DE3721356A1 - Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke

Info

Publication number
DE3721356A1
DE3721356A1 DE19873721356 DE3721356A DE3721356A1 DE 3721356 A1 DE3721356 A1 DE 3721356A1 DE 19873721356 DE19873721356 DE 19873721356 DE 3721356 A DE3721356 A DE 3721356A DE 3721356 A1 DE3721356 A1 DE 3721356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
magazine
film roll
unwinding
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873721356
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Langmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873721356 priority Critical patent/DE3721356A1/de
Publication of DE3721356A1 publication Critical patent/DE3721356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41812Core or mandrel supply by conveyor belt or chain running in closed loop

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Folienrollen-Lagerung, -Zuführung und Abwicklung für/an einer Maschine zum Oberflächen­ kaschieren plattenförmiger Holzwerkstücke mit Folien der verschiedenen Art.
Bei den bisher in der Holzbearbeitungsindustrie bekannt­ gewordenen Kaschiermaschinen werden die Folienrollen durch Stangen in den Abwickelstationen aufgenommen und zentriert, was einen verhältnismäßig zeitaufwendi­ gen Zentriervorgang und einen umständlichen Umrüstvor­ gang ergibt. Die unterschiedlichen Folienrollen wer­ den jeweils beim Folienwechsel aus der Maschine her­ ausgenommen und an einem anderen Ort liegend oder stehend gelagert, wofür einerseits ein zusätzlicher Transportweg erforderlich ist und andererseits die Folienrollen einer leichten Beschädigung unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die als Bestandteil oder als Nachrüstteil der Kaschier­ maschine eine Bereitstellung und Lagerung verschiedener Folienrollen in beschädigungsfreier und stets zugreifbarer Weise nahe der Abwickelstation an der Kaschiermaschine ermöglicht und ein stangenloses, automatisches Zentrieren jeder Folienrolle in der Abwickelstation bei einfachem und schnellem Folienwechsel ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den einzelnen Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerk­ male vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung ergeben.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erbringt an/für Kaschier­ maschinen für die Bereitstellung, Zuführung und Abwicklung folgende Vorteile:
  • 1. In einem auf oder neben der Kaschiermaschine angeordneten Umlaufmagazin sind eine Vielzahl an gleichen und/oder unterschiedlichen Folienrollen in beschädigungsfreier und stets zugriffbereiter Weise gelagert, so daß die jeweils gewünschte Folien­ rolle schnell in den Entnahmebereich des Magazines bewegbar und von da aus zur Zuführung zur Abwickel­ station mittels eines Greifers entnehmbar ist.
  • 2. Die benötigte Folienrolle ist durch einen in mehrere Richtungen bewegbaren und im Kern der Folienrolle angreifenden Greifer aus dem Magazin auf kurzem Wege entnehmbar und in die Abwickelstation ablegbar und umgekehrt.
  • 3. Die Folienrolle wird stangenlos in der Abwickel­ station durch Spannkegel automatisch zentriert, was in sehr kurzer Zeit und in sicherer Weise durchführbar ist.
  • 4. Der Bewegungsablauf für die Entnahme der Folien­ rolle aus dem Magazin und Bestückung in der Ab­ wickelstation sowie umgekehrt läßt sich manuell oder aber automatisch steuern, wobei die automa­ tische Steuerung zusätzlich für die Auswahl und Registrierung der jeweiligen Folienrolle programm­ gesteuert sein kann.
  • 5. Im Bereich der Abwickelstation ist eine in die Folienbahn hineinbewegbare, einstellbare Schneid­ einrichtung zum Breitenschneiden der Folienbahn angeordnet.
  • 6. Diese Vorrichtung stellt einen Bausatz und einen Baukasten dar, der an die verschiedensten Kaschier­ maschinen angebaut werden kann und somit einen ho­ hen Gebrauchswert hat.
  • 7. Das Magazin ist in kostengünstiger Weise mit Traggestellen erweiterbar.
  • 8. Die Erfindung hat ein rationelles Verfahren zum Wechseln von Folienrollen geschaffen.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Kaschier­ maschine für plattenförmige Werkstücke mit auf der Maschine und neben der Maschine angeordnetem Folienrollen-Magazin,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Folienrollen- Magazines und der diesem nachgeschalteter Abwickelstation für Folienrollen,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das Folienrollen- Magazin,
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht der Abwickel­ station mit die Folienrolle zentrierend umdrehbar aufnehmenden Spannkegeln und einem die Folienrolle in die Abwickelstation und aus derselben heraus bewegbaren Greifer,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Folienrolle mit zugeordneter Schneideinrichtung,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die beiden Folienlängskanten zugeordnete Schneideinrichtung mit Absaugkanal.
Die Vorrichtung zum Lagern, Zuführen und Abwickeln von Folienrollen für/an einer Maschine zum Oberflächenkaschieren plattenförmiger Holzwerkstücke (1) mit Folien der ver­ schiedenen Art weist ein oberhalb und/oder seitlich neben der Durchlaufbahn (3) der Werkstücke (1) angeordnetes, mehrere Folienrollen (2) liegend aufnehmendes und die benötigte Folienrolle (2) zu einer Entnahmestelle (6) bewegendes Magazin (4) auf.
Die jeweilige Folienrolle (2) wird mittels eines Greifers (5) aus dem Magazin (4) entnommen und der ober- und/oder unterhalb der Werkstückdurchlaufbahn (3) angeordneten Abwickelstation (7) zugeführt und auch mit dem Greifer (5) wieder aus der Abwickelstation (7) heraus zum Magazin (4) transportiert.
Die Abwickelstation (7) besitzt zwei die Folienrolle (2) an beiden Längenenden in ihrem Kern (2 a) zentrierend drehbar aufnehmende, in Folienrollenlängsrichtung gegen­ einander verfahrbare Spannkegel (8).
Das Magazin (4) ist als Umlaufmagazin ausgebildet und weist an endlos umlaufenden, motorisch angetriebenen Ketten (9) mehrere Traggestelle (10) für je eine darin liegend aufgenommene Folienrolle (2) auf. Jedes Traggestell (10) hat zwei endseitige, mit Drehzapfen (11) an den Ketten (9) beweglich aufgehängte Lagerschilde (12) und dazwischen zwei parallel laufende, waagerechte Tragstangen (13), auf denen jeweils eine Folienrolle (2) liegend lagert.
Die beiden Ketten (9) des Magazines (4) laufen auf einer trapezförmigen Umlaufbahn um mehrere Umlenkrollen (14) und Stützrollen (15) um. Eine Umlenkrolle (15) ist dabei mit einem Antriebsmotor (16), wie Elektromotor, gekoppelt.
Die Entnahmestelle (6) des Magazines (4) ist von einem schräg nach unten und in Richtung Abwickelstation (7) verlaufenden Kettenbereich gebildet, so daß durch diesen schrägen Kettenbereich eine leichte Entnahme und auch Wiederbestückung der Folienrollen (2) aus dem Magazin (4) bzw. in das Magazin (4) möglich ist.
Das Magazin (4) für die auf die durchlaufenden Werkstücke (1) aufzubringende Folie erstreckt sich oberhalb der Durchlaufbahn (3) und ist in einem Gestell (17) angebracht, welches einen Teil der Kaschiermaschine (20) bildet.
Für die unter die durchlaufenden Werkstücke (1) aufzubrin­ genden Folien ist das Magazin (4) in einem eigenen, neben der Kaschiermaschine (20) aufstellbaren Traggestell (nicht dargestellt) angeordnet.
