hydraulique Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
US3891042A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Gerald W Braun Control arrangement for a hydraulically powered vehicle
DE2511176A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Linde Ag Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit differenzgeschwindigkeitslenkung
US4076090A (en) * 1975-03-14 1978-02-28 Linde Aktiengesellschaft Drive and steering arrangement for a vehicle with differential-speed steering
EP0004839A2 (de) * 1978-04-11 1979-10-17 Atlas Copco Aktiebolag Eine Bohrauslegerausbildung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747432A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
US5860484A (en) * 1996-04-16 1999-01-19 Mannesmann Rexroth S.A. Hydraulic directional-control device with single lever for vehicle
FR2747636A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-24 Rexroth Sigma Dispositif hydraulique de commande directionnelle a levier unique pour vehicule
US5816348A (en) * 1996-04-18 1998-10-06 Mannesmann Rexroth S.A. Hydraulic directional control device with single lever for vehicle
US7549500B2 (en) * 2005-09-08 2009-06-23 Vermeer Manufacturing Company Apparatus for control of a mobile machine
DE102014111084A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Tries Gmbh & Co. Kg Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung
DE102014011377A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 TRlES GmbH & Co. KG Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung
EP2837833A2 (de) 2013-08-05 2015-02-18 Tries GmbH & CO. KG Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung
EP2840262A2 (de) 2013-08-05 2015-02-25 Tries GmbH & CO. KG Handsteuergeber für eine hydraulische Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722544C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2444346A1 (de) Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren
DE1481777B2 (de) Lenkvorrichtung für einen fahrbaren Portalkran
DE1195178B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3833421C1 (de)
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE2516771A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0236511B1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage
DE3839786A1 (de) Steuereinrichtung fuer zwei ueber je einen stromzweig durch eine hochdruckpumpe versorgte hydraulische stellvorrichtungen
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE1505677C3 (de) Fahr- und Lenkbetätigungseinrlchtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
EP0638471A1 (de) Baufahrzeug
DE2420021A1 (de) Mehrachsig gelenktes fahrzeug
DE1094115B (de) Vorrichtung zum Regeln eines hydro-statischen Getriebes fuer Fahrzeuge, insbesondere Raupenkettenfahrzeuge
DE3426205A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer kraftfahrzeuge
DE1555064A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE10064430B4 (de) Selbstfahrendes Gerät
DE3921869C1 (en) Compact loader for road surfacing machine - has powered cold grinder, hydraulic pumps and manual control lever
DE1630125C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für ein Fahrzeug mit nicht lenkbaren Rädern oder für ein Gleiskettenfahrzeug
DE3345679A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition