DE3720961C1 - Verfahren zum Abscheiden des Kaesestaubes aus Molke - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden des Kaesestaubes aus Molke

Info

Publication number
DE3720961C1
DE3720961C1 DE3720961A DE3720961A DE3720961C1 DE 3720961 C1 DE3720961 C1 DE 3720961C1 DE 3720961 A DE3720961 A DE 3720961A DE 3720961 A DE3720961 A DE 3720961A DE 3720961 C1 DE3720961 C1 DE 3720961C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whey
cheese
dust
cheese dust
rinsing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3720961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720961C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Zettier
Siegfried Klapper
Hartwig Fritze
Reinhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE3720961A priority Critical patent/DE3720961C2/de
Priority to IT12455/88A priority patent/IT1220560B/it
Priority to NL8801210A priority patent/NL8801210A/nl
Priority to IE169888A priority patent/IE60524B1/en
Priority to NZ224988A priority patent/NZ224988A/xx
Priority to FR888808477A priority patent/FR2617007B1/fr
Priority to DK339288A priority patent/DK339288A/da
Priority to US07/209,829 priority patent/US4946698A/en
Publication of DE3720961C1 publication Critical patent/DE3720961C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720961C2 publication Critical patent/DE3720961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden des Käse­ staubs aus Molke unter Verwendung einer selbstentleerenden Zentrifuge, aus der geklärte Molke kontinuierlich und Käsestaub intermittierend abgezogen, der Kasestaub von einem Feststoffänger aufgenommen und dem Feststoffänger Spülflüssigkeit zugeführt wird.
Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem als Spülflüssigkeit kaltes Wasser in den durch die Haube der Zentrifuge begrenzten Raum oberhalb des Feststoffängers eingespritzt und der abgeschleuderte Käse­ staub aus dem Feststoffänger herausgespült wird.
Durch die Behandlung mit dem kalten Spülwasser erleidet der Käsestaub eine Strukturveränderung, die sich nachteilig auf die weitere Verarbei­ tung des Käsestaubes zu einem Käseprodukt und auch auf die Käsestaub­ ausbeute auswirkt.
Der Käsestaub nimmt eine kokosflockenartige Struktur an und die Staub­ partikel sind hart und lassen sich nur schwer zu einem Kuchen zusammen­ pressen. Weiterhin werden die feineren Partikel von den großen leichter abgespült und gehen als Staub verloren.
Der mit dieser Struktur versehene Käsestaub läßt sich nur noch unter Zusatz von Schmelzsalz als Schmelzkäse verarbeiten, für den ein niedri­ ger Preis gezahlt wird.
Das Filieren des Käsestaubes, d. h. das Aufschmelzen und Plastifizieren in heißem Wasser bei gleichzeitigem Kneten, ist nicht möglich. Der fi­ lierte Käsestaub kann zu höheren Preisen als der Schmelzkäse vertrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß unter dem Einfluß der Spülflüssigkeit eine Gefügeveränderung des Käsestaubes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Spülflüssig­ keit in der Zentrifuge geklärte, erwärmte Molke verwendet wird.
Bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der Zentrifuge ausge­ tragenen Käsestaub ist die Kokosflockenstruktur nicht mehr vorhanden. Zusätzlich zu einer verbesserten Filierbarkeit zeichnet sich der Käse­ staub durch eine hellere, ansprechende Farbe aus. Ferner konnte eine Ausbeutesteigerung, die zwischen zehn bis zwanzig Prozent liegen dürfte, festgestellt werden.
Es kommt hinzu, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren die Schaumbil­ dung in dem Molkenauffanggefäß verhindert bzw. stark reduziert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 eine selbstentleerende Zentrifuge im Vertikalschnitt, bei der in der linken Hälfte der die Austragöffnungen für den Käse­ staub verschließende Kolbenschieber in der Verschlußstellung und in der rechten Hälfte in der Öffnungsstellung dargestellt ist und
Fig. 2 in schemtaischer Darstellung die Reinigungszentrifuge mit zuge­ ordnetem Drehbürstensieb mit einem geschlossenen Molkekreis­ lauf.
Die Rohmolke wird, wie durch den Pfeil 1 angedeutet, dem ortsfesten Zu­ laufrohr 2 der Schleudertrommel 3 zugeführt. Da der Käsestaub in vielen Fällen die Eigenschaft besitzt, auch im Zentrifugalfeld der Zentrifuge als Schwebeteilchen vorzuliegen, wird die Rohmolke einem im Tellerpaket 4 außen liegendem Steigekanal 5 zugeführt, so daß beim Eintritt ins Tel­ lerpaket eine sehr hohe Zentrifugalkraft auf die Rohmolke wirkt. Die zu klärende Flüssigkeit muß im Tellerspalt der Zentrifugalkraft entgegen­ fließen, um aus der Schleudertrommel in die Schälkammer 6 zu gelangen. Dabei werden auch feinste Teilchen abgeschieden.
Die Käsestaubpartikel sammeln sich im Feststoffraum 7. Über eine Schäl­ scheibe 8 fließt die geklärte Molke, die eine Temperatur zwischen 30 und 40° aufweist, durch die Leitung 9 kontinuierlich ab.
Im Bereich des größten Innendurchmessers der Schleudertrommel 3 sind im Trommelmantel Austragöffnungen 10 für den Käsestaub vorgesehen. Diese Austragöffnungen können durch einen innerhalb der Schleudertrommel lie­ genden Kolbenschieber 11 verschlossen werden. Die Verschlußstellung des Kolbenschiebers 11 ist in der Fig. 1 in der linken Hälfte der Zeichnung dargestellt. In der anderen Hälfte der Zeichnung befindet sich der Kol­ benschieber 11 in der Öffnungsstellung, so daß die Käsestaubpartikel in einen ringförmigen Feststoffänger 12 abgeschleudert werden. Durch einen Stutzen 13 wird als Spülflüssigkeit in den Raum oberhalb des Feststoffängers 12, der nach außen durch die Haube 14 begrenzt wird, geklärte Molke eingeführt. Diese Molke wird aus der Leitung 9 über eine Zweigleitung 15 entnommen, in der ein Magnetventil 16 angeordnet ist, das von einem nicht dargestellten Steuergerät, zu dem die Funktions­ linie 17 führt, betätigt wird.
Der Kolbenschieber 11 wird im Betrieb der Zentrifuge im zeitlichen Ab­ stand von etwa fünf Minuten in die Öffnungsstellung gefahren, um eine Teilentleerung der Schleudertrommel einzuleiten.
Damit die Menge der geklärten Molke kleingehalten wird, die als Spül­ flüssigkeit verwendet wird, wird das Magnetventil 16 etwa drei Sekunden vor der Trommelteilentleerung geöffnet und etwa sechs Sekunden nach der Trommelteilentleerung geschlossen.
In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Käse­ staub-Molke-Gemisch von dem Feststoffänger 12 einem Drehbürstensieb 18 zugeführt. Die Käsestaubpartikel setzen sich im Bodenbereich des Dreh­ bürstensiebes ab und werden über einen Schieber 19 abgezogen und von einem Vorratsbehälter 20 aufgenommen. Dieser Behälter wird manuell von Zeit zu Zeit entleert. Dies ist unproblematisch, da pro Stunde etwa zwölf Kilogramm Käsestaub dem Vorratsbehälter zugeführt werden.
Bei einer Teilentleerung der Schleudertrommel fallen etwa fünf Liter des Käsestaub-(Molkeeiweiß)Molke-Gemisches mit einer Trockensubstanz von acht Prozent an. Dieses Käsestaub-Molke-Gemisch wird, da es in dieser Form noch nicht zu Käse verarbeitet werden kann, dem Drehbürstensieb 18 zugeführt, in dem sich, wie dargelegt, der Käsestaub absetzen kann. Die abgetrennte Molke wird über eine Pumpe 21 zu der Leitung 9 gefördert. Die Pumpe wird durch einen Niveauregler eingeschaltet, der den Füll­ stand im Drehbürstensieb regelt. Der Motor 22 des Drehbürstensiebes wird jeweils kurz vor den Entleerungen der Zentrifuge für einige Sekunden ein­ geschaltet, damit mittels der Bürsten 24 die an den Siebwänden 23 haften­ den Käsestaubteilchen abgeschabt werden und das sie für einen erneuten Siebvorgang vorbereitet wird.
Das Ventil 19 ud der Motor 22 werden von einem Steuergerät aus betä­ tigt, zu dem die Funktionslinien 25 und 26 hinführen.
  • Bezugszeichen  1 Pfeil
     2 Zulaufrohr
     3 Schleudertrommel
     4 Tellerpaket
     5 Steigekanal
     6 Schälkammer
     7 Feststoffraum
     8 Schälscheibe
     9 Leitung
    10 Austragöffnung
    11 Kolbenschieber
    12 Feststoffänger
    13 Stutzen
    14 Haube
    15 Zweigleitung
    16 Magnetventil
    17 Funktionslinie
    18 Drehbürstensieb
    19 Schieber
    20 Vorratsbehälter
    21 Pumpe
    22 Motor
    23 Siebwand
    24 Bürste

Claims (5)

1. Verfahren zum Abscheiden des Käsestaubs aus Molke unter Verwendung einer selbstentleerenden Zentrifuge, aus der geklärte Molke kontinuier­ lich und Käsestaub intermittierend abgezogen, der Käsestaub von einem Feststoffänger aufgenommen und dem Feststoffänger Spülflüssigkeit zuge­ führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülflüssigkeit in der Zentrifuge geklärte, erwärmte Molke verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Spül­ flüssigkeit benutzte Molke eine Temperatur von ca. 30 bis 40°C aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel (3) im Abstand von ca. fünf Minuten teilentleert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet­ ventil (16) für die Zuführung der Molkespülflüssigkeit etwa 3 Sekunden vor der Trommelteilentleerung geöffnet und ca. sechs Sekunden nach der Trommelteilentleerung geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Fest­ stoffänger (7) das Käsestaub-Molke-Gemisch einem Drehbürstensieb (18) zugeführt, die Molke mittels einer Pumpe (21) abgezogen und in die Ab­ laufleitung (9) der Zentrifuge für die geklärte Molke gefördert wird und der Käsestaub bei geöffnetem, schiebergesteuerten Stutzen in einen Vorratsbehälter (20) fließt.
DE3720961A 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren zum Abscheiden des Käsestaubes aus Molke Expired - Fee Related DE3720961C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720961A DE3720961C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren zum Abscheiden des Käsestaubes aus Molke
IT12455/88A IT1220560B (it) 1987-06-25 1988-04-20 Metodo per la separazione della polvere di cagliata dal siero
NL8801210A NL8801210A (nl) 1987-06-25 1988-05-09 Werkwijze voor het afscheiden van kaasstof uit wei.
IE169888A IE60524B1 (en) 1987-06-25 1988-06-07 Process for separating the cheese powder from whey
NZ224988A NZ224988A (en) 1987-06-25 1988-06-10 Centrifugal separation of cheese powder from whey
FR888808477A FR2617007B1 (fr) 1987-06-25 1988-06-16 Procede pour separer la poussiere de fromage du petit-lait
DK339288A DK339288A (da) 1987-06-25 1988-06-21 Fremgangsmaade til fraskillelse af ostestoev fra valle
US07/209,829 US4946698A (en) 1987-06-25 1988-06-22 Method of precipitating cheese fines from whey

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720961A DE3720961C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren zum Abscheiden des Käsestaubes aus Molke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720961C1 true DE3720961C1 (de) 1988-08-11
DE3720961C2 DE3720961C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6330249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720961A Expired - Fee Related DE3720961C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Verfahren zum Abscheiden des Käsestaubes aus Molke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4946698A (de)
DE (1) DE3720961C2 (de)
DK (1) DK339288A (de)
FR (1) FR2617007B1 (de)
IE (1) IE60524B1 (de)
IT (1) IT1220560B (de)
NL (1) NL8801210A (de)
NZ (1) NZ224988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091440A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Liquid/solid separator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827149C1 (de) * 1998-06-18 1999-10-28 Westfalia Separator Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Käsepartikeln aus Molke
US6884453B2 (en) * 2002-02-13 2005-04-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for making cheese having reintroduced fine particles of cheese
DE102006059713A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Westfalia Separator Ag Verfahren zur Herstellung von Käse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537312A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Achat Vente Ind Etude Materiel Speisebehaelter fuer eine pumpanlage
DE2550295A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Siemag Transplan Gmbh Anlage zur hydraulischen foerderung von feststoffen
DE2755671C2 (de) * 1977-12-14 1982-10-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Mehrstellenfördersystem für die pneumatische Saugförderung von pulverigem Gut aus einem Vorratsbehälter zu mehreren Förderstationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928592A (en) * 1957-05-01 1960-03-15 Dorr Oliver Inc Pressure centrifuge
FR1296698A (fr) * 1961-05-10 1962-06-22 Westfalia Separator Ag Procédé de fabrication continue de la caillebotte grasse
DE1492829A1 (de) * 1964-12-05 1969-09-25 Westfalia Separator Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sauermilchquark
US3707770A (en) * 1971-08-11 1973-01-02 Abcor Inc Method for the production of cheese solids
ZA775075B (en) * 1976-09-03 1978-07-26 Joy Mfg Co Centrifuge apparatus and method of operating a centrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537312A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Achat Vente Ind Etude Materiel Speisebehaelter fuer eine pumpanlage
DE2550295A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Siemag Transplan Gmbh Anlage zur hydraulischen foerderung von feststoffen
DE2755671C2 (de) * 1977-12-14 1982-10-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Mehrstellenfördersystem für die pneumatische Saugförderung von pulverigem Gut aus einem Vorratsbehälter zu mehreren Förderstationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Westfalia Separator mit selbstreinigen- der Trommel für Doppelrahmfrischkäse" der Fa. WESTFALIA SEPARATOR AG, 4740 Oelde/Westfalen, Druckvermerk Nr. 4355/371 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091440A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Liquid/solid separator

Also Published As

Publication number Publication date
IE881698L (en) 1988-12-25
NZ224988A (en) 1989-07-27
NL8801210A (nl) 1989-01-16
IT1220560B (it) 1990-06-15
US4946698A (en) 1990-08-07
IE60524B1 (en) 1994-07-27
FR2617007A1 (fr) 1988-12-30
IT8812455A0 (it) 1988-04-20
DK339288D0 (da) 1988-06-21
DE3720961C2 (de) 1994-04-14
DK339288A (da) 1988-12-26
FR2617007B1 (fr) 1992-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von sand aus mit sand und organischen stoffen beladenem abwasser
DE2702972C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filterbettes
DE3617519A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3720961C1 (de) Verfahren zum Abscheiden des Kaesestaubes aus Molke
DE860397C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiederaufbereitung von gebrauchtem, koernigem Material
DE1926934C3 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3842640C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3822225C1 (de)
DE3722238C2 (de)
DE3432377C2 (de)
DE200322C (de)
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
AT269783B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Maische in Bierwürze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom
DE380319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form
DE393883C (de)
DE225869C (de)
DE4105036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung
DE2645854C2 (de)
AT394927B (de) Vorrichtung zur gewinnung nahrhafter substanzen durch auslaugung aus knochen und gegebenenfalls daran anhaftendem fleisch
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE2233419A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage
DE130826C (de)
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE651128C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung von Gasreinigern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee