DE3721241A1 - Geschirrspuelmaschine mit einer rohrdurchfuehrung - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit einer rohrdurchfuehrung

Info

Publication number
DE3721241A1
DE3721241A1 DE19873721241 DE3721241A DE3721241A1 DE 3721241 A1 DE3721241 A1 DE 3721241A1 DE 19873721241 DE19873721241 DE 19873721241 DE 3721241 A DE3721241 A DE 3721241A DE 3721241 A1 DE3721241 A1 DE 3721241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
seal
wall
pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721241C2 (de
Inventor
Hans Scheuerlein
Max Kraft
Peter Dipl Ing Riller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873721241 priority Critical patent/DE3721241C2/de
Priority to TR38388A priority patent/TR23898A/xx
Priority to EP88109274A priority patent/EP0297327A3/de
Publication of DE3721241A1 publication Critical patent/DE3721241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721241C2 publication Critical patent/DE3721241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art (DE-GM 19 62 597) ist in einer oberen waagerechten Wand eines für die Aufnahme des zu spülenden Gutes vorgesehenen Spülbehälters ein Durchbruch vorgesehen, durch den ein Rohr von außen in den Spülbehälter mündet. Das Rohr weist einen von außen liegenden Rand des Durchbruchs überdeckenden Ringflansch auf, dem am innen liegenden Rand des Durchbruchs ein Dichtungsring und ein Andruckring gegenüberstehen. Der Ringflansch und der Andruckring sind mit Zugankern gegeneinander verspannt, so daß das Rohr dicht an die Behälterwand angesetzt ist. Der Dichtungsring setzt sich in das Behälterinnere als elastisches Rohrstück in der Verlängerung des den Durchbruch durchdringenden Rohres fort und leitet durch das Rohr zugeführte Spülflüssigkeit als elastisches Kupplungsstück zu einem in der axialen Verlängerung liegenden, einen Sprüharm speisenden Speiserohr. Im Mantel des elastischen Rohrstücks befinden sich noch radial gerichtete Bohrungen, die Sprühdüsen zum Besprühen des zu spülenden Gutes bilden. Bei diesem Aufbau müssen die für das Abdichten erforderlichen Kräfte durch besondere Zuganker, insbesondere durch Schrauben erzeugt werden, die die entsprechende Wand des Spülbehälters durchgreifen. Daneben ist auch die Verteilung der von oben auf das Geschirr zu sprühenden Spülflüssigkeit nicht gleichmäßig. Auch ist für die axiale Fixierung des Rohrs in dem Durchbruch ein erheblicher Aufwand an Bauteilen und Arbeitszeit erforderlich. Zudem hängt die Dichtwirkung von der axialen Pressung ab, mit welcher der Andruckring auf dem Dichtungsring aufliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine dichte Durchführung des die Spülflüssigkeit führenden Rohres durch den Durchbruch in der Wand des Spülbehälters auf einfache Weise ausgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau einer Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung wird die den Durchbruch durchgreifende Dichtung beim Eindrücken des Rohres in radialer Richtung zusammengepreßt, so daß durch entsprechende Abstimmung der Durchmesser des Außenmantels des Rohres, der radialen Dichtungsstärke und dem Durchmesser des Durchbruchs der erforderliche Dichtheitsgrad vorbestimmt werden kann. Die dichte Durchführung ist somit mit dem Eindrücken des Rohres in die im Durchbruch festgesetzte Dichtung sichergestellt. Die Stützmittel zur Fixierung in axialer Richtung des Rohres brauchen dann keine mechanische Spannfunktion auszuüben. Sie brauchen lediglich eine unzulässige Verschiebung des Rohres in axialer Richtung unterbinden.
Damit sich die Dichtung selbsttätig im Durchbruch hält, weist sie eine am Außenumfang umlaufende Nut auf, deren Flanken den Rand des Durchbruchs radial übergreifen. Dabei ist der Rand des Durchbruchs in axialer Richtung des hindurchgeführten Rohres umgebogen, damit die Stützfläche für die Dichtung und damit deren wirksame Dichtungslänge vergrößert wird. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben stützt sich das Rohr an der Außenseite des Behälters oder auf dem außenliegenden Flansch der Dichtung ab, während innerhalb des Spülbehälters am Rohr eine den Außendurchmesser übergreifende gewindelose Stütze angeordnet ist, die der Wand des Spülbehälters bzw. der Dichtung unmittelbar gegenübersteht. Diese Stütze kann eine Spreizlasche sein, deren freies Ende zur Wand bzw. zur Dichtung gerichtet ist und die für das Durchdrücken des Rohres durch die Dichtung in eine Aussparung in der Außenmantelfläche des Rohres federelastisch rückstellbar ist. Vorzugsweise ist jedoch innerhalb des Rohres ein Sprührohr angeordnet, zwischen welchen etwa parallel zur Rohrachse verlaufende Bohrungen vorgesehen sind, vor deren Öffnungen sich eine radial gerichtete Umlenkscheibe mit Abstand befindet. Das Sprührohr überragt die Öffnungen axial und dient zur Befestigung der Umlenkscheibe. Hierbei weist die Umlenkscheibe wenigstens einen Abstützbolzen auf, der zur Dichtung bzw. zur Wand gerichtet ist und darauf aufsitzt oder mit geringem Abstand davor endet. Der oder die Abstützbolzen dienen dabei als Stütze gegen axiales Verschieben des Rohres nach außen zu. Sie üben keinen Einfluß auf die Dichtung aus.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Ausschnitte einer Geschirrspülmaschine im Bereich der Durchführung eines Rohres durch eine Wand des Spülbehälters dargestellt sind.
In die obere waagerechte Wand (1) eines Spülbehälters einer nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine ist ein Durchbruch eingeformt, durch den von oben bzw. außen ein Rohr (2) hindurchgeführt ist. Das Rohr (2) setzt sich außerhalb des Behälters in einem parallel zur Wand (1) verlaufenden Abschnitt (3) fort und ist darüber an eine Spülflüssigkeit fördernde Umwälzpumpe angeschlossen. Das Rohr (2) endet innerhalb des Spülbehälters (4) mit relativ geringem Abstand von der Wand (1). Der freie Querschnitt des Durchbruchs ist dabei größer als der Querschnitt des Rohres (2) im betreffenden Abschnitt. Außerdem ist der Rand (5) des Durchbruchs senkrecht zur Hauptebene der Wand (1) bzw. parallel zu der bei (6) angedeuteten Längsachse des Rohres (2) umgebogen. Zwischen der Außenmantelfläche des Rohres (2) und dem koaxial angeordneten Rand (5) des Durchbruchs befindet sich eine Dichtung (7), die den Durchbruch durchsetzt. Die radiale Stärke der Dichtung (2) ist dabei im Herstellungszustand größer als der freie Abstand zwischen der Innenmantelfläche des Randes (5) und der Außenmantelfläche des Rohres (2). Wird daher bei der Montage das Rohr (2) in den freien Ringraum der Dichtung (7) eingedrückt, dann erfährt die Dichtung (7) eine radiale Aufweitung und am Rand (5) eine Pressung. Hierdurch wird ein dichter Abschluß gegenüber dem Rand (5) wie der Außenmantelfläche des Rohres (2) über den gesamten Umfang sichergestellt. Innerhalb des Rohres (2) befindet sich noch ein Strahlrohr (8), wobei zwischen dem Rohr (2) und dem Strahlrohr (8) etwa parallel zur Rohrachse (6) verlaufende Bohrungen (9) vorgesehen sind. Die Bohrungen (9) kommunizieren mit dem Abschnitt (3) des Rohres (2) und enden innerhalb des Behälters (4) im Bereich des entsprechenden Endes des Rohres (2), während das Strahlrohr (8) axial darüber hinaus in das Innere des Behälters (4) verlängert ist. Mit axialem Abstand vor den Öffnungen (10) der Bohrungen (9) ist eine am Strahlrohr (8) lösbar festgesetzte und radial gerichtete Umlenkscheibe mit Abstand angeordnet, wobei die Umlenkscheibe (11) eine zur Wand (1) hin gerichtete Neigung aufweist. Wird durch den Abschnitt (3) Spülflüssigkeit gefördert, dann strömt dieselbe einerseits durch den freien Querschnitt des Strahlrohres (8) nach unten in den Behälter (4), wo beispielsweise an einem unterhalb des Sprührohres (8) angeordneten Geschirrkorb ein Auffangrohr mit angeschlossenem Sprüharm vorgesehen ist. Der andere Teil der Spülflüssigkeit strömt durch die Bohrungen (9) und trifft auf die Umlenkscheibe (11) auf, welche die Spülflüssigkeit schirmartig von oben über das darunter befindliche Geschirr verteilt. Die Umlenkscheibe (11) ist dabei mittels einer Rastverbindung (12) am Sprührohr (8) festgesetzt, wobei die Rastverbindung aus einer Nase an der Umlenkscheibe (11) und einer entsprechenden Vertiefung am Sprührohr (8) besteht. Die Schnappverbindung wird dann angewandt, wenn der Durchmesser der Umlenkscheibe (11) größer als der Durchmesser des Rohres (2) ist. Sie wird dann nach dem Einstecken des Rohres (2) durch die Dichtung (7) vom Innenraum des Spülbehälters (4) aus auf das Sprührohr (8) aufgeschoben. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben des Rohres (2) im Durchbruch der Wand (1) ist das Rohr (2) am außerhalb des Spülbehälters (4) liegenden Abschnitt mit einem Ringbund (13) versehen, der axial auf der Dichtung (7) aufsitzt. Innerhalb des Spülbehälters (4) ist, gemäß der Ausführungsform nach Figur (1) links von der Längsachse (6), am Mantel des Rohres (2) ein Befestigungsring (14) festgesetzt, der den Rand (5) untergreift und mit geringem Abstand davon angeordnet ist. Der Befestigungsring (14) kann jedoch auch bis zum Rand (5) gestellt werden. Der Ringflansch (13) und der Befestigungsring (14) bilden dabei Stützmittel durch die eine axiale Verschiebung des Rohres (2) innerhalb der Dichtung (7) begrenzt wird.
Vorzugsweise weist die Dichtung (7) eine am Außenumfang umlaufende Nut auf, deren radial gerichtete Flanken (15) den Rand (5) des Durchbruchs radial übergreifen. Die Dichtung (7) ist dadurch während der Montage gegen Herausfallen gesichert und kann insbesondere beim Eindrücken des Rohres (2) in axialer Richtung nicht aus dem Durchbruch herausgedrückt werden.
Gemäß der rechts von der Rohrlängsachse (6) dargestellten Ausführungsform in Figur (1) ist anstelle des eigenständigen Befestigungsringes (14), der eine Stütze bildet, eine Spreizlasche an das Rohr (2) angeformt. Das freie Ende dieser Spreizlasche (16) ist zur Wand (1) bzw. zur Dichtung (7) gerichtet und stützt sich dort in der Betriebslage ab. Damit das Rohr (2) mit dieser radial schräg nach außen gerichteten Spreizlasche (16) einstückig verbunden und durch die Dichtung (7) hindurchgedrückt werden kann, ist in der Mantelfläche des Rohres (2) eine angepaßte Aussparung (17) vorgesehen, in welche die Spreizlasche (16) federelastisch eindrückbar ist. In der Betriebslage stellt sich die Spreizlasche dann selbsttätig in die dargestellte Verriegelungslage. Bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise die Umlenkscheibe (11) einstückig mit dem Sprührohr (8) verbunden und weist einen Außendurchmesser auf, der den Durchmesser des Rohres (2) nicht überschreitet.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ragt die Umlenkscheibe (11) radial über dem Durchmesser des Rohres (2) hinaus und trägt an ihrem Außenumfang parallel zur Rohrlängsachse (6) verlaufende Abstützbolzen (18). Diese Abstützbolzen reichen gemäß Fig. 2 bis unmittelbar an die Wand (1) heran. Sie können auch mit geringem Abstand davor enden. Es muß nur sichergestellt sein, daß die dadurch mögliche axiale Verschiebung nicht ausreicht, das Rohr (29) aus der dichten Verbindung innerhalb des Durchbruchs zu bringen. Wird beispielsweise mittels eines Tellers (19) oder durch manuelle Einwirkung eine Kraft auf die Umlenkscheibe (11) bzw. das Strahlrohr (8) ausgeübt, die in Richtung der Längsachse (6) verläuft, dann kann eine Verschiebung nur so weit erfolgen, als es die als Stützen dienenden Abstützbolzen (18) zulassen. Aufgrund der radialen Pressung der Dichtung (7) wird selbst bei begrenzter axialer Verstellung die Dichtungswirkung nicht aufgehoben.
Gemäß Fig. 3 sind die Abstützbolzen (18) so angeordnet, daß sie auf den an der Innenseite der Wand (1) aufliegenden Dichtungsschenkel (15) auftrifft. Bei einem Stoß gegen die Umlenkscheibe (11) wird dadurch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit erreicht, die den Stoß dämpft.

Claims (7)

1. Geschirrspülmaschine mit einem das zu spülende Gut aufnehmenden Spülbehälter, der in einer Wand, insbesondere in der Deckenwand, einen Durchbruch aufweist, durch den ein Rohr hindurchragt, mit einer Dichtung zwischen dem Rohr und der Wand, sowie mit Stützmitteln zur axialen Fixierung des Rohrs in dem Durchbruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) mit radialer Pressung zwischen der Außenmantelfläche des Rohres (2) und der Innenmantelfläche des Durchbruchs zugeordnet ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) eine am Außenumfang umlaufende Nut aufweist, deren Flanken (15) den Rand (5) des Durchbruchs radial übergreifen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch einen in axialer Richtung umgebogenen Rand (5) aufweist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohr (2) innerhalb des Spülbehälters (4) eine den Außendurchmesser des Rohres (2) übergreifende Stütze (14.16) angeordnet ist, die an die Wand (1) bzw. an die Dichtung (7) reicht.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze durch eine Spreizlasche (16) gebildet ist, deren freies Ende zur Wand (1) bzw. zur Dichtung (7) gerichtet ist und die in eine Aussparung (17) in der Außenmantelfläche des Rohres (2) federelastisch zurückstellbar ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (2) ein Strahlrohr (8) angeordnet ist, daß zwischen dem Rohr (2) und dem Strahlrohr (8) etwa parallel zur Rohrachse (6) verlaufende Bohrungen (9) vorgesehen sind, vor deren Öffnungen (10) eine radial gerichtete Umlenkscheibe (11) mit Abstand angeordnet ist, daß das Strahlrohr (8) die Öffnungen (10) axial überragt und daß die Umlenkscheibe (11) an freien Ende des Strahlrohrs (8) festgesetzt ist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe (11) als Stütze wenigstens einen Abstützbolzen (18) trägt, der zur Dichtung (7) bzw. zur Wand (1) gerichtet ist und darauf aufsitzt oder mit geringem Abstand davor endet.
DE19873721241 1987-06-27 1987-06-27 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung Expired - Fee Related DE3721241C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721241 DE3721241C2 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung
TR38388A TR23898A (tr) 1987-06-27 1988-06-01 Boru gecisli bir bulasik yikama makinasi
EP88109274A EP0297327A3 (de) 1987-06-27 1988-06-10 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721241 DE3721241C2 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721241A1 true DE3721241A1 (de) 1989-01-05
DE3721241C2 DE3721241C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6330399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721241 Expired - Fee Related DE3721241C2 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297327A3 (de)
DE (1) DE3721241C2 (de)
TR (1) TR23898A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN217659709U (zh) * 2021-06-24 2022-10-28 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂装置和洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962597U (de) * 1963-11-26 1967-06-22 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Geschirrspuelmaschine.
US3771725A (en) * 1972-05-12 1973-11-13 Gen Electric Washing appliance having an improved spray arm assembly
DE7625158U1 (de) * 1976-08-11 1977-04-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine mit einer sprueheinrichtung
DE3346522A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384847A (en) * 1972-07-07 1975-02-26 Zanussi A Spa Industrie Washing machine
DE2421809C2 (de) * 1974-05-06 1983-04-21 Patzner KG Fabrik für Maschinen und elektrische Apparate, 6990 Bad Mergentheim Geschirrspülmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962597U (de) * 1963-11-26 1967-06-22 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Geschirrspuelmaschine.
US3771725A (en) * 1972-05-12 1973-11-13 Gen Electric Washing appliance having an improved spray arm assembly
DE7625158U1 (de) * 1976-08-11 1977-04-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine mit einer sprueheinrichtung
DE3346522A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297327A2 (de) 1989-01-04
TR23898A (tr) 1990-10-17
DE3721241C2 (de) 1993-11-11
EP0297327A3 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974302B1 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1634526B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
EP0267248B1 (de) Abstreifeinrichtung für teleskop-stahlabdeckungen
DE102011080621A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
DE19642911A1 (de) Sprüharmlagerung bei frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschinen
DE102011081562B4 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP0174450B1 (de) Gelenkstück für ein wasserführendes Rohrsystem
DE4137227C2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Oberkorb
DE3721241A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer rohrdurchfuehrung
DE7820319U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
DE19718222A1 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
DE19841355C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
DE3637162C2 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE3114951A1 (de) Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE3540238C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2201886A1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
EP1382287B1 (de) Sprühvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
DE19708805A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2623602C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
EP3629876B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee