DE2444346A1 - Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren - Google Patents

Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren

Info

Publication number
DE2444346A1
DE2444346A1 DE19742444346 DE2444346A DE2444346A1 DE 2444346 A1 DE2444346 A1 DE 2444346A1 DE 19742444346 DE19742444346 DE 19742444346 DE 2444346 A DE2444346 A DE 2444346A DE 2444346 A1 DE2444346 A1 DE 2444346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting lever
lever
control
control device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444346
Other languages
English (en)
Inventor
James Joseph Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE2444346A1 publication Critical patent/DE2444346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Description

Clark Equipment Company in Buchanan, Michigan (V.St.A.)
Steuervorrichtung mit zwei Geschwindigkeitsstufen für zwei hydrostatische Motoren.
Die Erfindung bezieht sich auf selbstfahrende,
mit einem festen Rahmen versehene, different gelenkte
(skid-steered) Endlader, die zwei hydrostatische Kraftübertragungen mit veränderlicher Geschwindigkeit aufweisen, die unabhängig voneinander zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsantrieb der Räder des Laders auf den beiden Seiten steuerbar sind, wodurch die Maschine angetrieben und manövrie)bar ist.
Ein differenz, gelenkter Lader dieses Typs ist
in der USA-Patentschrift 3 6^5 385 beschrieben. Hydrostatisch angetriebene Laderfahrzeuge des in diesem Patent beschriebenen Typs sind dadurch charakterisiert, daß die Räder einer Seite unabhängig von denen der anderen Seite nach vorwärts oder rückwärts angetrieben werden können, so daß das Fahrzeug sowohl angetrieben als auch manövriert wird, ohne daß die Räder gegenüber dem Fahrzeugaufbau verschwenkt werden. Es geschieht vielmehr durch Veränderung der Geschwindigkeit und/oder Drehrichtung, mit denen die Räder einer Seite im Vergleich zu den Rädern der anderen Seite angetrieben werden,
daß das Fahrzeug in einer Differenz^ lenkung, die durch
schnelle Wendungen und hohe Manovrierbarkeit gekennzeichnet ist, in seiner Richtung versetzt und "gelenkt"
509813/0837
wird. Die Radpaare auf beiden Seiten werden durch getrennte Kraftübertragungen angetrieben. Jedes Getriebe
wird durch einen getrennten Hebel gesteuert, der über ein
Gestänge die Ebene der Schrägscheibe einer hydrostatischen; Pumpe veränderlichen Schluckvolumens ändert, die eine
rotierende Kolbengruppe aufweist, die durch den Motor
angetrieben wird. Die Ebene der Schrägscheibe der Pumpe
bestimmt das Schluckvolumen der Kolben und damit die
Fahrgeschwindigkeit. In_dem der Winkel der Schrägscheibe
aus einer Neutralstellung in die eine oder andere Richtung geändert wird, ergibt sich eine Änderung der Ar-
beitsrichtung der Kraftübertragung, um die Räder ent- i weder nach vorwärts oder rückwärts anzutreiben. ■
Die hydrostatische Pumpe versorgt zwei hydrosta- | tische Motoren mit hydraulischer Druckflüssigkeit, deren
Ausgangswellen mit Getriebekasten an beiden Seiten des
Fahrzeugs verbunden sind, die die Leistung an die Räder
übertragen. Jeder der hydrostatischen Motoren hat ebenso
wie die hydrostatische Pumpe mit veränderlichem Schluckvolumen eine rotierende Kolbengruppe mit neigbarer
Schrägscheibe. Die Schrägscheibe des Motors wird in ihre
Stellung mit dem größten Schluckvolumen verschwenkt, ' wenn die maximale Zugkraft des Fahrzeugs erwünscht ist, j wie es beispielsweise beim Laden der Fall ist, wenn die ' Anforderungen an die Geschwindigkeit niedrig sind. Zu [■ anderen Zeiten jedoch, wenn das Fahrzeug über beträcht- | liehe Distanzen verfahren werden muß, beispielsweise [ zwischen den einzelnen Arbeitsstellen oder über eine | Straße, sind höhere Geschwindigkeiten vonnöten. In diesem ' Fall werden die Schrägscheiben des Motors in eine | Stellung geringeren Schluckvolumens der Kolben verschwenkt,! um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Auf diese Weise kann ; der Fahrer einen Bereich hoher oder niedriger Geschwin- f digkeit wählen und innerhalb dieser Bereiche die Geschwindigkeit des Laders durch Änderung des Winkels der
Schrägscheibe der Pumpe variieren, um dadurch einen
509813/0837
großen Bereich von Verhältnissen V'crWebiKraft /Geschwindigkeit · j zu erhalten, wie es die Betriebsbedingungen des Geräts i
erfordern. j
Bisher war es üblich, zur Verstellung der hydro- |
statischen Motoren zwischen.den Bereichen niedriger und
hoher Geschwindigkeit einen Servo-Mechanismus zu verwenden. Als Servo-Mechanismus soll irgendeine Art | kraftunterstützter Vorrichtung verstanden werden, die :
die Schrägscheiben des Motors gegen die Kraft der Kolben | festhält, die die Neigung haben, sie in eine -Stellung ■ geringeren Schluckvolumens zurückzustellen. Der Gegen- [ satz hierzu wäre ein unmittelbar mechanisches System,
in dem der Fahrer den Winkel der Schrägscheiben mit
physischer Kraft festhalten muß. In dem Fall des bekannten Laders wird der Servo-Mechanismus durch Verdrehen des
Handgriffs einer der Steuerhebel für die Lenkung betätigt,
wodurch ein mit einem Ventil verbundenes Kabel bewegt
wird. Das Ventil steuert einen hydraulischen Zylinder,
der auf die Schrägscheiben der hydrostatischen Motoren \. wirkt. Der Fahrer schaltet zwischen den Bereichen hoher j oder niedriger Geschwindigkeit hin und her, in dem er j einfach die Ventilspule versetzt. Die Haltekraft zum f Festhalten der Schrägscheiben in der richtigen Stellung j wird durch den hydraulischen Zylinder aufgebracht. Im |
übrigen wurde festgestellt, daß gewöhnliche mechanische J Gestänge nicht die notwendige sichere Festlegung der
Schrägscheiben gegen die erzeugten inneren Kräfte gewährleisten.
In der vorliegenden Erfindung wird eine unmittelbar
mechanische, nicht als Servo-Typ anzusprechende, zwei
Geschwindigkeitsstufen aufweisende Steuerung für
hydrostatische Motoren vorgeschlagen. Die Steuerung umfaßt einen Verstellhebel, der die Steuerarme der Schrägscheiben der Motoren verbindet und einen länglichen ? Hauptteil aufweist, der an einem Ende an einem der ;
509813/0837
2Λ443Α6
Steuerarme angelenkt ist und der an dem anderen Ende über eine GIeitfuhrungsanordnung an dem Steuerarm des anderen Motors angelenkt ist. Der Verstellhebel verschwenkt die Sohrägscheiben der Motoren gleichzeitig in die eine oder andere zweier Grenzstellungen, die dem hohen bzw. niedrigen Geschwindigkeitsbereich entsprechen. Die Schrägscheiben werden in den Verstellpositionen durch die Kombination der Kellwirkung der Gleitführungsanordnung und eines über eine Mittelstellung schnappenden Pedergesperres festgehalten. Es ergibt sich eine im Verhältnis zur Federkraft große mechanische Kraft zur Vermeidung einer Krtchbewegung oder eines Verrutschens der Schrägscheiben unter dem durch die rotierenden Kolbengruppen ausgeübten Druck, der die Schrägscheibe in eine Stellung verminderten Schluckvermögens zurückstellen will. Das Gestänge hat noch genügend Spielraum, so daß der volle Schwenkweg der Schrägscheiben zurückgelegt werden kann, ohne das$· Just!erarbeiten zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen notwendig sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines different gelenkten Endladers mit einem hydrostatischen Antrieb, an dem die zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisende Motorsteuerung der Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 ist ein horizontaler Teilschnitt durch das die Kraftübertragung aufnehmende Gehäuse des Laderaufbaus, aus dem die Getriebegehäuse und die hydrostatischen Motoren bei einer Ausführungs£orm der zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisenden Steuerung hervorgehen, bei der die Ausgangswellen der Motoren auf verschiedenen Achsen liegen;
50981 3/0837
Fig. 3 und Ja sind Teilansichten, die Einzelteile der zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisenden Steuerung bei der Kraftübertragungsanordnung der Pig. 2 zeigen;
Fig. 4 ist eine Teilansicht der in Fig. 2 dargestellten Steuerung;
Fig. 5 ist· eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisenden Steuerung für eine Kraftübertragungsanordnung, bei der die Motoren ihre Ausgangswellen auf einer gerne ins amen Achse haben.
Fig. 1 zeigt einen Endlader 10. Der Endlader 10 umfaßt einen Aufbau 12 mit zwei aufrechtstehenden Stützen 14 am Ende. An den oberen Enden der Stützen 14 sind zwei Hubarme I5 angelenkt, die sich in der abgesenkten Stellung nach unten an den beiden Seiten des Fahrersitzes 16· vorbei erstrecken. An den vorderen Enden der Hubarme I5 ist eine Ladeschaufel 18 befestigt. Die Kippzylinder 20 für die Ladeschaufel und die Hubzylinder 22 werden durch (nicht dargestellte) Fußpedale zu Füßen des Fahrers gesteuert, die auf eine Ventilanordnung in einem separaten Hydraulikkreis zur Betätigung des Kippzylinders 20 für di?Ladeschaufel und der Hubzylinder 22 wirken.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt der Aufbau 12 ein Kraftübertragungsgehäuse (Fig. 2) in seinem unteren Bereich. Es enthält zwei Getriebegehäuse 24, die an den beiden Seiten des Gehäuses angeschraubt sind und Ausgangskettenräder 26 aufweisen, die über eine Kettenuntersetzung mit den Rad-Kettenrädern 28 die Räder j50 des Laders auf den beiden Seiten des Geräts unabhängig voneinander antreiben. Die Räder sind auf Achszapfen J>2 montiert. Die Achszapfen werden entweder nach vorwärts oder rückwärts mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben, die von der Stellung der beiden
509813/0837
Lenksteuerhebel J6 (Fig. 1) abhängen, die „zu beiden
Seiten des Fahrersitzes 16 angeordnet sind. Die Lenksteuerung mit dem Gestänge mechanismus, mittels dessen
der Fahrer die Geschwindigkeit oder die Drehrichtung der
Kraftübertragungen ändern kann, sind im Einzelnen in der
USA-Patentschrift 3 605 519 .dargestellt. Es wird besonders auf Spalte 2, Zeilen 17 bis 41; Zeilen 6l bis 72;
Spalte J», Zeilen 1 bis J> und die Fig. 2 dieser Patent-. schrift hingewiesen. Die Beschreibung dieser Patentschrift soll als Bezugsstelle in die vorliegende Beschreibung einbezogen sein und befaßt sich im wesentlichen mit zwei hydrostatischen Kraftübertragungen, von
denen jede eine Pumpe veränderlichen Schluckvermögens
umfaßt, die der Bauweise mit umlaufenden Kolben und verschwenkbarer Schrägscheibe entspricht. Der Ausstoß der
Pumpen wird zwei separaten hydrostatischen Motoren zugeleitet, die mit jeder Pumpe eine geschlossene Schleife
bilden. Nur durch Betätigung der Lenksteuerhebel ist das
Fahrzeug rasch und mit hoher Manövrierfähigkeit lenkbar;
verschwenkbar, nach rückwärts verfahrbar und beschleunigbar. Die unabhängigen Bewegungen der Hebel verstellen j unabhängig die Schrägscheiben der hydrostatischen Pumpen | veränderlichen Schluckvermögens. Wenn beide Hebel ganz \ nach vorwärts gestellt sind sind die Schrägscheiben aus j der Neutralstellung ganz ausgeschwenkt, so daß sich eine | maximale Vorwärtsgeschwindigkeit ergibt; entsprechend j für die Rückwärtsfahrt. Wenn aber zur Erzielung eines 1 Differentialantriebes ein Hebel mehr als der andere ver- \ stellt ist, ergibt sich eine Verschwenkung in einer ! Gierbewegung (skid-turn), deren Stärke der Verstellung | der Steuerhebel entspricht, d*h. ein kleiner Unterschied \ ergibt nur eine allmähliche Kurve, während wenn ein !
i Hebel zurückgezogen und der andere nach vorne verschoben j
wird, der Lader sich auf der Stelle dreht. I
509813/0837
Jeder der Motoren 38 in Pig. 2 besitzt ebenfalls eine rotierende Kolbengruppe und eine verschwenkbare Schrägscheibe die gegenüber der Schwenkscheibe der Pumpe (nicht dargestellt) eine feste Stellung einnimmt und mit dem Motor über die Leitungen 37 in einer geschlossenen hydraulischen Schleife verbunden ist. Der Winkel der Schrägscheibe des Motors hängt'davon ab, ob der Bereich hoher oder niedriger Geschwindigkeit ausgewählt worden ist. Die Schwenkscheibe wird entweder für die niedrige Geschwindigkeit voll ausgeschwenkt oder für hohe Geschwindigkeit um einen geringeren Betrag verschwenkt, wie es durch Grenz anschlage in jeder Stellung festgelegt ist. Innerhalb dieser Bereiche findet die Veränderung der Geschwindigkeit durch den Schwenkwinkel der Schrägscheiben der Pumpe statt, die durch die Lenksteuerhebel 36 bestimmt sind. Einzelheiten des Antriebs mittels Motor und Pumpe mit Schrägscheibe sind hier nicht dargestellt. Sie finden sich in Fig. 8 der erwähnten USA-Patentschrift 3 635 365 und der zugehörigen Beschreibung, Spalte 4, Zeilen 40 bis 68, worin eine allgemeine Beschreibung dar Betriebsweise dieses Typs von Pumpe und j Motor gefunden werden kann, soweit es zum besseren | Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist, | und in diesem Umfang soll auf Beschreibung und Zeichnung dieser Patentschrift hier Bezug genommen werden.
Wenn die Lenksteuerhebel 36 nach vorne oder nach ί hinten bewegt werden,drehen sich die Ausgangsritzel 26 der Getriebegehäuse 24 in der hydrostatischen Kraftüber- [ tragung vorwärts oder rückwärts und treiben auf diese Weise die Rad-Kettenräder 28 der Achszapfen 32 vorwärts oder rückwärts, wobei die Antriebsgeschwindigkeiten auf I den beiden Seiten des Laders gleich oder unterschiedlich sind.
509813/0837
Diese Betriebsweise ist den beiden hierin beschriebenen Ausführungsformen der zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisenden Steuerung für die Motoren gemeinsam und 'trifft gleichermaßen für die zweite bevorzugte Ausfuhrungsform wie für die erste bevorzugten Ausführungsform zu, deren ins einzelne gehende Beschreibung nunmehr fortgesetzt wird.
Gemäß Fig. 2 sind die Motoren j58 an den Getriebegehäusen 24 so angebracht, daß sich ihre Ausgangswellen in verschiedene Richtungen und auf verschiedenen Achsen erstrecken. Bei dieser Anordnung verlaufen die Steuerarme 40 für die Schrägscheiben horizontal in verschiedene Richtungen. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich ein Verstellhebel 42 horizontal oberhalb der Motoren. Er umfaßt einen länglichen Hauptteil 43 und einen breiten und flachen Endteil 44. Der Verstellhebel j
42 ist an den Steuerarmen 40 für die Schrägscheiben ange- j
ι bracht. Mit dem Steuerarm für die Schrägscheibe des einen Motors besteht eine Schwenkverbindung 46. Am anderen Ende ist eine nachstehend noch mehr Im Einzelnen erörterte Gleitführungsverbindung 45 mit dem Steuerarm für die Schrägscheibe des anderen Motors vorgesehen. Bei 48 ist ein Winkelhebel 47 schwenkbar gelagert. Dieser ist an einem Ende mit einem Ansatz 49 des Verstellhebels 42 verbunden und an dem anderen Ende mit einer Zugstange 50, die wiederum an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem handbetätigten Wählhebel 52 (Fig. 3) verbunden ist, der bei 53 an dem oberen Teil des Aufbaus des Laders schwenkbar befestigt ist, so daß das obere Ende 54 des Wählhebels für den Fahrer·'-zugänglich ist. Eine über eine Mittelstellung überschnappende Federanordnung 56 umfaßt einen auf einer Büchse schwenkbar gelagerten Zapfen 58, der eine Feder 57 trägt. Wenn der Wählhebel 52 wie in Fig. 3 in die eine oder andere Position gebracht wird, wirkt die Feder nach dem Passieren der
Mittelstellung des Handgriffs auf einer nicht durch die 509813/0837
Schwenkstelle 53 hindurchgehenden Wirkungslinie, so daß das Steuergestänge in die eine oder die andere Richtung gedrückt wird.
In Fig. 4 ist der Verstellhebel 42 in der Stellung für den Bereich niedriger Geschwindigkeit dargestellt, was dem dem vollen Schluckvermögen der Kolben entsprechenden Winkel der Schrägscheiben entspricht. Wenn die 'Verbindungsstange 50 nach rückwärts verschoben wird, so daß sich der Winkelhebel gemäß Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Verstellhebel 42 in die Stellung hoher Geschwindigkeit, die einem Schrägscheibenwinkel für ein geringeres als dem vollen Schluckvolumen entspricht. Die Spiel aufweisende Verbindung 44 mit dem Ansatz 49 gestattet es, daß sich der Verstellhebel 42. seitlich gegenüber dem Winkelhebel 47 bewegen kann. Der Verstellhebel 42 verlagert sich nach unten und seitlich nach rechts, wie es in Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dabei bewegt die GIeitführungsverbindung 45 mit dem einen Steuerarm 40 für die Schrägscheibe diesen Arm gemäß Fig. 4 nach links bzw. im Uhrzeigersinn und die entsprechende Schrägscheibe in die Stellung für verringertes Schluckvolumen. Gleichzeitig bewegt sich der Schrägseheibensteuerarm 40 des anderen Motors gemäß Fig. 4 nach rechts bzw.. ebenfalls im Uhrzeigersinn, so daß diese Schrägscheibe auch in die Stellung verringerten Schluckvolumens verstellt wird. Die GIeitführungsverbindung 45 umfaßt einen Schlitz 51a, der in dem breiten und flachen Endteil des Verstellhebels 42 vorgesehen ist, In den Schlitz 51a greift ein Stift oder eine Führung 51b ein, der bzw. die an dem Schrägseheibensteuerarm 4o sitzt. Der Schlitz 51a ist schräg in eine Richtung und in einem Maß geneigt, welche die erforderliche Keilwirkung des Steuergestänges zustande bringt, die die
50981 3/0S37
•Schrägscheiben der Motoren in dem niedrigen oder hohen Geschwindigkeitsbereich festhalten soll. In der Praxis muß der Winkel des Schlitzes 51a weniger als 90° gegenüber einer Basislinie betragen, die durch die Schwenkstellen der Steuerarme an den einander entgegengesetzten Stellen des Verstellhebels 42 in der Stellung für die hohe Geschwindigkeit verlaufen, wie sie in Fig. 4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen 55° und 80°. Die besten Resultate scheinen sich bei einem Winkel von etwa 65° zu ergeben, da dann die Keilwirkung schon beträchtlich aber noch nicht so groß ist, daß es schwierig würde zu schalten.
Sowohl in dem Bereich hoher als auch in dem Bereich niedriger Geschwindigkeit wiedersteht die Gleitführungs- f verbindung 45 jeder Tendenz zu der sonst eintretenden '■ Verlagerung unter den von den rotierenden Kolbengruppen ; der Motoren ausgeübten Kräfte. Dieser Effekt kommt durch j die durch den Schlitz 51a und den Führungsstift 51b ί erzeugte Keilwirkung in Kombination mit dem über die \ Mitte schnappenden Federmechanismus zustande. Durch die j Feder 57 wird genügend Kraft aufgebracht um im Zusammen- [ wirken mit der Keilwirkung jede Verlagerungsneigung zu j überwinden. In dem Gestänge ist auch genügend Spiel vorhanden, um die volle Bewegung der Schrägscheiben in beiden Richtungen sicher zu stellen. Die Keilwirkung des Gestänges ist in beiden Richtungen wirksam, so daß jede Schrägscheibe an ihrem Anschlag zur Anlage kommt und dort sicher festgehalten wird.
Bei dem anderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine zweite Motorsteuerung mit zwei Geschwindigkeitsstufen dargestellt, bei der die Motoren 38a der Kraftübertragungen mit ihren Ausgangswellen auf einer gemeinsamen Achse liegen. Bei dieser Ausführungsform sind die
50981 3/0837
- li -
Steuerungsteile, die mit denen der ersten Ausführungsform L übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszahlen mit einem f angehängten Buchstaben gekennzeichnet. Die Motoren J58a \ besitzen Steuerarme 40a für die Schrägscheiben, die sich ί vertikal nach unten im wesentlichen in gleicher Richtung ! erstrecken und durch einen Verstellhebel 42a in ähnlicher j Weise wie im Zusammenhang mit der anderen Ausführ.ungsform j vorstehend beschrieben verbunden sind. Es befindet sich j lediglich der breite fläche Endteil in einer vertikalen I Ebene, so daß die Gleitführungsverbindung 45a an dem Steuerarm 40a der Schrägscheibe angreifen kann. Eine Verbindungsstange βθ ist mittels einer Kugelgelenkverbindung an ihrem oberen Ende mit einem Winkelhebel 47a verbunden, der in einer vertikalen Ebene schwenkbar an einem Stützwinkel auf dem Motor gelagert ist. Das untere Ende der Verbindungsstange 60 ist über eine Kugelgelenkverbindung mit dem Endteil 44a des Verstellhebels 42 a verbunden. Die Verbindungsstange 50a sitzt an einem Ende an dem Winkelhebel 47a und an dem anderen Ende an einem Wählhebel 52a, der schwenkbar bei 53a an dem Aufbau des Laders gelagert ist und durch eine über die Mitte schnappende Federeinrichtung 56a in Kombination mit der GIeitführungsanordnung 54a in den Stellungen für die höhere oder niedrige Geschwindigkeit.-gehalten wird, wie es in ähnlicher Weise bei der anderen Ausführungsform der Erfindung der Fall ist.
Die Betriebsweise der in Fig. 5 dargestellten Steuerung ähnelt der vorstehend beschriebenen, insofern bei einer Bewegung des Wählhebels 52a aus der vorderen Position gemäß Fig. 5 nach links in die rückwärtige Position der Verstellhebel 42a nach oben und seitlich nach links verlagert wird, wobei gleichzeitig beide Steuerarme 40a der Schrägscheiben in der aus Fig. 5 hervorgehenden Weise verdreht werden, so daß sie in den Bereichen vollen oder teilweisen Schluckvolumens der
Motoren verriegelt werden.
5Ό5813/083 7

Claims (9)

24U346 Patentanwälte 4 DÜSSELDORF, den I3.9.I974 DIPL..ING. WALTER KUBORN Dr.P./er DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN (Case 378) 4 DÜSSELDORF MfLVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 ti KKEISSPARKASSE DCSSELDORF NR. 1014-163 DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919 207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211 Clark Equipment Company in Buchanan, Michigan (V.St.A.) Patentansprüche.
1. Steuervorrichtung mit zwei Geschwindigkeiten für zwei hydrostatische Motoren mit einer rotierenden Kolbengruppe und einer Schrägscheibe, die in eine durch das jeweilige Schluckvolumen bestimmte Stellung hoher und eine Stellung niedriger Geschwindigkeit verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es ist ein Verstellhebel (42,42a) vorgesehen, der die Schrägscheiben der beiden Motoren (38,38a) verbindet und in die eine oder die andere Richtung zur gemeinsamen Verstellung der Schrägscheiben der Motoren (38,38aji in die eine oder andere Stellung verstellbar ist;
b) es ist ein handbetätigtes Steuerorgan (52,52a) vorgesehen, das zwischen Stellungen für die hohe und die niedrige Geschwindigkeit bewegbar ist;
c) es ist ein Gestänge (50,47;50a,47a) vorgesehen, welches das Steuerorgan (52,52a) und den Verstellhebel (42,42a) verbindet und bei einer Bewegung des Steuerorgans (52,52a) den Verstellhebel (42,42a) in die eine oder andere Stellung bringt, die der Stellung für niedrige bzw. hohe Geschwindigkeit der·Schrägscheiben entspricht;
d) es ist eine Keilwirkungsanordnung (45,45a) vorgesehen, die den Verstellhebel (42,42a) nachgiebig in der ausgewählten Stellung gegen die von den Kolben auf die Schrägscheiben ausgeübten Rückstellkräfte festhält.
50981 3/0837
-η.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwirkungsanordnung (45,45a) einen in dem Verstellhebel (42,42a) an einem Ende in der Nähe eines Motors (38,38a) gebildeten Schlitz (51a) umfaßt, daß in dem Schlitz (51a) ein Führungsglied (51b) aufgenommen ist, welches an dem der Schrägscheibe des betreffenden Motors zugeordneten Schrägseheibensteuerarm (4o,4Oa) angebracht ist, dass die Schrägscheibe des anderen Motors schwenkbar mit dem anderen Ende des Verstellhebels (42,42a) verbunden ist, und daß der Schlitz (51a) im Verhältnis zu der Verstellrichtung des Verstellhebels (42,42a) geneigt ist, so daß das Führungsglied (51b) in dem Schlitz (51a) während der Verstellbewegung an das andere Ende sich verlagert und dabei eine Keilwirkung ausübt, um die Steuerarme (4O,4Oa) in die für die Stellungen hoher und niedriger Geschwindigkeit der Schrägscheiben vorgesehenen Grenzstellungen zu drücken.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Motoren (38,38a) beide mit je einer hydrostatischen Pumpe veränderlichen Schluckvermögens hydraulisch verbunden sind, von denen jede eine rotierende Kolbengruppe und eine verschwenkbare Schrägscheibe zur Veränderung des Schluckvermögens der Kolben der Pumpe aufweist, welches von Null bis zu einem maximalen Schluckvermögen r'eicht und der neutralen bzw. voll ausgeschwenkten Stellungcider Schrägscheibe der Pumpe entspricht, um die Geschwindigkeit jedes Motors sowohl in dem hohen als auch in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich weiter verstellen zu können.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (38) mit ihren Ausgangs~ wellen in verschiedene Richtungen weisen und auf verschiedenen Achsen liegen, daß das Gestänge einen hori-
509813/0837
24U346 - ι -
zontal verschwenkbaren Winkelhebel (47) und eine Verbindungsstange (50) umfaßt, deren eines Ende schwenkbar mit dem handbetätigten Steuerorgan (52) und dessen anderes Ende mit dem Winkelhebel (47) verbunden ist, daß der Verstellhebel (42) sich horizontal erstreckt und einen Ansatz (49) aufweist, der mit dem anderen Ende des Winkelhebels (47) verbunden ist, so daß eine Längsbewegung der Verbindungsstange (50) eine Drehung des Winkel-.hebeis (47) verursacht, die im Zusammenwirken mit der GIeitführungs-Keilbewegung eine Längs- Seitenbewegung des Verstellhebels (42) ergibt, daß eine über eine Mittelstellung schnappende Federanordnung (56) vorgesehen ist, die auf das handbetätigte Steuerorgan außerhalb dessen Schwenkachse (53) wirkt und das Steuerorgan (52) auf beiden Seiten einer Mittelstellung festhält, es dem Fahrer jedoch gestattet, das Steuerorgan (52) unter Überwindung der Federkraft der über die Mitte schnappenden Federanordnung (56) in die Stellungen für die niedrige bzw. hohe Geschwindigkeit zu bewegen. \
5. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder J>t dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Motoren (38a) einander zugekehrt mit auf gleicher Achse befindliche Ausgangswelle gegenüberliegen, daß das das handbetätigte Steuerorgan (52a) und den Verstellhebel (42a) verbindende Gestänge einen in einer vertikalen Ebene bewegbaren Winkelhebel (47a) und eine horizontale Verbindungsstange (50a) umfaßt, die an einem Ende schwenkbar mit dem handbetätigten Steuerorgan (52a) und an dem anderen Ende mit dem oberen Ende des Winkelhebels (47a) verbunden ist, daß sich der Verstellhebel (42a) im wesentlichen seitlich erstreckt und einen flachen Ansatz (44a) in einer vertikalen Ebene umfaßt, der an dem unteren Ende des Winkelhebels (47a) angreift, so daß
509813/0837
eine Längsbewegung der Verbindungsstange (5Oa) eine Drehung des Winkelhebels (47a) verursacht, die im Zusammenwirken der GIeitführungs-Keilbewegung eine seitliche und vertikale Verlagerung des Verstellhebels (42a) ergibt, daß eine über eine Mittelstellung schnappende Federanordnung (56a) vorgesehen ist, die mit dem handbetätigten Steuerorgan (52a) verbunden ist und außerhalb dessen Schwenkachse wirkt, so daß sie das Steuerorgan (52) auf beiden Seiten außerhalb seiner Mittelstellung festhält, jedoch es dem Fahrer gestattet, das Steuerorgan (52a) unter Überwindung der Federkraft der über eine Mittelstellung schnappenden Federvorrichtung (56a) in die Stellungen für die niedrige bzw. hohe Geschwindigkeit zu bewegen.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (51a) um weniger als 90° gegenüber einer Qeraden geneigt ist, die durch die Schwenkstellen an den entgegengesetzten Enden des Verstellhebels (42,42a) geht, wenn die Schrägseheibensteuerarme (4o,4Oa) in der Stellung für den hohen Geschwindigkeitsbereich sich befinden.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen 55° und 8o° liegt.'
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Schlitzes (51) etwa 65° beträgt.
509813/0837
DE19742444346 1973-09-24 1974-09-17 Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren Pending DE2444346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/400,462 US3938401A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Two-speed motor control for dual hydrostatic transmissions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444346A1 true DE2444346A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=23583713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444346 Pending DE2444346A1 (de) 1973-09-24 1974-09-17 Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3938401A (de)
JP (1) JPS5059663A (de)
BE (1) BE820155A (de)
BR (1) BR7407608D0 (de)
CA (1) CA1033646A (de)
DE (1) DE2444346A1 (de)
ES (1) ES430364A1 (de)
FR (1) FR2244941A1 (de)
GB (1) GB1465121A (de)
IT (1) IT1021201B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1030850A (en) * 1974-12-23 1978-05-09 John J. Slazas Hydrostatic transmission control
GB1567136A (en) * 1977-07-08 1980-05-14 Caterpillar Tractor Co Mounting assembly for a control actuator
US4209071A (en) * 1978-05-01 1980-06-24 J. I. Case Company Control mechanism for skid steer vehicle
IL68055A0 (en) * 1982-03-25 1983-06-15 Sundstrand Corp Hydromechanical power drive unit
US4570730A (en) * 1984-09-05 1986-02-18 Sperry Corporation Speed shifter linkage for skid-steer loader
US5241872A (en) * 1991-05-20 1993-09-07 Sauer Inc. Swashplate centering mechanism for a variable displacement pump
US5378127A (en) * 1993-04-16 1995-01-03 Sauer Inc. Manual displacement control for hydrostatic transmissions and method of precise symmetry adjustment therefore
US5651241A (en) * 1995-10-11 1997-07-29 Ransomes America Corporation Walk-behind mower controls with dual function control bracket
US6615941B2 (en) * 2001-08-09 2003-09-09 Chen-Chuan Lo Electric wheelchair simultaneous gear change structure
US7051641B2 (en) * 2004-07-22 2006-05-30 Clark Equipment Company Adjustment for steering levers for hydrostatic drive
US8220777B2 (en) * 2005-04-29 2012-07-17 Georgia Tech Research Corporation Compliant rotary mechanism and method
US7967024B2 (en) * 2008-03-14 2011-06-28 Clark Equipment Company Hydraulic valve assembly with valve locking mechanism
JP2009293748A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業機を装着した作業車両の車軸駆動システム
US8875507B2 (en) * 2011-10-31 2014-11-04 Deere & Company Pump displacement control mechanism
US8800694B1 (en) 2011-11-01 2014-08-12 Hydro-Gear Limited Partnership Automatic torque compensating drive system
US9309969B2 (en) 2013-02-22 2016-04-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling a hydrostatic drive unit of a work vehicle
EP3995628A1 (de) 2017-04-19 2022-05-11 Clark Equipment Company Mechanische antriebssteuerung für lader
CN114402150A (zh) 2019-09-19 2022-04-26 克拉克设备公司 驱动马达排量控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205651A (en) * 1937-02-08 1940-06-25 Aviat Mfg Corp Control mechanism for internal combustion engines
US2460693A (en) * 1947-05-13 1949-02-01 North American Aviation Inc Sequence control mechanism
US3065700A (en) * 1961-04-11 1962-11-27 Fairchild Stratos Corp Hydrostatic steering arrangement
US3776325A (en) * 1970-11-27 1973-12-04 Outboard Marine Corp All-terrain vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES430364A1 (es) 1976-09-16
BE820155A (fr) 1975-01-16
US3938401A (en) 1976-02-17
GB1465121A (en) 1977-02-23
AU7223174A (en) 1976-02-12
BR7407608D0 (pt) 1975-09-09
JPS5059663A (de) 1975-05-23
IT1021201B (it) 1978-01-30
CA1033646A (en) 1978-06-27
FR2244941A1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444346A1 (de) Steuervorrichtung mit zwei geschwindigkeitsstufen fuer zwei hydrostatische motoren
DE2425777A1 (de) Fahrzeug mit eigenem antrieb, insbesondere frontlader oder gabelstapler
DE69619583T3 (de) Vierrädriger Gabelhubwagen
EP1038759A2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE3245085A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
EP1038762A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Rasenmäher, mit günstiger Gewichtsverteilung
DE937810C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve
EP0143861A1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren Rädern
DE4219488C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE3338387C2 (de)
DE3839107A1 (de) Lenkrollenanordnung fuer ein dreirad-fahrzeug
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE1928332C3 (de) Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Überschneefahrzeuge
DE19830373B4 (de) Lastenhandhabungsfahrzeug
CH514461A (de) Fahrzeug, insbesondere Geländefahrzeug
DE1505677A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
EP1370732B1 (de) Radbagger
DE8334546U1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren raedern
DE2040443C3 (de) Lenkvorrichtung für Schwerlastfahrzeuge mit einer Vielzahl von lenkbaren Rädern bzw. Radaggregaten
DE1655461C3 (de)
DE7932015U1 (de) Fahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten an achsschenkeln montierten lenkbaren raedern und mit einer lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee