EP0297327A2 - Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0297327A2
EP0297327A2 EP88109274A EP88109274A EP0297327A2 EP 0297327 A2 EP0297327 A2 EP 0297327A2 EP 88109274 A EP88109274 A EP 88109274A EP 88109274 A EP88109274 A EP 88109274A EP 0297327 A2 EP0297327 A2 EP 0297327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
seal
wall
opening
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88109274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297327A3 (de
Inventor
Hans Scheuerlein
Max Kraft
Peter Dipl.-Ing. Riller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0297327A2 publication Critical patent/EP0297327A2/de
Publication of EP0297327A3 publication Critical patent/EP0297327A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the preamble of the first claim.
  • an opening is provided in an upper horizontal wall of a washing container provided for receiving the items to be washed, through which a tube opens into the washing container from the outside.
  • the tube has an annular flange covering the outside edge of the opening, which is opposed by a sealing ring and a pressure ring on the inside edge of the opening.
  • the ring flange and the pressure ring are braced against each other with tie rods, so that the pipe is placed close to the container wall.
  • the sealing ring continues into the interior of the container as an elastic piece of pipe in the extension of the pipe penetrating the opening and guides flushing liquid supplied through the pipe as an elastic coupling piece to a feed pipe located in the axial extension and feeding a spray arm.
  • the jacket of the elastic pipe section there are still radially directed bores which form spray nozzles for spraying the items to be washed.
  • the forces required for sealing have to be generated by special tie rods, in particular by screws, which pass through the corresponding wall of the washing compartment.
  • the distribution of the washing liquid to be sprayed onto the dishes from above is also not uniform. For the axial fixation of the tube in the opening, a considerable amount of components and working time is required.
  • the sealing effect depends on the axial pressure with which the pressure ring rests on the sealing ring.
  • the invention has for its object to take measures in a dishwasher according to the preamble of the first claim, through which a tight implementation of the pipe carrying the washing liquid through the opening in the wall of the washing container can be carried out in a simple manner.
  • the breakthrough seal is pressed together when the tube is pressed in in the radial direction, so that the required degree of tightness can be predetermined by appropriate coordination of the diameter of the outer jacket of the tube, the radial sealing thickness and the diameter of the aperture.
  • the tight passage is thus ensured by pressing the tube into the seal fixed in the opening.
  • the support means for fixing in the axial direction of the tube then do not have to perform a mechanical clamping function. You only need to prevent an inadmissible displacement of the tube in the axial direction.
  • the seal automatically holds in the opening, it has a groove running around the outer circumference, the flanks of which radially overlap the edge of the opening.
  • the edge of the opening is bent in the axial direction of the pipe passed through, so that the support surface for the seal and thus its effective seal length is increased.
  • the tube is supported on the outside of the container or on the outer flange of the seal, while a threadless support that extends across the outside diameter is arranged on the tube inside the flushing container and is directly opposite the wall of the flushing container or the seal.
  • This support can be an expansion tab, the free end of which is directed towards the wall or the seal and which can be resiliently reset for pushing the tube through the seal into a recess in the outer surface of the tube.
  • a spray tube is preferably arranged within the tube, between which bores running approximately parallel to the tube axis are provided, in front of their openings there is a radially directed deflection disk at a distance.
  • the spray tube axially projects beyond the openings and is used to fasten the deflection plate.
  • the deflection plate has at least one support bolt which is directed towards the seal or the wall and is seated thereon or ends at a short distance in front of it.
  • the support bolt or bolts serve as a support against axial displacement of the tube to the outside. They have no influence on the seal.
  • a breakthrough is formed in the upper horizontal wall (1) of a washing container of a dishwasher, not shown, through which a tube (2) is guided from above or outside.
  • the pipe (2) continues outside the container in a section (3) running parallel to the wall (1) and is connected above it to a circulating pump that delivers a flushing liquid.
  • the tube (2) ends within the washing compartment (4) at a relatively short distance from the wall (1).
  • the free cross section of the opening is larger than the cross section of the tube (2) in the relevant section.
  • edge (5) of the opening is bent perpendicular to the main plane of the wall (1) or parallel to the longitudinal axis of the tube (2) indicated at (6).
  • a seal (7) which penetrates the opening.
  • the radial thickness of the seal (2) is greater in the production state than the free distance between the inner surface of the edge (5) and the outer surface of the tube (2). Therefore, if the tube (2) is pressed into the free annular space of the seal (7) during assembly, the seal (7) experiences a radial expansion and is pressed on the edge (5). This ensures a tight seal with respect to the edge (5) as the outer surface of the tube (2) over the entire circumference.
  • a jet pipe (8) is also located inside the pipe (2), bores (9) running approximately parallel to the pipe axis (6) being provided between the pipe (2) and the jet pipe (8).
  • the holes (9) communicate with the section (3) of the tube (2) and end inside the container (4) in the region of the corresponding end of the tube (2), while the jet tube (8) is axially extended beyond it into the interior of the container (4).
  • a radially directed deflecting disc which is detachably fixed to the jet pipe (8) is arranged at a distance, the deflecting disc (11) having an inclination towards the wall (1).
  • rinsing liquid If rinsing liquid is conveyed through section (3), it flows on the one hand through the free cross section of the jet pipe (8) down into the container (4), where, for example, a collecting pipe with a connected spray arm is provided on a crockery basket arranged below the spray pipe (8) is.
  • the other part of the washing liquid flows through the bores (9) and strikes the deflection plate (11), which distributes the washing liquid in an umbrella-like manner from above over the dishes below.
  • the deflection plate (11) is fixed to the spray tube (8) by means of a snap connection (12), the snap connection consisting of a nose on the deflection disk (11) and a corresponding recess on the spray tube (8).
  • the snap connection is used when the diameter of the deflection plate (11) is larger than the diameter of the tube (2).
  • the tube (2) is pushed through the seal (7) from the interior of the washing compartment (4) onto the spray tube (8).
  • the tube (2) is provided with an annular collar (13) on the section outside the washing compartment (4), which is seated axially on the seal (7).
  • a fastening ring (14) is fixed to the jacket of the tube (2), which engages under the edge (5) and at a short distance therefrom is arranged.
  • the fastening ring (14) can, however, also be placed up to the edge (5).
  • the ring flange (13) and the fastening ring (14) form support means by which an axial displacement of the tube (2) within the seal (7) is limited.
  • the seal (7) preferably has a circumferential groove on the outer circumference, the radially directed flanks (15) of which radially overlap the edge (5) of the opening. The seal (7) is thereby secured against falling out during assembly and, in particular when the tube (2) is pressed in, cannot be pushed out of the opening in the axial direction.
  • an expansion tab is formed on the pipe (2) instead of the independent fastening ring (14), which forms a support.
  • the free end of this expansion tab (16) is directed towards the wall (1) or the seal (7) and is supported there in the operating position.
  • an adapted recess (17) is provided in the lateral surface of the tube (2), in which the Spreading tab (16) is resiliently pressed.
  • the expansion tab then automatically moves into the locking position shown.
  • the deflection disk (11) is expediently connected in one piece to the spray tube (8) and has an outer diameter which does not exceed the diameter of the tube (2).
  • the deflection plate (11) projects radially beyond the diameter of the tube (2) and carries on its outer circumference support bolts (18) running parallel to the tube longitudinal axis (6).
  • these support bolts extend right up to the wall (1). You can also end up with a short distance in front of it. It only has to be ensured that the axial displacement that is possible as a result is not sufficient to bring the tube (29) out of the tight connection within the opening If the jet pipe (8) is exerted and runs in the direction of the longitudinal axis (6), then a shift can only take place as far as the supporting bolts (18) serving as supports allow Pressing the seal (7) does not cancel the sealing effect even with limited axial adjustment.
  • the support bolts (18) are arranged so that they meet the sealing leg (15) resting on the inside of the wall (1). In the event of an impact against the deflection disc (11), a certain elastic flexibility is achieved which dampens the impact.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

In einer Wand (1) eines Spülbehälters (4) einer Geschirrspülmaschine ist ein Durchbruch für ein Rohr (2) vorgesehen, wobei zwischen dem Rohr (2) und dem Rand (5) des Durchbruchs eine Dichtung angeordnet ist. Das Rohr (2) ist gegenüber der Wand (1) durch Stützmittel in axialer Richtung fixiert. Um bei einfachem Aufbau eine von den Stützmitteln unabhängige Dichtwirkung zu erzielen und einfache Stützmittel anwenden zu können, ist die Dichtung (7) mit radialer Pressung zwischen der Außenmantelfläche des Rohres (2) und der Innenmantelfläche des Durchbruchs angeordnet. Zur axialen Fixierung dienen einfache Stützen (18), welche auf die Dichtung (7) nicht einwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art (DE-GM 19 62 597) ist in einer oberen waagerechten Wand eines für die Aufnahme des zu spülenden Gutes vorgesehenen Spülbehälters ein Durchbruch vorgesehen, durch den ein Rohr von außen in den Spülbehälter mündet. Das Rohr weist einen von außen liegenden Rand des Durchbruchs überdeckenden Ringflansch auf, dem am innen liegenden Rand des Durchbruchs ein Dichtungsring und ein Andruckring gegenüberstehen. Der Ringflansch und der Andruckring sind mit Zugankern gegeneinander verspannt, so daß das Rohr dicht an die Behälterwand angesetzt ist. Der Dichtungsring setzt sich in das Behälterinnere als elastisches Rohrstück in der Verlängerung des den Durchbruch durchdringenden Rohres fort und leitet durch das Rohr zugeführte Spülflüssigkeit als elastisches Kupplungsstück zu einem in der axialen Verlängerung liegenden, einen Sprüharm speisenden Speiserohr. Im Mantel des elastischen Rohrstücks befinden sich noch radial gerichtete Bohrungen, die Sprühdüsen zum Besprühen des zu spülenden Gutes bilden. Bei diesem Aufbau müssen die für das Abdichten erforderlichen Kräfte durch besondere Zuganker, insbesondere durch Schrauben erzeugt werden, die die entsprechende Wand des Spülbehälters durchgreifen. Daneben ist auch die Verteilung der von oben auf das Geschirr zu sprühenden Spülflüssigkeit nich gleichmäßig. Auch ist für die axiale Fixierung des Rohrs in dem Durchbruch ein erhebliche Aufwand an Bauteilen und Arbeitszeit erforderlich Zudem hängt die Dichtwirkung von der axialen Pressung ab, mit welcher der Andruckring auf dem Dichtungsring aufliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine dichte Durchführung des die Spülflüssigkeit führenden Rohres durch den Durchbruch in der Wand des Spülbehälters auf einfache Weise ausgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einem Aufbau einer Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung wird die den Durchbruch durchgreifende Dichtung beim Eindrücken des Rohre in radialer Richtung zusammengepreßt, so daß durch entsprechende Abstimmung der Durchmesser des Außenmantel des Rohres, der radialen Dichtungsstärke und dem Durchmesser des Durchbruchs der erforderliche Dichtheitsgrad vorbestimmt werden kann. Die dichte Durchführung ist somit mit dem Eindrücken des Rohres in die im Durchbruch festgesetzte Dichtung sichergestellt. Die Stützmittel zur Fixierung in axialer Richtung des Rohres brauchen dann keine mechanische Spannfunktion auszuüben. Sie brauchen lediglich eine unzulässige Verschiebung des Rohres in axialer Richtung unterbinden.
  • Damit sich die Dichtung selbsttätig im Durchbruch hält, weist sie eine am Außenumfang umlaufende Nut auf, deren Flanken den Rand des Durchbruchs radial übergreifen. Dabei ist der Rand des Durchbruchs in axialer Richtung des hindurchgeführten Rohres umgebogen, damit die Stützfläche für die Dichtung und damit deren wirksame Dichtungslänge vergrößert wird. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben stützt sich das Rohr an der Außenseite des Behälters oder auf dem außenliegenden Flansch der Dichtung ab, während innerhalb des Spülbehälters am Rohr eine den Außendurchmesser übergreifende gewindelose Stütze angeordnet ist, die der Wand des Spülbehälters bzw. der Dichtung unmittelbar gegenübersteht. Diese Stütze kann eine Spreizlasche sein, deren freies Ende zur Wand bzw. zur Dichtung gerichtet ist und die für das Durchdrücken des Rohres durch die Dichtung in eine Ausparung in der Außenmantelfläche des Rohres federelestisch rückstellbar ist. Vorzugsweise ist jedoch innerhalb des Rohres ein Sprührohr angeordnet, zwischen welchen etwa parallel zur Rohrachse verlaufende Bohrungen vorgesehen sind, vor deren Öffnungen sich eine radial gerichtete Umlenkscheibe mit Abstand befindet. Das Sprührohr überragt die Öffnungen axial und dient zur Befestigung der Umlenkscheibe. Hierbei weist die Umlenkscheibe wenigstens einen Abstützbolzen auf, der zur Dichtung bzw. zur Wand gerichtet ist und darauf aufsitzt oder mit geringem Abstand davor endet. Der oder die Abstützbolzen dienen dabei als Stütze gegen axiales Verschieben des Rohres nach außen zu. Sie üben keinen Einfluß auf die Dichtung aus.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Ausschnitte einer Geschirrspülmaschine im Bereich der Durchführung eines Rohres durch eine Wand des Spülbehälters dargestellt sind.
    In die obere waagerechte Wand (1) eines Spülbehälters einer nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine ist ein Durchbruch eingeformt, durch den von oben bzw. außen ein Rohr (2) hindurchgeführt ist. Das Rohr (2) setzt sich außerhalb des Behälters in einem parallel zur Wand (1) verlaufenden Abschnitt (3) fort und ist darüber an eine Spülflüssigkeit fördernde Umwälzpumpe angeschlossen. Das Rohr (2) endet innerhalb des Spülbehälters (4) mit relativ geringem Abstand von der Wand (1). Der freie Querschnitt des Durchbruchs ist dabei größer als der Querschnitt des Rohres (2) im betreffenden Abschnitt. Außerdem ist der Rand (5) des Durchbruchs senkrecht zur Hauptebene der Wand (1) bzw. parallel zu der bei (6) angedeuteten Längsachse des Rohres (2) umgebogen. Zwischen der Außenmantelfläche des Rohres (2) und dem koaxial angeordneten Rand (5) des Durchbruchs befindet sich eine Dichtung (7), die den Durchbruch durchsetzt. Die radiale Stärke der Dichtung (2) ist dabei im Herstellungszustand größer als der freie Abstand zwischen der Innenmantelfläche des Randes (5) und der Außenmantelfläche des Rohres (2). Wird daher bei der Montage das Rohr (2) in den freien Ringraum der Dichtung (7) eingedrückt, dann erfährt die Dichtung (7) eine radiale Aufweitung und am Rand (5) eine Pressung. Hierdurch wird ein dichter Abschluß gegenüber dem Rand (5) wie der Außenmantelfläche des Rohres (2) über den gesamten Umfang sichergestellt. Innerhalb des Rohres (2) befindet sich noch ein Strahlrohr (8), wobei zwischen dem Rohr (2) und dem Strahlrohr (8) etwa parallel zur Rohrachse (6) verlaufende Bohrungen (9) vorgesehen sind. Die Bohrungen (9) kommunizieren mit dem Abschnitt (3) des Rohres (2) und enden innerhalb des Behälters (4) im Bereich des entsprechenden Endes des Rohres (2), während das Strahlrohr (8) axial darüber hinaus in das Innere des Behälters (4) verlängert ist. Mit axialem Abstand vor den Öffnungen (10) der Bohrungen (9) ist eine am Strahlrohr (8) lösbar festgesetzte und radial gerichtete Umlenkscheibe mit Abstand angeordnet, wobei die Umlenkscheibe (11) eine zur Wand (1) hin gerichtete Neigung aufweist. Wird durch den Abschnitt (3) Spülflüssigkeit gefördert, dann strömt dieselbe einerseits durch den freien Querschnitt des Strahlrohres (8) nach unten in den Behälter (4), wo beispielsweise an einem unterhalb des Sprührohres (8) angeordneten Geschirrkorb ein Auffangrohr mit angeschlossenem Sprüharm vorgesehen ist. Der andere Teil der Spülflüssigkeit strömt durch die Bohrungen (9) und trifft auf die Umlenkscheibe (11) auf, welche die Spülflüssigkeit schirmartig von oben über das darunter befindliche Geschirr verteilt. Die Umlenkscheibe (11) ist dabei mittels einer Rastverbindung (12) am Sprührohr (8) festgesetzt, wobei die Rastverbindung aus einer Nase an der Umlenkscheibe (11) und einer entsprechenden Vertiefung am Sprührohr (8) besteht. Die Schnappverbindung wird dann angewandt, wenn der Durchmesser der Umlenkscheibe (11) größer als der Durchmesser des Rohres (2) ist. Sie wird dann nach dem Einstecken des Rohres (2) durch die Dichtung (7) vom Innenraum des Spülbehälters (4) aus auf das Sprührohr (8) aufgeschoben. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben des Rohres (2) im Durchbruch der Wand (1) ist das Rohr (2) am außerhalb des Spülbehälters (4) liegenden Abschnitt mit einem Ringbund (13) versehen, der axial auf der Dichtung (7) aufsitzt. Innerhalb des Spülbehälters (4) ist, gemäß der Ausführungsform nach Figur (1) links von der Längsachse (6), am Mantel des Rohres (2) ein Befestigungsring (14) festgesetzt, der den Rand (5) untergreift und mit geringem Abstand davon angeordnet ist. Der Befestigungsring (14) kann jedoch auch bis zum Rand (5) gestellt werden. Der Ringflansch (13) und der Befestigungsring (14) bilden dabei Stützmittel durch die eine axiale Verschiebung des Rohres (2) innerhalb der Dichtung (7) begrenzt wird.
  • Vorzugsweise weist die Dichtung (7) eine am Außenumfang umlaufende Nut auf, deren radial gerichtete Flanken (15) den Rand (5) des Durchbruchs radial übergreifen. Die Dichtung (7) ist dadurch während der Montage gegen Herausfallen gesichert und kann insbesondere beim Eindrücken des Rohres (2) in axialer Richtung nicht aus dem Durchbruch herausgedrückt werden.
  • Gemäß der rechts von der Rohrlängsachse (6) dargestellten Ausführungsform in Figur (1) ist anstelle des eigenständigen Befestigungsringes (14), der eine Stütze bildet, eine Spreizlasche an das Rohr (2) angeformt. Das freie Ende dieser Spreizlasche (16) ist zur Wand (1) bzw. zur Dichtung (7) gerichtet und stützt sich dort in der Betriebslage ab. Damit das Rohr (2) mit dieser radial schräg nach außen gerichteten Spreizlasche (16) einstückig verbunden und durch die Dichtung (7) hindurchgedrückt werden kann, ist in der Mantelfläche des Rohres (2) eine angepaßte Aussparung (17) vorgesehen, in welche die Spreizlasche (16) federelastisch eindrückbar ist. In der Betriebslage stellt sich die Spreizlasche dann selbstätig in die dargestellte Verriegelungslage. Bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise die Umlenkscheibe (11) einstückig mit dem Sprührohr (8) verbunden und weist einen Außendurchmesser auf, der den Durchmesser des Rohres (2) nicht überschreitet.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 ragt die Umlenkscheibe (11) radial über dem Durchmesser des Rohres (2) hinaus und trägt an ihrem Außenumfang parallel zur Rohrlängsachse (6) verlaufende Abstützbolzen (18). Diese Abstützbolzen reichen gemäß Figur 2 bis unmittelbar an die Wand (1) heran. Sie können auch mit geringem Abstand davor enden. Es muß nur sichergestellt sein, daß die dadurch mögliche axiale Verschiebung nicht ausreicht, das Rohr (29 aus der dichten Verbindung innerhalb des Durchbruchs zu bringen. Wird beispielsweise mittels eines Tellers (19) oder durch manuelle Einwirkung eine Kraft auf die Umlenkscheibe (11) bzw. das Strahlrohr (8) ausgeübt, die in Richtung der Längsachse (6) verläuft, dann kann eine Verschiebung nur so weit erfolgen, als es die als Stützen dienenden Abstützbolzen (18) zulassen. Aufgrund der radialen Pressung der Dichtung (7) wird selbst bei begrenzter axialer Verstellung die Dichtungswirkung nicht aufgehoben.
  • Gemäß Figur 3 sind die Abstützbolzen (18) so angeordnet, daß sie auf den an der Innenseite der Wand (1) aufliegenden Dichtungsschenkel (15) auftrifft. Bei einem Stoß gegen die Umlenkscheibe (11) wird dadurch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit erreicht, die den Stoß dämpft.

Claims (7)

1. Geschirrspülmaschine mit einem das zu spülende Gut aufnehmenden Spülbehälter, der in einer Wand, insbesondere in der Deckenwand, einen Durchbruch aufweist, durch den ein Rohr hindurchragt, mit einer Dichtung zwischen dem Rohr und der Wand, sowie mit Stützmitteln zur axialen Fixierung des Rohrs in dem Durchbruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) mit radialer Pressung zwischen der Außenmantelfläche des Rohres (2) und der Innenmantelfläche des Durchbruchs zugeordnet ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) eine am Außenumfang umlaufende Nut aufweist, deren Flanken (15) den Rand (5) des Durchbruchs radial übergreifen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch einen in axialer Richtung umgebogenen Rand (5) aufweist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohr (2) innerhalb des Spülbehälters (4) eine den Außendurchmesser des Rohres (2) übergreifende Stütze (14.16) angeordnet ist, die an die Wand (1) bzw. an die Dichtung (7) reicht.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze durch eine Spreizlasche (16) gebildet ist, deren freies Ende zur Wand (1) bzw. zur Dichtung (7) gerichtet ist und die in eine Aussparung (17) in der Außenmantelfläche des Rohres (2) federelastisch zurückstellbar ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (2) ein Strahlrohr (8) angeordnet ist, daß zwischen dem Rohr (2) und dem Strahlrohr (8) etwa parallel zur Rohrachse (6) verlaufende Bohrungen (9) vorgesehen sind, vor deren Öffnungen (10) eine radial gerichtete Umlenkscheibe (11) mit Abstand angeordnet ist, daß das Strahlrohr (8) die Öffnungen (10) axial überragt und daß die Umlenkscheibe (11) an freien Ende des Strahlrohrs (8) festgesetzt ist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe (11) als Stütze wenigstens einen Abstützbolzen (18) trägt, der zur Dichtung (7) bzw. zur Wand (1) gerichtet ist und darauf aufsitzt oder mit geringem Abstand davor endet.
EP88109274A 1987-06-27 1988-06-10 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung Withdrawn EP0297327A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721241 1987-06-27
DE19873721241 DE3721241C2 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297327A2 true EP0297327A2 (de) 1989-01-04
EP0297327A3 EP0297327A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=6330399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109274A Withdrawn EP0297327A3 (de) 1987-06-27 1988-06-10 Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297327A3 (de)
DE (1) DE3721241C2 (de)
TR (1) TR23898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022267516A1 (zh) * 2021-06-24 2022-12-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件、喷臂装置和洗碗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428320B (de) * Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Anordnung zur Wasserstandsregelung einer Geschirrspulmaschine
DE1962597U (de) * 1963-11-26 1967-06-22 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Geschirrspuelmaschine.
GB1384847A (en) * 1972-07-07 1975-02-26 Zanussi A Spa Industrie Washing machine
DE2421809A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Patzner Kg Geschirrspuelmaschine
DE7625158U1 (de) * 1976-08-11 1977-04-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine mit einer sprueheinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771725A (en) * 1972-05-12 1973-11-13 Gen Electric Washing appliance having an improved spray arm assembly
DE3346522A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428320B (de) * Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Anordnung zur Wasserstandsregelung einer Geschirrspulmaschine
DE1962597U (de) * 1963-11-26 1967-06-22 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Geschirrspuelmaschine.
GB1384847A (en) * 1972-07-07 1975-02-26 Zanussi A Spa Industrie Washing machine
DE2421809A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Patzner Kg Geschirrspuelmaschine
DE7625158U1 (de) * 1976-08-11 1977-04-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine mit einer sprueheinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022267516A1 (zh) * 2021-06-24 2022-12-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件、喷臂装置和洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
TR23898A (tr) 1990-10-17
DE3721241A1 (de) 1989-01-05
DE3721241C2 (de) 1993-11-11
EP0297327A3 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE2056552B2 (de) An einem Wasserauslaß angeschlossener Strahlregler
EP0123721A1 (de) Schlauchfiltervorrichtung mit Druckluftabreinigung
DE2645521A1 (de) Einrichtung zum behandeln von pulpe in einem behaelter
DE102011080621A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
DE1428424B2 (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE102011081562B4 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP0297327A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rohrdurchführung
DE3114951A1 (de) Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
EP3954256A1 (de) Siebträger, anschlussabschnitt für einen siebträger sowie kaffeemaschine
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
EP0988824A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
DE3802256C2 (de)
DE2846756B2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE3901597C2 (de)
DE3540238C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2201886A1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
WO1989000542A1 (en) Process and device for depositing a card sliver in a can
DE4430293A1 (de) Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910924