Die beiden Spannkegel (8) liegen sich koaxial gegenüber und sind mit jeweils einer Lagerachse (18) drehbar und in Achslängsrichtung verschiebbar in dem Gestell (19) der Abwickelstation (7) gelagert. Mindestens ein Spannkegel (8) ist mit einer Folienbremse ausgestattet, durch die die Drehbewegung des Spannkegels (8) abgebremst und die abzuwickelnde Folie ständig unter Spannung gehalten wird. Die Folienbremse ist von einem Zahnrad (21) gebildet, welches in eine Verzahnung (22) der Lagerachse (18) ein­ greift. Die Verzahnung (22) der Lagerachse (18) ist derart ausgeführt, daß auch eine axiale Verschiebung des Spannkegels (8) bei ständigem Eingriff mit dem Zahnrad (21) möglich ist.
In dem Gestell (19) der Abwickelstation (7) sind zwei von Druckmittelzylindern (23) höhenbewegbare getragene Auflagerstangen (24) vorgesehen, auf die die in die Abwickelstation (7) eingebrachte Folienrolle (2) auf­ gelegt wird und die nach dem Zentrieren durch Spann­ kegel (8) mittels der Druckmittelzylinder (23) abge­ senkt werden, so daß die Folienrolle (2) frei umlaufen kann.
Der Greifer (5) ist von einem, vorzugsweise waagerechten, Bestückungsarm (25) mit daran im Abstand zueinander und gegeneinander verfahrbaren Greifhaken (26) und einem Auf­ hängeteil (27) zum Anbringen des Greifers (5) an einem Fördermittel (28), wie Kran, Laufkatze od. dgl. gebildet.
In der Abwickelstation (7) ist eine im Bereich der beiden Folienlängskanten angeordnete, in die von der Rolle (2) ablaufende Folienbahn (2 b) hineinbewegbare Schneidein­ richtung (29) in Form von Rollenmessern (30) angeordnet. Jeder Längskante der Folienbahn (2 b) ist also ein Rollen­ messer (30) und ein Schneidwiderlager (30 a) der Schneid­ einrichtung (29) zugeordnete und dieses Messer (30) und Schneidwiderlager (30 a) sind in Breitenrichtung der Fo­ lienbahn (2 b) gegeneinander einstellbar.
Die Rollenmesser (30) und Schneidwiderlager (30 a) las­ sen sich durch Schwenk- oder Hubmittel in den Bereich der Folienbahn (2 b) hineinbewegen und aus derselben wieder heraus.
Jedem Rollenmesser (30) ist ein Absaugkanal (31) zuge­ ordnet, der die abgeschnittenen Folienränder abführt.
In dem Magazin (4) lassen sich eine Vielzahl an Folienrollen (2) aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Breiten unterbringen, wobei jede Folienrolle (2) in einem Traggestell (10) liegt.
Die gewünschte Folienrolle (2) wird dann durch Bewegung der Ketten (9) in die Entnahmestelle (6) gebracht und dort vom Greifer (5) erfaßt, indem der Greifer (5) mit seinem Greifhaken (26) in den Kern (2 a) der Folienrolle (2) hineinfährt. Dann nimmt der Greifer (5) die aufgenommene Folienrolle (2) aus dem Traggestell (10) heraus und transportiert diese in die Abwickelstation (7), wo er die Folienrolle (2) auf die Auflagerstangen (24) ablegt. Danach gibt der Greifer (5) die Folienrolle (2) frei und nun können die Spannkegel (8) mit ihren Kegelspitzen aufeinderzu und in den Kern (2 a) der Folienrolle (2) hineinfahren, wobei durch die Kegelform eine automatische Zentrierung erfolgt.
Nunmehr senken die Zylinder (23) die Auflagerstangen (24) ab und die Rolle (2) kann mit den Spannkegeln (8) frei umlaufen und von ihr die Folienbahn (2 b) abgewickelt und den zu beschichtenden Werkstücken (1) zugeführt werden.
Der Greifer (5) ist in Höhenrichtung und in Werkstück- Durchlaufrichtung und auch quer zur Durchlaufrichtung verfahr­ bar sowie kann um eine senkrechte Achse schwenken, so daß das ablaufende Ende der Folienrolle (22) in der jeweils erforderlichen Richtung in die Abwickelstation (7) eingelegt wird.
Ist die Folienrolle (2) ggf. breiter als die Werk­ stücke (1) oder ist keine passende Folienrollen­ breite im Magazin (4) vorhanden, dann kann die über­ schüssige Breite durch die Schneideinrichtung (29) beim Abwickeln der Folienbahn (2 b) abgeschnitten wer­ den, indem die Schneideinrichtung (29) mit ihren Rol­ lenmessern (30) und Schneidwiderlagern (30 a) im Abstand zueinander auf die erforderliche Folienbahnbreite einge­ steckt und in den Bereich der Folienbahn (2 b) hineinge­ schwenkt oder hineingefahren wird.
Wird die Folienrolle (2) nicht mehr benötigt, dann heben die Zylinder (23) die Auflagerstangen (24) wie­ der an und die Spannkegel (8) fahren auseinander und geben die Folienrolle (2) frei. Nunmehr übernimmt der Greifer (5) wieder die Folienrolle (2) und bringt die­ se in das Magazin (4) zurück.
Die Steuerung der Bewegung der Ketten (9) des Magazins (4) und des Greifers (5) läßt sich durch eine manuelle Steuerung (32) oder aber durch eine automatische Steue­ rung (32), wie Selektionssteuerung, zum Entnehmen und Bestücken der Folienrollen (2) sowie dessen Transport vom Magazin (4) in die Abwickelstation (7) vornehmen. Zusätzlich kann diese automatische Steuerung (32) mit einem Rechnerprogramm ausgestattet werden, durch das automatisch die Dekorart, Rollenbreite, Rollenlänge, nächstgrößere Rolle, Verfalldatum und dgl. registriert und durchgeführt wird.
Mit (33) ist eine Steuerung bzw. ein Näherungsschal­ ter bezeichnet, der den Spannvorgang und Freigabevor­ gang der Spannkegel (8) bestimmt.
Die konstruktiven Merkmale der vielseitigen Bereit­ stellung, der kurzen Zuführung und der automatischen Zentrierung der Folienrollen stellt eine Kombination mit gesteigerter Wirkung für eine rationelle Arbeits­ weise dar.
Als Folienrollen können Rollen aus Kunststoff, Papier- wie lackierte Fertigeffekt-Dekor-Papierfolien, lackier­ te Dekor-Mikropapierfolien, imprägnierte Gegenzugpapie­ re, PVC-Folien, Laminate von der Rolle, eingesetzt wer­ den.

Claims (13)

1. Folienrollen-Lager-, Zuführ- und Abwickelvorrichtung für/an einer Maschine zum Oberflächenkaschieren plattenförmiger Holzwerkstücke mit Folien der verschiedenen Art, gekennzeichnet durch ein oberhalb und/oder seitlich neben der Werkstück-Durchlaufbahn (3) angeordnetes, mehrere Folienrollen (2) liegend aufnehmendes und die benötigte Folienrolle (2) zu einer Entnahmestelle (6) bewegendes Magazin (4), einen jeweils eine Folienrolle (2) aus dem Magazin (4) entnehmenden und einer ober- und/oder unterhalb der Werkstück-Durchlaufbahn (3) angeordneten Abwickelstation (7) zuführenden Greifer (5) und zwei die Folienrolle (2) in der Abwickelstation (7) an beiden Längenenden in ihrem Kern (2 a) zentrierend drehbar aufnehmbare, in Folienrollen-Längsrichtung gegeneinander verfahrbare Spannkegel (8).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (4) als Umlaufmagazin ausgebildet ist und an endlos umlaufenden, motorisch angetriebenen Ketten (9) mehrere je eine darin liegend aufgenommene Folienrolle (2) tragende Traggestelle (10) aufgehängt aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Traggestell (10) des Magazines (4) zwei endseitige, mit Drehzapfen (11) an den Ketten (9) beweglich aufgehängte Lagerschilde (10) und dazwischen zwei im Abstand parallel laufende, waagerechte Tragstangen (13) für die Folienrolle (2) besitzt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (9) des Magazines (4) auf einer trapezförmigen Umlaufbahn um mehrere Umlenkrollen (14) und Stützrollen (15) umlaufen und die Entnahmestelle (6) des Magazines (4) von einem schräg nach unten und in Richtung Abwickelstation (7) verlaufenden Kettenbereich gebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (4) oberhalb der Werkstückdurchlaufbahn (3) in einem einen Teil der Kaschiermaschine (20) bildenden Gestell (17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (4) in einem eigenen, neben der Kaschiermaschine (20) aufstellbaren Trag­ gestell (17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannkegel (8) sich koaxial gegenüberliegen, mit ihren Kegelspitzen aufeinanderzu gerichtet sind und mit jeweils einer Lagerachse (18) drehbar und in Folienrollen-Drehachs­ richtung verschiebbar in einem Gestell (19) der Abwickelstation (7) lagern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Spannkegel (8) eine Folienbremse zugeordnet ist, die von einem Zahnrad (21) und einer damit zusammenwirkenden Verzahnung (22) der Lagerachse (18) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gestell (19) der Wickel­ station (7) zwei im parallelen Abstand zueinander, waagerecht liegende Auflagerstangen (24) für die Folienrolle (2) vorgesehen sind, die von Druckmit­ telzylindern (23) höhenbewegbar getragen sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (5) von einem Be­ stückungsarm (25) mit zwei daran im Abstand zuein­ ander und gegeneinander auf die jeweilige Folien­ rollenbreite verfahrbaren Greifhaken (26) und einem am Bestückungsarm (25) angebrachten Aufhängeteil (27) zum Anbringen des Greifers (5) an ein Fördermittel (28), wie Kran, Laufkatze od. dgl., gebildet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Abwickelstation (7) eine in den Bereich der beiden Folienlängsrandbereiche hinein­ bewegbare, wie hineinschwenkbare oder höhenverfahrbare, Schneideinrichtung (29) angeordnet ist, die von in Folienbreitenrichtung im Abstand zueinander einstell­ baren Rollenmessern (30) mit Schneidwiderlagern (30 a) und diesen zugeordneten Absaugkanälen (31) für die ab­ geschnittenen Folienränder gebildet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine Steuerung (32) zur Steuerung des Bewegungsablaufes der auszuwählenden Folienrolle (2) aus dem Magazin (4) und zum Transport in die Ab­ wickelstation (7) sowie einen Näherungsschalter (33) zur Steuerung des Spannvorganges der Spannkegel (8).
13. Verfahren zum Lagern, Zuführen und Abwickeln von Folienrollen für eine Kaschiermaschine, insbeson­ dere durchgeführt mit der Vorrichtung nach den An­ sprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl an Folienrollen (2) auf einer Umlaufbahn zu einer Entnahme- bzw. Beschickungsstelle (6) be­ wegbar bereitgestellt sind, jeweils eine Folienrolle (2) durch ein Transportmittel (5) zu einer Abwickel­ station (7) bringbar ist und in dieser Abwickelstation (7) stangenlos automatisch zentriert gespannt wird.
DE19873721356 1987-06-29 1987-06-29 Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke Ceased DE3721356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721356 DE3721356A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721356 DE3721356A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721356A1 true DE3721356A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721356 Ceased DE3721356A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721356A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727375A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Océ-Nederland B.V. Bilderzeugungsgerät mit einer Aufnahme für eine Rolle Bildempfangsmaterials
FR2791654A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Guttin Christian Sarl Dispositif de maintien et d'entrainement d'une barre d'enroulement, en vue de l'enroulement ou du deroulement de nappes de materiaux
DE10040130A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Georg Wurst Metalltechnik Vorrichtung zur Aufnahme von zu oder auf Rollen aufgewickelten Bändern, Bahnen, Drähten, Seilen und dergleichen
US6533214B1 (en) 2000-04-25 2003-03-18 Guttin Christian Sarl Device to support and drive a winding bar or tube-shaped spindle, in order to roll or unroll bolts of fabric
CN111776815A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 山东建筑大学 一种卷材链式循环换料装置及裁剪机与系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183766B (de) * 1962-04-02 1964-12-17 Fritz Ungerer Dipl Ing Foerdervorrichtung zum Transport von Wickelbunden zu einer Abhaspelvorrichtung
DE2017754B2 (de) * 1969-05-28 1973-09-13 Huette Krems Gmbh, Krems (Oesterreich) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter
US4537368A (en) * 1984-05-01 1985-08-27 Carborundum Abrasives Company Pendulum roll loader
EP0113589B1 (de) * 1982-11-09 1986-10-29 Keiko Tagawa Vorrichtung zum Fördern von Stoffrollen zu und Aufnehmen deren leerer Kerne von einer Stoffabwickelmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183766B (de) * 1962-04-02 1964-12-17 Fritz Ungerer Dipl Ing Foerdervorrichtung zum Transport von Wickelbunden zu einer Abhaspelvorrichtung
DE2017754B2 (de) * 1969-05-28 1973-09-13 Huette Krems Gmbh, Krems (Oesterreich) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter
EP0113589B1 (de) * 1982-11-09 1986-10-29 Keiko Tagawa Vorrichtung zum Fördern von Stoffrollen zu und Aufnehmen deren leerer Kerne von einer Stoffabwickelmaschine
US4537368A (en) * 1984-05-01 1985-08-27 Carborundum Abrasives Company Pendulum roll loader

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727375A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-21 Océ-Nederland B.V. Bilderzeugungsgerät mit einer Aufnahme für eine Rolle Bildempfangsmaterials
NL9500278A (nl) * 1995-02-15 1996-09-02 Oce Nederland Bv Beeldvormingsapparaat voorzien van een steun voor een rol ontvangstmateriaal.
US5820067A (en) * 1995-02-15 1998-10-13 Oce-Nederland B.V. Image-forming apparatus provided with a support for a roll of receiving material
FR2791654A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-06 Guttin Christian Sarl Dispositif de maintien et d'entrainement d'une barre d'enroulement, en vue de l'enroulement ou du deroulement de nappes de materiaux
US6533214B1 (en) 2000-04-25 2003-03-18 Guttin Christian Sarl Device to support and drive a winding bar or tube-shaped spindle, in order to roll or unroll bolts of fabric
DE10040130A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Georg Wurst Metalltechnik Vorrichtung zur Aufnahme von zu oder auf Rollen aufgewickelten Bändern, Bahnen, Drähten, Seilen und dergleichen
CN111776815A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 山东建筑大学 一种卷材链式循环换料装置及裁剪机与系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922930C2 (de)
DE102008017420B4 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Wenden und Winkeltransport von losen Werkstückstapeln
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE60026383T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstige Zuschnitte
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE2209435A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufrollen von Stoffbahnen bestimmter Längen und zur Entfernung fehlerhafter Stücke
EP3479976B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
EP2397283A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln von Platten
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE2219672A1 (de) Vorrichtung zur Kantenbearbeitung an Metallstreifen
DE3723827A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2558998B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE3721356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern, zufuehren und abwickeln von folienrollen fuer/an einer maschine zum oberflaechenkaschieren plattenfoermiger holzwerkstuecke
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
DE2515009C3 (de) Umsetzer für Förderbahnen
EP0531283B1 (de) Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps mit einer automatischen Hülsenzuführung
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
DE3408171A1 (de) Transportvorrichtung
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE2654707A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf einem wickelkern gebildeten wickeln von einer welle und gleichzeitigem anordnen leerer wickelkerne auf dieser welle
DE1906027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Zwischenblaettern zwischen aufgestapelte Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection